Datasets:

Search is not available for this dataset
publisher
stringclasses
28 values
paperID
stringclasses
21 values
title
stringlengths
1
4.16k
text
stringlengths
1
85.6k
newpaperTitle
stringclasses
32 values
date
timestamp[ns]
metsType
stringclasses
1 value
identifier
stringlengths
35
54
type
stringclasses
11 values
creator
stringlengths
1
253
language
stringclasses
0 values
null
volksfreund1848
Abschnitt l. Das Reich.
Abschnitt l. Das Reich. Artikel I. §. 1. Das deutsche Reich besteht aus dem Gebiete des bis- herigcu deutschen Bundes. Die Festsetzung der Verhältnisse des HcrzogthumS Schlcs- wig bleibt vorbehalten. §. 2. Hat ein deutsches Land mit einem nichtdcutschen Lande dasselbe Staatsoberhaupt, so soll das deutsche Land eine von dem nichtdcutschen Lande getrennte eigene Verfassung, Regie- rung und Verwaltung haben. In die Regierung und Vermal- tung des dcu.s pc» Landes dürfen nur deutsche Staatsbürger berufen werden. Die Reichsverfassung und NcichSgcsetzgcbung hat in einem solchen deutschen Lande dieselbe verbindliche Kraft, wie in den übrigen deutschen Ländern. §. 3. Hat ein deutsches Land mit einem nichtdcutschen Lande dasselbe Staatsoberhaupt, so muß dieses entweder in seinem deutschen Lande rcstdiren, oder es muß auf verfassungsmäßigem Wege in demselben eine Regentschaft niedergesetzt werden, zu welcher nur Deutsche berufen werden dürfen. ß. 4. Abgesehen von den bereits bestehenden Verbindungen deutscher und »ichldeutscher Länder soll kein Staatsoberhaupt eines nichldcutsche» Landes zugleich zur Regierung eines dent- scheu Landes gelangen, und darf ein in Deutschland regierender Fürst, ohne seine deutsche Regierung abzutreten, eine fremde Krone annehmen. h. 5. Die einzelnen deutschen Staaten behalten ihre Selbst- ständigkeit, soweit dieselbe nicht durch die Reichsverfassung be- schränkt ist; sie haben alle staatlichen Hoheiten und Richte, soweit diese nicht der ZteichSgcwalt ausdrücklich übertragen sind.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL72
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
DU CADASTRE. Suite et fin.
DU CADASTRE. Suite et fin. (Voir le numéro 42.) De la Sûre. — Nous avons prouvé d'avance que la répartition individuelle devait demeurer fixe dans l'intérêt de l'agriculture, et parce que la confiance des peuples ne peut être acquise autrement à un système d'impôt foncier. La répartition individuelle , étant bannie des répartitions générales, l'utilité du cadastre se borne donc à celle-ci. Les variations dans le prix des terres étant plus brusques et souvent plus fortes que celles mêmes du revenu, les actes de vente perdent tout leur avantage quand il faut fournir les éléments d'un cadastre. Il faudrait d'ailleurs qu'ils pussent dire la valeur vénale pour toutes les parcelles en même tems. En outre, il est évident que la mesure demeurerait impraticable tant qu'on serait sans garantie contre les dissimulations des actes; elles ne se balanceraient pas comme dans une répartition générale. Qu'y a-t-il donc à faire aujourd'hui? Il faut, ou déclarer la fixité du cadastre actuel, ou, si l'on se décidait à refaire l'expertise reconnue trop vicieuse, l'entreprendre sur des bases plus simples que la dernière fois. Dans un article déjà long, nous avons dû négliger beaucoup de détails, et nous n'avons pu aborder les moyens d'exécution que lorsqu'ils servaient 4 faire ressortir les principes; il vaut mieux employer le temps qui nous reste à résumer ces principes. L'impôt foncier doit être établi sur le capital de la terre. Il ne peut, sans inconvénient et sans inquiéter l'industrie agricole, poursuivre le revenu. Le système fondé sur la recherche du revenu territorial ne crée pas seulement des complications et des incertitudes, il devient par la nature des choses impraticable avec quelque justice, et c'est pour être parti d'une idée fausse que nous avons éprouvé tant de mécomptes. Les répartitions générales doivent suivre les variations générales de la richesse foncière , et laisser assez de liberté à l'action centralisatrice pour ne pas faire une injustice de toutes les dépenses publiques qui accroissent cette richesse, et pour qu'il y ait augmentation de l'impôt de ceux qui profitent, laquelle augmentation tourne au soulagement de ceux qui n'ont fait que contribuer. ° Il faut, en second lieu, que ces variations viennent se placer et se calculer dans un cadre fixe. Cette base immobile ne peut être fournie quo par la répartition individuelle; cette répartition touche à l'industrie agricole , et la préserve mieux de l'atteinte financière. Les répartitions générales sont au contraire plus près du mouvement public, dont les effets se produisent par masses et so partagent avec justice dans les trois subdivisions successives de l'impôt. Il faut enfin que la raison des changements progressifs, généraux puisse être clairement démontrée et facilement comprise; leur justice ne doit pas même être soupçonnée, elle doit pouvoir être vérifiée par tous. Des nécessités qui paraissaient d'abord contradictoires, trouvent à se concilier avec cet avantage de publicité qui est presque aussi une nécessité, par la mobilité des bases générales et la fixité de la base individuelle. Les actes de vente fournissent les seules règles do la répartition générale. Ils sont la mesure vraie de la richesse territoriale, ils dénoncent son accroissement ou sa diminution. Malgré les abus qui ont altéré leur sincérité, ils fourniront aujourd'hui des résultats plus rapprochés que tous autres de la vérité. La base des actes de vente communiquerait à la répartition individuelle sa mobilité, et ils ne pourraient d'ailleurs que très-difficilement lui fournir un élément uniforme et vrai. Le cadastre n'a de but véritable, de possibilité même, que dans la répartition individuelle; il doit se borner à établir la valeur et les rapports des parcelles entre elles dans la même commune. Ces calculs auraient pu peut-être se faire avec plus de certitude et par des moyens plus simples; mais le cadastre de 1818, rendu à sa seule destination, doit être maintenu, longtemps du moins , comme règle de la répartition parcellaire. Outre qu'on poursuit une chimère, en cherchant par les voies cadastrales les revenus des cantons et des communes, nos tentatives nouvelles compromettent la seule foi due au cadastre de 1818; elles entretiennent à prix d'argent les défiances des contribuables.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL45
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Luxemburg, 7. April. (Forts. S. Nr. 44.) Was den Tag⸗ oder Wochenlohn für Hand⸗ und Feldarbeiter betrift, so läßt sich solcher für Neulinge (Greenhorns) schwer bestimmen. Jeder Neuange- kommene thut am Besten, sich vorerst mit der Hälfte des Lohnes zu begnügen, den sein bereits landes- kundiger Freund erhält, und namentlich für die ersten Monate zu ergreifen, was ihm vorkömmt. Dann ist es auch gut, wenn er sich nicht länger, als auf einen Monat cngagirt und sich jeden Samstag sein Guthaben auszahlen läßt. Auf diese Art bleibt er immer sein eigner Herr. Vom Monat Oktober bis Ende März steht der Arbeitslohn in Nen-Qrleans höher, als in irgend einer andern Stadt selbst der Nachbarschaft, doch sind die ersten Monate dieses Zeitraums die sichersten um Unterkunft zu finden. Die Arbeiten auf den Werften, namentlich das Aus- und Einladen der Dampfboote wird nad) der Stunde bezahlt, erfordert jedoch einen kräftigen Mann. Auf jedem Dampfboote befinden sich zwölf bis vierund- zwanzig Mann Feuerschürcr, welche außer der Kost 16 bis 20 Doli, monatlich .erhalten, und im Ganzen rechnet man auf den in den Mississippi mündenden Flüsse 1200 Dampfboote. Daß der Lohn für weib- liche Hilfe höher steht, hat seinen Grund hauptsäch- lich darin, daß die Amerikanerinnen nicht leicht aus dem Kreis ihrer Verwandten gehen, daß sie über- Haupt von Jugend auf nicht zur Dicustbarkeit an- gehalten werden und gewöhnlich die erste Gelegen- hcit zur ehelichen Selbstständigkeit ergreifen. Ein Kindsmädchen bekömmt von 4 bis 8 Doll. im Mo- nat, ein erwachsenes Hausmädchen, das die jeden Freitag stattfindende Wäsche besorgen kann, 8 bis 10 Doll. im Monat. Für neu angekommene Acker-Gc- Hilfen (Knechte) den Lohn zu bestimmen, ist schwierig; verstehen sie aber erst einmal etwas englisch und die Art der dortigen Arbeit, so erhalten sie für die Som- mermonatc einen Lohn von 10 bis 12 Doll. und im Winter 6 bis 8 Doll. für den Monat. Ein tüchtiger Bursche bekommt Sonntags und Feiertags ein Pferd zu seiner Disposition gestellt, und erhält, wenn er ein eigenes besitzt, freies Futter für das- selbe. Taglöhncr, welche in Städten als Handlanger arbeiten, haben im Sommer 3/4 im Winter V2 Doll. Taglohn. Das wöchentliche Kostgeld beträgt von 2 3 Doll., in Gasthöfen ersten Rangs gewöhnlich 5 Doll. Ein lediger Bursche hat durd) das Zusammenleben in den Kostbänsern (boardingbousc) mehr Ausgaben, als ein Familienvater, daher ich jedem jungen Manne rathe, sich von Deutschland aus eine Gefährtin mitzunehmen, von der er überzeugt ist, daß sie keinen andern bevorzugen wird. Als Ehemann besitzt er auch mehr Vertrauen und Credit und es fallt ihm somit auch viel leichter, sich zu etablircn. Wenn ick) nun aud) sage, daß ein Familienleben nid)t so viele Ausgaben verursache, so verstehe ich jedock) darunter nicht eine junge Familie mit einem halben Dutzend unmündiger Kinder; solche Familien müssen Geldmittel besitzen, weil großes Elend ein- treten würde, wenn Krankheiten unter solche Familien kämen und die Frau dem Mann keine Stütze ge- währen kann. Soldjen Leuten aber ohne Mittel würde ich den Rath geben, einige ihrer Kinder au kinderlose Eheleute abzugeben, worüber ein geeicht- licher Akt aufgenommen werden muß. Ein Knabe, der auf diese Art bei einem Handwerker untergebracht ist, erhält Schulunterricht, lernt irgend ein Gesihäft und bekömmt dann nach seinem 20sten Jahre einige Hundert Doll. oder wenn er bei einem Oekonomen untergebracht war, bekömmt er ein Stück Land oder Pferde und Rindvieh; Mädchen dagegen erhalten nach ihrem 18ten Jahre eine vollständige Ausstaffirung, als Möbel, Bettung, Weißzeug jc. :c. Zum Schlüsse will ick) hier noch bemerken, daß der üble Eindruck, den Einwanderer bei ihrer An« kunft in Amerika in den verschiedenen Seehafen er- fahren und der seinen Hauptgrund darin hat, daß sich dort wie in allen See- und Flußstädten, viel Gesindel herumtreibt, bald verlöschen wird, sobald die Reise weiter landeinwärts fortgesetzt wird. Auf dieser Reise, mag sie nun aufDampf- oder Kanal- booten zurückgelegt werden, muß übrigens der Deut- sche viel von seiner Schüchternheit ablegen, wenn er sich nicht von den mitreisenden Jrländern und Aine- rikanern um alle Bequemlichkeit gebracht sehen will." (Forts. flgt.) K Eischen, 10. April. Jd> beeile mich, Sie in Kcnntniß zu setzen, daß in der Nascht vom fiten auf den lOten des laufenden Mts. die zwischen Eischen und Habschcid gelegene Mühle des Eigcnthümers Hrn. Kcmp durch eine gräuliche Feuersbrunst ein Raub der Flammen wurde. Herr Keinp, welcher sich diese Nacht mit seinem Knecht und seinen uncr wachsenen Kindern allein im Hause befand, wurde gegen Mitternacht durch das Läuten der Mühlen- Klingel aus dem Schlafe geweckt, und es blieb ihm kaum so viel Zeit übrig, daß er seine hülfloscn Kinder den Flammen entziehen konnte. Alle seine Kleider, ein Pferd und eine Kuh sind unter den Flammen begraben. Diese Mühle ist von O le Sauveur garantir!.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL44
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Publicité 1 Page 4
A «zeige «? N a ch r i ch t. Zu verkaufen aus freier Hand, unter sehr günstigen Bedingungen, ein zu Bissen liegendes Landgut, bekannt unter dem Namen von Petesch, bestehend in einem zu Bissen gelegene» Wohnhaus sammt Scheune, Stallung und daran liegenden Garten und in 11) Hektaren Ackerland uiid 2 Hektaren Wiesen, gelegen auf dcni Banne Bissem. — Der Ankäufer wird gleich bei dem Berkauf in den Genuß gesetzt und bekommt die diesjährige Saat in Hartfrüchlcu von ungefähr 3 Blatter. Liebhaber könne» sich an Herrn Schmit, Eigenlhümcr zu Mersch, wenden. (228)
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL122
ADVERTISEMENT
null
null
null
volksfreund1848
Politische Uebersicht. Deutschland.
Politische Uebersicht. Deutschland. Deutsche Naiimialversammluiig. Frankfurt, 11. April. Mit noch weit größerer Erwartung als bei der Kaiserwahl harrte heilte Alles auf die Eröffnung der Sitzung. Ter Ministerprä- sidcnt Gagern beantwortet zuerst eine Interpellation Archcr's, welche fragte, ob die Erklärung des Mi- nisteriums in dem Revers des Weidcnbusch's, daß man jeder Abänderung der Verfassung sich wider- setzen werde, eine officielle sei. Gagent erwiderte, daß eine Erklärung dieses Inhaltes von 86 Mitglie- der» der Nationalversammlung »nterschriebeu worden und unter andern auch die Namen der Minister darunter seien. Er könne nicht begreifen, wie man dies für etwas Officielles halten könne, um so mehr, als das Ministerium damals seine Entlassung genommen und erhalten hatte Er nehme übrigens hier Voran- lassung zu wiederholen, daß er auch jetzt noch, wie damals, der Ansid)t sei, daß von der Verfassung nichts geändert werde dürfe, außer auf dem Wege der Vcr- fassung selbst. (Anhaltender stürmischer Beifall aus allen Seiten.) Kriegsmimstcr Peuckcr erzählte hierauf der Versammlung die Geschichte des Sieges von Eckern- forde und bemerkte über den Stand des Heeres in Schleswig-Holstein, daß dasselbe ans 45,606 Mann besteht mit 166 Geschützen und daß noch eine Di- vision zur Verstärkung nachgeschickt wird. Präsident S im son ergriff nun das Wort, um Bericht zu erstatten über den Erfolg der Gesandtschast nad) Berlin. Die Antwort des Königs ist bekannt. In Betreff dieser Frage wurden nun mehrere Anträge eingebracht, unter andern I. Hcckscher und die Ocstreicher: ..Die Natio- nalversainmlung beschließt statt der §. 68—84 der Rcichsverfassung folgende Bestimmung aufzunehmen: die Regierung besteht aus einem Reichsstattbalter und sechs anderen Mitgliedern. Die Rcichsrcgicrung wird geb.ldet von Oestreich mit Lichtcnstein, Preußen, Bayern ?c. Die Würde des Rcichsstatthalters wird von 3 zu 3 Fahren abwechselnd dem Kaiser von Oestreich und dem König von Preußen übertragen. Sitz der Reichsregierung ist Frankfurt. Diese vollziehende Ge- walt wird durch ein verantwortliches Ministerium ausgeübt rc." II. Kiernlf, Vogt u. Genossen: „ Die deutsche NatH'ialversammlung. veranlaßt durch den Inhalt des von der Gesandtschaft erstatteten Be- richtes, erklärt feierlich vor der deutschen Nation, an der in der zweiten Nsnng angenommenen Reichsvcr- fassung und an dem in zweiter desung angenomme- nen Wahlgesetze unwandelbar festzuhalten. Der Bc- richt wird an einen Ausschuß von 36 Mitgliedern zur schleunigen Berichterstattung überwiesen." Nach längerer Debatte woran die Abg. Raveaur. Wurm, Mohl, Simon ic. Thctl nahmen wurde über den An- trag von Kierulf namentlich abgestimmt und derselbe mit 276 gegen 159 Stimmen angenommen. 1 Stimme enthält sid) der Abstimmung. Ungefähr 46 Mitglie- der der Linken reichen eine Erklärung ein, dahin lautend, daß sie sich deswegen der Abstimmung eut- halten, weil sie es für unlogisch und unpraktisch hal- teil, an einem Kaiserthume ohne Kaiser f stzubalten. — Die Versammlung beschließt, daß die Abtheilungcn zur Wahl des Ausschusses morgen früh 9 Uhr zu- sammentrcten. Nädsstc Sitzung Freitag den 13. April. Vom 11. Der gestern begonnene Meßlederhandcl wird ein überaus günstiges Resultat 'iefern, denn die Nachfrage ist so stark, das der größte Theil der hierher gebrachten , sehr ansehnlichen Ledcrvorräthe (es sollen allein 7000 Bürden Sohllcder sein) zu fühlbar höheren Preisen verkauft, bevor nod) dieselben auf teilt Lager waren. Berlin, 9. April. Man erfahrt, daß von einer großen Anzahl deutscher Regierungen theils öffentliche, theils Privatschreiben der Fürsten vor und mit rcr Frankfurter Kaiserdeputation eingetroffen sind, welche die Anträge der Deputation zu unterstützen bestimmt waren. Gleich nach dem Bekanntwerden des Resultates der Kaiserwahl langte ein Schreiben des Herzogs von Dessau in Ckarlottcnburg an, wel- dies dem Könige die Annahme der Wahl dringend an das Herz legte, und in welchem der Herzog sid' zu jedem Opfer bereit erklärte, das die ein- heitliche Gestaltung Deutschlands von den einzelnen Souveränen erheischen sollte. Die ehrenwerthe Po- litik des Ministers Habicht ist auch in diesem Schritte der dessauischen Regierung nicht zu verkennen. Lübeck, 4. April. Handelsbriefen aus S t. P c - tersburg zufolge wird Rußland in dem bevorste- hcndcn dänisch - deutschen Kriege schwerlich neutral bleiben. ES heißt nämlich darin: „Eine bedeutende Flottcn-Abthei lung wird gegenwärtig in aller Eile ausgerüstet. Sic soll, wie man hört, sobald als möglich nad) der Ostsee abgehen und vorläufig in Ihrer Nähe Station nehmen." (Osts. Z.) Brud)sal, 5. April. Die Sache Bornstedts und Ficklcrs soll endlich am 15. d. vor die Frei- burger Gcschwoincn gebracht werden, nadidcm sid) ric Angeklagten bereits in zwölfmonatlichcr Un- tcrsuchungshaft (Bornstedt seit sieben Mona- ten in einsamem Zellengcfängniß) befinden. Wien, 6. April. Die große Confcren; in Olmütz ist zu Ende. Weiden und die Minister sind gestern hierher zurückgekommen und Windischgrätz hat sich wieder nach Ungarn, dem Schauplatz seiner Helden- thatcn gewendet. Was sie in Olmütz ausgebrütet haben, ist natürlick) ein Geheimniß, wahrscheinlich legt die Dynastie ihr Heil in die Hände res großen Nack)- barn, und heute hören wir schon das alte Gekrächze in den Wiener Zeitungen: »die Russen nähern sich mit 12,666 Mann Jnfantcrc, 3666 Mann Cavallcric und vielen Geschützen der Grenze Siebenbürgens." Wcnn's nicht ärger wird, so wird Bein diese Pille schon vcr, schlucken. Vielleicht ist man in Olmütz noch nicht so ganz gewissenlos, um in russische Forderungen zu willigen, welche dem staatlichen und comerciellen In- tcresseOestrcichs den Todesstoß geben würden. Daraus erklärt sid) viclleid)t jenes Schwanken der russischen Hccrcshaufcn an den östlichen Grenzen und kommen wirklich nur 12,666 Mann herüber, so werden sie wieder zu nichts dienen, als die Völker des Westens zu überzeugen, daß ein russischer Kosackc einen stcrb- lichen Leib hat, wie ein östrcichischer Dragoner, und Haß das Schreckengespenst in der Nähe nicht gar so furchtbar aussieht, als man seit Jahren zu glauben geneigt ist. Die Berichte aus dem Banat über günstige Erfolge für die Ungarn häufen sich. Der „Napredak" berichtet unterm 27. März aus Carlo- nütz : „Alle die traurigen Gerüchte von unserem Un- glücke bestätigen sich zu unserem Schmerze. Zenta ist verloren. Da wir dieses lesen, können wir uns der Thräncn nicht erwehren. Ein magyarisches Corps von 3000 Mann mit 6 Kanonen überraschten um 5 Uhr die Unvorbereiteten. Ehe Hülfe aus Ka- nisa anlangte, haben die Magyaren schreckliche Rache an der unglücklichen Stadt genommen. Was fliehen konnte, floh; viele der Einwohner, die wußten, was sie erwarte, sprangen in die Theiß. Bei Morischa stellten sich unsere Truppen wieder auf. Hier fielen wieder gegen 40(1 Granzer. Die Baska ist nun ganz entblößt und die Magyaren haben den Weg nach Reusatz offen. Zombor rüstet sich zum Widerstände. Dort steht Dragic mit 2000 Serben. Wir dürfen gar nicht daran denken, was unsere Brüder in der Baska erwartet. Nukavin'ö Truppen stehen bei Ka- menitza." — In Losoncz (in Nordungarn) ist es gleichfalls einer östreichischen Abtheilung übel ergangen. Ein pesther Berichterstatter der „Mg. Ztg." will wissen, in Debreczin habe Kossuth den Reichstag aufgelöst und ihn aus den 24. April nach Pcsth berufen.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL47
SECTION
null
null
null
volksfreund1848
Publicité 2 Page 4
Versteigerung einer Mahlmühle uächft Contern. Montag, den 23. April c., Mittags, auf Ersuchen des Herrn Heinrich Kcmp, Müller auf der Brichcrmühle, wird astda zur öffentlichen Versteigerung auf Borg der zweigängigen sogenannten Brichermühle, nächst Contern, 2 Stunden von Luxemburg und nächst der Hauptstraße, die von dieser Stadt nach Remich führt, mit Wohnhaus, Scheuer, Stallungen und varan liegenden Gärten und Wie- sen, nebst 3 davon abhängenden Parzellen Ackerland, eines totalen Inhalts von à Hektaren, geschritten werden. Diese, durch unerschöpfliche Quellen getriebene Mühle kann vergrößert, wie auch zu einer andern Gewerb-Anstalt umgeändert werden. Durch ein, auf den zu veräußernden Gütern immer hastendes Kapital von 5000 Franken werden die Bezahlungen dem gleich in den Genuß tretenden Ankäufer begünstiget. Der jährliche reine Ertrag der .Mühle, nebst dem der Acker- länder, ist wenigstens von 30 Malter Mangkorn, Werth 600 Franken. Nähere Erkundigungen werden den Liebhabern durch Herrn Nenn ig, Handelsmann in Aspclt, oder durch dm unterzeich- »eleu Notar erthcilt. Frisingen, den 5. April 1849. (270) Schanns, Notar. Bäume-Versteigerung im 5ten Loos im Grünewald, genannt beim Langen- Mohr. Am Donnerstag, 19. April 1849, gegen 40 Uhr Morgens, auf Ersuchen der Direction von Berg, werden 250 meistens schwere Eichen-Bäume, auf Borg, versteigert werden. Die Versteigerung wird in gedachtem 5tcn Loos statthaben. Inn glinster, den 3. April 1849. (274) Klein, Notar. Oeffcntlicher Verkauf vSK Lohrinde. Am Donnerstag, den 3. des Monats Mai künftig, gegen 2 Uhr des Nachmittags, läßt t te Lokal-Verwaltung der, Statt Echternach aus dem Rathhause daselbst durch das Amt des un. terzeichnctm Notars, zum öffentlichen Verkaufe von circa neun Hektaren Lohrinde, auf dem Stocke in dm Wallungen Ata- nertgen nächst Echternach, schreiten. Echternach, den 12. April 1849. (276) Mai's, Notar. A f I S. SI. NATHAN, négociant, (ïrand'rne a l'honneur d'informer le public qu'il est de retour de son voyage de Paria avec un assortiment complet de nouveautés en tous genres. Il a également la nouveauté pour hommes eu étoffes d'été pour paletots et pantalons. (275) Ein in Eich gelegenes, zu jedem Geschäft brauchbares Haus steht zu vcrmiclhc». Liebhaber wollen sich zur Einsicht an Hrn. Ney in Eich wende». ' (202) La place de receveur communal de la ville de Luxem bcoui'g est vacante par deman de de démission du Unilair actuel. Lea personnes qui désirent obtenir cet emploi doivent présenter leur demande u Collège Kclievinal. Täglich frischer Maiwein bei Herrn Nitschke (Cul'o français). (243) An die Rédaction des „Volksfrcundrö." Da ich nicht Abonnent Ihres Blattes bin und mich über- Haupt wenig mit Zeitunglescn abgebe, müsse» Sic sich nicht wundern, wenn ich erst spät über die jüngsten kriegerischen Er. eignisse in Eich unterrichtet wurde. — Dem Herrn N.Metz will ich nicht als Assistent zur Seite stehen; ich kenne dessen Per- söillichkeiteii und Wirkungen als Bürgermeister m wenig; seinen Gegner aber kenne ich hu Tiefinnersten seiner Seele, besser als sein Verthcidiger, und wäre co sein eigner Sohn. Dieser Vcr. theidigcr ist einzig derjenige, der mir die Zunge gelöst hat, dessen leeres Geschwätz ich mit bloßer Erwähnung etlicher That- fachen widerlegen will. Wie sehr zerfällt das reizende Bild jener hochgcpricscnm belgischen Bürgcrmcistcrschast, wenn man so grelle Schal, cnstriche. wie die beifolgenden auf dasiclbe auftragen kann! Wie mag man einen Bürgermeister und seine Regierung lobcn, der öffentliche Arbeiten seiner Gemeinde ans 3 — 6 Jahre in seinem Ge- schäftslokale, wo nur 4 Personen gegenwärtig waren, in aller Sttlle an seine Kreaturen versteigern liest, während nicht ohne sein Wissen haufcnwcise AnsteigungSlnstige, auf den Beginn der Versteigerung harrend, vor dem Hause spazierten; — tee stich gelegentlich eines HolzverkaufcS an Herrn P., wozu er im Auf- trage dreier Gemeinden berechtigt war, ein Billet von 600 Frs. auf seinen Namen geben ließ, das später durch seine» Nach- folgcr an Herrn P. zurückgereicht wurde; — der von 12400 Frs., von gedachtem Verkaufe herrührend, die Zinsen eingezogen und sich mit List der Ablegung einer Rechnung entzog; — der sein unschuldiges Werkzeug ohne Scrupcl im Grabe verfluchen läßt >i. s. w. Nein, ich glaube fest, Herr wird seinem Vcr- tbeioiger wenig Dank, wissen, daß er ihn so grade vor Ostern an seine begangenen Todsünden erinnert, und wird im Bewußt- sein seiner Schuld sich vor dessen Lügen ins Gesicht hinein schämen. (277)
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL123
ADVERTISEMENT
null
null
null
volksfreund1848
Sitzung des Gemeinderathes
Sitzung des Gemeinderathes morgen Montag, den 16. April, 3 Uhr Nachmittags. Tagesordnung: 1) Jahr⸗ und Wochenmärkte. Ausschuß-Bericht. 2) Bildung von Fach⸗-Ausschüssen. 3) Antrag, die Klassification der Gemeindewege betreffend und eine Zuschuß⸗Forderung von Seiten des Staates. 4) Spitäler. - Geldanlegung. 5) Filialkirche des Pfaffenthals. Candidaten für die Kirchenfabrik. 6) Die auf Kosten der Stadt eingesperrten Bettler. Unterhaltungs-Kosten für 1847 und 148. 7) Fabrik St. Michel. - Annahme von Vermächtnissen. 8) Spitäler. Arbeiten an der Kapelle vom Siechenhof. Credits⸗Bewilligung. 9) Spitäler. Rechnungen. Bericht des Ausschusses. 10) Spitäler. Arbeiten an der Kapelle vom Siechenhof. (Doppelter Ansaz von Nr. 8.) 10) Aufnahme der Nivellirung des Kirchhofes vor dem Neuthor 11) Güteraustausch⸗orderung im Pfaffenthal. 12) Holzschlag von 1o49. - Ertrag desselben. - Kostenverzeichniß festzusetzen. 13) Pachtgesuch für ein Gemeinde⸗Grundstück in Klausen. 14) Oetroi. Provisorische Ernennung eines Convoyeurs.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL46
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Der Volksfreund (1848) 1849-04-15_01
Der Volksfreund. Freiheit, Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung. Äboniicmcnts-Prci«. S gï«. vierteljährig in dir Hauptstadt, 5 FrS. 80 'it«. fût die übrigen Orischaften des Grrßherzogihum«. Anzeige» weiden mit A ätms. »er Zeile berechnet. Per VolK-sreiind «rscheiut Mittwoche, geeitag« und Somnlage. vesteilmigtn und Zuschritten werden frone» erbeten. Bürean: PastorS-Gasse. im Riser'schen Hause. Druck v. Franz Schômann in Luxemburg. M 4S Sonntag, 15. April tm9.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv
ISSUE
null
null
null
volksfreund1848
Grossherzogthum Luxemburg.
Grossherzogthum Luxemburg. Damit nicht ohne Sachkenntniß über das deutsche Verfassungswerk bei uns abgeurtheilt werde, wollen wir dasselbe hiermit unsern Lesern vorlegen: Die deutsche verfassunggebende Nationalversammlung hat beschlossen, und verkündigt als Reichsverfassung:
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL41
SECTION
null
null
null
volksfreund1848
Verfassung des deutschen Reiches.
Verfassung des deutschen Reiches.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL52
SECTION
null
null
null
volksfreund1848
Abschnitt II. Die Reichsgewalt.
Abschnitt II. Die Reichsgewalt. Artikel l. §. 6 Die Reichsgewalt ausschließlich übt dem Auslande gegenüber die völkerrechtliche Vertretung Deutschlands und der einzelnen deutschen Staaten aus. Die Reichsgewalt stellt die Reichsgesandten und die Con⸗ suln an. Sie führt den diplomatischen Verkehr, schließt die Bündnisse und Verträge mit dem Auslände, namentlich auch die Handels und Schifffahrtsverträge, so wie die Aüslieferungs- Verträge ab. Sic ordnet alle völkerrechtlichen Maaßregcln an. H. 7. Die einzelnen deutschen Regierungen haben nicht das Recht, ständige Gesandte zu empfangen oder solche zu halten. Auch dürfen dieselben keine besonderen Consul» halten. Die Consul» fremder Staaten erhalten ihr Excguator von der Reichs- gcwalt. Die Absendung von Bevollmächtigten an das Ncichsobcr- Haupt ist den einzelnen Regierungen unbenommen. §. 8. Die einzelnen dcuschen Regierungen sind befugt, Verträge mit anderen deutschen Regierungen abzuschließen. Ihre Bcfugniß zu Verträgen mit nichtdcutschen Regierungen beschränkt sich auf Gegenstände des Privatrechts, des Nachbar- lichen Verkehrs und der Polizei. §. 0. Alle Verträge nicht rein privatrechtlichc» Inhalts, welche eine deutsche Regierung mit einer anderen deutschen oder nichtdcutschen abschließt, sind der Rcichsgewalt zur Kenntmß- nähme und, insofern das Reichsintcrcsse dabei betheiligt ist,, zur Bestätigung vorzulegen. Artikel ll. § 10. Der Reichsgewalt ausschließlich steht das Recht des Krieges und Friedens zu. Artikel lll. §. 11. Der Rcichsgewalt steht die gestimmte bewaffnete Macht Deutschlands zur Verfügung. ß. 12. Das Reichsheer besteht aus der gestimmte» zum Zwecke des Kriegs bestimmten Landmacht der einzelnen beul- scheu Stktalcn. Die Stärke und Beschaffenheit des RrichS- Heeres wird durch das Gesetz über die Wehrvcrfassung bestimmt. Diejenigen Staaten, welche weniger als 500,000 Einwohner haben, sind durch die Rcichsgewalt zu größeren militärischen Ganzen, welche dann unter der unmittelbaren Leitung der Reichs- gcwalt stehen, zu vereinigen, oder einem angrenzenden größeren Staate anzuschließen. Die näheren Bedingungen einer solchen Vereinigung sind in beiden Fällen durch Vereinbarung der bctheiligtcn Staaten unter Vermittelung und Genehmigung der Rcichsgewalt fest- zustellen. §. 13. Die Rcichsgewalt ausschließlich hat in Betreff des Heerwesens die Gesetzgebung und die Organisation; sie über- wacht deren Durchführung in den cinzrlncn Staaten durch fort dauernde Contrôle. Den einzelnen Staaten steht dle Ausbildung ihres Kriegs- Wesens auf Grund der Reichsgesetze und der Anordnungen der Rcichsgewalt und beziehungsweise in den Grenzen der nach §. 12 getroffenen Vereinbarungen zu. Sie haben die Verfügung über ihre bewaffnete Macht, soweit dieselbe nicht für den Dienst des Reiches in Anspruch genommen wird. §. 14. In den Fahneneid ist die Verpflichtung zur Treue gegen das Reichsoberhaupt und die Reichsvcrfassung an erster Stelle aufzunehmen. §. 15. Alle durch Verwendung von Truppen zu Reichs- zwecken entstehenden Kosten, welche den durch das Reich festgesetzten Friedensstand übersteigen, falle» dem Reiche zur Last. §. 16. lieber eine allgemeine für ganz Deutschland gleiche Wehrverfassung ergeht ein besonderes Rcichsgesetz. §• 17. Den Regierungen der einzelnen Staaten bleibt die Ernennung der Befehlshaber und Offiziere ihrer Truppen, so- weit deren Starke sie erheischt, überlassen. Für die größeren militärischen Ganzen, zu denen Truppen mehrerer Staaten vereinigt sind, ernennt die GcichSgewalt die gemeinschaftlichen Befehlshaber. Für den Krieg ernennt die Rcichsgewalt die commandiren- den Generale der sclbstständigen Corps, so wie das Personal der Hauptquartiere. §. 18. Der Rcichsgewalt steht die Bcfugniß zu, Reichs- festungen und Küstenverrheidiglmgswerke anzulegen und, inso- weit die Sicherheit des Reiches es erfordert, vorhandene Festungen gegen billige Ausgleichung, namentlich für das überlieferte Kriegsmaterial, zu Relchsfcstungcn zu erklären. Die Reichsfestungen u. Äüstenvertheidigungswerke des Reiches werden auf Rcichskosten unterhalten. §. 19. Die Seemacht ist ausschließlich Sache des Reiches. Es ist keinem Einzelstaate gestattet,. Kriegsschiffe für sich zu hat- tcn oder Kaperbricfe auszugeben. Die Bemannung der Kriegsflotte bildet einen Thcil der deutschen Wehrmacht. Sie ist unabhängig von der Landmacht. Die Mannschaft, welche aus einem einzelnen Staate für die Kriegsflotte gestellt wird, ist von der Zahl der von demselben zu haltenden Landtruppcn abzurechnen. Das Nähere hierüber, so wie über die Kostenausgiuchung zwischen dem Reiche und den Cinzclstaaten, bestimmt ein Rcichsgesetz. Die Ernennung der Offiziere und Beamten der Seemacht geht allein vom Reiche aus. Der Rcichsgewalt liegt die Sorge für die Ausrüstung, Aus- bildung »nd Unterhaltung der Kriegsflotte und die Anlegung, Ausrüstung und Unterhaltung von Kriegshäscn und See-Ar- senälen ob. lieber die zur Errichtung von Kriegshäscn und Marinc-Eta- blisscments nöthigcn Enteignungen, so wie über die Befugnisse der >abci anzustellenden Reichsbehördcn, bestimmen die zu er- lassenden Reichsgesetze. (Forts, sigt.)
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL73
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Die Reaction.
Die Reaction. Der alte, vermoderte Geist, der seit 1815 die Völker regiert, die Satinette und Camarillas geleitet, und wie eine Staubwolke durch den Februar-Sturm in 48 von Westen nach Osten bis in die Sandwllstm Nußlands war kgejagt worden, drängt sich wieder hervor; er erhebt sein fahles Angesicht wieder, und späht gierig nach großen und kleinen Völkern hin, die unvorsichtig genug sind, die Waffen, mit denen sie das Ungeheuer über die Grenze gewiesen und ge- stoßen, niederzulegen, und nicht dem wiederkehrenden Feinde beim ersten Grenzstein ein kräftiges ,0n ne passe pas!" cntgegenzurufcn. Man sollte glauben, Metternich und seine diplomatische Schaar blase, gleich Aeoleus, den Verderb- lichen Geist der Reaction auf Europa herüber. — Ja Réaction, im strengsten Sinne des Wortes, muß man die Tendenzen nennen, die sich auf den politischen Schauplatz eine Bahn zu brechen suchen, und das schöne Drama „Wilhelm Tcll", das die europäischen Völker aufführten, schon im zweiten Akt in eine lâcher- liche Posse umzuwandeln sich bemühen. Reaction heißt nicht: Zum Alten zurückkehren! Réaction heißt nicht: Weise und ruhig frei sein! Reaction heißt nicht : Versprechen und nicht Halten. Reaction ist ein politischer Diebstahl! Sie ist ein politischer Mord! Reaction heißt den Völkern grausam entreißen, was sie mit ihrem theuersten Blut erkauft! Réaction heißt Zerstörung des Gebäudes, das die Völker mit Aufopferung von Hab und Gut gegründet! Réaction heißt Verrat!) an der Freiheit, Verrath an den Rechten, die den Völkern von Gottes Gnaden zustehen! Réaction ist eine freche Verspot- tung der edelsten Gefühle der freiheitsliebenden Völker! Frankreich trägt nur noch den Namen einer Nc- publik. Der Präsident ist nichts als cm vielköpfiger Autokrat ohne Kopf! Frankreich, das allen Völkern zurief: Freiheit! Brüderlichkeit! Gleichheit! waffnct den Bruder gegen den Bruder, läßt das Messer der Guillotine wieder zischend niederfallen, und^ sucht Kerkermeister für Sanct-Pelagie und den Mont-Sanct- Michel. In Deutschland werden die Märzrevolution und die Märzerrungcnschaften den Völkern abge- läugnct, die Gräber der gefallenen Opfer der Freiheit werden entehrt, den Volksvertretern wird mit Bajo- netten geantwortet, wenn sie laut sprechen, und die sorgsamen Landesvätcr lachen, wenn von einem eini- gen Deutschland die Rede ist. Den Pflegempfohlenen Metternichs, die dessen väterliche Verwaltung zu väterlich fanden, wird mit Bomben die Liebe zum Kaiserstaat beigebracht, und Horden von wilden Kroaten machen dem Seufzen der Italiener nach Freiheit ein Ende. So in großen Staaten, so in kleinen. Die Re- action sieht überall ein unsichtbares Ungeheuer , das die Gesellschaft verschlingen wird, das überall an allen weisen Institutionen Vandalismus ausübt, das Regierungen und Staaten und Völker in einen Ab- grund zieht, aus dem nie Rettung mehr sein wird. Und dieses Ungeheuer, wer ist es überall und immer ? Das Volk! Die Fürsten von Gottes Gnaden, die Munster von Fürsten-Gnaden, die Kammerherrn von Minister- Gnaden, und so leine'Gnade von der andern Gnade, sehen das Volk als einen elenden, unwissenden Hau- fen an, dem ein wachsamer Vormund zur Seite stehen muß , und dieser Vormund sind sie. Das Volk kann sich nicht selbst schützen; es muß einen weisen Schutz haben, ^uud dieser Schutz sind sie. Das Volk , blind und unwissend , muß einen Leiter haben, und der sind sie. Das Volk, ungebildet und unmäßig, muß einen haben, der es beschränkt, und das sind sie. In 1848 hatte das Volk einen Rausch, und einem Betrunkenen muß man nachgeben , sagen sie , und das thaten wir auch; aber der Rausch ist vorüber, der Diener der sich berauscht, verdient einen Verweis und eine Beschränkung seiner Freiheit, und das lhun ""'u»d ,K«! fintll di-s-S mp°p»>-« V-rf.hr-n nur ju l-irlt ffltrtfctftijtr s°ga> "ntn ' 1 kaum vor einigen Monaten nur daS Volk kann- ten und nannten. Dieser gefährliche Theil der Gesellschaft, die man nicht besser als die satisfaits nennen kann , schaden der Sache des Volkes nicht weniger, als die ärgsten Aristokraten der alten Zeit. Wir haben ein lebendiges, ein schlagendes Bei- spiel vor uns Wer erinnert sich nicht all des de- mokratischen Geschreies d es Courrier im vorigen Jahre. Ihm war das Volk Alles, und des Volkes Freiheit war der öffentlichen Ordnung vorzuziehen. Für das Volk und durch das Volk mußte Alles gethan werden :c. je. was der Iceren Worte und Aus- drücke noch mehr sind. Und jetzt, da die Demokraten ein Portefeuille und einen Präsidentenhammer in der Hand haben, was schreien sie jetzt? Die unerforschten Tiefen des Unbekannten nennt der Courrier das Ziel , nach welchem er selbst vor einem Jahre hingedeutet. Zu diesen Tiefen, sagt er, zieht uns seit einem Jahre jencS Gefühl, daß sich großmüthig, mensch- lich, fortschrittsliebend nennt, und das erst Alles zer- stört, um Alles neu zu gestalten. Wohl ist es ein mächtiges Gefühl, und mehr als Gefühl, das die Völker zur Freiheit treibt; und dieses Gefühl fühlte sehr gut, daß daS alte morsche Staats- gebaute in allen Grundfesten und Fugen Ruine drohte, und von Grund aus zerstört werden muß, um dem neuen, starken Gebäude Raum zu machen, das die Völker frei und fest gründen wollen. Aber dieses Gefühl fühlt der Courrier nicht. Nach ihm ist das Haus neu , wenn aus das alte Haus ein neues Dach gesetzt wird. Und daö ist ja hier geschehen. . Die alte Negierung ist gestürzt, eine neue steht oben; was willst du mehr, dummes Volk? Suche du dich nun in den feuchten Zimmern des bemoosten Gebäudes zu bequemen; das neue Dach glänzt in den Sonnenstrahlen; ob's im innern Gebäude dunkel und wüst aussieht, ob die Wände grau und schimmlich, und die Balken morsch und durchlöchert sind, das ist nicht Sache des Daches. Hören wird den Courrier weiter: „Le flot populaire débordait , et il était temps qu'il se retirât, après avoir toutefois laissé des traces fécondantes partout où il a passé." Das heißt : Das Volk hat uns unser Feld ordentlich ge- düngt und fruchtbar gemacht; das ist Alles, was wir wünschen ; il était temps qu'il se retirât. Jetzt nennt der Courrier die Lage Europa's eine traurige, in welcher sie sich 1848 befand, und freut sich auf dem Rückweg zu sein, denn er befürchtete die Anarchie. Ganz natürlich , er hat sein Ziel erreicht ; die Andern mögen sehen, wo sie ihr Ziel finden; solange der Courrier die Freiheit der öffentlichen Ordnung vorzog, war die Lage nicht so traurig, blies er ja selbst ins Horn; aber er ist satisfait, jetzt schnell zu- rück, sonst kommt Anarchie, und dann weiß man nicht, wie es dem Gebäude und dem neuen Dache gehen wird. Nach dem Courrier, der sich darüber freut, er- löschen der Jnsurrektionsgeist und der Sozialismus in Frankreich vor den Asfiscnhöfen. Der Courrier ist ein ganz eigner Psycholog, der da glaubt, man könne eine Idee zur Zwangsarbeit oder zu einer Gefängnißstrase verurtheiicn , oder gar den Geist eines Volkes guillotiniren. Einen, zwei, tausend Repräsentanten dieses Volks- geistes kann die Réaction einkerkern, in Bande schla- gen, ermorden ; aber der Geist lebt fort, wirket, schreitet weiter, über Gefängnisse und Fessel, durch Bajoncttte und Kartätschen, stark und unaufhaltsam; und die jetzt mit ihren sages libertés die Ruhe und den Frieden à tout prix, auch ohne libertés haben wollen, sie werden diesem Geiste, wenn nicht jetzt, dock) in nächster Zukunft unterliegen, und die libertés à tout prix bekommen.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL43
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Italien.
Italien. Aus Turin nichts Neues; man eröffnet daselbst eine Subscription für die unglücklichen Bewohner von Brescia. - Der Herzog von Modena ist am 31. März wieder in seine Hauptstadt eingezogen. Die piemontesischen Truppen erlitten bei der Einnahme von Genua, die sich bestätigt, einen Verlust von 80 Todten und Verwundeten. - Der „Temps“ will wissen, daß Venedig bereits streng blotirt ist, und daß die sardinische Flotte den Befehl erhalten hat, das adriatische Meer zu verlassen. Die östreichische Regierung hat in Ermangelung von hinreichenden Kriegsfahrzeugen Handelsschiffe bewaffnen und bemannen lassen.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL65
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
UN ENFANT PERDU ou LA SENTINELLE LOUP-GAROU.
UN ENFANT PERDU ou LA SENTINELLE LOUP-GAROU. Ohne den Courrier ist unser Land rcttungloö verloren. Cr sagt es selbst, un» was der Courrier, der nie von sich selbst spricht, von sich selbst sagt, ist, sans vouloir se flatter, grundehrlich gemeint , und mehr als wahr. Ich bin die Schildwache des Großherzogthums, sagt er, und stehe steif und fest vor meinem Schilder- Haus, bis mich ein anderer Courrier ablöst. Denn er kann nur von einem Courrier abgelöst werden, da er eine Ehrenwache aufzieht; der Courrier steht Wache vor dem Miuistcrhotel, und als alter Grenadier, der schon so vielen Königen treu gedient unv auf solchen Ehrenposten sich gut zu benehmen weiß, präsentirt er vor Jcoein, der vorüberzieht und nur clwaS ministe- riell aussieht. Die andern wachthabenden Soldaten lassen den Courrier gern auf seinem Piäsentirposten uiio stehen lieber an einem Pulvermagazine oder an der Gene- ralkasse, weil dort wirklich etwas zu bewachen ist und teiu Lande durch eine gute Wache ein Schaden erspart werden kann. Daß der Courrier von seinem gefährlichen Posten abgelöst werden kann, ist leider nur zu leicht möglich; denn die Compagnie, von welcher er Stubenältester ist, zählt noch mehr solcher Paratesoldaten, die für ihr Leben gern nach den Ministerhotels und Ehren- stellen ziehen und sogar im Gehen präsentiren. Besonders zieht da ein Mensch im Lande herum, der unserer Schilewache verdächtig aussieht. Erträgt eine Proletariermütze, die er aus Hankreich hat, ob- schon er ein Deutscher ist und predigt überall an den Straßenecken: Alle Menschen sind gleich! Minister und Schiltwache! Stubenälteste und Rekruten! Ein- mal schrie er sogar: Alle Menschen müssen leben unv sterben, arm wie reich! Derselbe Mensch, dem alles Volk nachzieht und ihn gern über Brüderlichkeit, Menschenliebe, Fort- schritt, Freiheit unv Unabhängigkeit sprechen hört, kam nun auch einmal dem Hotel etwas zu nahe, vor welchem eben der Courrier ans Posten stand; diesem schien der Witz etwas gefährlich; er zog sich in's Schilderhaus zurück und verschanzte sich mit ein paar Ballen von gelbem Patriotismus u. mit eini- gen Kisten von grünem Egoismus, und von weißem Liberalismus, die eben vor dem Hotel zum Privat- gebrauch waren abgeladen worden. Als aber Jener auf der Ecke so laut schrie, daß es im Hotel konnte gehört werden, sagte der Courrier mulhig zu sich selbst: La patrie est en danger! Und da ihm noch vom Hole! aus gerufen wurde: Falles keu! so er- mannte er sich, legte an und drückte ab; aber o Wunder! nicht Knall! nicht Feuer! Da besann er sich erst, daß man auf Ehrenposten nicht mit gelade- nem Gewehr zieht. Das Volk lachte die verblüffte Schildwache aus, und diese mußte sich in's Hotel hineinflüchten, denn die Menge halte die Schildwache erkannt und erinnerte sich, daß sie als Civillist früher auch mit durch die Straßen zog unv Scandai machte und immer schrie: le peuple est souverain! und jetzt doch aus das Volk feuern wollte. Im Hotel nun machte der arme Flüchtling seine .Meldung und bezeichnete als gefährlich Alle, die da glauben, daß sie noch etwas zu wünschen, noch etwas zu beneiden hätten. Besonders wies er aber auf den armen An- führer hin, und nannte ihn einen Socialisten, einen Communisten, einen Proudhonisten; Worte, die er einst auf einem Fidibus gelesen und von dem ihm ein Waffengenvsse als Erklärung gesagt hatte: Ge sont des animaux sauvages, quo los naturalistes n'ont pas encore classés, et qui avalent les sentinelles avec armes et bagages ! Und im Hotel glaubte man dem Vaterlandsvertheidiger, und vom Balkon herunter tönte eine furchtbare Stimme: A partir du 1 mai 1849 ces animaux seront supprimés! Und die Schildwache freute sich ungemein, denn man versprach ihr die abgezogenen Pelze als Belohnung ihrer Heldenthat.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL42
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Frankreich.
Frankreich. Paris, 9. April. Das „Peuple", dermuthigste Vorkämpfer der Démocratie in Frankreich, hat aber- mals eine empfindliche Verurtheilung erfahren. Die- sesmal war es der Mitarbeiter Menard, welcher un- ter der alten Firma: „Aufreizung zum Hasse" ?c. vor dem Assisenhofe erscheinen mußte und zwar in Begleitung des Geranten Duchêne, ohne welchen kein Prozeß des „Peuple" mehr geführt werden kann, mag das Parket immerhin die Verfasser der incri- minirten Artikel kennen , oder nicht. Der von dem öffentlichen Ministerium verfolgte Artikel war eine Geschichte der „Junimetzelcien", welche Menard un- ter dem Titel : „Prologue d'une Révolution" in dem Feuilleton deö „Peuple" veröffentlicht und in der er den Schleier von jenem grauenvollen Bilde zog, welches die Ereignisse der Junitage in ihrer Zusammenwirkung bilden. Die Angeklagten hatten eine Menge Zeugen laden lassen, durch welche siedle von ihnen behaupteten Thatsachen erhärten wollten, aber der Gerichtshof ließ diese Zeugen nicht zu, der Gerichtshof wollte die Wahrheit nicht erwiesen haben. Wie konnte er auch nur einen Sohn zulassen, der vor Gott und seinem Gewissen als Zeuge die kani- baiische Grausamkeit bekunden sollte, mit welcher die honette Nationalgarde seinen Vater gemordet? wie konnte sie einen Vater zulassen, der bezeugen sollte, daß dieselben rasenden Bestien seinen Sohn nach der Schlacht (26. Juni) ermordet und über der noch warmen Leiche des Sohnes seine Tochter niederstie- ßcn, weil sie „einem Räuber hülfreiche Hand bieten wollte"? In den unterirdischen Gängen der Ter- rasse, welche an die Seine führt, (Tuilerien-Garten), befanden sich etwa hundert Gefangene. Die ver- peftete Luft zwang die Unglücklichen, sich an die Luft- löcher zu drangen, um wo möglich etwas frische Luft zu schöpfen. Die Posten von der Nationalgarde feuerten nun in diese Lücken. Man führte unter den Gefangenen einen achtzigjährigen Greis, welcher unter Thräncn betheuerte, er sei kein Insurgent, son- dern nur nach Paris gekommen, um seinen Sohn zu sehen. Ein Nationalgardist schoß ihn sofort in die Schultern.' Ein anderer schlug ihn mit seinem Säbel nieder, und ein dritter mordete ihn durch einen Schuß, indem er sagte: Jetzt kann ich doch wenigstens sagen, daß ich auch einen erlegt habe! Die Leiche blieb zwei Tage auf der Treppe liegen. Was sollen die Zeugen der nächtlichen Metzelcien'auf dem Caroussel, was sollen uns die Füsilladen von Gefangenen auf der Ebene von Grenelle, auf dem Kirchhofe des Montparnasse, an der Barriere Mont- martre auf dem Panthconpla tze ? wozu sollcn wir die Geisier der Hingeschiedenen citiren? - genug, daß die Geschichte bewiesen, daß die Menschen die gesitteten Menschen, die Bourgeois der Weltstadt, die Bestien des Volkes an Scheußlichkeit übertroffen, - denn, hört! hört! - es steht notorisch fest: daß Bürgerwehrleute einen Strohhaufen angezündet, auf dem ein schwerverwundeter besiegter Insurgent lag!! - Der Assisenhof durfte solche Wahrheiten freilich nicht constatiren, lieber wollte er hundert unschuldige Redactionen verurtheilen. Aber er vermag den Mund der Geschichte doch nicht zu schließen, die Wahrheit wird ihre Apostel finden trotz Juryverdammung und Kerker und die späte Nachwelt wird vor den Grausamkeiten zurückschrecken, die eine gesittete Nation im 19. Jahrhundert noch zu begehen wagte. Schließt hinter den Verurtheilten die eisernen Thore der Gefängnisse zu: gleichviel, sie haben vor der Welt Zeugniß abgelegt gegen euch, und aus ihren Worten wächst der Rächer, der bald eure ohnmächtigen Inquisitionsmaschinen zertrümmern wird! - - Die honetten Bourgeois verurtheilten Menard zu 5000 Frcs. und 2 Jahren Gefängniß; Düchene zu 5000 Frcs. und 15 Monaten Gefängniß. Das „Peuple“ hat also 14,000 Fres. Geldbuße und Proudhon, Vasbenter, Menard, Duchène sind zu Gefängnißstrafen verurtheilt. Außerdem erwarten es och 3 Prozesse für den laufenden Monat! - Vom 10. Von allen Seiten wird die entschiedene Wiederaufnahme des Handels und der Geschäfte berichtet. Die Verurtheilten von Bourges sind zu Doullens angekommen und in ein, von dem Aufenthaltsort der Inni⸗Insurgenten getrenntes Gebdude gebracht worden. Der Director des Gefängnisses soll von dem Minister des Innern strenge Befehle erhalten haben, jede Verbindung zwischen den Gefangenen der beiden Categorien zu verhindern. Der Minister dis Innern hat dem amerikanischeu Socialisten, Hrn. Brisbane, dessen Name in den socialistischen Bankets der letzteren Zeit öfters genannt wurde, die Weisung zugehen lassen, Frankreich binnen 24 Stunden zu verlassen, weil er zur Aufregung und Beunruhigung des Landes beitrage.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cdmq4ntv/articles/DTL64
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Theater.
Theater. X. Wie man vernimmt, wird am nächsten Dienstag die Oper Fra Diavolo, und zwar zum Benefiz des Herrn Thebus, gegeben. Ter Fleiß und der gute Wille dieses Sängers, der uns bald verlassen soll, waren nicht zu verkennen, nur Schade, daß man von seiner Stimme nicht dasselbe sagen kann. Wie es indeß scheint, will es der Theaterdirection nicht gelingen , einen besseren Tenoristen zu enga- gircn, indem sie Herrn Molnar als „Debütanten" auftreten läßt, den wir in dieser Theatcrsai- son als „Stradeila" schon einmal gehört haben.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL48
ARTICLE
X.
null
null
volksfreund1848
Image
1. einem Violoncell-Lehrer,der auch die Noten lehrt; 2. einem Pianolehrer; 3. einem Gcsanglchrer; 4. und einem Violonlchrer.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL118
IMAGE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Pour prévenir toute mésintelligence, nous ferons observer (pie le sens do cette épigraphe n'a pas été bien saisi. Proudhon flétrit le vol aussi bien et beaucoup plus que tout autre. D'après Proudhon, il n'existait pas encore , lors de la création de la terre, de h. en appartenant à quelqu'un; il ne pouvait alors exister de propriété, parce qu'il n'y a légalement d autre propriété que celle qui est le fruit, le résultat du travail. Toute propriété gagnée autrement que par le travail, est un vol. Voilà ce que voulait dire Proudhon par son épigraphe. Dans la société non organisée d'après les éternels principes, il existe une propriété qui est un vol, parce qu'il existe des propriétés qui se gagnent autrement que par le travail: ces propriétés ainsi gagnées sont des vols d'après Proudhon. Proudhon ne peut donc jamais exciter au pillage. Une propriété gagnée par le pillage est toujours du pillage. (Note de la Red.)
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL56
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Politische Uebersicht.
Politische Uebersicht.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL45
SECTION
null
null
null
volksfreund1848
Herr Redakteur!
Herr Redakteur! Y.... Y... Ich bin Unternehmer von Staatsarbeiten, habe also Contrakt mit dem Staate. Der Staat zwingt mich, meinen Verbindlichkeiten nachzukommen uns tagtäglich Geld auszugeben. Der Staar hat dagegen die Verpflichtung über- nommen, bei Ablieferung mich zu bezahlen. Nichtsdestoweniger kann ich vom Staate kein Geld bekommen. Ich habe täglich Geld auszugeben, be- komme aber keins, weil — nun, weil die Herren kein Budget gemacht haben. Kann ich aber warten, bis es den Herren gefällt, mich zu bezahlen? Ist das Beschwerdenheft blos für die Unternehmer, und nicht auch für die Regierung gemacht ? Kann ich , wenn der Staat mich nicht bezahlt, wieder meine Arbeiter bezahlen? Ja , Herr Redakteur ! Es sind nicht blos die Beamten, die von dem neuen System gedrückt werden, sondern auä) wir armen Arbeiter. Rücken Sie mir das gefälligst in den Volks- freund. Eich, den 9. Februar 1849. * Avez-vous lu dans le Mémorial administratif numéro 10 l'arrêté de M. PAdministrateur-général des finances, du 3 février courant: „Attendu que 1 arrêté de l'ancien conseil de „gouvernement du 26 avril 1848, concernant la „prohibition de la sortie des chevaux, est susceptible d être révoqué „arrête: „la prohibition cesse etc. Pas plus. L'arrêté du 26 avril avait mentionné la résolution de la Haute-Diête germanique, mais de son plein pouvoir M. l'Administrateur-géaéral des finances l'abolit! Quel bienfait lui doit le pays! D un trait de plume une mesure désastreuse est anéantie. Reconnaissance, mes concitoyens! lion- neur au grand fonctionnaire. Cependant nous lisons dans les feuilles que sur la représentation des gouvernements respectifs, le Reichsverweser a changé la mesure. C'est sans doute par oubli, que M. l'Administrateur des finances a omis de faire mention de cette disposition supérieure. Cependant il en a toujours le mérite. Oh! jonglerie! Monsieur le Rédacteur, On vous a fait le reproche^que votre journal avait manifesté des tendances de communisme. Consolez-vous, le communisme est légal, il est légis- lativement approuvé. Les réactionnaires prétendent — mais nous n'y croyons rien — qu'à Paris les 29 et 30 janvier, dans plusieurs parties de la France les prolétaires, non possesseurs, avaient marqué en lettres rouges, A. P., c'est-à-dire à piller, les maisons où ils entendaient prendre leur part de ce qu'ils n'ont pas. C'est juste, la propriété étant un vol (suivant la fameuse épigraphe de Proudhon) (*) il fallait bien que les dépouillés reprissent le bien qui leur appartenait lors de la création de la terre; mais chez nous, ce qu'il y a d'extraordinaire, c'est que les riches pillent les pauvres. On arrache aux fonctionnaires le morceau de pain qu'il allait mettre à la bouche. Les possesseurs pillent pour agrandir leurs domaines; ils enlèvent au moins riche une partie de ses chétifs revenus pour augmenter les leurs, c'est-à-dire, ils frustrent les fonctionnaires qui ont dépensé leur patrimoine pour se rendre capables et pour mériter ce qu'ils reçoivent de l'Etat en récompense de leurs sacrifices et de leurs longs travaux; ils imposent aux moins riches des sacrifices pour diminuer leurs propres charges. C'est l'inverse de ce que l'on fait ailleurs, mais les saltimbanques, habitués à tromper le public, vous disent : il faut améliorer le sort de l'ouvrier. Or ce dernier ne paie pas de contribution ou il n'en paie qu'une faible. 11 gagnera peut-être, par suite des réductions, un ou deux centimes, peut- être 5 centimes par an; son sort est-il soulagé par ce gain énorme? Les traitements qu'on enlève aux fonctionnaires ont été dépensés et répandus dans le pays — Les ouvriers en profitaient dans une proportion bien supérieure aux gains chimériques qu'on prétexte. Qui donc profite des retranchements légaux? Les plus imposés seuls; c'est donc à eux qu'on pense, en sabrant comme on fait. Nous avons toujours vu que, lorsqu'un pays a été envahi et conquis par une armée disciplinée, jes désastres étaient moindres que lorsque des hordes barbares sont venues l'infester. Elles saccagent, pillent, violent sans pitié; elles n'ont pas le sentiment de la justice et de l'humanité. Incivilisées, elles ne connaissent que l'omnipotence de leurs forces, l'intempérance de leur pouvoir, joyeux de trouver l'occasion de détruire et de rabaisser. Les leçons de communisme sont données, propriétaires! craignez-en l'exemple! S'il est permis de piller les moins aisés, il est juste qu'à leur tour, ceux qui n'ont rien, pillent où ils trouvent. Espérons cependant que la raison, la justice et l'humanité reprendront leur empire.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL44
SECTION
Y.
null
null
volksfreund1848
Publicité 1 Page 4
M i s e e l t e n. Aufforderung zu einer National- Belohnung. „Das Memorial Nr. 10 bringt folgenden Be- „schluß, betreffend die Zurücknahme des Verbotes „der Ausfuhr der Pferde. Luremburg, den 3. Februar 1849. „Der General-Administrator der Fi- „nanzen; „In Erwägung daff der Beschluß „des vormaligen Regiernngs- Eolle- „ginms vom 2(3. April 1848, betreffend das „Verbot der Ausfuhr der Pferde zur Zurück- „nähme geeignet ist; „Art. 1. B im Empfang des Gegenwärtigen trit „bei den verschiedenen Zollämtern auf den Gränzen „des Großherzogthums das oben erwähnte Ver- „bot außer Wirkung." Der General-Administrator der Finanzen, N. Metz. In Erwägung obiger Erwägung tragen wir bei allen Lurcmburgern darauf an: Art. I. Das vormalige Regicrungs-Collegium wird in Anklagezustand versetzt, weil es ein solches Verbot erlassen. Art. II. Das vormalige Regicrungs-Collegium wird zugleich zum Schadenersatz gegen jeden Pfer- debesitzer im ganzen Großherzogthum ver- urtheilt. Art. M. Dem gegenwärtigen General-Administrator der Finanzen wird für die Zurücknahme obigen Beschlusses eine Nation alaner- kenn un g bewilligt.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL111
ADVERTISEMENT
null
null
null
volksfreund1848
Deutschland. Deutsche Nationalversammlung.
Deutschland. Deutsche Nationalversammlung. Frankfurt. — Schluß der Sitzung vom 6. Febr. Der Antrag ves Ausschusses: die von Schaf- fer gezogene Demarkationslinie zu genehmigen, mit 280 Stimmen gegen 124 angenommen. Nächste Sitzung Donnerstag. Tagesordnung: Bcrathung des noch übrigen Thciles der Grundrechte. Vom 8. Febr. In der heutigen 166. Sitzung der verfassunggebenden Rcichsversammlung wurde durch den Abg. W a i tz der Bericht des Verfassungs- ausschusscs über die Wahlen der Abg. zum Volks- Hause angezeigt. Die Tagesordnung führte zur ersten Berathung der noch rückständigen §§. des Entwurfs der Grundrechte: Art. V. §.21 und 22, Art. VI. §. 30, Art. IX., Art. XII. §. 43—48, in Verbindung mit dem zu Art. VI. §. 30 vom volkswirthschaftlichen Ausschuß erstatteten Bericht über eingegangene An- träge aus Bürgschaft und Schutz der Arbeit. Die §§. 21 und 22 wurden in folgender Fassung ange- nommen: „§. 21. Jeder Deutsche hat das Recht, sich mit Bitten und Beschwerden schriftlich an die Behörden, an die Volksvertreter und an die Reichs- Versammlung zu wenden. Dies Recht kann sowohl von Einzelnen, als von Mehreren im Verein ausgeübt werden. §. 22. Eine vorgängige Zustimmung der Behörden ist nicht erforderlich , um öffentliche Beamte wegen ihrer amtlichen Handlungen gerichtlich zu verfolgen. Die Verantwortlichkeit der Minister ist besonderen Bestimmungen vorbehalten." Ueber §. 30: „Die Besteuerung (Staats- und Gemeinde- lasten) soll so geordnet werden, daß die Bevorzugung einzelner Stände und Güter aufhört" und die zu demselben eingebrachten Verbesserungsanträgc entspann sich eine längere Berathung, die sich auch auf den oben erwähnten Bericht des volkswirchschaftlichen Aus- schusses verbreitete. Bis halb 2 Uhr hatten die Ab- geordneten Nauwcrk, M. Mohl, Osterrath, Büß und Eisenstuck gesprochen. Berlin, 5. Febr. Das Gerücht, wonach die Zusammenberufung der Kammern bis zum 20. Mär; verschoben werden soll, erhält sich in der Stadt und wird thcils mit Erwartung einer andern Gestaltung der Dinge in Frankreich, welche das Ministerium hegt, thcils mit Aussichten auf eine Entscheidung in Sachen der deutschen Einhcitsfrage in Zusammen- hang gebracht. So eben gehen uns noch folgende Nachrichten aus der Umgegend der Hauptstadt zu: In Kalau wurden gewählt: Jung und Anw an dt er. In Magdeburg wurden Unruh und Par gewählt. Als Beitrag zur Lösung der socialen Frage dür- fcn die Auswanderungsplane betrachtet werden, die in diesem Augenblicke oder in der nächsten Zeit hier rcalisirt werden sollen. Eine größere Gesell- schast, größtenteils aus Handwerkern bestehend, bc- absichtigt, im Monat März nach Australien und zwar nach Adelaide überzusiedeln. An der Spitze des Un- ternehmens steht der um die arbeitenden Classen viel- fach verdiente Hr. O. Schomburgk, Bnider des be- rühmten Reifenden; die Capitalien sind bereits ge- zeichnet oder zusammengebracht, und allem Anscheine nach hat das Unternehmen aus einen lohnenden Er- folg zu rechnen. — Gestern Abend ist der im Bau begriffene Sitzungssaal der ersten Kammer, welcher im Garten des Gouvernemcntshauses gebaut wird, Plötz- lich zum Theil eingestürzt. Die Trümmer haben zwei Arbeiter erschlagen, mehrere andere sind verletzt worden, und wenn die Katastrophe einige Stunden früher eintrat, würde eine bedeutende Zahl Menschen ihr Leben eingebüßt haben. Man hat diesen Bau- von Anfang an nichts Gutes prophezeiht, denn mit- ten im Winter und mit größter Hast bei Tag und Nacht ausgeführt, lag das Unheil nahe. (Z. s. N.) — Alles Omen. — Die Voruntersuchung, welche gegen einen Theil der Abgeordneten der früheren Nationalversammlung wegen der Steuerverweigerung eingeleitet worden ist, ist nunmehr so weit gediehen, daß zur Vernehmung der einzelnen Abgeordneten selbst geschritten worden ist. Von mehreren derselben ist aber dem Unter- suchungsrichter, Hm. KammergerichtöratH v. Bttlow, bereits die Erklärung zu Theil geworden: daß die Abgeordneten der Nationalversammlung sich noch im- mer als Mitglieder derselben betrachten müßten, daß die Nationalversammlung noch in ihren Mitgliedern fortbestehe und daß also ohne Erlaubnis der Ratio- nalversammlung kein einziges Mitglied derselben zur Untersuchung gezogen werden dürfe; der Staatsan- walt möge erst dieZNationalversammlung wieder ein- berufen und deren Genehmigung einholen, nur dann könne ihm von den einzelnen Angeschuldigten eine Erklärung zu Theil werden. Das Gericht "soll unter diesen Umständen darauf Verzicht geleistet haben, sich noch ferner auf eine Vernehmung der Abgeordneten einzulassen; es steht also nunmehr in kurzer Zeit ein definitiver Beschluß des Kammergerichts darüber zu erwarten, ob die Steuerverweigerung ein Kriminal- verbrechen sei oder nicht. (B. Z.) Vom 6. So weit man das Resultat der Wah- jen in der Mark Brandenburg kennt, ist es, wie in dem Ueberwiegen der ländlichen, unter dem Einfluß der reaktionären Gutsbesitzer stehenden Bevölkerung zu erwarten war, streng conservativ ausgefallen. In Potsdam wurden gewählt: v. Patow, Justiz- rath Krahn. In Köpenick: Vincke und Bo- delschwingh. — In Brandenburg: Bismark- Schönhauscn und v. Winterseld. — In Frei- enwalve: Riedel, Steller, Ellwanger und v. Arnim. - In Jüterbogs: geh. C.-Rath Carl und Reg.-Rath Fock. - In Prenzlau: Grabow und Arnim-Boitzenburg. — In Landsberg a. W.: Schreck und Fehmel. — In Küstrin: Nesselhos unv Wagner. — In Luckau gelang es der Demokratischen Partei einen Candidaten, Pastor S chelle nberg, durchzusetzen, während andererseits die Réaction, in Folge der unablässigen Werbungen unv Bemühungen des Landrathö v. Manteuffcl die Wahl seines Bruders, des Ministers errang, jedoch nur mit 2 Stimmen Majorität (153 von 303) — In Frankfurt a. O. dagegen sind die Wahlen ganz democratisch ausgefallen. Der Präsident des demokratischen Clubs und ein Assessor aus Fürsten- walte sind gewählt. Auch in Crossen und in Cott- bus sollen Demokraten gewählt sein. — Auö Schle- sien kennt man bis jetzt nur die Wahlen von Bres- lau und Liegnitz. Die Stadt Breslau hat zwei Demokraten gewählt, Stein und Pflücker. Der Landkreis Breslau dagegen sendet zwei Reaktionäre vom reinsten Wasser, den Bäckermeister Ludwig unv Graf Ziethen. In Liegnitz raunen zwei De- mocratcn gewählt — Die Stettiner Wahlen sind reactionär ausgefallen. Es wurden gewählt der Stadtrath Krause und Gutsbesitzer Keller-Ran- t e r e ck. — Ein Theil der hiesigen Lohgerbergescllen stellte bekanntlich Anfangs Januar d. I. die Arbeit ein, weil ihnen der bisherige Lohn nicht mehr bchagte. Gegen sie ist beim Staatsanwälte denuncirt worden, der die Anklage auf strafbares Einstellen der Arbeit, analog der gegen die Schriftsetzer- und Buchdrucker- gehülfen vor Kurzem, gegen die Betheiligten erheben wird. Schleswig, 29. Jan. Die „Schleswig-Hol- steinische Zeitung" äußert sich über die preußische Circular-Note folgendermaßen: „Ein namentlich für für uns verhängnißvoller Satz ist derjenige, wo neben Oestreich das deutsche Gebiet der Niederlande und Dänemarks genannt wird. Es ist dort zwar nicht ausdrücklich ausgesprochen, daß das deutsche Gebiet der Niederlande und Dänemarks (also Lurem- bnrg- Limburg und Schleswig -Holstein) nicht in den engeren Bundesstaat aufgenommen werden solle. Allein es liegt doch in jener Parallelisirnng die Hin- Weisung auf die Möglichkeit, daß Luxemburg- Limburg n.id Schleswig-Holstein rate Oestreich draußen bleiben und, ausgeschlossen von dem engeren Bundesstaat, auf das alte kümmerliche Bundesver-
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL58
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Italien.
Italien. Turin, 1. Febr. Aus der Thronrede Karl Al- bcrts bei Eröffnung der Kammer sind folgende die zwei prägnantesten Stellen: „Die Consödcration der italienischen Fürsten und Völker ist einer der liebsten Wünsche unseres^ Herzens, und wir werden alle Kraft anstrengen dieselbe rasch zur Ausführung zu bringen." Dann: „Alles läßt uns hoffen, daß die von zwei befreundeten und cdelmüthigen Poten- taten Uns angebotene Vermittlung schnell ihr Ziel erreichen werde («in per avero pranto fine.) Sollte unser Vertrauen getäuscht werden, so würde dies Uns nicht hindern, den Krig mit fester Siegeshoffnung wieder aufzunehmen."
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL47
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Publicité 2 Page 4
Art. IV. Diese besteht darin, daß ihm nächsten Dien« stag über 8 Tage, den 20. dieses, alle Pferde des Landes vorgeführt werden, damit er sich das schönste auswähle. Art. V. Zum Ankauf dieses schönsten Pferdes wird eine National-Subskription eröffnet. Art. VI. Die Listen zur Einzeichnung von Beiträgen zu obiger National-Subskription liegen in allen patriotischen Kaffeehäusern und Esta- minets offen. Leise Anfrage. Das „Wort" von Freitag bringt Folgendes: Deutsches Reich. „Luremburg, den 7. Febr. Durch die Auf- „Hebung des Verbotes der Pferdeausfuhr hat die „Ccntralgewalt dem Luxemburger Lande einen großen „Dienst erwiesen. Das Vertrauen, welches die jetzige „Regierung zu Frankfurt genießt, hat nicht wenig „dazu beigetragen, daß man auf das deßfalls gestellte „Gesuch leichter einging." Wodurch hat die jetzige Regierung sich ein solches Vertrauen in Frankfurt erworben ? Vielleicht weil der gegenwärtige Generalverwalter der Finanzen seiner Zeit in Ettelbrück erklärt hat , er werde in seinem Leben keine deutsche Cokarde tragen? Laute Antwort. An diesem angeblichen Vertrauen ist kein wahres Wort; sondern es ist nichts, als eine niedrige Schmei- chelei des Wortes gegen seine frühern Todfeinde und jetzigen Bundesgenossen, die Männer des Courrier. Es gehört auch eine suffisance dazu, deren nur un- ser gegenwärtiger Gencralverwalter der Finanzen fähig ist, sich das Verdienst zuschreiben zu wollen, er habe die Aushebung jenes Verbots bewirkt. Civilstand der Stadt Luxemburg. Geburten. Vom 5. Fcb. C. Cahcn, T. u. I. H. Mersch, S. — Vom 6. Th. ArenSdorff, T. — Vom 7. M. F. A. Berchem, T., I. Sauer, S., u. H. Fort, T., — Vom 8. F. R. D. Basticn, S., I. Jacoby S., u. I. Grosber, S. — Vom 9. M. Kill. Heirathen. Vom 7. Febr. P. Wirschcm, Metzger, mit Ai. A. Atedingcr. Sterbsälle. Vom 3. C. Rivaur, 1 I. — Vom 5. M. Setzwert, 76 I., Wittwe von I. Schmit, Tag!., und D. Basticn, 38 I., Bäcker. — Vom 6. I. Hiltgen, (>l I., Tagt. — Vom 7. A. Bruch, 14 I., und T. A. Gilson, 23 I., ehrlos. — Vom 9. C. Piclcr, 59 I., Wittwe von P. Spirtcl, ohne Gewerbe. Marktpreise vom 10. Februar 1849. Walzen 13 Fr. 50 C. 14 Fr., 14 Fr. 50 C. den Hcctol. Mischelfr. 1 1 Fr., 12 Fr., 12 Fr. 50 C., 13 Fr., 13 Fr. 50 E.,— Roggen 10 Fr. >0 Fr. 50 C. — Gerste 8 Fr. — Hafer 4 Fr., 4 Fr. 50 C., 4Fr. 70 C. u. 5 Fr. — Butter 70, 75, 80, 85 E. Für die Rédaction- F. Schümann. M n 1 e i $ c n. N a ch r i ch t. Ein schönes Wohnhaus nebst Stallungen und Scheune und einem großen daranftoßendcn Garten, mir noch andern Lanvereien, steht zum Verkauf, gelegen zu Praß, an der slraßc von Söul nach Großbous. Dieses HauS ist wegen seiner vortheilhaftcn Lage zu jedem Handel und Gewerbe geeignet. Liebhaber wenden sich au den unterzeichneten Besitzer. Pratz, den 27. Januar 1849. (192) D. Sinner. Le C0XCEKT de Mr. FELIX. (lOl)EFROID, harpiste, est remis à la première quinzaine (le mars. (291) Anfrage an das verehrliche Postamt zu Mersch. Braucht ein Bries von Mersch nach Bewingen an der Atter» immer vier Tage, ooer nur dann und wann? (209) Ein B e t h e i l i g t e r. Wa' (iaasejongcn, dé ower mengen, so wäre kèng, oowes un den Heiser vun de Leit, dé rohcg do setzen, seeli be~ drohen, wé ceh well net soc' waat; wann se oh d'Kelh r- dire' sprangen, als wellten se se antrièden - da gesohlt et hine' ganz, recht, wann sc Oherfeile kréen. Daal si lwegt as dem Herr geschit, den sech doiriiwer am „VolUsl'ieuud'1 bekloot hoit. Wann d'HECKen ausschlo'n, da müssen so mat der ZA AN G gepelzt gin. (292)
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL112
ADVERTISEMENT
null
null
null
volksfreund1848
Frankreich.
Frankreich. Mtniß beschränkt werden können. Fürwchr eine schöne Aussicht,, die uns hier eröffnet wird. (Curent* bürg ist wohl inthümlich hier mit einbegriffen!) München, 4. Febr. Der „D. k. Z." zufolge ist dahier an die Linie, Freicorps und Landwehr, und bei letzterer an jeden Unteroffizier eine Ordre unterm 12. v. M. ergangen, wonach in Zukunft bei Auslaufen die zur Handhabung der öffentlichen Orb- nung commandirte Mannschaft nöthigcnfalls, ohne fpeciell hierzu requirirt zu sevn und ohne vorher- gängige Warnung von der blanken wie von der Schußwaffe Gebrauch zu machen, befugt sein soll! Es scheint , daß man eben durchaus bei uns auch »einen Belagerungszustand" machen will. Aus Baden. 4. Febr. Eö tauchen bei uns täglich neue Gerüchte über einen bevorstehenden Putsch aus, der besser organisât sein soll als die frühern. Wir halten ihn nicht für unmöglich und glauben vielmehr, daß nicht unser Oberland allein ver Schau- platz weide, sondern in ganz verschiedenen Theilen des Landes gleichzeitig der Ausstand ausbrechen 'könne. Wien, 3. Febr. Vorgestern in der Dunkelheit erhielt ein armer Teufel von Soldat, ruhig in die Alsercaserne zurückgehend, eine Pistolenkugel in das Knie, mußte gestern früh amputirt werden, undstcub im Verlauf deö Tages. Es soll ein Complott eristiren, daß jede Hinrichtung durch das Leben eines Soldaten gerächt werden müsse. Paris, 0. Februar. Der Volksvertreter Lucien Murat (Sohn ces Er-Königs von Neapel) hat gestern in der Nationalversammlung folgenden Vor- schlag ertheilcn lassen : Die Civil-Gerichte werden über die von dem Erben Joachim MuratS gemachten Ansprüche an die Staatsdomainen hinsichtlich der Art. 3 und 4 des geheimen Vertrages von Bay- vnne (im Jahre 1808), das Piivatvermögen Mu- rats betreffend, statuiren. Der „National" bemerkt aus dieser Veranlassung, daß es scheine, als wolle die Familie Napoleon dem Beispiele der Restaura- tion mit der Milliarde Entschädigung an die Aus- «wanderten folgen ; denn vor einigen Jahren habe Jerom Bonaparte bereits die kleine Summe von 14 Millionen unter Louis Philipp vom Staatsschatze verlangt. Nach der „Patrie" hat der Minister des öffent- lichen Unterrichts die von Lherminier gegebene Entlassung als Professor der vergleichenden Gesetzgebung am College de France nicht angenommen, sondern demselben clnen Urlaub von 2 Jahren bewilligt, während welcher Zeit dieser Professor Vorlesungen an den haupsächlichstcn Universitäten der Schweiz zu halten beabsichtigt. Gestern hat man auf dem Ouai d'Orsay bei den Invaliden den ungeheuer» Monolithen von roscn- farbcnem finnischem Marmor ausgeladen, der das Grab des Kaisers bedecken soll. Derselbe ist 5% Meter lang, 3 Meter breit und 1 Meter dick; er wiegt 90,000 Kilogrammes und hat allein unge- fähr 200,000 Franken Transportkosten verursacht. Vom 7. In der gestrigen Sitzung der Natio- nal-Versammlung war der Vorschlag des Herrn Rateau: Einberufung der legislativen Versammlung bis zum 19. März, nachdem die 750 Mitglieder der- selben am 4. März gewählt worden, an der Tages- ordnung. Bei der hiernächst sich erhebenden Debatte über die Priorität der verschiedenen Zusatzvorfcbläge erhielt der von Lan juin ai s den Vorzug. Folgen- des sind die Bestimmungen desselben: 1. die Natio- nalversammlung beschäftigt sich sogleich mit der Be« rathung des Wahlgesetzes; 2. alsbald nach der Ab- stimmung über dieses Gesetz sollen die Wahllisten gebildet werden und am ersten Sonntag nach dem definitiven Abschluß dieser Listen werden die Wahlen vorgenommen werden; die legislative Versammlung tritt zehn Tage nach den Wahlen zusammen; 3. Die N.-V. hat ihre Tagesordnung so einzurichten, daß die Gesetze über den' Staatsrath und über die Ver- antwortlichkeit des Präsidenten und der Minister vor jjw- verferl'at seien und nlan darüber abgestimmt habe; 4) daS Decret vom 11. Dezent, (welches die Zahl der organischen Gesetze auf 11 festsetzt) ist hiermit zurückgenommen. In der heutigen Sitzung wurde der tz. 1 des Amendements Lanjuinais mit großer Stimmenmehr- heit angenommen. Ueber tz. 2 entspann sich eine lange Debatte. Während derselben fügte der Antrag- steller noch folgenden Passus ein : „Die Operationen beginnen an einem selben Tage in allen Departe- ments; der Tag wird von der vollziehenden Gewalt bestimmt werden." Angenommen. Der dritte Passus, von Lanjuinais selbst modifizirt, wird ebenfalls an- genommen; er lautet nunmehr auf das Zusammen- treten nach 15 Tagen statt 10. 8. 4 wird mit dem Zusatz : „und über das Budget" angenommen. Das Ganze ist doch weiter nichts, als der verkleidete Ra- teau'sche Vorschlag.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL46
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Der Volksfreund (1848) 1849-02-11_01
Der Volksfreund. Ab»nn«mk»t»»Prei«. A FrS. vierteljährig in der H.inpt- stkdt, 5 FrS. 80 Cts. für die übrigen Ortschaften des Großherzogthums. Anzeigen werden mit 20 CtmS. per Zeile berechnet. P«r'Voik»fromU> e.'chtint Mittwoch«, .3 r «litt« und Sonntag«. »(Heilungen und Zuschritte« werden frn u > « eàtiur. Freiheit, Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung Druck v. Franz Schümann in Luxemburg. M 18. Sonutag, 11. Februar 1819.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz
ISSUE
null
null
null
volksfreund1848
Grossherzogthum Luxemburg.
Grossherzogthum Luxemburg.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL41
SECTION
null
null
null
volksfreund1848
Sitzung der Kammer vom 12. Januar (Nachmittags). (Fortsetzung.)
Sitzung der Kammer vom 12. Januar (Nachmittags). (Fortsetzung.) Hr. Mersch: Ich habe vas Wort verlangt um dem von Hrn. Greisch gemachten Vorschlage Ein- spruch zu thun. Ich verlange im Gegcntheil die Kammer möge der Regierung die Hülfsmittel lassen, welche erfor- derlich sind zur Beibehaltung eines Institutes das ich für eins der schönsten und nützlichsten halte, zu deren Entstehen die alte Regierung hilfreiche Hand bot. Die jetzt in Luxemburg bestehende Musikschule wurde im Dez. 1842 durch Beschluß des Gemeinde- rathcs dieser Stadt errichtet. Sie besteht aus vier Lehrern: Gemäß dem Art. 4 des organischen Gesetzes ist der Besuch dieser Schule allen Kindern des Landes beider Geschlechter, die mehr als 7 u. weniger als 16 Jahre alt sind, erlaubt. Diese Lehrer ertheilen Unter- rieht im Athenäum u. in der Normalschule. Die Schüler beider Anstalten sind aus den verschiedenen Thcilcn des Landes. Daraus folgt, daß die Musikschule von Luxemburg keine Lokalanstalt ist, wie hier behauptet wurde; sie hat einen allgemeinen Zweck, und ist be- stimmt die Musik in der ganzen Bevölkerung des Großherzogthums zu verbreiten. In dieser Absicht unterstützte die Regierung das Institut bis jetzt mit der geringen Summe von 3000 Franken, die im vorliegenden Budget angeführt ist. Diese Summe will die Eentralsection noch b-s zu 1500 Fr. reduzireu. Ich trage darauf an 5200 Fr. zu bewilligen, weil die Musikschulen von Dickirch, Wiltz, Fels und Grevcnmacher damit unterstützt werden. Fast in jeder Sitzung stellen wir Vergleiche aus zwischen unfern Institutionen und denen der Nach- barlänver, hauptsächlich aber denen Belgiens; erlaubt mir, m. H., bel dieser Gelegenheit auch von diesem merkwürdigen Lande zu sprechen. Sie wissen, m. H., wie fest entschlossen die bel- gische Regierung ist die Verwaltungsausgaben zu er- mäßigen. Sie haben aber auch gesehen, daß die belgischen Kammern nicht nur Ersparnisse einzufüh- rcn wissen, sondern daß sie auch die Beamten recht- lich behandeln; daß sie sich vor Allem hüten durch zu starke Reductionen die Fortdauer solcher Inst tu- tionen zu gefährden, die ihre Ehre und ihren Ruhm begründen, und Belgien zum Muster aller europäi- schcn Nationen erheben. Ich habe das diesjährige BudgetZdieses Landes vor mir liegen, und finde auf der 250. Seite des- selben einen Antrag, worin eine Summe von 271500 Franken zur Unterstützung der schönen Künste ver- langt wird.àDiese Summe ist 52 mal größer als die,, welche der Hr. Gen. -Veno, des öffentlichen Un- terrichtes zur Aufmunterung.der schönen Künste in unserm Lande verlangt. ^Vergleichen wir nun auch die Bevölkerung Belgiens mit der des Großherzog- thums, so ergicbt es sich, daß erstere nur etwa 22 mal stärker ist als die unsrige, und daß die von un- serer Regierung verlangte Unterstützung für die schö- nen Künste, verhältuißmäßig nicht halb so groß ist wie die des belgischen Budgets. Warum bringt Belgien so große Opfer zur Auf- munierung der schönen Künste? ES ist, weil die Re- gierung und die Kammer Belgiens durchdrungen sind von der heilsamen Wirkung, welche die Aus- Übung der schönen Künste auf die Civilisation macht: weil sie wissen wie mächtig diese Künste auf die Milderung der Sitten der ganzen Bevölkerung wirken. In jdiescr Beziehung hat das im Jahr 1832 oder 1833 in Brüssel gegründete Conservatorium glänzende Resultate aufzuzählen. Sie finden nicht mehr, wie sonst, in vielen Ort- schaften Belgiens, diese geräuschvollen und verschwen- derischcn Spiele, diese Saufgelage, wo der Arbeiter, seine Frau und Kinder vergessend, in einigen Sonn- tagsstundcn seinen ganzen Wochcnlohn verzehrte. Wo sonst solche Sittenverderbnisse hausten, finden Sie heute Gesang- oder Musik-Vereine, in denen derselbe Arbeiter sich auf eine ganz anständige Weise von seinen Ermüdungen erholt, sich belustig: ohne unnütze Ausgaben und zum Bvrtheile seiner Gesundheit, und zugleich seine Familie vor dem Elend schützt. Es ist uöthig, daß auch wir ein solches Resultat in unserm Lande erreichen; nun aber den Zweck zu erreichen, müssen wir von allen uns zu Gebole stehen- den Unterrichtsgegenständen Gebrauch machen. Einer dieser Gegenstände ist die Musikschule, die ihren Zweck nicht verfehlen wird, weil Künstler ersten Ranges sie leiten. Wir haben schon in der Stadt gesehen was diese Schule zu leisten vermag. Um dieselben Resultate aus rem Lande zu erreichen, sind Zeit, Aus- dauer, und während einigen Jahren, kleine Unter- stützungen erforderlich. Ich wiederhole, m, H., was ich schon einmal gc- sagt habe: Belgien ist heute von abcn Nationen hoch- geschätzt; nur seinen bewunderungswürdigen Jnsti- tutionen hat es diese ausgezeichnete Achtung zu ver- danken. Laßt uns also trachten, m. H., auch in dieser Beziehung unserm Ländchen einige Achtung zu ver- schaffen; laßt uns suchen zu vergrößern den Ruf, den unsere jungen Leute im Auslande erwerben und den wir unfern ausgezeichneten Uiilcrrichtsanstalten zu verdanken haben, statt zuzulassen, daß er verdunkele. Hr. Conseil-Präsivent hat gestern mit Recht ge- sagt: „Wir haben unser» jungen Leuten nichts zn geben als den Unterricht." (laßt uns ihnen densel- den also in den schönen Künsten sowohl als in Wis- senschaften so weil als möglich geben, damit sie befähigt werden im Auslande zu finden, was unser fcand nicht zu geben vermag. Die Hrn. Greisch und Spanier erklären sich gegen den Vorschlag der Regierung und machen einige un- günstige Bemerkungen über die Zeichen- und Mäler- kunst. — Hr. Epschen schließt sich an den Vorschlag der Eentralsection. Hr. Hardt: Ich bedaure sehr das Wort zum zwei- ten Male in dieser Debatte ergreifen zu müssen. Ich hatte nicht erwartet, daß meine Worte anders ver- standen würden als im Sinne, den ich denselben bei- gelegt hatte. Es war nicht meine Absicht nur von der Zeichen- und Malerkunst zu sprechen, sondern von den schönen Künsten im Allgemeinen. Welche Wirkung haben diese Künste auf die Civilisation? Sie veredlen die Seele, flößen erhabene und großmüthige Gefühle ein, mildern die Sitten, bringen zarte Zu- Neigungen hervor und bewahren das menschliche Herz oft gegen schlechte Neigungen und niedrige Leiden- schaften. Die Deutschen scheinen als Sänger geboren zu sein; seitdem die Aachener Liedertafel beim großen Gesangconcurs in Brüssel den ersten Preis davon getragen hat, haben die philharmonischen Gesellschaf- ten und die Gesangvereine, sich ins Unendliche in Belgien vermehrt; sogar in den kleinsten Dörfern ha- ben sich Liedertafeln gebildet. Und wir sollten diesem Beispiele nicht folgen kön- nen wegen Verweigerung der verlangten Unterstütz- ungssummc! Zum Vorwand einer solchen Verweigerung wurde gesagt, das vom Staate unterstützte Conservatorium von Luxemburg nütze nur dieser Stadt, und werde nur besucht von Kindern der wohlhabendem Fami- lien. Diese Behauptung ist unrichtig, weil genannte Anstalt allen in dieser Stadt vereinigten Schulen nützlich ist; die Kinder unvermögender Eltern wer- den unentgeldlich darin aufgenommen. — Und wenn auch das Conservatorium nur von der Jugend der Hauptstadt benutzt würde, so würde ich dennoch für die Annahme der vorgeschlagenen Summe stimmen, weil ich die Anstalt als unsere Wiege der Tonkunst ansehe, und weil sie doch in einem der bevölkcrstcn Centren liegen muß. Soll hier nur von der Tonkunst die Rede sein? Die Bildhauerkunst wird bei uns nicht gepflegt. Wer von Ihnen wünscht nicht die sterblichen Reste seiner Eltern unter einem geschmackvollen Grabmale aufbc- wahrt zu sehen? Die Gravirkunst ist in der Kindheit bei uns, obschon wir große Gewerbe haben, denen sie von be- deutendem Nutzen sein könnte. Wem ist es unbekannt, wie oft die schönen Künste mit der Religion in Berührung kommen? Warum strömt daS Volk von allen Seiten zu- sammen , wenn eine Militärmusik mit klingendem Spiel durch die Straßen zieht? Sollen wir nicht streben, den Glanz unserer Kirchenfeste durch die Ton- kunst zu erheben? Wer fühlt sich nicht wie gen Himmel erhoben , wenn er in einer majestätischen gothischen Domkirche die begeisternden Orgcltöne hört, die ihm vorkommen, wie ein Lobgesang des Schöpfers, in den alle dankbaren Geschöpfe einstimmen ? Der Antrag Greisch kommt zur Abstimmung und wird verworfen mit 35 gegen 13 Stimmen. Ein von den Herren Hemmer, Brttcher und Jacques unterschriebener Antrag verlangt die von der Regie- rung vorgeschlagene Summe um 550 Franken zu vermindern, und nur eine Unterstützung für die Musik- schule der Stadt Luxemburg zu bewilligen. Ueber diesen Antrag machen die Herren Mathieu, Ritter und Ulrich einige Bemerkungen , welche die Verwerfung desselben zur Folge haben. Darnach kommt der Vorschlag der Eentralsection zur Abstimmung und wird verworfen. Der Vorschlag der Regierung wird angenommen. Diè Sitzung wird aufgehoben. Sitzung vom 13. Januar. Abwesend waren, ohne Urlaub: die Hrn. Andre, Greisch, Funck, Heldenstein, Pütz und Richard; mit Urlaub: die Hrr. Collart, Pondrom und Brasset. Die Hrn. General-Verwalter waren anwesend. Die Protocolle der zwei vorigen Sitzungen wer- den verlesen und angenommen nach einigen Bemer- kungen der Hrn. Wittmar, Welter u. Krack. Zwei Bittschriften werden verlesen und den betref- senden Ausschüssen überwiesen. Hr. Mathieu erstattet im Namen der Central- section Bericht über einen Gesetzentwurf, betreffend die Übertragung einer Summe von 58,649 Franken 74 Cts. aus der Section 26, Art. 1 des vorjährigen Budgets in die Section 27 desselben Budgets. We- gen der Dringlichkeit dieses Gesetzes beschließt die Kammer sogleich zur Discussion desselben zu schreiten. Dasselbe besteht nur aus einem Artikel, welcher lautet: „Die Crcditsumme der Section 27 des Buv- gcts von <848 wird um 58,649 Fr. 74 Ct. ver- mehrt durch den Uebertrag einer ähnlichen Summe, die der Art. 1 der Section 26 desselben Budgets disponible läßt. Die Kammer beschließt die Annahme dieses Uber- träges. Hr. Ritter erstattet im Namen der Centralsection Bericht über den Gesetzentwurf, betreffend die Neduc- tion der Gulden in Franken der nach den bestehenden Gesetzen zu entrichtenden Patentsteuern. Das Gesetz wird angenommen und durch diese Annahme den Einnehmern eine Vergütung von 25 Cts. bewilligt. Hr. Krack interpellât . die Regierung über die Aufhebung des Pfcrdcausfuhrverbotes. Hr. Gcn.-Verw. N. Metz. Die Aufhebung dieses Verbotes habe ich verlangt, bis jetzt aber noch keine kategorische Antwort erhalten. Wenn ich in einigen Tagen keine bestimmtere Antwort erhalte, so werde ich mich aufs Neue bemühen die Aufhebung des Verbotes zu erhalten. Hr. Ulrich macht den Vorschlag die Discussion über ras Budget der öffentlichen Arbeiten nach der Discussion der andern Budgcte vorzunehmen, weil die Kammer dann erst weiß wieviel noch für dieses Budget übrig bleibt. Die Hrn. Ritter u. Gras verlangen und erhalten einen 3tägigen Urlaub. Hr. Präsident befragt die Kammer, an welchem Tage sie wünsche das Budget der auswärtigen An- gclegenheiten, der Justiz und der Culte vorzunehmen. Hr. Jurion schlägt den 17. Januar dazu vor. Hr. Tonisch widersetzt sich diesem Vorschlage, weil da- durch zwei Tage verloren gehen. Die Kammer nimmt den Vorschlag des Hrn. Jurion an. Die Sitzung wird aufgehoben.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL51
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Ainsi que nous l'avons déjà dit, il entre dans notre tâche de signaler toutes les erreurs dans lesquelles, sous notre point de vue, soit nos administrateurs, soit notre Chambre peuvent tomber, ainsi que tous les écarts et tous les abus qui peuvent se commettre. Il s'en suit que nous devons signaler également tous les inconvénients qui nous semblent de nature à dégénérer en abus nouveaux. La Chambre qui se croit en train de faire jour par jour, séance par séance, de nouvelles économies, pourrait, selon nous, en faire davantage, et bien entendu, des économies très-notables, des économies bien plus sensibles pour le trésor que celles qu'elle a cru opérer par la réduction des traitements. En elfet, si, au lieu de reprendre ses séances de relevée à 3 heures, 3%, si non à 4, elles les reprenait â 2 heures, heure à laquelle tout bon bourgeois peut avoir suffisamment dîné, elle gagnerait par semaine une journée pour le moins, et ferait par suite gagner au trésor une somme de 200 et autant de francs. Quand sera venue la clôture de la présente session, nous aurons soin de faire le calcul et de prouver quelle somme considérable la Chambre aura fait dépenser ainsi en pure perte, abstraction faite de la perte de teins. D'un autre côté, il est devenu notoire que les séances de relevée, pour être reprises si tard, ne sont guère productives.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL43
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Der „Courrier" hüllt sich bekanntlich in tiefes Schweigen uns gegenüber. Unantastbar und unnahbar steht er da; Gott gleich, donnert er blos, occr trifft im Verborgenen. Das ist begreiflich. Wer von seiner Größe, von seiner eigenen Unübertrefflich- keil so überzeugt ist, wie die Männer des „Courrier", wie könnte d e r sich zu einer Polemik herablassen ! Polemik heißt beweisen , daü man Recht hat , und wer sein Recht beweisen will, der setzt — gleich uns andern tiefstehendcn Erdengeschöpfen — voraus, daß er auch menschlich irren könne : Der „Courrier" ist aber der Gott, der niemals irrt; der Zweifel an seiner Göttlichkeit ist schon Gotteslästerung und be- rührt höchstens den Koth seiner Stiefel und der Gott, „Courrier", thront blos im Hohen und Erhabenen, in die Tiefe blickt er nickt, sie ist für ihn zu tief. — In der That, ein Gott, der den Koth berührt, ist wenig anbetungswerth. Das ist dieMarime der Männer des „Courrier", aber die Prariö? Je nun, wer kann auch immer seinen Grundsätzen treu leben, besonders wenn man keinen Grundsatz hat! Wie? der „Courrier", keinen Grundsatz? Jawohl! wie man's nimmt. Einen Grundsatz hat er, dem bleibt er stets getreu, und so viele Widersprüche und Jnconsequenzcn wir den Männern des „Courrier" schon nachgewiesen, aus einem Abweichen von diesem Grund- satz haben wir ihn noch nicht ertappt. Dieser Grundsatz hat auch etwas ganz Eigenthüm- liches, Apartes: die Männer des „Courrier" stehen in dieser Beziehung einzig in ihrer Art da, Keiner vermag eS ihnen nachzuthun. Unsere Leser werden diesen ganz aparten, ganz eigenthünilichcn Grundsatz schon errathcn haben : Auch hat er seine sehr lobenswerthe Seite, ist acht christ- lich, ächt human. Christus sagte: „Denn so ihr „liebet, die euch lieben, was werdet ihr für Lohn „haben, thun nicht dasselbe auch die Zöllner?" Die Männer des „Courrier" sagen: „So wir loben, was „die ganze Welt lobt, was haben wir für ein Ver- »dienst davon, thut das nicht Jedermann? So wir »aber loben, was die ganze Welt nicht lobt, so wir „das beständig loben, so wird groß sein unser Lohn !" Und da sie selbst von Niemandem mehr gelobt, viel- mehr ihr ganzes Treiben seit Monaten von Jedem getadelt wird, so haben , sie ächt christliches Erbarmen mit sich selbst und loben sich; loben sich, streuen sich Weihrauch, daß, wer keine gute Lunge hat, Gefahr lauft, im Qualm mindestens zu ersticken. Die letzte Mittwochönummer ist wieder voll von diesem Selbstlob. Da haben nous, wir Männer des „Courrier", wieder Alles vorausgesehen, sogar, wie es hinten in der Türkei zugehen wird. Da sind nous, wir Männer des „Courrier", wieder die Retter des Vaterlandes gewesen; denn, bedenket doch, wir Männer des „Courrier" haben an drei Budgets allein eine Oekonomie von 56,804 Franken, sage: sechs und fünfzig Tausend acht Hundert und vier Franken, bewirkt, und der Kriegsminister (hört! hört!) will noch auf seinem Budget 48000 Franken ersparen ! ! Bedenket doch, daß uns mindestens eine Bürgerkrone gebührt! Ist es nicht schrecklich, daß solche verdienst- volle Männer, wie wir, vom Gesindel um ihre Größe beneidet werden? Während wir Männer des „Courrier" für das Wohl des Vaterlandes Tag und Nacht schwitzen , während wir , uns selbst genug , keinen weitern Lohn für unsere Verdienste wollen', kommen sie da „avec leurs clameurs intéressées et bruyantes" und wollen uns einscküchtern! Einschüchtern! Wann haben wir Männer des "Courrier" uns einschüchtern lassen ? Und dann noch von interessirten Schreihälsen, wir. die uninteressirten, die nicht einmal Dank, geshweige denn Lohn für unsere Handlungen wollen!! Aber der Pferdefuß! der verdammte Pferdefuß! Lernt doch, Männer des „Courrier", diesen besser ver- hüllen! Ueberall hat der Böse seine Hände im Spiel, macht Euch redcselig und das Unglück ist da! Hättet Ihr nicht die zwei Zeilen, die Ihr hinzufügt, bei Euch behalten können? Euer Artikel wäre unantast- bar gewesen; aber so, diese zwei Zeilen verderben das ganze Spiel. Wie, diese bewirkten Oekonomicn sotten nur passagères (vorübergehend) sein ? Die Kammer solle sich in Zukunft généreuse beweisen! Mokirt, Ihr Männer des Courrier, Euch mit der ganzen Welt ? Dem Land ruft Ihr zu : Sehet unsere Oekonomicn! Den Beamten, denen Ihr das Roth- dürftige wegnähmet, — (wer 700 Gulden hatte, ge- wiß nur das Nothdürftige, dem gabt Ihr 1400 Fr., also 82 Fr. weniger), — dagegen: Haltet euch an uns! Schmeicheltuns! Lobtuns! Es war nur Spaß! Nächstes Jahr wollen wir großmüthig sein! Ihr Männer des „Courrier", wir danken für Eure Großmuth! Wir wüßten nicht, wie die Kammer zu dem Rechte käme, auf Kosten des Volksbeutels groß- müthig zu sein. Die Deputaten können aus ihrer eigenen Tasche so großmüthig sein, als sie wollen: als Deputate haben sie nur „gerecht" zu sein. Waren Eure Oekonomicn gerecht? Das ist die erste Frage. Die zweite ist dann die : Nützten oder scha- detcn sie dem Lande? Vor diesen beiden Fragen schrumpft aber Eure Größe ein, Ihr Männer des „Courrier". Die gerechten und nützlichen Oekonomien waren leicht zu bewirken und wären von jeder Verwaltung sehr schnell zuge- geben worden. Die ungerechten und unnützen aber, die waren es, die die Kammer seit fünf Monaten aufhielten und deren ganzer Ertrag von den Sitzungs- kosten wieder verschlungen worden. Nun wollt Ihr nächstes Jahr großmüthig sein, d. h. Ihr wollt alsdann abermals eine fünfmonat- lichc Budgetsitzung, um das wieder aufzubauen, was Ihr dieses Jahr niedergerissen. Das mag Euch, den Uneigennützigen, gehen; uns, den Interessirten, geht das nicht. Wir haben Patriotismus genug, eine zweite Budgct-Berathung, wie die diesjährige, zurückzuweisen und danken entschieden für eure Ge- nerosität. Wir verlangen eine Kammer, die sich noch mit etwas Anderem beschäftigt, als Gehälter ernie- drigen und erhöhen. Wer vor einer solchen wirklich gesetzgebenden Kammer nicht bestehen kann, der mag eben gehen. Wir sähen darin kein so großes Unglück.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-11T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9cgw45nsz/articles/DTL42
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
(Fortsetzun aus Nr. 63.) Bon der Sauer.' In den Tempeln wurden einst Menschenopfer geschlachtet von schurkischen Prie- stcrn; ein Blutzehnt für den König als Gott. Bei unö fordern die Priester nicht mehr Menschenopfer; aber Manche wünschen, daß es dunkel bleibe. Sie sind auch barmherzig geworden, denn sie gönnen dem Volke den Himmel , nachdem es auf Erden gedarbt hat, und um sich selbst zu Herrschern der Erde zu machen. Auch die Fürsten sind jetzt anders: sie lassen das Volk nicht mehr Pyramiden bauen zur Frohnde; sie gestatten ihm Erwerb, nur sorgen sie dafür, daß das, was der Fleiß gewonnen hat, der Fleißige mit ihnen theile. Sie sagen nicht mehr: Sklav, gc- horch! Sie sagen dem Einen: du bist frei! und dem Andern: du sollst frei werden, wenn du reif zur Freiheit bist, und dann bestellen sie den Einen zum Hüter des Andern, und das gegenseitige Miß- trauen macht Beide zu ihren Gefangenen. — So ist es. -- Die Heuchelei, nicht die offene Ge- walt ist's, womit die Dämonen der Erde den Fort- schritt bekämpfen , und darum muß sich gegen die Heuchelei vorzugsweise unser Geschoß richten. Sie ist zu solcher Meisterschaft herangebildet worden durch die lange Hebung, daß selbst verständige Leute durch sie getäuscht werden und nicht glauben können, daß man sie äffe. Keiner, der aus der Seite des Vol- kes steht, soll daher müde werden, ihr ins Angesicht zu leuchten und sie zu entlarven. Ob die Gegner sie Störenfriede nennen; ob sie sagen, sie reizten die Gemüther und kürzten den Menschen den Schlaf; ob sie sie Wühler nennen und Freunde des Um- sturzes; ob sie alle Schimpf- und Schcltwortc über sie ergehen lassen; es kümmert sie nicht! Die Freunde des Volkes sagen gelassen: Besser ist's, zeitig geleuchtet mit der warnenden Fackel der Wahrheit, als abzuwarten, bis es zu spät ist! Sie sagen, besser ist's, die Wahrheit en t- waffne und die Ironie bescheine die Gegner, als daß die schleichende Erbitterung unbemerkt das volle Maß erreiche und, überströmend, sich in Blut verwandle. Redlicher Wille bleibe die Quelle des Muths der Männer des Volkes, und das Wort der ehrlichen Ucberzcugung ihr Schwert. Und das Schwert, recht geführt von rechten Män- nern, gab schon öfters die Macht, Völkern die Fesseln zu lösen. Die Gegenwart hat's bewiesen; die Zu- kunft wird es noch besser beweisen. DE LA SURE. 28, Septembre. Les élections du canton d'Echternach viennent de se terminer (dix heures du soir.) Jamais on n'a vu ici un spectacle semblable. Comme on le savait d'avance, le clergé de la campagne s'est présenté en procession avec ses électeurs, entrés grand nombre (presque tous les électeurs de la campagne étaient présents) bien disciplinés, directement aux bureaux destinés aux opérations électorales; à toutes leurs allures on a reconnu qu'ils étaient trés-dociles, bien dressés selon les prescriptions du L. W. Il a emporté deux de ses candidats, à une faible majorité, grâce à la division du parti libéral et à la composition des bureaux électoraux, faite de manière à ce que la ville d'Echternach qui pourtant était le bureau principal, restait réduite à elle seule avec 161 électeurs, tandis que le deuxième bureau, composé des communes de Consdorff, Bech, Beaulort, BerdorfF et Waldbillig, comptait 290 électeurs, et le troisième, comprenant les communes de Ros- portet Mompach, réunissait 186 électeurs, en sorte que non seulement les influences n'étaient partagées ainsi qu'une équitable répartition du membre desélecteurs entre les trois sections l'aurait exigé de la part d'un administrateur prudent, pour ne pas dire impartial, mais encore l'influence de la ville se trouvait complètement annullée. Pourtant 1 auteur ri» ppttp formation ne nouvait ignorer que dans la deuxième section se trouvaient des intrigants des plus éhontès, ainsi que la chose s'est constatée puisque la gendarmerie a dû fonctionner contre un séminariste non électeur et un prêtre, Mr. A, d'une des 5 communes de cette section, pour l'empêcher de forcer les électeurs à leur montrer leurs bulletins qu'ils déchiraient, s'ils ne portaient pas les noms de MM. Eischen et Jonas etc, en leur en substituant d'autres dont ils a- vaient toutes les poches garnies, et ce à tel point que plusieurs électeurs se sont trouvés insultes et ont dû se procurer de nouveau des bulletins portant les noms de ceux auxquels ils voulaient donner leurs suffrages. On peut hardiment prétendre que si le bureau principal avait eu un nombre égal d'électeurs à celui de la deuxième section, ou bien si le parti libéral avait été uni, le clergé n'aurait emporté aucun de ses candidats, malgré ses prières, ses sermons, et tous les moyens employés pour duper les paysans. Dans celte lutte, la ville d'Echternach a donné une preuve de 1er- incté et d'indépendance qui lui fait honneur; sur 132 votans, ses deux candidats, MM. A. Lefort, juge à Dickirch et Hardt professeur à Echternach ont obtenu chacun 124 voix, et MM. Jonas et Eischen 15. C'est tout dire.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL49
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
''Echternach, 1. Ott. Nichts hat uns mehr über- rascht. als das Ergebniß der Wahlen im Canton Echternach, aus welchen einerseits die Namen A. Lefort n. Hardt, anderseits E y sch en u. Jonas hervorgingen. Beim ersten Anblicke mußte dies Resultat auf eine Coalition schließen lassen oder auf einen Kampf. Die Coalition war eine Unmöglichkeit, so wohl im Character der beiden Gewählten, als im bewähr- tcn Geiste der Einwohnerschaft Echternachs. Bis auf einzelne Ausnahmen sind die Wähler der Stadt den clericalen Tendenzen durchaus feind, und selbst unter diesen Ausnahmen muß es deren gegeben ha- ben, die für alle vier Candidaten zugleich stimmten. Den unwiderlegbaren Beweis davon liefert das Resultat der zweiten Abstimmung, wobei von!32Stim- mcn der einzigen Section Echternach, die Hrn. Hardt und A. Lefort, jeder 124 erhielten und nur 15 auf die clericalen Candidaten fielen. Bei diesem Votum hat Echternach auf die un- zweideutigste Weise seine Gesinnung an den Tag gelegt. Ehre seiner Bürgerschaft! Zweien Umständen haben die Clericalen ihr Glück zn verdanken. Erstlich der ganz verfehlten Bildung der Wahlsectionen, wodurch der fanatisirtcste Theil des Cantons, 290 Wähler umfassend, in einer Ab- theilung unter dem ungestörten und unmittelbaren Einfluße verschiedener clericalen Agenten der unver- schämtcsten Art gelassen wurde, und zweitens einer Spaltung zwischen den Liberalen, zu welchen sich ein Theil der Landbewohner geschlagen hatte.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL48
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
De la Sure. Le proverbe, „les extrêmes se touchent", se trouve vérifié par le résultat des élections d'Echternach; et cependant on ne peut reprocher avec fondement au parti libéral d'avoir agi par indifférence. Le curé de Consdorff surpassa tous ses collègues, et se fit, par ses manœuvres, une réputation impérissable de déloyauté, de corruption et de tyrannie. Depuis un certain teins, il avait converti la chaire évangélique en tribune politique. Qu'importaient les moyens, pourvu que le but fût atteint! Mais la lutte qui s'engageait alors entre les libéraux et la phalange des automates qui, excités par leurs curés respectifs, votaient tous comme un seul homme, les libéraux la soutinrent avec un courage, avec une persévérance dignes de la cause qu'il défendaient, et s'ils ne purent empêcher l'introduction de deux champions ullramontains , on ne peut attribuer cela qu'au coupable égoïsme d'un ex-enfant gâté des électeurs, qui ne mit que son nom sur les billets de ses admirateurs lors du ballotage. Cependant je puis vous assurer que la partie saine de la population rurale commence à redouter un gouvernement occulte, l'instinct naturel lui fait pressentir qu'un gouvernement pareil a pour but im- médiat le renversement de la liberté, et le retour triomphal de Mgr. Laurent et pour but final le rétablissement des anciens privilèges du clergé; ils se rappellent fort bien le mandement célèbre où Mgr. Laurent prônait „die jute, jlücklichc und fromme Zeit von Philipp von Spanien"; enfin, par les élections des autres cantons, on est assuré que la partie majeure du pays redoute la domination fanatique des moines.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL50
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Deutschland. Deutsche Nationalversammlung.
Deutschland. Deutsche Nationalversammlung. Frankfurt, den 29. Sept. Das Resultat der Heutigen Sitzung der Nationalversammlung war die Annahme folgender Punkte: 1) Ein Abgeordneter zur verfassunggebenden Reichs- Versammlung darf vom Augenblick der auf ihn gefallenen Wahl an, ein Stellvertreter vom Augenblicke an, wo das Mandat seines Nor- gängers erlischt, während der Dauer der Sitz- nngen und während der darauf folgenden acht Tage ohne Zustimmung der Reichsversammlung weder verhaftet noch in strafrechtliche Untersuchung gezogen werden, mit alleiniger Ausnahme der Ergreifung aus frischer That. 2) In diesem letzteren Falle ist der Reichsversamm- lung von der getroffenen Maßregel sofort Kennt- niß zu geben , und es steht ihr zu , die Aus- Hebung der Haft oder Untersuchung bis zum Schluß der Sitzungen zu verfügen. 3) Dieselbe Befugniß steht der Nationalversamm- lung in Betreff einer Verhaftung oder Unter- suchung zu, welche über einen Abgeordneten zur Zeit seiner Wahl berettö verhängt gewesen ist. 1) Kein Abgeordneter darf zu irgend einer Zeit wegen seiner Abstimmungen in der Reichsversammlung oder wegen der bei Ausübung seines Berufs gethanen Aeußerungen gerichtlich verfolgt oder sonst außerhalb der Nationalversammlung zur Verantwortung gezogen werden. 5) Vorstehene Bestimmungen treten in Kraft mit dem Tage ihrer Verkündigung in dem Reichsgesetzblatte. 2erner wurde eine vom Reichsministerium beantragte Umlage von Fl. 120,000 angenommen. Berlin. — Sitzung vom 29. Sept. In der heutigen Sitzung erhielt der von d'Ester , Borcharvt und Kpll eingebrachte Dringlichkeits-Antrag mit 297 gegen 142 'Stimmen den Vorzug der sofortigen Ver- Handlung. Er lautet : 1. Das Staats-Ministerium wird aufgefordert, diejenigen Bestimmungen der Kölner Commandantur , durch welche gesetzlich garantirte Grundrechte der preußischen Staatsbürger vernichtet werden, aufzuheben; 2. den Belagerungszustand der Stadt Köln aufzuheben und 3. die beiden Generale, welche die Rechte des preußischen Volks angetastet, in den Anklagezustand zu versetzen. — Der Minister- Präsident ergreift das Wort: Sie werden Zuge- ben, daß ein Zustand offener Widersetzlichkeit gegen die Ordnung eingetreten war, den die Civilbehörden niä)t bewältigen konnten. Als letztes gesetzliches Mittel schritt die Militärbehörde ein, und zwar mit einer Mäßigung, die anerkannt zu werden verdient. Wenn der Belagerungszustand erklärt wird , sP ist das dasselbe, wie im Kriegszustand. Bedenken Sie, daß Köln eine Festung und daß der Commandai, t mit seiner Ehre und mit seinem Leben für dieselbe haftet. — Der Minister-Präsivent verliest eine In- struetion vom 39. Sept. 1899 an die Festungs-Eom- Mandanten. — Minister E i ch m a n n bemerkt . er habe heute Nacht und im Augenblicke wieder Depeschen erhalten und der Regierungspräsident v. Witt- qenstein, ein Mann, der Köln liebe als seine Vater- stadt, schreibe ihm: „Der größte Theil der Bürger- schaft scheint zufrieden." - d'Ester: Auch ich liebe Köln, und weil ich es liebe, stelle ich den Antrag. Ich bezweifle, daß eine Instruction Gesetzeskraft hat'; in der Instruction steht aber auch nicht , daß der Commandant das Recht habe, die Prepe zu suspen- diren, die Bürgcrwehr auszuheben, ein Attentat gegen die Volksfreiheit zu machen. Köln steht unter einem Säbelregimcnt. Ich wiererhole es, eine Instruction hat meines Erachtcns keine Gesetzeskraft und es steht einen, Commandanten nicht zu, die Grundrechte des preußischen Volkes anzutasten. Ein Säbelregimcnt ist kein geordneter Zustand ; m. H. (Lärm und tHc- lächter rechts). Ja, m. H., es wird die Zeit kom- mcn, wo Sie nrcht wagen werden, in so ernsten Fragen zu lachen. (Wiederholter Lärm auf der Rech- ten, Einzelne rufen: zur Ordnung.) Ausdrücklich sagt das Gesetz vom 6. April, es solle Jeder, vor seinen ordentlichen Richter gestellt werden. Fassen Sie die Verhältnisse ins Auge und Sic sehen all' jenen Gesetzen Hohn gesprochen , Sie sehen ihnen Hohn gesprochen unter einem Ministerium, daö man für das Ministerium der bewaffneten Rcaction hält, ein Ministerium , das besteht aus Mitgliedern, die verwebt sind mit dem ancien régime. Wenn Sie das erwogen haben, dann frage ich Sie, was die Ver- treter des Volks thun werden ? (Beifall von der Linken, Zischen rechts.) Nach längerer Verhandlung beschließt die Ver- sammlung zur motivirten Tagesordnung überzugehen.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL72
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Publicité 1 Page 4
A il zeigen. Concours für die Lehrerstelle zu Fels. Am nachstkünftigen 12. Oktober, gegen neun Uhr Margens, wird im Knabenschutsale zu Fels ein Concours zur erledigten Lehrcrstcllen Statt finden. Dic mit dieser Stelle verbundenen Vor bette sind . Für einen Lehrer vom 2-en Grade ein »reo Gehalt von 1200 Frs., Wohnungsentschadigung mttcmbegr.^cn , dann d.x Schulacbührcn der Knaben unter unv über dem gclctzlrchen Alter. Für einen Lehrer von. 3, er, Grade ein fires Gehalt von 890 Frs., Wohnnngscnlschädigung miteinbegriffen , »nd die Schulaebührcn der Knaben unter unv über dem gesetzlichen .Itter. -Zu bemerken ist jedoch, daß wenn ein èebrer vom 3ten Range als Titular der Stelle ernannt wird, selbiger nur pro- -»«---«»-» »"«» "»£, 0») P r i m. Extra feine Fidibus. Eine Masse Stimmzettel, die durch den Herrn Thomas Müller in Uich anSgeiheilt worden sind und ihren Zweck »er- fehl, haben, die sich aber wirksamer sur F.d.bns gebrauchen lassen, sind in ©ch bei dem Chaussecgttver-Emnchmer , g zu billigen Preisen zu haben. I'1 '
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL128
ADVERTISEMENT
null
null
null
volksfreund1848
Gewerbstener.
Gewerbstener. In Folge dcS im Verwaltungsblatte, Nr. 80, abgedruckten, der Ständekammer zur Genehmigung vorzulegenden Gesetzentwurfs, wird die Absicht ausge- sprachen, in teilt, durch die Allerhöchsten Besdstüsse vom 6. April 1823 und 27. Dezember 1842 schon modifizirten Gesetze vom 21. Mai 1819, welches als Grundlage dieser Steuer dient, neue Ermäßigungen eintreten zu lassen , welche dann hauptsächlich der untern Arbeitsklassc zum Bortheile gereichen sollen. Nicht zu verkennen ist diese wohlthätige Absicht. Denn, in derThat! wie war es möglick), Ehefrauen und Kinder, die dem armen, oft höchst unglücklichen Familcnvater hülfreiche Hand, zur Ernährung der Familie, leisteten, als Arbeiter zur Steuer heranzu- ziehen ? Es dürfte indeß in der beabsichtigten Ermäßigung noch nicht Alles geschehen sein ! Es liegt ja im Prinzip des Gesetzes noch manches Fehlerhafte, so- gar Ungerechtes, dem abzuhelfen wäre. Die Besteuerung beruht auf so manichfaltigen Steuersätzen (Tarifen), deren richtige Anwendung immer eine sck)were Aufgabe bleibt, so daß, um etwas Gerechtes zu erzielen , die größte Umsicht erfordert wird. Es werden dazu Männer, sogenannte Steuer- Verthciler, berufen, deren Zahl gesetzlich auf neun festgesetzt ist. Ist's einleuchtend, daß bei so vielen verschieden- artigen Gewerben, wobei es sowohl auf vielfältige Verhältnisse, als auf den mehr oder wenigem Be- trieb zur Besteuerung ankommt, eine große Kenntnis) erfordert wird > so ist auch vorauszusetzen , ja , mit Recht zu behaupten, daß ein einziger Mann die er- forderliche Umsicht nicht in sich vereinigt. Hier be- ruht denn das Fehlerhafte. Diesem vorzubeugen, dürfte es, wie wir glauben, zweckmäßig erscheinen, die Bestimmung zu treffen: daß die Steuervertheiler aus Männern aller Ge- verbe bestünden. Es würde dann Jeder, wenn die Reihe der Be- steuerung seiner Zunft herankommt, die erforderliche Auskunft geben, und somit wäre doch eine weit rich- tigere Besteuerung zu erhoffen. Es kann ja der Anwendung eines Gesetzes nie Ausdehnung genug verschafft werden. Auf diesem Wege würden auch die Gewerbe aller Gattungen vertreten, worauf es dod) wohl ankommt und was rechtmäßig gefordert werden kann. Sind gegen die Besteuerung nur selten Beschwer- den eingegangen, so mag wohl die Ursaäie diese lein, daß die meisten Steuerpflichtigen von der Umständlich- keit des Petitionswcscns abgeschreckt wurden, da sie für Stempel, Petitionö-Verfcrtigung mehr hätten ausgeben müssen , als sie an Steuer-Ermäßigung erhalten hätten, oder gar selbst ihre Steuerquote betrug. Ein anderer eben so wichtiger Umstand bleibt uns noch hervorzuheben. Dieser ist: Die Besteuerung geschieht für's ganze Jahr. Bei ihrer Veranlagung gründet sid) der Steuersatz auf die Zahl Mitarbeiter, die ein Gcwerbsvor- steh er hat. Nach Verlauf von ein Paar Monaten nimmt das Gewerb ab , mehrere Arbeiter werden entlassen, und dod) — muß die einmal auferlegte Steuer ent-, richtet werden. Hier wird also daö Ganze hart be- troffen. Tritt hingegen der Fall ein, daß ein Gcwerbs- Vorsteher , im Laufe des Jahres bei einem größern Betriebe mehr Arbeiter beschäftigt, als er nach seinem Patente bcrcd)tigt ist, so trifft ihn die Strafe. In beiden Fällen ist also das Gesetz zum Vor- theile der Regierung , und dod) s»ll dasselbe dem Steuerpflichtigen wenigstens keinen Nachtheil, oder gar offenbares Unrecht zufügen. — Hier beruht also das Ungerechte! Zur Abhülfe wäre wohl das Mittel, die Steuer- Rollen statt für's ganze Jahr, nur alle drei Monate zu fertigen. Es würde dann bei dem in den Gesd)äftsver- hältnisscn von 3 zu 3 Monaten eintretenden Wechsel sich eine sichere Basis zur Besteuerung ergeben, wo- bei Volk und Staat nur gewinnen könnten. Man könnte hier einwenden, die quartalweise zu fertigenden Rollen wären kostspielig und führten zu vieler Arbeit. Allein , wenn es sich um etwas Gutes handelt, besonders wenn die Rede ist , eine gerechte Steuer zu erzielen, so dürfen weder Opfer noch Mühe ge- scheut werden. Uebrigens werden ja schon für neu eintretende Gewerbpflichtige alle drei Monate Supplemcntarrollen angelegt, die alsdann wegfielen, da Alles in einer Hauptrolle begriffen würde. Die Anscrtigungskostcn sind übrigens nicht so erheblich. Ein solches Verfahren hätte noch das Gute, daß man die Steuerpflick)tigen von den in ihren Augen gehässigen Visiten der Steucr-Beamten, Porteurs de contrainte und Polizei- Beamten befreien würde. (Eingesandt.)
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL45
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
LES DERNIÈRES ÉLECTIONS.
LES DERNIÈRES ÉLECTIONS. Qui sommes-nous et où allons nous? Nous ne sommes que des aveugles et nous marchons vers l'abîme. Ceux qui ne comprennent pas le sens de ces paroles ou qui ne veulent pas le comprendre n'ont qu'à s'adresser pour plus amples renseignements aux hommes du „Courrier." Le „Courrier" dans son dernier numéro parle d'un tiers-parli qu'il a l'air de dédaigner. Ce n'est pas étonnant, le sentiment de la reconnaissance est inconnu aux ambitieux. Le „Courrier" me fait l'effet d'un propriétaire qui exploite par lui-même ses terres. Tout est au mieux pour ceux qui n'y comprennent rien. Il y a parfois de l'avantage a être incompréhensible. Pleurez ou réjouissez-vous; le parti clérical est enfin reconnu. Les dernières élections l'ont enfanté. Que dites-vous, vous plaisantez sans doute ? Pas le moins du monde, la chose est très-réelle. Si vous en doutez, lisez le „Courrier" qui s'impose comme Evangile politique à nos bons Luxembourgeois. Le „Courrier", toujours le même „Courrier„ avoue avoir obtenu un grand succès dans les dernières élections. Il est devenu très-indulgent. Notez bien que c'est lui-même qui en fait l'aveu. 0 vraiement, vous êtes trop bons, Messieurs, reservez votre indulgence à vos nouveaux amis pol tiques, les cléricaux, et vos paroles sévères à ceux qui seraient disposés à se placer sous votre domination. Des paroles sévères, c'est une mauvaise plaisanterie 1 ! Nous ne sommes pas des écoliers. ( Communiqué .)
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL44
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Sr. Königs. Hoheit, der Prinz Friedrich von Preußen, Gouverneur unserer Bundesfestung ist den 2. dieses, Morgens hier angekommen und wird dem Vernehmen nach längere Zeit unter uns verweilen.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL47
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Luremburg, 2. Oct. Heute Morgen hielt das hiesige Obergericht seine feierliche Eintrittse Sisnns Ale anwesenden Advokaten haben in derselben den durch das Decret vom Dezember 1810 vorgeschriebenen Eid geleistet. Nach einer kurzen u eindringenden Anrede des Hrn. Präsidenten wurden die durch die senigi. Greshetzogl. Deschlus ven 24, Dal lerte hin ernannien Magistraten ebenfals zur Eivesleistuns eigsen. Mian beleme daß dr Seraie n Pe chard, eigererals Sbergerichidraih, leerr ale Sudstitut des Staatsprocurators zu Luxemburg ernanntheimn Aufrnf gesehit haben. Man sagt, Hr. Richard habe auf seine Ernennung verzichtet.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL46
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Der Volksfreund (1848) 1848-10-04_01
Der Volksfreund. Aàsnntmeuts-Pre'-F: à %rt. vierteljahrig in de» Haupt- fiadt, 5Fr». 80 Cts. für die übrigen Ortschaften de» GroßberzoglhumS. A * * c i 1 1 m werden mit 20 »er Zeile berechnet. Per Vst^ssreà »»scheint Mittwv ch 4, Freitags und E o n n t a g S. Bestellungen und Zuschriften »erden franc t erb« in. Freiheit, Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung. Druck ». Franz Schômann in Lurcmburg. M 6S. Mittwoch, 4. Oktober 1.888.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs
ISSUE
null
null
null
volksfreund1848
Grossherzogthum Luxemburg. Luxemburg, den 3. Oktober. Eröffnung der Kammer.
Grossherzogthum Luxemburg. Luxemburg, den 3. Oktober. Eröffnung der Kammer. Die Sitzung wird um 9 Uhr unter dem Alters- Präsidenten Hrn. Heinen eröffnet. HH. Collartu. Jonas als die jüngsten Mitglieder nehmen Platz im Bureau. H. Ritter ist abwesend. Die HH. Hardt u. Pondrom trafen später ein. Hr. de la Fontaine verliest den Königl. Großherzogl. Beschluß, der ihn ermächtigt die Kammer zu eröffnen und erklärt sie für eröffnet. Der Präsident fragt, wie viel Sectionen gebildet werden müssen zur Verifikation der Vollmachten. H. Ch. Metz schlägt deren vier vor. Es werden in diesen nur Reklamationen gegen die Wahlen von Echternach erhoben, jedoch werden auch diese fürgül- tig erklärt. Der Präsident schreitet zur Eidcsabnahme der Abgeordneten. Hr. von Blockhausen schlägt vor, den Präsidenten erst in der Nachmittagssitzung zu ernennen, weil man sich noch nicht hinreichend kenne. H. Eh. Metz: Wir kennen uns hinreichend. H.v. Blockhausen schlägt vor die Sitzung bis auf Nachmittags zu vertagen, wirdj nicht angenommen. Bei diejer Wahl hatten Abg. Eh. Metz 29 Stimmen, Pcskatorcl?, Dams3, Blochhausen t. Folglich ist H. Ch. Metz Präsident. Bei der Wahl des Viccpräsidentcn hatten Abg. Tornako25, Peökatore 18, Dams 5, Blockhausen 2 Stimmen. Es erhebt sich eine Debatte, ob eine Ballotage statt haben müsse, oder ob die relative Majorität genüge. Bei der Ab- stiinmung wird die Ballotage mit 25 gegen 24 Stimmen verworfen. Zu Sekretären werden ernannt: H. Richard mit 43 u. H. Pondrom mit 29 Stimmen. HH. Jonas u. Gras mit je 8 u. 6 Stimmen zu deren Stellvertreter. Hr. Eh. Metz dankt für die Ehre, die ihm geworden, bittet um die Unterstützung der Kammer und verspricht, diese verdienen zu wollen. Die Sitzung wird bis um 3 Uhr vertagt. N a ch m i t t a g s - S i tz u n g. Eröffnung um 3 Uhr. Der Präsident der Versammlung, Hr. Ch. Metz, eröffnet die Sitzung. Der Präsident der General-Verwaltung, Hr. De la Fontaine, theilt der Kammer niit, daß die Ge- neral-Verwaltung bis Donnerstag die betreffenden Gesetz-Vorschläge der Kammer übergeben werde. Auf den Antrag des Büreau's wird hierauf eine Commission ernannt, bestehend aus den Herren Thilges, Hardt , Th. Peseatore, de Tornaco und Eyschen, die sich mit dem Project der innern Ge- schäfts-Ordnung beschäftigen soll. Nächste Sitzung morgen um 11 Uhr, zur Bildung der Sectionen.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL41
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Veian den 30. Heerschtmond 1848. Besten Volksfrend, Mer hun an etlichen Nr. vun œrer villgelesenen Zeiting gerochen, dat dir sehr gut begraff huet, wie jedweder Volk geeren liest an senger Mudersproch wat a sengem Land firgeet, ewel de Artikel, de am letzenburger Deitsch geschrieven sen, liest een mat meeh Bedogt wé de aner. Och aus enger aner Ursaach liest een se léwer: dat as, ewel sech doan de Muderwetz am besten ausdreeken lœst. Dat as och wat mech op de Senn brocht huet, Eech epes Klenges ze schreiven iver d’Wahlen vun onsem Canton. Dir soot an cehrem Nr. 62, dat bei déser Welt ganz Europa op engem feirspeizenden Beerg sting, wat treflich a sehr gut gericd as; dat de feirspeizenden Beerg op enger Seid d’République, op der aner Seid d’Monarchie ausspeizen kan. Vun wat fir engem Schlag die zwo Saachen sen komm, dofir sid dir nit Birg. Ob den Saatz steipt dir en aner, dén sehr richtig draus folgt, dat welt soen, dat mer Leid an d’Lanstänn sollen ruffen, de sech een beschen op d’hœer Politique verstien. Maija, laaft hem noh, dat as grad wat am wencgsten verstan as gien. Eloh, nit wohr, we mer op Diekrech sen kôm, do sal dir gesien hun, wat eng Wull Candidaten op ons lass as kóm! Et waren Jongen enner hinen, de wuohl Landstäns-Reck un haten, de ower dorbeneft engem Gring a Gehl fir un d’Aae komen deten, we och d’Hor umKap steipen doten, we een gesien huet dat se sech op d’Leschten vuun de Candidaten fir d’Landstän gesaad haten. Se waren der Moosen beschloen, dat, wan een se gefrogt hät, wat, se dan ze Lezenburg an der Kummer maachen wœlten, de mescht Zool vun hinnen schimmig mat grosser opgespanter Maul d’Antwort schellig bliwen weren. Ech muss œch am vorbei goen nach soen, dat ech die Idee opgestellt hat, om ons vuun dem Ongeziwer lass Ze maachcn. Mein leven Gott, wat sollen dach solech Leid as Landstän do maachen, zu enger Zeid, wo de grœst Männer sech em Zeidgescht vergreifen kœnnen, om déswœllen alles nemmen Bons enner Bons uawen werfen, bes d’guden oder d’bœsen Geescht sech mat dem Schwert an der Hand Luucht gemaacht huet. De Deierlechkeet huet een Wœhler vuun Veian sehr gud verstan, sobal as h’gesien huet, dat mer onsen Candidat vleicht nit durch brengen kœntendén Candidat huet, we der wohl weest, de Fehler, den d’Landstän ze Ettelbreck gemaacht haten, herem gud gemacht - huet hen engem Mann vuun Veian seng Stemm gien em d’Saach lecherlech ze maachen. Dat as een Mann, dén den Hut an der Aukoll dregt, an d’Gesicht vieraus streckt, as we een, den Steepen fenken géet; vrogt der eppes bei him un, dan vregt hen erem mat opgespantem Mond: - wat seest d’? Sein Pap, den dod as, soll op dem Rhein stohen op hen ze warden, weel he feert, dat hen hei ganz d’rechten Wée verfehlen, wan hen emol stierft, an an d’Hell antplatz an den Himmel laafen. Heer Volksfrend! as dat nit eent treflecht Bild fir dejeneg, de mat eso weneg Gesetzkentnis ohne sech ze schoomen an een zo grossen Themang mahen, we den as, den dir an dem gudgeschrievenen Artikel ze lœsen gecht? Dofir gin ech denen, de an der Landstänskrankheit leiden, a gleich onsem gestemmten Mann, de Geescht nit hun de Wee iwer d’Rhein ze fannen, een guden Root gien, ihr Bestelling nidder ze léen, denen ze Gonst, de dem Themang gewuasen sen; se kœnten et och dofir dun, weil se ihrt Wuurt gebrachen a sech so eran gestualen hun. Sollt dir nit wuohl gleewen, dat de Leid, de mat Kroom feel gien, z’leescht vun denen geschleeft gien, de d’Schleefsœler enner dem Arm drooen ze dem Enn. Wat soll dan, zum Schloss, onst Guvernement deenken, wan so viel Leid ongesedelt kommen, de vuun Touten a Blosen neischt kennen, vuun der Gesetzgebeng, an de nemen dingen kœnen alles d’enescht an d’œwescht ze werfen? Et wer nit schlecht, Herr Volksfrend, wan der folgende Wierder: O tempora! O mores! mat der deutschen Iversetsing op Noten gingt opsetzen lossen. Een Leser vun ehrer Gazette.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL52
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Esch-sur-l'Alzette, 29. Septembre. Monsieur le Rédacteur, — M. le professeur Muller de Diekirch a été, après ballotage, nommé député au canton d'Esch- sur-I'Alzette. La moitié des bulletins en sa faveur, à une faible exception près, au premier scrutin, portaient M. Muller, professeur à Ehlange. Deux bureaux électoraux ont constaté le nombre de ces deux sortes de bulletins (les autres en sa faveur portant professeur à Diekirch) et le bureau principal avait même annuité ceux de sa section qui portaient professeur à Ehlange. Il se présente donc la question si les bulletins qui portent cette dernière désignation sont valables. Dans le cas contraire, M. Muller n'aurait, selon toute probabilité, pas réuni assez de suffrages pour entrer au ballotage, et, partant, n'aurait pas été élu. Si donc, M. le Rédacteur, vous trouvez à propos, dans l'intérêt de l'avenir électoral et de la prochaine vérification des pouvoirs des députés par la chambre, de publier votre opinion sur cette question, on vous prierait de la faire connaître par le prochain numéro de votre journal. Un de vos lecteurs. Il est certes Fâcheux que des contradictions pareilles se retrouvent dans les différons bureaux d'un même collège électoral. Du reste à notre avis, c'est la chambre seule qui, lors de la vérification des pouvoirs de ses membres; aura à censurer les décisions des divers bureaux; c'est une lacune dans la loi électorale que nous désirerions voir remplir par une disposition légale qui autoriserait le bureau principal à prendre une décision uniforme pour tous les autres. (Note de la Rédaction.)
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL51
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Frankreich.
Frankreich. F. Schömann. Paris, 28. Sept. Hr. Flocon hat der Nationalversammlung ein Gesetzentwurf über die Aufhebung der Majorate vorgelegt. Dieser Entwurf, welcher dem Legislations⸗Ausschuß mitgetheilt worden ist, lautet folgendermaßen. „Art. 1. Der Art. 2 „des Gesezes vom 12. Mai 1835 über die Majo„rate, ist und bleibt aufgehoben. - Art. 2. Die „Güter, welche die bisher bestehenden Majorate bil„den, sind in der Zukunft dem allgemeinen Rechte „unterworfen". — In der heutigen Sitzung hat die Nationalversammlung die Art. 29, 21, 22, 23, 24, 25, 29 des Vcrfassungs- Entwurfs angenommen. Sie lauten wie folgt. — Art. 29. Die gesetzgebende Gewalt ist einer einzigen Versammlung übertragen. — Art. 21. Die Gesammtzahl der Volksrcpräsentan- ten ist auf 759 festgesetzt, mit Ernbcgriff der Reprä- sentanten von Algier und den französischen Colonie». — Art. 22. Diese Zahl kann auf 999 für die Ver- sammlungen festgestellt werden , welche berufen sind die Constitution zu revidiren. — Art. 23. Tie Be- völkcrung dient zur Grundlage bei den Wahlen. — Art. 24. Das Stimmrecht ist direct und allgemein. — die Abstimmung ist geheim. — Art. 25. Jeder Franzose, welcher 21 Jahre alt und im vollen Gc- nuße seiner bürgerlichen und politischen Rcck)te ist, ist Wähler. — Art. 29. Wählbar ist , ohne Be- stimmung eines Census, noch des Wohnorts, jeder Franzose, welcher 25 Jahre alt und im vollen Ge- nusse seiner bürgerlichen und politischen Rechte ist. — Ter Art. 27. lieber die Jncompatibilitäten wird der Commission mit den darüber gestellten Anträgen zu- rückgeschickt. Vom 29. Nach einem von Niza an das Journal des Débats adressirten Brief soll das Fürstenthum Monako sich zu einer Republif unter dem Schutze von Frankreich constituirt haben. - Das zur Beschützung der Nationalversammlung aufgestellte Militär ist heute bedeutend vermehrt worden. - Cs scheint, daß diese Maßregel getroffen worden ist, um Unordnungen vorzubeugen, welche bei Gelegenheit der Unterzeichnung von Bittschriften, die die Freilassung von Raspail begehren, vorkommen könnten. In der hentigen Sitzung hat die Nationalversammlung den Art. 28. des Verfassungsentwurfs angenommen. - Er lautet folgendermaßen: Die Wahl der Nepräsentanten wird Departementsweise, im Hanptorte des Cantons, und durch Scrutinium vorgenommen: jedoch kann, in Betracht der Lokal⸗ Verhältnisse, der Canton in mehrere Abtheilungen, nach den durch das Wahlgesetz zu bestimmenden Formalitäten und Bedingungen eingetheilt werden. - Hr. Buvignier interpellirt die Negierung über die italienische Frage. Auf Antrag des Kriegsministers de Lamoricière wird die Beantwortung dieser Intempellation auf eine andere Sitzung verlegt. Vom 30. Heute interpellirte Hr. Denjo den Minister des Innern über die Unordnungen, welche bei dem Banket, das am 22. September zur Gedächinißfeier der Errichtung der ersten Republik, zu Toulon abgehalten wurde, vorgefallen sind, und insbesondere über das Verhalten der öffentlichen Beamten, die diesem Essen beiwohnten. - Nach einer sehr stürmischen Debalte, in welcher sich die Seene des Faustibungsrechts der Frankfurter N.⸗V. wiederbolt haben soll, wurde zur Tagesordnung übergeganss⸗ Für die Redaction:
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL73
ARTICLE
Schömann, F.
null
null
volksfreund1848
Ein Wort über die Wahlen.
Ein Wort über die Wahlen. DaS „Luremb. Wort" spricht von zwei fast gleich- starken Parteien, die im Kampfe gewesen. Welches sind diese Parteien? Das Lur. Wort" sagt es nicht, will aber vermuthlich sagen: die Klerikalen und Nicht- klerikalen. Letztere hätten also den Sieg davon gc- tragen, und die Negierung, wie das „Wort" es ver- kündet, wäre unterlegen. Der Schluß ist nicht rich- tig. Die Niederlage, wie der Sieg, kann nur eine von den mitkämpfenden Parteien betreffen; und wenn nur von der Niederlage die Rede ist, so können nur die Klerikalen, die mitgekämpft, sehr wacker mitge- kämpft, sie erlitten haben. Will vielleicht das „Lur. Wort" bedeuten, die Regierung wäre nicht unterste- gen, wenn die Klerikalen Meister geworden? Dieser Schluß wäre auch nicht richtig, denn gerade sie, die Klerikalen, wollen die Regierung stürzen, sich an de- ren Stelle setzen und durch ein klerikales Beamten- thum auch einmal die Nichtklerikalcn knechten. Danken wir aber der Vorsehung, daß sie die Wah- len anders geleitet und die Klerikalen nicht hat auf- kommen lassen. Um aber hier besonders auf die Nichtklerikalen zu kommen, die den Sieg davon getragen, wer sind sie? Was hat sich aus den Vorversammlungen er- geben? Allerdings nichts Sonderliches und durch- aus nichts Erfreuliches: überall Uneinigkeit und Spaltung. Eines jedoch hat sich daraus ergeben, was nicht ohne Bedeutung ist : Gegenüber der Par- tei des „Courrier" hat sich endlich eine andere fest gezeichnet, die aber zu spät kam, sonder Rüstung noch Lager, um von da an, allein den Kampf gegen Kle- ruS und „Courrier" bestehen zu können. Diese neu- gezeichnete Partei, es ist zu hoffen, wird erstarken und einmal bei uns den wahren Liberalismus ver- treten und zur Geltung bringen, und der, wohlver- standen, ein andrer sein wird als der Liberalismus des „Courrier". Hätten die Männer dieser Partei sich früher gezählt und gemeinsam gehandelt, anstatt vereinzelt und gleichgültig zu bleiben, gewiß, es wäre anders. Ja, sie mögen sich nur ihr mea culpa auf die Brust klopfen, daß für sechs lange Jahre Gott allein weiß wie es bei uns aussehen wird. In der neuen Kammer, so buntscheckig wie sie zu- sammtngeseßt ist, wird sich schwerlich irgend nne Majorität bilden, welche das unbedingte Vertrauen des Landes gewinnen und zugleich eine feste Regie- rang, die nbthig ist, wenn alles in der Ordnung gedeihen soll, begründen kann. Aber auch die Par- tei des „Courrier" braucht nicht zu frohlocken über den erworbenen Sieg, den sie sich allein zuschreibt, wozu aber die wahrhaft Liberalen den Ausschlag gegeben. Nein, darüber zu frohlocken braucht sie gar nicht; der Sieg über die Klerikalen, den die wahr- Haft Liberalen mit erworben, vielleicht durch ihren Edelmuth einzig erworben, ist allerdings groß und wichtig, aber noch lange nicht hinreichend, um unser Land wieder in ein ordentliches Geleise zu bringen. ES steht noch ein andrer Sieg zu erwerben, um da- hin zu gelangen; und um diesen Sieg zu erkämpfen, werden die wahren Liberalen nicht fehlen, sich brü- derlich die Hand zu reichen und Alles aufzubieten, was in ihren Kräften steht. Es gilt, für die Zu- kunft, dem Lande eine compacter? und mithin eine kräftigere Vertretung zu sichern. Was der „Cour- rier" von jeher zu Gunsten der landwirthschafilichcn Interessen ausgesprochen, damit sind gewiß auch seine liberalen Gegner einverstanden, denn wir wissen daS alle, die Agricultur ist der Hauptnerv, der Haupt- reichthum des Landes. Aber gerade deshalb soll auch dieser Zweig in der Kammer am besten ver- treten sein. Wie aber ist er vertreten, und hätte er nicht besser vertreten werden können ? Die Partei des „Courrier" hat vielmehr dahin gewirkt, eine Ge- mcinde, ein Dorf, einen Hof vertreten zu lassen, als die eigentlichen Interessen der Landwirthschaft. Hier eben so gut wie in den andern Zweigen bedarf es Fachmänner, so fern die Kammer alles leisten soll, was sie zum Besten des Landes zu leisten hat. Der „Courrier" muß aber selber eingestehen, daß, was die Kenntnisse betrifft, die Agrikultur (der „Courrier" nennt das campagne) bis auf einzelne Ausnahmen schlecht, sehr schlecht wird vertreten sein. Ja, unter seinen Kandidaten, übrigens lauter ehrcnwcrthe Män- ncr, hat er solche, die nichts vertreten, weßhalb es interessant wäre zu wissen, waS dieselben denn eigent- lich vertreten sollen, und warum sie da sind — etwa für den „Courrier" selbst? Es scheint so. Der „Cour- rier" hat sich im Voraus und von jeher seine Män- ner auserlesen, die sich in der Kammer um ihn schaaren und auch seine Majorität bilden sollen, eine Majorität, womit er den Meister im Lande spielen und den Regierungsmünncrn sagen kann: Ihr werdet sehen, wo eure Freunde sind. Uni wieder auf den Edelmuth zu kommen , wcl- chen die tiers-parti bewiesen, so ist zu bemerken, daß, in denselben Umständen der „Courrier" vielleicht nicht so viel gethan hätte, um uns aus der Gefahr, die da war, durch Abnégation zu retten. Der „Courrier", der so viel und immer und noch bis zur Stunde voit Selbvcrläugnung (abnégation) spricht, beweist, daß er am wenigsten mit dieser Tugend begabt ist. Unter abnégation versteht der „Courrier" nur einö: Wenn ich „Cour- rier" euch braven Luremburgern etwas vorschlage, z. B. eine Candidaten- Liste, so sollet ihr alle, wer und wie viel ihr auch seid, meinen Willen blindlings für Gesetz hinnehmen und Nichts dawider unternehmen. Das ist der Begriff, den der „Cour- rier" hat von der schönen Tugend abnégation. Gewiß, die Liberalen, der tiers-parti, von dem „Courrier" selbst als solche anerkannt, haben, im entscheidenden Augenblick, abnégations gezeigt, und trotzdem fände der „Courrier" diesem tiers-parti gestrenge Worte zu sagen, wenn der von ihm erwor- bene Sieg ihn nicht zur Nachsicht stimmte. O barmherziger, gutmüthiger, allcrgnädigster .„Courrier!" Der „Courrier" — si sagement exclusif — schlägt eine Liste vor, die Alle binden, die Alle an- nehmen sollen. Der „Courrier" schließt Alle aus, nur seine Männer nicht, denn also fordert es sein weises Ausschluß-Spstem. Wer aber gibt ihm das Recht, dem ganzen Lande seine Männer auf- zudrängen? Wer hat ihm allein den Auftrag gegc- den, eine Liste von Kandidaten zu schmieden, die Alle annehmen sollen? Gewiß, der „Courrier" durch- drangen von seiner ausschließlichen Weisheit, be- trachtet uns als Kinder und glaubt über uns ein Bevormundungsrecht ausüben zu müssen. Gelange es dem „Courrier", wir würden nie zur Emancipa- tion gelangen. (Eingesandt.)
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL43
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Die Namen der zu der nächsten Stäni ekammer gewählten Abgeordneten sind nun bekannt. Allem Vermuthcn nach verspricht die nächste Kammer eine höchst interessante zu werden, denn wahrlich, es gibt keine Meinung und auch keine Utopie, die nicht in derselben ihre Repräsentanten haben wird; liberale und Clerikale, Constitutionell-Monarchischc und Re- publikancr, auch wohl absolut Monarchische oder Egoistische, gar noch Anhänger der rothen Re- publik, beinahe Communiste» ! Was aus allem diesem Gemische hervorgehen wird, weiß Gott; wir hoffen, daß unser Land ge ade dieser Mischung we- gen vielfach discutirte (folglich gute) Gesetze zu erwarten hat. Wir hoffen auch, daß sehr bald viele Abgeordnete, eben weil wir sie für ehrliche Männer halten , die Wichtigkeit und Verantwortlichkeit ihrer Stellung begreifen und einsehen werden, daß es eine eigene Bcwandniß mit ihrer Wahl hat; daß man ihnen nur eingeredet, sie seien zu Deputaten tüchtig, und dann ihre Wahl — man weiß wie — durch- gesetzt, bloß weil man zählende Nummer, todtc I n st r u m c n t c eines selbstsüchtigen, nur dem Privat- intéressé huldigenden Liberalismus in ihnen sah. Wir hoffen, sie werden sich als Männer zeigen und nicht auf Commando, sondern nach U eberzeugung stimmen, stimmen wie Männer und nicht wie Ma- schinen. Die nächste Kammer wird sich der Berechnung nach wohl folgendermaßen gliedern : 1) zehn Clerikale; |2) sechszehn liberal sich nennende Egoisten, deren Wahl- spruch nicht ist: Jeder für sich, sondern Alle für »Einen. Endlich 25 wahre Liberalen, so daß wir ein starkes Centrum, eine schwache Rechte und eine noch schwächere Linke haben werden. Der wahre und verständige Liberalismus wird also meistens den Sieg in den Verhandlungen davontragen , und wir dürfen hoffen , daß die unserer Zeit angemessenen Fortschritte in den zu machenden Gesetzen Aufnahme finden werden. Sollen wir aber unsere Meinung darüber sagen, ob bei dieser Zusammensetzung der nächsten Kammer die verschiedenen Gesinnungen der Abgeordneten auch in dem Volke selbst verbreitet sind , so können wir unmöglich das Scrutinium vom 23. September selbst als Maßstab dieser Berechnung annehmen, denn die Mittel, die im ganzen Lande von den verschiedenen Parteimännern angewandt wurden, um zu ihrem Zwecke zu gelangen, waren wohl der Art, dcn Wäh- lern durch leere und betrügerische Versprechungen, durch Lügen und Verläumdungen , ja sogar durch Drohungen Namen aufzudrängen, die nicht ihrem freien Willen entsprochen hätten. Die bekannten Umtriebe des Clerus wurden durch eine Partei, be- sonders im Kanton Luxemburg, als Schrcckbild ausgebeutet und angewandt, gutdenkende und gewissen- hafte Wähler zu zwingen, eine Reihenfolge von Na- inen in die Urne zu legen, die doch beinahe alle, weil man zu ihrer Fähigkeit wenig Vertrauen hat, in einer ohne diese Umstände erfolgten Wahl keine Chancen gehabt hätten. Ohne dieses letzte Mittel, das noch am Vorabende der Wahlen in einer aus sicherer Quelle berufenen und gut mit Anhängern gefüllten Versammlung ganz sein gebraucht wurde, hätte wohl der Courrier sich eines so glänzenden Er- folges nicht zu erfreuen gehabt ; er hätte wohl dann, um nicht dem gemeinsamen Feinde sich zu unter« werfen, einen Vergleich eingehen müssen, und vielleicht mehrere Namen seiner Liste gegen andere zu ver- tauschen nöthig befunden. Jene gewissenhaften 2Bäh- lcr sind gerade die, die sich jeder Ausdringlichkeit widersetzen, den herrschsüchtigen Clerus ausdcm öffent- lichen politischen Leben verdrängt wissen, jedoch nicht Hrn. Metz als alleinigen von acht andern Stimmen umglänzten Repräsentanten des Kantons Luxemburg in die Ständekammer abordnen wollten. Um sich an ihnen zu rächen, wird ihnen der Name einer Negierungs-Partei zugeschoben. Allein sie hängt eben so wenig von der Regierung ab, als von einer der zwei andern Parteien; sie will gegen Jedermann und für Jedermann völlige Un- abhängigkeit gewahrt wissen; nur will sie, und daö wird ihr wahrscheinlich den Titel Regicruugs-Partei verschafft haben, nicht der jetzigen Regierung Sturz träumen; sie will dieselbe nicht richten, che sie unter der Constitution gewirkt hat. Unter den Anhängern dieser Partei — wenn sie einmal den Namen Partei tragen muß, eben weil sie zu keiner gehört — .befinden sich weder Herrschsüchtige , die der jetzigen Av- ministratoren Stellen einzunehmen suchen , noch hat sie den Wahn, die Gcneral-AdmiNistratorcn zwingen zu wollen, ihre eigene gnädigste Erlaubnis zur An- tretung ihrer Stellen nachzusuchen. Es steht zu erwarten, daß sich in dieser, nur sogenannten Partei, energische Männer vorfinden werden, die das Volk über seine Interessen und seinen wahren Stand- punkt aufklären und dasselbe aus diese Weise heran- bilden werden, damit es einst selbstständig, mit Beseitigung alles Egoismus , seine Repräsentanten- Wahl durchführen könne.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL42
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Politische Uebersicht.
Politische Uebersicht.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-04T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9chzw5zcs/articles/DTL53
SECTION
null
null
null
volksfreund1848
Marktpreise vom 25. April 1849
Marktpreise vom 25. April 1849 F. Schómann. Waizen 14 Fr., 14 Fr. 50 C. 15 Fr. der Hect. Mischelfrucht 12 Fr. 50 C., 13 Fr., 13 Fr. 50 C., 14 Fr., 14 Fr. 50 C. - Roggen 11 Fr. 50 C. Gerste 8 Fr. 50 C. - Hafer 4 Fr., 4 Fr. 25 C., 4 Fr. 75 C,, 5 Fr. - Butter 75, 80, 85, 90 C. das Pfund. Für die Redaction
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL49
ARTICLE
Schómann, F.
null
null
volksfreund1848
Politische Uebersicht.
Politische Uebersicht.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL48
SECTION
null
null
null
volksfreund1848
Publicité 1 Page 4
Anzeigen. VENTE «le corps d'arbres et «le cordes de bois. L'Administration communale de Mersch fera vendre p.ar le ministère du notaire soussigné, dans les coupes ordinaire et extraordinaire du village de Rollingen, section de la commune de Mersch, au bois dit: „lieber den Berg unter den Gemeinendehlen", savoir : Le MERCREDI, 2 mai prochain, à dix heures du matin : 90 corps d'arbres (chênes), 55 hêtres, et 50 lots de ramilles; Et le JEUDI, 3 mai, aussi vers 10 heures du matin : 2100 stères de bois de hêtres. Mersch, le 23 avril 1849. (287) J.-F. SUTTOR, notaire. Vente d'un Billiard. Un superbe billiard, aussi bon que neuf, extrêmement bien conditionné, est à vendre avec, tous ses accessoires. Ce billiard provient du Cercle de Luxembourg. Les amateurs sont priés de s'adresser à Mr. FEYDER, à Wiltz. (284) V. Wahl aus Luxemburg hat die Ehre zu benachrichtigen, daß er eine Auswahl von echten Havanna - Cigarren erhalten hat und selbe zu billigen Preisen verkauft. Er empfiehlt auch seine Bordeaux-Weine in Fässern und Flaschen. (289) Die Geschwister Rother m el beehren sich anzuzeigen, daß sie mit kommendem Sonntag den dîî). April zu Eich eine Wirtschaft eröffnen, in welcher sie schnelle Bedienung und gute Getränke zu möglichst billigen Preisen empfehlen. (290) Mousflrender Mai-Wein in Champagner- Flaschen. Ausgezeichnete Erfrischung. Neues Fabrikat. Niederlage bei Schulz «fr Seelhoff.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL119
ADVERTISEMENT
null
null
null
volksfreund1848
Deutsche Nationalversammlung.
Deutsche Nationalversammlung. Frankfurt, 23. April. Heute zeigten abermals 6 östreichische Abgeordneten ihren Austritt an; unter ihnen Berger aus Wien. Vogt interpellirte hierauf das Ministerium, ob es wahr sei, daß das preußische Ministerium wegen des Einrücken? der deutschen Truppen in Jütland Verwahrung eingelegt habe. — Simon (von Trier): Auf wessen Befehl und zu welchem Zwecke stnd die im badischen Oberland sta- tionirten würtembergischen Truppen, deren Entser- nung das Ministerium noch im März verweigerte, jetzt, nachdem das Ministerium Römer einer Hos- partei gewichen ist, zurückberufen worden? — Vis- nisterpräsident Gagern enviederte auf die Jntcr- pellation Vogts, daß keine Verwahrung eingelegt wor- den sei. Das preuß. Ministeriuni sei im Gegentheil mit der Ccntralgewalt vollständig darin einverstanden, daß der Krieg mit Energie geführt werden müsse, und dem Einmärsche der Truppen in Jütland nichts im Wege stehe. Kriegsminister Peucker entgegnete auf die Anfrage Simons, daß von der Centralge- walt ein Befehl zum Rückmärsche der Truppen nicht ertheilt worden, daß dies auch dem Reichsministerium nicht angezeigt worden sei; nach erhaltener Nachricht davon durch die Zeitungen habe das Ministerium sogleich einen Courier nach Stuttgart abgesä?ickt. (Beifall.) Man ging nun zur Berathung über die Durch- führung der Reichsverfassung über. Außer den be- kannten Ausschußanträgen wurden noch eine Menge anderer eingebracht. Eingeschrieben sind 47 Redner. Der Beuchter- statter Kierulf ergriff zuerst das Wort und fordert die Versammlung auf, einen kräftigen Beschluß zu fassen, wie ihn die jetzige Lage Deutschlands dringend fordere. Auch er habe die Politik der Majorität der Nationalversammlung nicht gebilligt (Widerspruch der Linken), aber jetzt müßten alle Parteien sich einigen und mit Freude habe er gesehen, wie die Linke die- fem Grundsaße sich anschließe. Nach vielen Reden wird die Vertagung auf morgen beantragt und beschlossen. Nachdem der Präsident noch den Austritt des Abgeordneten Vonbun aus Vorarlberg angezeigt, wird die Sitzung um halb 2 Uhr geschlossen. Frankfurt, 23. April. Herr Camphausen hat, wie es heißt, seine Stelle als preußischer Bevoll- mächtigtcr niedergelegt. Veranlassung dazu sind die neuesten Instructionen der Herren Manteuffel-Arnim. Vom 23. Wir erfahren soeben zu unserer Freude, daß der Abgeordnete Lehne an dem Landtage zu Darmstadt einen dringlichen Antrag gestellt hat, wel- cher hoffentlich in allen Ständekammern einen lauten Widerhall wecken wird. Wir glauben in diesem An- trage so einfach und sicher die Lösung des gordischen Knotens für unser Vaterland angebahnt , daß er keines Commentars bedarf. Er geht dahin: „Die großh. Regierung zu ersuchen, der vollendeten That- sache des Bestehens einer rechtsgültigen Reichs- Verfassung die vollendete Thalsache des begonnenen Vollzugs derselben ohne Säumen anzureihen, so- fort: 1) das Militär und vie Beamten aus die Reichsverfassung beeidigen zu lassen; 2) der Centralgewalt u. Nationalversammlung die ausdrückliche Erklärung zukommen zu lassen, daß denselben die Ncichstruppen des Großherzogthums Hessen für kräftigere Durchführung der Verfassung zu unbe- schränkter Verfügung stehen." Der Rest der östreichischen Abgeordneten in der Paulskirche hat, bis auf sechs bis acht derselben, schon vor der heutigen Versammlung sich entschlossen, nur den jetzt obschwcbenden Verhandlungen noch bei- zuwohnen und dann auszutreten. Vom 24. In wohlunterrichteten Kreisen wird behauptet, eine abermalige, durchaus definitive Ab- lehnunq der Kaiserwürte sei von Berlin bereits hier eingetroffen. Fr. Z.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL83
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Le concert donné dimanche, 22 c., au profil des indigens par MM. les amateurs de musique de la ville a produit près de 400 frs. En signalant encore ce beau résultat de la philanthropie luxembourgeoise, nous ne pouvons nous empêcher de dire un mot sur la manière dont les exécutans se sont acquittés de la noble tâche qu'ils s'étaient imposée. La première part du succès de la soirée revient de droit à MM. les professeurs de notre conservatoire : ces savants artistes ont rendu avec leur art ordinaire la partie du programme leur dévolue. La voie fraîche et sonore de Mad. *** interprétant Rossini et Mercadante a causé, comme toujours, un véritable plaisir. Puisse l'occasion d'entendre un si beau talent se présenter moins rarement ! Les chœurs ont marché avec beaucoup d'ensemble et de précision sous l'habile direction de M. Greyson. Mlle. *** s'est également fait remarquer par la manière distinguée dont elle a exécuté la partie de piano dans les deux difficiles trios de Mayseder. Pour la première fois Mr. Thewes, le jeune violoniste luxembourgeois, s'est fait entendre devant le public de la capitale. C'est avec une bien vive satisfaction que nous signalons le succès qu'a obtenu notre compatriote. Le jeu de Mr. Thewes est facile et brillant; il surmonte avec bonheur les grandes difficultés de son instrument, auquel if sait faire rendre des sons qui trahissent un véritable artiste. Le maintien un peu gauche du jeune violoniste est un défaut qui se corrigera avec l'âge. Des applaudissemens unanimes et prolongés ont succédé au solo de Mr. Thewes. Puisse cet hommage rendu au talent naissant n'être qu'un encouragement de plus pour l'artiste qui a si heureusement débuté!
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL45
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
K. G. Zolldirection. C. B. v. Reibniss. D. R. Zur Berichtigung eines heute durch Sie publi- cirten Artikels erlauben wir uns Ihnen mitzutheilen, , daß lange vor Erscheinen der Nr. 43 Ihres Blattes und ohne daß es dieser Anregung bedurfte, von uns ex officio am 20. März d. I. der Antrag an unsere Conlrol-Stelle (das K. Finanz-Ministerium zu Berlin) gemacht worden ist, die Zoll-Zuschläge auf wollene, seidene :c. Waaren nicht serner erheben und die seit dem 1. Januar erhobenen erstatten zu dürfen. Wir ersuchen Sie um Aufnahme dieser Berich- tigung in der nächsten Nummer Ihres Blattes. Luxemburg, den 25. April 1849. Wir können gegen die Aufnahme obiger Berichtigung nichts haben. Einen eigenthümlichen Eindruck macht es indeß, wenn man bedenkt, 1) daß in allen übrigen Zollvereinsstaaten jener Zollzuschlag eben nur bis zum 31. Dezember 1848 erhoben wurde, bei uns aber vier Monate länger; 2) daß in allen übrigen Vereinsstaaten es keiner weitern Demarschen bedurfte, die Aufhebung jenes Zollzuschlages zu bewirken, weil er eben nur bis zum 31. Dezember festgesetzt war. Bei uns war er auch nur auf so lange festgesetzt (s. Memorial von 1848, Nr. 79) und doch bedurfte es der mündlichen und schriftlichen Klagen unseres Handelsstandes, ferner eines Antrages an die Control⸗ Stelle, d. h. an das Königl. Finanzministerium zu Berlin, um eine ungesetzlich erhobene Steuer — das ist jener Zollzuschlag seit dem 1. Januar d. I. — aufhören zu machen. Endlich müssen wir der löblichen Königl.-Großh. Zolldirection ernstlich die Frage stellen: Wie so es denn komme, daß sie vom ersten Januar an bis zum 20. März, also volle 09 Tage, jene ungesetzliche Steuer hat erheben lassen, che es ihr einfiel, in Berlin dagegen Vorstellungen zu machen ? Sie sagt ja selbst, daß sie erst am 20. März d. I. besagte Vorstellung gemacht. Im Interesse des Luxemburger Handelsstandes hätte es gelegen, wenn diese Vorstellung schon den 25. Dezember oder den ersten Januar gemacht worden wäre. Man bedenke doch, wie viele Einkäufe bei uns unterbleiben muß- ten, eben weil die Zollsätze zu hoch waren. Gewährt die löbl. Königl.-Großh. Zolldirection auch hier für dem Luxemburger Handelsstand Entschädigung ?
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL44
ARTICLE
R., D.
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Canton de Remich, le 20 avril . Depuis que les administrations communales sont autorisées à réduire les traitements des cantonniers communaux, on ne voit plus de ces agents sur nos chemins : les uns ont été chassés sans miséricorde, les autres ont été réduits à un salaire annuel de 100 à 150 1rs. et discontinuent leurs fonctions; ona môme poussé la cruauté jusqu'à refuser le traitement des trimestres antérieurs échus, pendant lesquels ces agents ont travaillé. L'important service des chemins, destiné à faire prospérer l'agriculture et l'industrie, est donc actuellement en complet état de désorganisation. Les usurpations des riverains vont recommencer, les délits se multiplieront et personne ne sera plus là pour réparer la chaussée au fur et à mesure qu'elle se dégrade; dans un tems peu éloigné, l'on n'apercevra plus l'ombre de nos chemins. „Nous ferons nous-mêmes nos chemins", disent les communes ; oui-dà, attendez encore; une année entière s'est écoulée et rien n'a été fait, et si le bon Dieu ne s'en mêle, il se passera encore bien du tems avant qu'on ne mette la main à l'œuvre. Les conseils communaux travaillent maintenant à leur budget et à se libérer des promesses faites aux électeurs, c. à. d. à distribuer du bois et à les exempter d'impositions communales (ce qui explique la disparition des cantonniers et la suppression des écoles). Chacun se hâte de prendre sa part de la dépouille de la commune et de concourir à sa ruine; les besoins de la commune augmentent chaque jour, les ressources diminuent; la banqueroute sera donc la fatale conséquence des libertés accordées aux communes. Pour en revenir à nos chemins, nous ajouterons encore que les communes de notre canton ont conçu une espèce de haine personnelle contre les agents de cette administration ; cependant les cantonniers, dont l'institution est une des plus belles conceptions des législateurs, ont répondu à l'esprit de la loi sur les chemins et à l'attente du Gouvernement; ce sont en majeure partie des hommes laborieux & dévoués, qui ne méritaient pas d'être réduits à la misère. Aujourd'hui, l'on s'en défait, probablement pour que l'un ou l'autre membre des conseils actuels puisse impunément arrondir sa pièce de terre au détriment du chemin. — Le piqueur cantonal n'est pas mieux vu; cependant il avait toujours à cœur les intérêts des chemins & jouit de l'estime de tous les gens de bien. — Le conducteur est aussi une épine aux yeux des administrations communales, mais depuis que le service est en perturbation, nous ne le voyons plus guère dans notre canton. Il est bien heureux que l'Etat soit chargé des chemins de grande communication & nous pouvons espérer qu'au moins les chemins les plus fréquentés seront entretenus. Il reste encore un changement à désirer: c'est de ne plus donner des subsides aux communes, mais que l'Etat se charge de payer les cantonniers communaux. Nous espérons que le Gouvernement fera cesser les abus signales plus haut et qu'il apportera toute sa sollicitude dans un service aussi important.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL47
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Dans le concert donné le 25 c, par la société philharmonique, le jeu de Mr. Thewes a également été jugé bien favorablement.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL46
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Der Volksfreund (1848) 1849-04-27_01
Der Volksfreund. Freiheit, Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung. Alwnncmcnts-Prcis, 5 Ars. uiertcliäbrig in dir Hauptstadt, 5 ZrS. 80 Cts. fur die übrigen Ortschaften des Großhnjogtbum». Nnieigc» werden mit 20 Ctm». per Zeile berechnet. Der VolK«freiinch erscheint Mittwochs, Freitag« und Sonntags. Bestellungen und Zuschriften werde» kenne» erbeten. Bâreaut Pastor- Gaffe, im Röser'schen Hause. Drnck v. Franz Schömann in Luxemburg. M SO. Freitag, 27. April 1849
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j
ISSUE
null
null
null
volksfreund1848
Grossherzogthum Luxemburg. Verfassung des deutschen Reiches. (Fortsetzung.) Abschnitt V. Das Reichsgericht. Artikel I.
Grossherzogthum Luxemburg. Verfassung des deutschen Reiches. (Fortsetzung.) Abschnitt V. Das Reichsgericht. Artikel I. . 125. Die dem Reiche zustehende Gerichtsbarkeit wird durch ein Reichsgericht ausgeübt. g. 126. Zur Zuständigkeit des Reichsgerichts gehören: a) Klagen eines Einzelstaates gegen die Reichsgewalt wegen Verletzung der Reichsverfassung durch Erlassung von Reichsgesetzen und durch Maaßregeln der Reichsregierung, so wie Klagen der Reichsgewalt gegen einen Einzelstaat wegen Verletzung der Reichsverfassung. b) Streitigkeiten zwischen dem Staatenhause und dem Volkshause unter sich und zwischen jedem von ihnen und der Reichsregierung, welche die Auslegung der Reichsverfassung betreffen, wenn die streitenden Theile sich vereinigen, die Entscheidung des Reichsgerichts einzuholen. c) Politische und privatrechtliche Streitigkeiten aller Art zwischen den einzelnen deutschen Staaten. ä) Streitigkeiten über Thronfolge, Regierungsfähigkeit und Regentschast in den Einzelstaaten. e) Streitigkeiten zwischen der Regierung eines Einzelstaates und dessen Volksvertretung über die Gültigkeit oder Auslegung der Landesverfassung. f) Klagen der Angehörigen eines Einzelstaates gegen die Regierung desselben, wegen Aufhebung oder verfassungswidriger Veranderung der Landesverfassung. Klagen der Angehörigen eines Einzelstaates gegen die Regierung wegen Verletzung der Landesverfassung können bei dem Reichsgericht nur angebracht werden, wenn die in der Landesverfassung gegebenen Mittel der Abhülfe nicht zur Anwendung gebracht werden können. g) Klagen deutscher Staatsbürger wegen Verletzung der durch die Reichsverfassung ihnengewährten Rechte. Die näheren Bestimmungen über den Umfang dieses Klagerechts und die Art und Weise dasselbe geltend zu machen, bleiben der Reichsgesetzgebung vorbehalten. h) Beschwerden wegen verweigerter oder gehemmter Rechtspflege, wenn die landesgesetzlichen Mittel der Abhülfe erschöpft sind. i) Strafgerichtsbarkeit über die Anklagen gegen die Reichsminister, insofern sie deren ministerielle Verantwortlichkeit betreffen. 3) Strafgerichtsbarkeit über die Anklagen gegen die Minister der Einzelstaaten, insofern sie deren ministerielle Verantwortlichkeit betreffen. 1) Strafgerichtsbarkeit in den Fällen des Hoch⸗ und Landesverraths gegen das Reich. Ob noch andere Verbrechen gegen das Reich der Strafgerichtsbarkeit des Reichsgerichts zu überweisen sind, wird späteren Reichsgesetzen vorbehalten. m) Klagen gegen den Reichssiscus. n) Klagen gegen deutsche Staaten, wenn die Verpflichtung, dem Anspruche Genüge zu leisten, zwischen mehreren Staaten zweifelhaft oder bestritten ist, so wie wenn die gemeinschaftliche Verpflichtung gegen mehrere Staaten in einer Klage geltend gemacht wird. §. 127. Ueber die Frage, ob ein Fall zur Entscheidung des Reichsgerichts geeignet sei, erkennt einzig und allein das Reichsgericht selbst. g. 128. Ueber die Einsetzung und Organisation des Reichsgerichts, über das Verfahren und Vollziehung derreichsgerichtlichen Entscheidungen und Verfügungen wird ein besonderes Gesetz ergehen. Diesem Gesetze wird auch die Bestimmung, ob und in welchen Fällen bei dem Reichsgericht die Urtheilsfällung durch Geschworene erfolgen soll, vorbehalten. Ebenso bleibt vorbehalten: ob und wie weit dieses Gesetz als organisches Verfassungsgesetz zu betrachten ist. . 129. Der Reichsgesetzgebung bleibt es vorbehalten, Admiralitäts⸗ und Seegeri te zu errichten, so wie Bestimmungen über die Gerichtsbarkeit der Gesandten und Consuln des Reiches zu treffen. (Forts. folgt.)
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL41
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Frankreich.
Frankreich. Paris, 20. April. In der Nationalversamm- lung wurde heute der von dem Ausschuß eingebrachte Entwurf für Herabsetzung der Caution der Journale berathen. Mehrere Redner, unter andern die Herren Msaulle, Baze und der Minister des Innern, Herr Leon Faucher, bekämpften den Entwurf. Die Herren Levru-Rollin, Pyat und mehrere andere Mitglieder der Bergpartei beantragten die gänzliche Abschaffung der von den Journalen zu bestellenden Caution. Es wurde dieser Antrag mit 423 Stimmen gegen 226 verworfen. Der Art. 1 dcs Entwurfs, nach welchem die Caution auf 12,000 Frs. ermäßigt werden sollte, wurde mit 352 Stimmen gegen 291 abgelehnt. Der von der Regierung eingebrachte Entwurf, welcher das Decret vom 9. August 1848 bis zum 1. August prorogirt, wurde dagegen angenommen. Gegenden Ausschußantrag, daß die Journale, welche in den dem Wahlkampfe vorausgehenden 45 Tagen veröf- fentlicht werden, frei von aller Caution sein sollen, erklärten sich 381 Stimmen gegen 261. — Der von Hrn. Barthélémy St. Hilaire ausgearbeitete Aus- schußbericht über die Volksschulen wurde heute an die Mitglieder der Nationalversammlung vertheilt. Eine wesentliche Neuerung bildet ein Antrag des Aus- schusses, welcher allen Familien die Pflicht auferlegt, ihre Kinder unterrichten zu lassen. Diese Maßnahme war schon seit langer Zeit dringend verlangt worden, namentlich von Hrn. Cousin im Jahr 1833.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL63
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Deutschland.
Deutschland.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL62
SECTION
null
null
null
volksfreund1848
Preussische Kammerverhandlungen.
Preussische Kammerverhandlungen. Zweite Kammer. Sitzung vom 2». April. Abgeordn. Vincke verliest den Bericht der Com- mission zur Begutachtung des Antrags der Abg. Rodbertus und Genossen, die deutsche Frage betreffend. Die Commission hat den Antrag mit 11 gegen 9 Stimmen nicht als dringlich anerkennen können, weil nach Ansicht der Mehrheit zuvörderst das Ergebniß der in Folge der Circularnote vom 3. d. M. gepflogenen Verhandlungen abgewartet werden muß, bevor die hohe Kammer zur Abgabe einer Er- klärung irgend einer Art genügenden Anlaß erhält. Die Minderheit glaubt grade darin, daß jenes Re- sultat unbekannt und zweifelhaft ist, eine dringende Veranlassung finden zu müssen, mit den Ansichten der hohen Kammer vor den Augen des gcsammten Vaterlandes in seiner wichtigsten Angelegenheit her- vorzutreten, sie erachtet dies um so zeitgemäßer, als die in der gedachten Circularnote vorausgesetzte 14- tägige Frist abgelaufen ist, binnen welcher die Re- gierung Sr. Maj. des Königs zur Abgabe einer bestimmten Erklärung in den Stand gesetzt zu sein meinte. RodbertuS motivirt die Dringlichkeit seines An- trags mit kurzen Worten, denn, sagt er, wer die Dringlichkeit meines Antrags nicht fühlt, den werde ich auch durch die glänzendste Rede nicht davon über- zeugen. Preußen, welches die erste Regierung hätte sein müssen, die die deutsche Verfassung anerkennt, wird nun die 33ste werden. Auch der von der Ma- jorität der Commission aufgestellte Grund, daß zueist das Ergebniß der in Folge der Circularnote gcpflo- genen Verhandlungen abgewartet werten muß, ist jetzt weggefallen, da 30 deutsche Regierungen ihre Erklärung in dieser Sache abgegeben haben. Camphausen: Die deutsche Verfassung könne hauptsächlich dadurch nicht anerkannt werden , weil sie das absolute Veto gestrichen, daß es dem künftigen Reichstage daher leicht sein könne, die Erblichkeit der deutschen Kaiser aus der Verfassung auszumärzen, sondern es ist demselben sogar die Möglichkeit ge- geben, die Monarchie auf legalem Wege ab- zu schaffen. Eine solche Verfassung könne nicht von Preußen anerkannt werden und deshalb erklärt sich der Redner gegen die Dringlichkeit des An- träges. Nach namentlicher Abstimmung wird die Dring- lichkeit mit 216 gegen 113 Stimmen angenommen. Die gemäßigte Rechte unter Auerswald unv Vincke und die Centren stimmen mit der Linken. Die Polen stimmen gegen die Dringlichkeit oder enthalten sid) der Abstimmung. Vincke verliest hierauf den Bericht der Com- mission, deren Mehrheit der Ansicht ist, daß, als die Deputation der deutschen Nationalversammlung Sr. Majestät dem König auf Grund der verkündigten deutschen Reichsvcrfassung die Würde eines Ober- Haupts des deutschen Reichs antrug, die Räthe der Krone zur Annahme derselben u n t e r V o r a u s se tz u n g der Zustimmung der deutschen Regierungen hätten anrathen sollen und beantragt daher : „In Erwägung, daß bei den Verwicklungen der europäischen Verhältnisse und der eigenen Lage des Vaterlandes die baldige Verwirklichung eines den Erwartungen des deutschen Volkes entsprechenden öffentlichen RcchtszustandeS in Teutschland dringen- des Bedürfniß ist; daß es Pflicht der deutschen Einzelstaatcn ist, zur baldigen Herbeiführung eines solchen Rechtszustandes nach Kräften mitzuwirken ; daß ein solcher Rechtszustand nur dann in kür- zester Frist ins Leben gerufen werden kann, wenn die deutschen Einzelstaaten sich der von der deutschen Nationalversammlung beschlossenen Verfassung nicht entziehen, erklärt die zweite Kammer: 1. daß sie den in der Circularnote vom 3. April d. I. von der Negierung Sr. Maj. betretenen Weg jetzt in seiner weiteren Verfolgung zur baldigen Herbei- führung eines entsprechenden öffentlichen Rechszu- standcs in Deutschland als geeignet nicht erachtet; 2. daß sie vielmehr die Annahme der von der deutschen Nationalversammlung Sr. Maj. ange- botenen Würde eines Oberhauptes des deutschen Reichs auf den Grund der deutschen Reichsver- fassung und unter Voraussetzung der Zustimmung der deutschen Regierungen als den geeignetsten Weg betrachtet haben würde, und es als wünschens- werth bezeichnen muß, daß auf denselben mit Rück- ficht auf die gegenwärtige Sachlage wieder einge- lenkt werde." Vincke füge seinem Bericht hinzu, wie er fick) bitter über das Ministerium und besonders über den Mi- nister der auswärtigen Angelegenheiten beklagen müsse, weil sie diese wichtige, doch jedenfalls innere Ange- legenhkiten betreffende Sache so vernachlässigen, daß es der Minister nicht für angemessen gesunden, der Commission die gewünschten Eröffnungen zu machen, er schickte vielmehr einen Legationssccretär, der nicht das Geringste mitthcilte. Arnim, Minister des Auswärtigen, erklärt, daß er von Amtsgcschäften abgehalten wurde, selbst in der Sitzung der Commission zu erscheinen, daß er sich abei nicht veranlaßt fühle, die an Camphausen crthcilte Instruction mitzutheilen. Ministerpräsident Brandenburg nimmt das Wort : In Erwägung der Wichtigkeit der Erklärung des Ministeriums werden Sic erlauben, daß ich die- selbe ablese: „ad 1. Die Regierung Sr. Maj. ist sich bewußt, daß sie den von ihr in der Eircularnote vom 28. Januar betretenen , von beiden Kammern gebilligten Weg nicht verlassen hat und daß sie denselben insbesondere auch in der Circular- Depesche vom 3. d. M. getreu geblieben ist. ad 2. Die Regierung Sr. Maj. hat von jeher den lebhaften Wunsch gehegt, daß es gelingen möge, alle deutschen Staaten zu einem Bundesstaat zu vereinigen. Sie kann es daher nur schmerz- lich bedauern , daß eine solche Bereinigung in bekannten Verhältnissen für jetzt ein uniibersteig- liches Hinderniß gefunden hat und erblickt darin eine Täuschung ihrer eigenen Hoffnungen. Sie würde aber glauben, mit den von beiden Kam- mcrn in den Antwort-Adressen auf die Thron- rede angedeuteten Wünschen in Widerspruch zu treten, wenn sie sich durch die angegebenen Ver- hältnisse wollte abhalten lassen, ihre Bestrebungen auf die Bildung eines engeren deutschen Bun- dcSstaats zu richten, ad 3. Daß die von der deutschen Nationalversamm- lung beschlossene Verfassung zu ihrer Rechts- gültigkcit der Annahme der deutschen Regierungen bedarf, ist schon öfter und zuletzt in dem Berichte der Commission überzeugend nachgewiesen. Die Regierung Sr. Majestät hat in Folge der Cir- cularnote vom 23. Januar im Verein mit vielen anderen deutschen Regierungen die von ihr für nothwendig erachteten Abänderungen der Ver- fassung, wie sie aus der ersten Lesung hervor- gegangen war, zur Kcnntniß der deutschen Na- tionalversammlung gebracht. Sie gab sich der Hoffnung hin, daß es auf diesem Wege gelingen werde, der Verfassung eine Gestalt zu verschaffen, in welcher sie zur Annahme geeigneter gewesen wäre, Leider ! leider ist diese Hoffnung nicht in Erfüllung gegangen. Die von der Regie- rung Sr. Maj. in Gemeinschaft mit anderen deutschen Regierungen aufgestellten Erinnerungen sind bei der zweiten Lesung der Verfassung größten- theils ganz, ganz unberücksichtigt geblieben. Die- selbe bat überdies bei der zweiten Lesung noch einige Abänderungen erlitten, welche die Regie- rung Sr. Maj. nur für höchst nachtheilig er- achten kann. Die Nachtbeilc, welche demnach mit der Annahme der Verfassung verbunden sein würden, sind der pflichtmäßigcn und gewissen- haften Ucberzeugung des Ministeriums zufolge so überwiegend, daß dasselbe sich außer Stand befindet, Sr. Maj. dem Könige die unbedingte Annahme der in Frankfurt beschlossenen Ver- fassung zu empfehlen. DaS Ministerium glaubt vielmehr, daß diese Annahme von einigen Ab- änderungen abhängig gemacht werden muß." Der Ministerpräsident fügte noch einige hochtrabende Phrasen hinzu und schloß, daß das Minister iunt die deutsche Verfassung, wie sie jetzt vorliege, niemals anerkennen werde! niemals! nte- mais ! Endlich kommt man zur Abstimmung. Alle Amende» ents werden verworfen, nur der 3. Satz des Antrags Rodbcrtus: „Daß die Kammer vielmehr ihrerseits die von der deutschen National-Versamnilung beschlossene Ver- fassung , so wie sie nach zweimaliger Lesung be- schlössen worden, als rechtsgültig anerkennt und die Ucberzeugung hegt, daß eine Abänderung der- selben nur uuf dem von der Versammlung selbst vorgesehenen Wege zulässig ist" wird mit 175 gegen 153 Stimmen angenommen. (Schluß der Sitzung.) Schleswig-Holstein, 19. April. Vom Kriegs- schauplatze nichts Neues. Die deutschen Truppen stehen noch immer ruhig, der Befehle harrend, weiter vorzudringen. Nach dem Schreiben eines bei den Vorposten an der Königsau stehenden Militärs wäre die Marschordre nach Jütland ergangen, doch er- mangelt diese Meldung bis jetzt noch der Bestätigung. Bei de» Düppeler Höben ist seit deren Einnahme nichts vorgefallen; die Dänen begnügen sich damit, täglich ein Paar Dutzend unschädliche Kugeln auf die Höhen zu werfen, lobale sich Jemand dort blicken läßt. Uebrigens ist im ganzen Lande die Meinung verbreitet und gewinnt durch das unerklärliche Zau- dersystcm die größte Wahrscheinlichkeit, daß die Di- plomatic abermals ihr heilloses Spiel mit Menschen- leben treibt, wie auch unsere gestrige directe Corre- spondcnz offen aussprach. Die Einnahme der Düp- peler Schanzen habe man dem braven v. d. Tann zu danken, der allerdings nicht mit den Diplomaten coquettire — aber eben diese unerwartete Einnahme, sowie die Sprengung des „Christian VIII." und die Wegnahme der „Gestern" machen den Diplomaten bedeutende Schwierigkeiten, da durch sie die Basis verrückt worden sei, auf der sie ihr Kartenhaus auf- zubauen gerächten. Nach einem am 19. in Sülles- wig eingetroffenen Privatbricfe von der Armee soll der Einmarsch der deutschen Truppen in Jütlanv wirklich am 18. stattgefunden haben. Vom Rhein, 20. April. Der katholische Congreß, welcher in diesen Tagen in Köln abge- halten worden, ist jetzt beendigt. Er hat als Haupt- résultat ergeben, daß die Pius-Vereine sich als kai- serlich-ö st reichische Vereine gestalten werden, ganz so wie auf der andern Seite die evangelischen königlich-preußischm Vereine, als patriotische u. s. w. bestehen. Die Pius-Vereine sind die wiedererstandenen Wallenstein'schen Heeresmassen, nur mit dem Unter- schiede daß sie statt Schwertern und Kanonen ihre pfiffigsten Pius-Blättchen ins Feld führen, die sich um die „Rheinische Volkshalle" gruppiren sollen, ganz so wie auf der andern Seite die preußischen Tirailleurs alö ihr gros d'arinée die „neue preußische Zeitung" hinter sich haben. Diese beiden Blätter sind sich auch so vollkommen ähnlich, daß sie beide vorgeben constitutionell zu sein, während in der That das eine für den protestantisch-köniqlich-prcußischcn, das andere für den katholisch-kaiserlich-östreichifchen Ab- solitsmus streitet. Als katholisch wird in der Politik von den Pius-Vereinen die Anerkennung der Könige als Obrigkeiten von Gott verlangt, mit der Maß- gäbe, daß siefürdas Volk dasein sollen, und wo- raus dann den ganzen Flittertand der konstitutionellen Monarchie als allein katholisch anzunehmen verlangt wird. Es folgt daraus, daß sich die Katholiken scheiden werden in Folge des Pius-Vereins und in freie Katholiken, die nur eine Obrigkeit von Gott und nur für Göttliches anerkennen, den Papst und die von ihm eingesetzten Bischöfe, und die daher fürchten müssen, daß ihnen der Grundstein der katholischen Religion aus Sinn und Bewußtsein gerissen und sie dafür eintauschen ein nichtsnutziges politisches Prinzip. Wenn die Geistlichkeit durch die Pius-Vereine auch in politischen Dingen daö Maß angeben will, dann wird auch gegen diese Abart der bureaucratischen Be- vormundung, die ebenfalls auf der Theorie des be- schränkten ttnterthancnverstandes basirt, die Opposition nicht fehlen , und wenn wir gut unterrichtet sind, wird auch sehr bald eine Protestation von Seiten jenes freien Katholicismus gegen die den Katholi- cimus unterwühlenden Tendenzen der Piusvereine sich hören lassen. Magdeburg, 19. April. Der hiesige „Ver- ein zur Wahrung der Volkrechte" — dritthalbtau- send Mitglieder zählend — wirb in diesen Tagen eine mit ebensoviel Unterschriften bedeckte Erklärung zu gleicher Zeit an das Frankfurter Parlament und an die Kammern nach Berlin abgehen lassen, worin er sich für die Beschlüsse der deutschen Volksvertreter ausspricht und die von der verfassunggebenden beut- schen Nationalversammlung beschlossene und verkün- digte Verfassung des deutschen Vaterlandes als „in voller Gültigkeit stehend" anerkennt. D arm st ad t, 19. April. Die „Darmstädter Zeitung", das Organ der großherzvgl. Hess. Regierung, publient heute in einer besonderen Beilage die „Ver- fassung des deutschen Reichs", wie dieselbe durch die deutsche verfassunggebende Nationalversammlung be- schlössen und verkündigt wurde. Es ist dies, unseres Wissens, die erste Publication des deutschen Ver- fassungswerks durch ein officielles Rcgierungsorgan. Stuttgart, den 20. April, Nachmittags 5 Uhr. „Das Vaterland ist in Gefahr!" Dieser ernste Ruf tönt von Mund zu Munde, während sich der hiesigen Bevölkerung eine Gâ'hrung bemächtigt hat, wie wir sie kaum in dem verwichenen inhalt- schweren Jahre gesehen haben. Volksversammlungen folgen, in einem und demselben Tage, auf Volks- Versammlungen. Aber ein Geist, ein Gedanke ist es, der alle beseelt. Das Volk will, daß sich der König den Beschlüssen des Parlaments unbedingt unterordne und daß das Ministerium Römer dem Lande erhalten werde. Bereits sind Adressen in diesem Sinne von den städtischen Behörden, von dem „Vater- ländischen Verein" u. von der gestimmten Bürgerschaft (mit Tausenden von Unterschriften bedeckt) an den König abgegangen. Der Volksverein hat sich in Permanenz erklärt und noch auf diese Nacht 9 Uhr eine Volks- Versammlung angesagt. Auch die Stände-Kammer hat, mit Ausnahme des Adels und der Geist- l ichkeit, wiederholt erklärt, daß sie unter allen Um- ständen an der Reichsverfassung und ihrer unbedingten Annahme festhalten werde, und tritt so eben (5 Uhr Abends) abermals zusammen, um gleichfalls eine Adresse an den König gelangen zu lasse i, die ihn ersucht, von der unseligen plötzlichen Umwandlung zurückzukommen, zu welcher ihn die Camarilla gebracht. — Die Aufregung ist in fortwährendem Steigen begriffen, von allen Seiten vom Lande kommen De- putationen an, und der Landesausschuß, der Volks- verein und die Abgeordneten- Kammer halten Ver« sammlungen, Besprechungen und vertrauliche.. Be- rathungen fast ununterbrochen. Vom 20. Der „Schwäbische Merkur" berichtet: „In der Angelegenheit der Ministerkrisis verlautet nichts, man weiß zur Stunde nichts Bestimmtes, wohl aber ist die Aufregung von Stadt und Land seit gestern früh zusehends gestiegen, und die Erklä- rungen in dem bekannten Sinn, für die Reichsver- fassung, werden immer allgemeiner unter allen Ständen. — Gestern Nachmittag von 1 Uhr an bis tief in die Nacht war eine ungeheuere Menschenmenge auf den Straßen der Stadt im lebhaftesten Verkehr, sich um den Stand der Angelegenheit, welche die Herzen Aller erfaßt, erkundigend. Wir haben nir- gens Störung der öffentlichen Ruhe wahrgenommen. Alle hiesigen Vereine haben sich für die Reichsver- fassung erklärt, ebenso Deputationen auö allen Ge- genten des ganzen Landes. Aus allen Gegenden des Landes (wie von Göp- ping, Heilbronn, Biberach, Ehingen, zc. ) treffen Deputationen hier ein, um sich nach dem Stande der Dinge zu erkundigen. — Heute Abend 4% Uhr rückt die Bürgerwehr aus, um sich für die Reichs- Verfassung zu erklären. Eine Deputation des Stadtrathcs und Bürger- ausschusses in Kirchheim u. T. ist heute hierher ge- sendet worden, um dem Märzministerium gegenüber zu erklären, daß die gestimmte Bürgerschaft unwandelbar an den Beschlüssen der Nationalversammlung festhalte, daß sie die unbedingte Unterordnung der Fürsten unter diese Beschlüsse erwarte, und daß sie in der gegenwärtigen deutschen Frage unbedingt auf die Seite des Ministeriums sich stelle. Der Volks- verein von Kirchheim hat dieser Deputation eben- falls mehrere Mitglieder beigeordnet, um ihre volle Uebereinstimmung zu der obigen Kundgebung aus- zusprechen. — Abends. Ter Krieg zwischen der Krone und der Hofpartci einerseits und zwischen dem Mi- nistcrium, der Abgeordnetenkammer und dem Volke andererseits ist erklärt und die Möglichkeit einer fried- lichen Lösung der Streitfrage, wenn die Krone nicht nachgibt, kaum mehr zu erwarten. Die Aufregung stieg hier und im ganzen Lande heute bis auf einen unglaublichen Grad, gegen welche der März des vorigen Jahres eine Kleinigkeit ist. Alles ist empört über die Wortbrüchigkeit der Hofpartei, welche den König über die wahre Stimmung des Volkes zu täuschen scheint. AuS allen Gegenden des Landes find zahlreiche Abgesandte hier, welche nur die End- entscheldung deö Königs abwarten und der Volks- Partei bewaffneten Zuzug in Massen für den Fall eines Kampfes anbieten. Nach langem Harren ist die Deputation der Kammer endlich heute Nach- mittag um 4 Uhr vor den König gelassen worden, hat aber von demselben den Bescheid erhalten, daß der König bei seiner den Miniftern gegebe- nen Erklärung verbleibeund daß er es der Kammer und dem Volk überlasse, sich auf den revolutionären Boden zu stellen. Das wird, so fürchte ich, nicht fehlen; auch jubeln die Republikaner über die Verblendung des Hofes. — Die Bürgerwehr machte diesen Abend gleichfalls eine Demonstration zu Gunsten der Reichs-Verfas- sung und des Ministeriums, indem sie trotz des schlechten Wetters und trotz des Widerspruchs ihres reactionären Oberkommandanten von Alberti, der deshalb zum Rücktritt veranlaßt wurde, parade- mäßig vor's Rathhaus zog und sich dort zu einer vorberathenen Erklärung folgenden Inhalts vereinigte: „Die Stuttgarter Bürgerwchr, in Erwägung ihres Berufes, zur Aufrechthaltung der gesetzlichen Ordnung mitzuwirken, in fernerer Erwägung, daß die Reichs- Verfassung, welche sich das deutsche Volk durch seine freigewählten Vertreter gegeben, durch ihre Verkün- digung Gesetzeskraft erlangt hat; erklärt, daß sie, so viel an ihr ist, entschlossen sei, der Reich s ver- fassung Gehorsam zu leisten und zu ver- schaffen." Diese Erklärung wurde durch ein per- manent bleibendes Comité der Bürgerwehr dem Kö- nig zugefertigt. Nachdem die Bürgerwehr der Reichs- Verfassung nnd dem Ministerium Römer wiederholte Hochs gebracht, rückten sie wieder ein. Einem anderen Schreiben zufolge, das bis 10 â Abends reicht, war die Aufregung im Steigen. Das Ständehaus war vor Beginn der Abmdsitzung von Reisenden umlagert. Militärische Vorkehrungen waren ohne Vorwissen des Kriegsministers, also mit Verletzung der konstitutionellen Formen, vom Armee- commandante» Prinzen Friedrich getroffen. Die von einer Commission beantragte Adresse an den König, worin derselbe gebeten wird, die deutsche Reichsver- fassung alsbald anzuerkennen, wurde mit 70 gegen 7 Stimmen angenommen und eine Deputation von 1? Mitgliedern zur lleberbringung an den König erwählt. Graf Degenfeld erklärte bei der Be- rathung über die Adresse, daß er mit dem deutschen Volke für die Verfassung stehen oder fallen wolle. — Die „Oberpostamtzeitung" sagr in einer Nach- schrift: Nack eben eingelaufener sicherer Nachricht hat Se. Maj. der König von Würtemberg der ständigen Abordnung, welche ihn um unbedingte Anerkennnng der deutschen Verfassung anging, erklärt: er gebe ihr sein Ehrenwort, daß er die deutsche Verfassung ganz so annehme, wie sie seiner Zeit im Reichsgesetzblatt werde verkündet werden. Was die Uebertragung der Kaiserwürde auf Se. Maj. den König von Preußen betreffe, so könne er um so weniger eine bestimmte Er- klärung abgeben, als der König von Preußen selbst sich über die Annahme dieser Würde noch nicht ent- schieden ausgesprochen. So viel aber könne er vcr- sichern, daß wenn die übrigen deutschen Fürsten mit dieser Uebertragung einverstanden seien, er sich von der Anerkennung nicht ausschließen werde." Wien 17. April. In Pest h erzählt man sich Kossuth habe auf die Frage: was er mit Windisch- grätz, falls er in seine Gewalt geriethe, wohl an- fangen würde, zur Antwort gegeben : Ich würde ihn wieder an die Spitze der östteichischen Armee stellen! Vom 18. Bei Pesth ertönte den 16. April nach Mittag ein heftiger Kanonendonner vom Felde Rakosch her, es entwickelte sich ein Gefecht, bei wel- chem die Insurgenten bis zum Stadtwäldchen, den Pratcr der Pesther Bevölkerung, vordrangen, doch wieder zurückgeworfen wurden. Indessen hörte man bis Abend das Geschütz- und Flintenfeuer auf dem Felde Rakosch, ohne das Resultat dieses Gefechtes zu kennen; vielleicht wollten die Insurgenten hier- durch wieder eine anderweitige Bewegung maskiren. Pest war in größerer Aufregung als je, doch fanden keine Demonstrationen statt. Vom 19. Sämmtliche Minister haben sich eilends nach Olmütz begeben, wo neuerdings eine wichtige Confcrcnz stattfinden soll, und zwar über die deutsche Frage in Folge eines eigenhändigen Schrei- bens der Königs von Preußen über die letzte Note des Fürsten Schwarzenberg an den Baron Prokesch in Berlin. — Die Erklärung der 28 deutschen Regierungen hat hier großen Eindruck gemacht; besonders ist die übereinstimmende Annahnie der von dem Frankfurter Parlamente berathenen Verfassung überraschend für Viele unserer Politiker, welche hoffnungsvoll auf ent- schiedenen Widerstand der Regierungen vertrauten. Nun aber hat sich der Wind anders gedreht, und selbst die „Presse" billigt in sehr höflichen diploma- tischen Ausdrücken, die fast so abgefaßt sind, als würde man hier bonne mine à mauvais jeu machen, die großmüthige, wahrhaft deutsche Haltung der bei- getretenen Regierungen. Unter den vielen widersprechenden und theilweise offenbar von den Kaiserlichen erfundenen Gerüchten tretten zwei feststehende Thatsachen hervor: Erstens, daß die Magyaren über die Gran gegangen und auf dem linken Donauufer, bei Parkany, Gran gegen- über, das dort unter Simunich vereinigte Corps ge- schlagen haben, und zweitens, daß sie von Pesth zum zweiten Mal verschwunden sind und Niemand sagen kann, wohin sie sich gezogen haben. General Melden hat eine ellenlange Proclamation und Fürst Windischgrätz noch vor seiner Abreise mehrere Verordnungen erlassen, die wahrlich nicht geeignet sind, die mindeste Sympathie für die östreichische Ne- gierung hevorzurufen. Die Einwohner von Pesth mußten „ohne Widerrede und ohneEntschul- digung" den kaiserlichen Truppen 3000 Säcke Wolle, 10,000 Säcke Sand und 2000 Klafter Holz liefern. Eben so wurden (immer auf Befehl des Fürsten) Anweisungen auf die Banatseinkünste zu 5, 10, 100 bis 1000 Gulden emittirt, die als Zwangszahlmittel überall angenommen werden müssen. Nun sind also dreierlei Arten Papiergeld in Ungarn im Umlauf — Kossuthsche, östreichische Banknoten und Banatsein- künfte-Anweisungen. Ein kaiserlicher Soldat erschoß ein Kind, welches ein Spottlicd sang (factisch), während die Insurgenten den bei Waitzen gefallenen General Götz mit allen militärischen Ehren begruben, und die Rebellenführer Görgey und Klapka die Zipel seines Sargtuches trugen — (so berichtet der ministerielle Lloyd).
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL84
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Die Nr. 48 des Lux. Wortes enthält folgende Angabe : „Man erzählt sich sogar, der ehrenwcrthe Herr de „la Fontaine habe das ihm zugedachte Groß-Kreuz „nur in der Treppe des Königlichen Palastes aus „der Hand eines gemeinen Dieners empfangen „können." Da eine solche Insinuation allen Vermuthungen Raum gibt, und da es, sowohl aus dem Datum des Ordensverleihungs-Patent, als aus den sonstigen näheren Umständen, hervorgeht, daß dem Herrn de la Fontaine diese Auszeichnung als Präsident der Stadtdeputation zu Theil ward, so können wir obige Angabe, wenn auch Herr de la Fontaine, so weit sie seine Person betrifft, eine Widerlegung derselben verschmähen würde, nicht unbeantwortet lassen. Zur Berichtigung ist daher zu bemerken, daß dem Präsidenten der Stadtdeputation dieser Orden, in einem Audienzsaale des K. Palastes, durch den Adjutanten des Königs, Herrn Oberstlieutcnant von Hazebomme, überreicht wurde. Das Wort fürWahrheit hat also schon wieder schrecklich gelogen. Wir werden nächstens in den Stand gesetzt sein, das Nähere über den Empfang der Stadtdeputation mitzutheilen.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL43
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
A. d. R. Am 20. März erfolgte in Reichenberg in Böhmen die Gründung eines Spvarvereins nach dem Muster eines gleichen in Hamburg bestehenden Ver- eins. Der Zweck desselben ist, durch wöchentlich zu leistende Einlagen vom t. April bis Ende Oktober eines jeden Jahres einen Fonds zu bilden, um aus demselben für den Winterbedars Holz, Kartoffeln, Mehl u. f. w. im Großen anzuschaffen und hierdurch der armen und weniger bemittelten Einwohnerschaft den Vortheil des billigen Einkaufs zuzuwenden.*) *) Könnte wohl auch in Luxemburg nachgeahmt werden.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL42
SECTION
R., A. d.
null
null
volksfreund1848
Italien.
Italien. Turin, 18. April. Wir haben heute weder aus Toscana, noch aus der Romagna, noch aus Neapel Zeitungen erhalten. Es scheint, daß die Oestreicher Massa besetzt und dadurch die Verbindung zu Land mit Toscana unterbrochen haben. Zu Florenz ist die Reaction zu Gunsten des Großherzogs vollständig. Schaaren bewaffneter Bauern strömen in die Stadt unter dem Ruf; „Es lebe Leopold II.! Nieder mit den Liberalen ! Am 13. Abends fanden vor den Bü- reaur der „Alba", des Hauptorgans der demokratischen Partei, ernstliche Unruhen statt, die nur durch be- waffnete Macht gedämpft werden konnten. Livorno hat sich bis jetzt noch nicht für die neue Regierung zu Florenz erklärt. Es scheint sogar, daß diese Citadelle der italienischen Revolution sich in vollem Aufstande befindet und nur, wie Genua, durch eine regelmäßige Belagerung wird unterworfen werden können. Man erfährt aus Rom, daß Hr. Mercier, der im Auftrag der französischen Regierung die römische Nationalversammlung und das Triumvirat überreden sollt, die Rückkehr des Papstes zu erleichtern um eine bevorstehende östreichische Intervention zu ver- meiden, in seiner Mission vollständig gescheitert und darauf nach Gaeta abgereist ist. Der „National" bat über Genua die Nachricht erhalten, die ihm durch glaubhafte Mittheilungen aus Palermo vom 10. bestätigt wird , daß Càtana, das nach einem hartnäckigen Kampf in die Hände der Neapolitaner gefallen war, von den Sicilia- nern wieder genommen worden ist. — Zu Syracns waren am 10. April die Neapolitaner noch nicht erschienen. Nichts bestätigt die Nachricht von der Ueberqabe dieser Stadt.
Der Volksfreund (1848)
1849-04-27T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9d1b5d68j/articles/DTL64
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
F. Betrifft der Artikel 50 des Gesetzes über die Giemeinde⸗Wahlen, vom 23. Juli 1848 nicht auch den Gemeinderath von Esch a. d. A.? A. Doch. Fr. Warum wurden denn zwei der Mitglieder dieses Rathes, die im verbotenen Grade verschwägert sind und heute noch ihre Stellen vertreten, zum Amtseide zugelassen und installirt ohne Ertheilung weder eines Königl⸗Großherzoglichen noch eines General⸗Administratorischen Dispenses. A. Man weiß nicht.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL49
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Politische Uebersicht.
Politische Uebersicht.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL48
SECTION
null
null
null
volksfreund1848
Allerunterthäuigste Anfrage.
Allerunterthäuigste Anfrage. Der Art. 30 der Verfassung sagt: .Der Ge- „brauch der deutschen und der französischen Sprache „steht Jedem frei; es darf derselbe nicht beschränkt „werden." Wir fragen demnach , ob es sowohl im Geiste dieses Artikels wie in dem Geiste der bis dahin be- standencn gesetzlichen Verfügungen liegen kann, daß bei zuchtpolizeilichen, ex officio in deutscher Sprache eingeleiteten und betriebenen Verhandlungen es dem öffentlichen Ministerium freistehe, sich a u s s ch l i e ß l i ch der französischen Sprache zu bedienen, selbst dann, wenn die dabei betheiligten Parteien dieser letztem Sprache nicht mächtig sind, und das Gericht übrigens, seinerseits, di« Verhandlungen in deutscher Sprache führt ?
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL50
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Die Volksbank veröffentlichte am 14. d. M. folgende Statistik:
Die Volksbank veröffentlichte am 14. d. M. folgende Statistik:
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL125
TABLE
null
null
null
volksfreund1848
Der Grevenmacherer Demokraten- Verein. (Fortsetzung.)
Der Grevenmacherer Demokraten- Verein. (Fortsetzung.) Wenn ich die Behauptung aufstellte, daß nur der — echte — Liberalismus das Mittel sei, die Eini- gung der Völker und Bürger inS Leben zu rufen und zu kräftigen, so dürfte es auch vonnöthcn sein einen Begriff von „Liberalismus" darzustellen. Man bilde sich ja nur nicht ein, daß der „echte" Liberalismus irgend einer religiösen Uebcrzeugung feindselig in den Weg trete, nein, der Liberalismus achtel jede Ueberzcugung, er will Uebcrzeugung, kein Blendwerk, keine Heuchelei, keine Unterdrückung. Nur die Mißbräuche, es fei in religiösen wie in bürger- lichen Verhältnissen, offen zu bekämpfen, oder vor- beugende Maßregeln zu treffen, hat der Liberalis- uluS zum Zweck. Da mögen nun giftige Vipcrcn sich dagegen bäumen, den Sinn des Liberalismus zu verdrehen suchen, wir werden nur um so cnt- fchlosscner fortfahren uns auf der Wehr zu halten, oder unsere Angriffe gegen sie zu richten; und wenn auch hochgelehrte Jesuiten ihre geraume und gulbe- soldcte Zeil zur Erfindung von allerlei Kniffen Be- hufö Verdächtigung der Liberalen gebrauchen, so werde ich meinerseits, der ich ein Arbeiter bin, dem nur seine Mußestunden Gegenwärtiges zu schreiben zulassen, ihnen nach meinen Kräften frei entgegen zu arbeiten trachten. Gerne, ich gestehe es, würde ich überhaupt Re- ligionspunkte völlig unberührt lassen, um keine auf- richtige gute Meinung zu kränken, kein ruhiges Ge- müth aufzuscheuchen. Wenn aber schon seit fünf Jahren eine berüchtigte Partei durch geheimes und offenes Wühlen die frühern bürgerlichen Zustande getrübt hat, noch heute wühlt und die schwachen Seelen beängstigt, so ist cS der Liberalen dringendste Pflicht wenigstens dazu beizutragen das verderbliche Element zu bekämpfen und den reellen Bedürfnissen des Volkes in den heutigen Verhältnissen Genüge zu verschaffen. Dies Letztcrc zu bewirk« n, ist nur die vereinte Anstrengung aller Gleichgesinnten im Stande. Daher wäre die Bildung, in allen Ort- fchaften des Landes, von Vereinen, welche sich einem Centralvereine anschließen möchten, höchst wünschenS- Werth. Tie Organisation und das eigentliche Wir- ken solcher Vereine dürfte noch der Gegenstand fer- nercn Besprechungen ausmachen. Jedoch nicht allein Mißbräuchen in religiösen Dingen hemmend entgegen zu treten soll solcher Ver- eine Beruf sein: dies ist eigentlich nur Nebensache; eben in dieser Beziehung handelt es sich nur um die Wahrung der erworbenen Freiheiten. Noch eine andere wichtigere Aufgabe ist es, eine Besserung in den sozialen Zuständen herbeizuführen. Dies letztere einerseits zu erwirken, betrachte ich als sehr geeignet solche besondere Handwcrkervercincn, welche gleich den frühern Zünften, die Obliegenheit übernehmen möch- tcn, zur Wahrung und Beförderung ihrer besondern Interessen, zur Vervollkommung ihrer Gewerbe, und Moralisirung ihrer selbst brüderlich einander die Hand zu reichen und sich solidarisch gegeneinander zur Vor- beugung von Arbcitsnoth und Verarmung zu vcr- pflichten. Da solche Vereine nur eigentlich parti- kular Vereine unter je den verschiedenen Klassen von Handwerkern sein dürften, so könnten sie von den er- wähnten Vereinen politischer Art getrennt bestehen, jedoch in sofern mit diesen zusammenhängen, daß je- der Vorsteher eines Handwerrervereins Mitglied res politisch liberalen Vereins sei, damit auf diese Weise so viel wie möglich jedes Partikular- Interesse bei den politischen Vereinen, welche nur die allgemeinen In- teressen im Auge haben sollen, gehörig vertreten sei. (Forts, flgt.)
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL45
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Italien.
Italien. Rom, 9. Febr. Die Kammer hat in ihrer zwei- ten Sitzung folgendes Gesetz angenommen: „Rö- mische gesetzgebendeVersammlung. Funda- m e n t a l d e k r e t. Art. 1 . Das Pabstthuni ist factisch und rechtlich der zeitlichen Herrschaft des römischen Staates entsetzt. Art. 2. Der römische Priester wr fc alle Garantien haben , die notbwendig sind für die Unabhängigkeit in der Ausübung seiner geistlichen Macht. Art. 3. Die Regierungsform des römischen Staates wird die reine Demokratie sein und den ruhmvollen Namen „römische Republik" annch- men. Art. 4. Die römische Republik wird mit dem übrigen Italien die Verbindungen unterhalten, welche die gemeinsame Nationalität erfordert. 9. Febr. 1849, um 1 Uhr Morgens. Der Präsident G. Galetti. Die Sekretäre: Giovanni Penacchi. Ariodante F a breit i. Antonio Zambianchi. Ouirico Filo« pandi Barilli."
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL67
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Auf welche Weise sucht ein reaktionäres Ministerium, und auf welche ein fran- zösischer Sozialist das Volk, die Arbeit in ihren gerechten Anforderungen zu befri edigen ? oder WtalthttS und seine Gegner. Schon ein Jahr sind wir mitten in der Bewegung. Schon ein Jahr ist verflossen , seitdem sich daS aus den Markt des Lebens gedrängt, was Denker und aufmerksame Beobachter längst kommen sahen. Schon ein Jahr währt der wirkliche Kampf um die Reu- gestaltung der Dinge im politischen und im sozialen Leben. Täuschen wir uns nicht! Was bis jetzt erreicht und erkämpft worden, ist gerade genug, die Unzu- friedenheit allgemein zu machen, man kann daher dabei nicht stehen bleiben. Die Reaction, und unter dieser verstehen wir das gesammte Privilegium, alle die, welche in den vormärzlichen und vorfebruariichen Zuständen, Freiheiten und Vorrechte auf Kosten des übrigen Volkes sich gesichert sahen , ist angegriffen und bekämpft, aber nicht besiegt und überwunden. Das Volk ist durch diesen Kampf zum Bewußtsein seiner Rechte gekommen, aber es hat noch kaum Eins dieser Rechte wirklich errungen, geschweige sich ge- sichert, eben weil diese Rechte nur da gesichert sind, wo daS Privilegium, wo das Vorrecht gestürzt ist. Die Freiheit beginnt erst, wenn es für Niemanden mehr Freiheiten gibt. Es gibt wohl Einzelne , die bei der bisher bc- wirkten Veränderung gewonnen over zu gewinnen Aussicht babrn, und es begreift sich, daß diese nun zu den satisfaits, zu den Befriedigten gehören; daß für sie der Sinn der ganzen vorjäbrigcn Bewegimg in der Formel, Redensart, erschöpft ist: Wir müssen neue Männer haben — (wir Luremburgcr würden sagen: Get mer eng Piaatz) — aber was helfen dem Volke neue Männer, wenn sie nicht das neue System mitbringen, oder wenn ihr System, obgleich funkelnagelneu, weil noch nicht dagewesen, nicht aus der ganzen Tiefe der Zeit geschöpft ist und daher den Bedürfnissen der Zeit, welche die wirklichen Be- dürfnisse des Volkes sind, Genüge zu leisten nicht im Stande ist. , Die Bewegung der Zeit war und ist eine soziale. Die politische sollte überall nur als Einleitung, als Vorarbeit gelten, weil wo und so lange das politische Privilegium, das politische Vorrecht einzelner Kasten und Klassen gilt, eine soziale Ausgleichung ein Un- ding ist. Schon die verstehen daher die Zeit nicht, die da wähnen, dem Volke sei Genüge geleistet, wenn man ihm eine Verfassung gegeben . die demselben ein Paar Reckte mehr verstatte, auch dann noch Ge- nüge geleistet, wenn diese Rechte leere Formen, leere Schemen bleiben. Was soll dem Volke daran liegen , ob Herr £. oder Herr I. Minister ist? Aber daran liegt ihm gewiß sehr viel , ob der Minister ein Herz für die geistigen und materiellen Interessen des Volkes hat und die Geschäfte so zu leiten weiß, daß Beide all- mählig immei mehr befriedigt werden. Was nützt es dem Volke, daß keine Gesetze ohne Zustimmung der von ihm gewählten Dcputirten erlassen werden können, wenn eben die ganze gesetzgebende Thätigkeit ruht und nur minutiöse Gebaltsreduzirungcn das Resultat langwieriger Sessionen sind, wobei man nicht einmal conséquent, d. h. hier gerecht, bleibt; denn während die Beamten der drei ersten Budgets un- barmherzig behandelt worden, kamen die der beiden letzten im Ganzen gut weg, weil die Kammer auch des Rcduzirens müde geworden. Das Volk ist sehr genügsam. Es verlangt nicht, daß alle überkommenen drückenden Verhältnisse, Ucbel- stände und Mißbräuche mit einem Male beseitigt àn; es weiß, daß dieses ohne fürchterliche Er- schutterungen, ohne Verbreitung neues Elends nicht möglich ist, und daS Volk will nicht Elend verbreiten. Aber es glaubt mit Recht verlangen zu dürfen, daß die Bahn dos wirklichen Fortschrittes mit Ernst und Entschiedenheit betreten werde. Wenn nur der Art. VI. der deutschen Grundrechte von unserer ge- genwärtigcn Kammer als Landesgesetz noch anerkannt und sofort zu dessen voller 'und ungeschmälerter Ausführung geschritten würde, so betrachteten wir die diesjährige Session nicht mehr als eine ver- lorene und würden uns mit dem Weilern schon nocb ein Jahr gedulden. Wir in einem klemm Lande können begreiflich die Initiative bei sozialen Reformen nicht ergreifen. Unsere Verhältnisse sind dazu zu klein, zu unsclbst- ständig. Aber um so viel mehr Pflicht ist es fgx uns, von unfern Nachbarn zu lernen, uns mit Allem, was dort geschieht, vertraut zu machen. Ohne Selbst- betheiligung des Volkes gibt es keine soziale Reform - denn diese, die in das innerste Wesen dcrAibcit, in die Gesetze des Tausches und des Verkaufes, der Consumtion und Produktion, kurz, in das Freieste, was es gibt, eingreift, kann nicht von Oben herab gemacht werden. Das Volk muß sie selbst machen. Aber ohne genaue Kenntniß, ohne genaue Prüfung aller Verhältnisse gibt es wiederum keine Selbstbe- theiligung. An dem , was ich nicht verstehe , kann ich mich nicht bctheiligen, noch weniger meine Thätig- keit , meine Arbeit für mich und Andere gedeihlich nach demselben einrichten. Um so viel mehr Pflicht ist es der vaterländischen Presse, mit aufmerksamem Ohre Allem zu lauschen, was anderswo zur L"fm?a der sozialen Frage versucht wird , es getreulich mit- zuthrilen , um so das Verständnis dieser LösunaS- versuche bei uns anzubahnen. Erst das, was unser Volk als gut und nützlich verstanden haben wird, wird es alsdann auch bei uns ins Leben einzuführen suchen. Zwei Versuche der jüngsten Tage fesseln dabei besonders unsere Aufmerksamkeit. 1) Die von dem Königl. Preuß. Ministerium oftroyirte neue Gewerbeordnung und 2) die von dem einfachen Volfsabgeordneten und früheren Buchdruckergehülfen Proudhon ins Leben gerufene Volksbank. Wir werden daher unsere Leser in einer Reihe von Atiteln in das Verständniß Beider einzuführen suchen.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL44
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Frankreich.
Frankreich. Paris, 16. Febr. Die Volksbank zählte bereits am 12. Februar: Anhänger (adhérons) 633, unterzeichnete Actien 1165, Betrag der eingelegten Gelder 2059 Fr. Di« Gcldmonarchen sangen schon an, sich zu regen. Die Rcchtsgclebrtcn sind aufgefordert, ir- gcnd einen Paragraphen aufzufinden, durch den man dieses ihnen so gefährliche Institut vernichten könne. Die Bankiers haben bereits eine Generalversamm- lnng anberaumt, in welcher sie sich vereinigen wollen, eine Bank mit 300 Millionen Francs zu gründen, wo die geldbedürftige Bourgeoisie und der Arbeiter zu ganz geringem. Zinsfuße Vorschüsse erhalten kvn- neu. Sie wollen also die Volksbank pur force unterdrücken. Wenn Proudhon auch nur dieses einzige Verdienst hätte, so müßten ihn schon Millionen dank- bar segnen. Wir werden in der Folge unseren Berichten im- mcr eine Uebersicht der Entwicklung dieses wichtigen Instituts geben, damit die Leser den socialen Be- strebungen in Frankreich genau folgen können.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL66
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Image
817 fliisgcgclwnc Acticn ... 4135 Fr. 1064 Acticn-Coupons .... 502 „ 2107 Itnterschristcn ju Actien . . 10,535 „ Total . . 15,172 ,
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL155
IMAGE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
De la Sûre. — La nouvelle constitution, dans l'art. 127, nous promet la révision de la loi sur l'instruction primaire, et il serait à désirer que la nouvelle loi consacrât le principe de ne prendre les inspecteurs d'école que parmi les instituteurs et non des hommes étrangers à l'enseignement; car je le demande en conscience, est-il un médecin, un conseiller de la cour, un curé qui se soit occupé sérieusement de méthodes d'enseignement? Les connaissances judiciaires, cléricales et médicales ne suffisent pas pour être seulement instituteur, à plus forte raison pour être leurs juges. Aujourd'hui, il n'y a plus de maîtres d'école, ce sont des instituteurs; ce sont des hommes qui, dès leur enfance, ont embrassé la carrière de l'instruction, et ont retrempé leur esprit au milieu d'hommes connaissant l'enseignement. C'est après plusieurs années de méditation que les élèves de l'école normale s'estiment heureux d'être simples instituteurs de villages!., et l'on parviendrait sans travail préparatoire à devenir les surveillants et les contrôleurs de l'enseignement!! Dans le corps d'instituteurs aucun espoir d'avancement, aucune espèce de récompense, si ce n'est quelques mentions honorables que la fortune jette en courant et un avenir bien incertain. Malgré toutes les peines de celte noble fonction qui a tant de droits à être honorée, malgré tous les services que l'instituteur rend au pays, bien heureux encore, lorsque, après avoir contracté de douloureuses maladies, iné- vitables dans sa profession, il peutmouriren paix sur un misérable grabat. Mais des peines, des autorités que je puis appeler des compagnies de discipline, oh ! il y en a, elles fourmillent! Gare, malheureux instituteurs, gare, si vous n'êtes les très-humbles valets d'unes foule d'oppresseurs en général et du curé en particulier! Détournons les yeux de ces scènes de misère; apportons un remède à tant de maux. Il est très-simple; au lieu de tant de gens armés pour fustiger, mettez des encouragements; au lieu de surveillants ultramontains, esprits tyranniques, routiniers et incapables, mettez l'émulation, cette sœur du progrès, ce levier des difficultés; alors il n'y aura besoin d'aucun surveillant local, parce que chaque instituteur aura le désir d'améliorer sa position. Aux instituteurs donc, aux instituteurs seuls le droit de se juger, le droit d'être inspecteurs de leurs travaux. C'est une garantie pour leur avenir, c'est une garantie pour exciter l'émulation et par conséquent uae garantie des progrès de l'enseignement primaire. Avant d'être notaire, huissier même , n'exige-t-on pas quelques années de stage? Et pour être inspecteur des éducateurs de l'enfance, on n'exige pas seulement un an, ni un mois, ni un jour, ni même une minute !... Quelle bizarrerie! Il serait donc à désirer que l'émulation fût excitée, et comme moyen infaillible on peut créer: 1.) la hiérarchie dans l'instruction primaire, mais que personne ne soit inspecteur sans avoir été instituteur; 2.) des comités supérieurs dans chaque arrondissement judiciaire, mais qu'ils ne soient composés que d'instituteurs et d'inspect eurs; c'est à ces comités supérieures qu'appartiendrait le droit de reconnaître le mérité ou le défaut des livres et des différentes méthodes.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL47
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Publicité 1 Page 4
A S5 z e i g e n. AuS freier Hand zu verkaufen. AM Utensilien zur Bierfabrikation : Kochkessel, Möfchpumpe, kupferner Senkboden, Trockenofen, gußeiserne Röhre» ». f. w. Man beliebe sich an Herrn Fonck. Kremer, Eisenhändler zu Luxemburg, zu wenden. (203) . Meine Wohnung ist jept bei der Mab. Wittw« Funck am Tribunal. Luxemburg, den 22. Februar 1819. Veruaer, (213) Thierarzt erster Klasse. Eine schöne und angenehme Wohnung, bestehend aus 4 ge. räumigen Zimmern, Küche, Speicher und Keller, ist zu ver. mieibkN und kann sogleich bezogen werden. Wo? sagt dir Rédaction dieses Blattes. (211)
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL134
ADVERTISEMENT
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
laut le monde doit se rappeler encore le terns où le contingent luxembourgeois, las de supporter le joug stupide d'une masse d'officiers de tant de nations a secoué ce joug d'une manière que nous ne pouvons, ni ne voulons défendre quant aux moyens employés, mais que nous devons approuver quant aux principes; il s'agissait tout simplement de forcer le gouvernement à éloigner quelques officiers étrangers, et notamment le major référendaire, qu'on accusait d'avoir brutalement intronisé le népotisme le plus absurde, en favorisant des étrangers sans mérite et sans capacités au détriment de nos compatriotes repoussés si injustement. Nous ne sommes pas encore bien éloignés du jour où la constituante a ouvert ses travaux à Ettelbruck, et ou la démonstration sus-notnmée a été complotée, avec l'appui moral d'hommes qui rêvaient le pouvoir; tout le inonde est surpris de voir ces mêmes hommes renier leurs opinions antérieures, pour soutenir ces mêmes officiers étrangers si impopulaires, qui refusaient la naturalisation quand elle leur a été offerte si généreusement par l'ancien Conseil de gouvernement, et qui, probablement repoussés par leur mère-patrie, ont dû pourtant s'abaisser à demander leur naturalisation. Et cependant celte naturalisation, qu'on accorde si légèrement à des hommes qui semblent la mériter si peu, a été une arme triomphante entre les mains desgouvernants d'aujourd'hui contre l'ancien gour- venementl Quelle moralité! Il y » là plus qu'une faute; il y a l'indice d'un système entier; les faits sont clairs et précis. C'est la cinquième réorganisation du contingent qu'on élabore aujourd'hui, grâce an système jusqu'ici suivi de l'introduction d'officiers de nationalités diverses et il est aisé à prévoir qu'au premier grand mouvement politique qui aura lieu en Europe, et qui ait quelque influence sur notre pays, les mêmes scènes, mais aggravées, se produiront de nouveau dans notre contingent, ( Communiqué.)
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL46
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Schweiz.
Schweiz. Bern, 9. Febr. Heute beschloß der gr. Rath auf Antrag des Reg⸗Rathes (mit allen gegen 13 St.) die Aufhebung der Congregation der Ursulinerinnen in Pruntrut; hierauf mit allen gegen 3 Stimmen polizeiliche Wegweisung der Schwestern de la Charite aus dem Canton (binnen 6 Wochen) und der Schwestern de la Providence (binnen 6 Monaten, da sie in St. Ursan als Lehrerinnen fungiren.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL68
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Der Volksfreund (1848) 1849-02-23_01
Der Volksfreund. 5 fin!, vierteljährig in btr ftctdf, Ä fiv#. SO vit*, für die ûbnflt» vrtschaftkn des Großbenopthums. ?l n }tï (t e il werden mit 20 litmé. pu Leiie^beiech-let. Ptr tiolhsfrttin» ivttinl I{rHI«4# 11116 Sonntag i. StlUüitngit und Zufchrlstn, werbt» sranco erdete». BêreaN' Pasters-Aaffc. en, SMifn-'f^oi Hanse. Freiheit, Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung. Druck ». Fraug S'chomanr, in Luxemburg. M 2». Freitag, 23. Februar im®.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28
ISSUE
null
null
null
volksfreund1848
Grossherzogthum Luxemburg. Amtliches.
Grossherzogthum Luxemburg. Amtliches. DaS Memorial veröffentlicht in seiner Nr. 14 ein Gesetz vom 6. Febr. 1849, enthaltend die Abänderung der Art. 2, 17 und 47 des Gesetze« vom 23. Juli 1848 über den hohem und mittleren Unterricht. Dasselbe lautet: Die Art. 2, 17 und 47 des Gesetzes vom 23. Juli 1848 über den höhern u. mittleren Unterricht werden folgendermaßen abgeändert: Art. 2. Es können außerdem im Lande für den Mittlern und höheren Unterricht solche Anstalten gc- gründet werden, welche keine Geldmittel vom Staate erhalten. Diese Anstalten sind unter der Aufsicht der Ge- mcinde und unter die Aussicht der obern Staatsbe- Hörde gestellt, welche sie inspicircn lassen kann. Tie Directoren, Professoren und Lehrer an sol- chen Anstalten müssen Lurcmburger von Geburt, od. naturalisirt sein. Sic müssen in den ihnen übertragenen Lehrfächern ein im Jnlaiide crthciltcs Candivatcndiplom erhalten, oder eine besondere und öffentliche Prüfung gemäß den Bedingungen bestanden haben, welche durch ein Reglement der Staatsverwaltung zu bestimmen sind. Sie müssen sich außerdem über ihre Sittlichkeit ausweisen durch Zeugnisse, welche vom Gcneral-Ad- ministrator des betreffenden Verwaltungszweiges zu visiren sind. Art. 17. Die Aufsicht über diese Anstalten wird durch Commissioncn geführt, welche aus fünf von uns zu ernennenden Curatorcn bestehen. Zwei dieser Curatoren werden Uns zur Geneh- migung vorgeschlagen, der eine durch den Vorstand der ^Geistlichkeit, der andere durch das Collegium der Bürgermeister und Schöffen. Diese Commissionen werden alle fünf Jahre er- neuert, wobei dieselben Mitglieder wieder ernannt werden können. Dre Commissionen legen der Regierung Rechen- schaft von dem Zustande der ihrer Aussicht anvertrau- ten Anstalten ab, sowohl was die Verwaltung als auch den Unterricht betrifft. Art. 47. Uebertretungcn dcS gegenwärtigen Ge- setzes werden verfolgt und bestraft gemäß dem Ge- setze vom 6. März 1813. Jede Anstalt, welche nicht den Bedingungen des gegenwärtigen Gesetzes entspricht, wird sofort ge- schlössen.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL41
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Marktpreise vom 17. Februar 1849.
Marktpreise vom 17. Februar 1849. F. Schömann. Waizen 13 Fr. 50. C., 14 Fr., 14 Fr. 50 C., der Hectoliter. - Mischelfr. 11 Fr. 50 C., 12 Fr., 12 Fr. 50 C., 13 Fr., 13 Fr. 50 C. - Roggen 10 Fr., 11 Fr. - Gerste 8 Fr., 8 Fr. 50 C. - Hafer 4 Fr., 4 Fr. 50 C., 4 Fr. 70 C. - Erbsen 12 Fr. - Butter 1 Fr. 75 C. das Kilogr. Für die Redaction:
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL51
ARTICLE
Schomann, F.
null
null
volksfreund1848
Gemeinde-Rath zu Luxemburg.
Gemeinde-Rath zu Luxemburg. Sitzung v. 9. Febr. 1849. (Fortsetzung.) 1. Hr. Baudouin, Major des Lurcmburger Eon- tingentcS, begehrt auf die Wählerliste gesetzt zu sein. Der Hr. Bürgermeister thcilt dem Rathc mit, daß Hr. Baudouin in Longwy von französischen Eltern geboren , also nicht Lurcmburger ist , und deshalb nicht Wähler sein kann. Nachdem die Fragen, ob nicht etwa Hr. Baudouin von dem Königs. Beschlüsse von 1840 oder von dem von 1816 Nutzen gezogen habe, verneinend beant- wortet wurden, ist ihm sein Begehren abgeschlagen worden, weil Hr. Baudouin nur blos durch die ge- wöhnliche Naturalisation die Eigenschaft als Luxem- burgcr erhalten kann und sich in dieser Beziehung derselben Maßregel zu unterwerfen habe, wie alle fremden Offziere des Contingentes, die ihren Dienst bei uns fortsetzen wollen. 2. Bepflanzung eines leeres Platzes im Baumbüsch mit (Epicias) Fichten. Hr. Wilhelm glaubt, die Bepflanzung mit Lerchenbäumen (mélèzes) sei vortheilhafter. Hr. de la Fontaine theilt dem Rathe mit, wie es zur Erfahrung gebracht worden ist, daß die Lerchenbäume nur in den ersten 30 Jahren wachsen und dann immer im selben Stande bleiben, daß in der Forsipartie in Frankreich besonders angenommen ist, daß der auf den Gipfeln des Pyrenäen⸗Gebirges so hochstämmige Lerchenbaum in andern Zonen nur Zwergbaum bleibt. Der Gemeinderath verläßt sich auf die Erfahrung der Forsibeamten. 3. Bericht der Commission über den Nutzen für die Gemeinde, in dem diesjährigen Schlage Lohe zu schleißen. Hr. Fischer, Aug., erstattet Bericht wie folgt: 1) Daß von Seiten der Forstverwaltung dem Lohschleißen in dem diesjährigen Holzschlage im Baumbüsch kein Hinderniß im Wege steht. 2) Daß bei günstiger Witterung die Zahl der Bürden bis höchsiens 1200 betragen kann; bei ungünstigen Verhältnissen kann diese Zahl auf800 sinken, 2) Der Werth der Bürde auf dem Fuß kann zu 75 Centimes angenommen werden; der Geldertrag der gesammten abgerindeten Lohe kann also zwischen 900 und 600 Franken angesetzt werden, 4) Herr Larue hat sich erboten, welchen Erfolg die etwa vorzunehmende Versteigerung haben möchte, den Preis von 1000 Fr. für fämmtliche nach Anweisung der Forstbeamten abzurindende Lohe anzunehmen. 5) Außer der vorerwähnten Lohrinde bleibt noch der Stadtverwaltung der Ertrag des zu verwerthenden Holzes (nach Abrindung) übrig. Die Unternehmung wäre nach folgenden Bedingungen festznstellen. a. Die Stadtverwaltung verkauft die Lohe auf dem Fuß und garantirt weder die Onantität noch die Qualität derselben. b. Das Schleißen ist Sache des Käufers, derselbe muß sich den Vorschriften, welche bei dieser Operation gebräuchlich sind, unterwerfen. c. Ansteiger hat sich übrigens in Betreff der Eintheilung der Arbeiten in Geviertel und des Fortschreitens der Arbeiter nach den Vorschrtften der Forstbeamten zu richten, damit die Aufsicht über das nicht angeschlagene Holz, welches stehen bleiben soll, gehörig gehandhabt werden kann. Der Gemeinderath nimmt den vorgeschlagenen Antrag an; der Verkauf soll durch hervorzurufende Soumissionen gemacht werden. 4. Anfrage des Wohlthätigkeits⸗Veretns der Damen Luremburgs, zu seinem Nutzen eine Lotterie abhalten zu können. Auf diese Anfrage wurde von dem Wohlthätigkeits⸗Bürean der Stadt dem Hrn. Bürgermeister vorgeschlagen, den aus der Lotterie zu erwachsenden Benefiz zur Hälfte der Stadt⸗Wohlthätigkeits⸗Verwaltung und zur andern Hälfte dem Damen⸗Vereine zuzueignen. Auf diesen Vorschlag antworteten die Damen, diese Theilung nicht eingehen zu können, weil sie schon dem neuaufgekommenen Arbeiter⸗Vereine die Hälfte des Ertrages abzutreten versprochen. Hr. Bürgermeister theilt dem Rathe das Bestehen dieses Arbeiter⸗Vereines mit, gemäß dessen Statuten nur katholische Arbeiter, die ihren religiösen Verpflichtungen getreu nachkommen, Unterstützung finden können. Hr. Eberhardt weiß, daß schon von dem Ertrage der früher gestatteten Lotterie eine Summe von 2000 Fr. von dem Damen⸗Vereine kapitalisirt worden ist, um dieselbe für bedrängtere Zeiten aufzusparen; er glaubt, daß nicht wohl bedrängtere Zeiten für die Armen vorkommen können, als die jetzigen, daß es also gut wäre, den Damen des Vereines, dessen Zweck er vollkommen billige, anzurathen, diese Summe jetzt zu verbrauchen und der Stadt eine diesjährige Ltterse zu überlassen, ihnen zugleich Hofnung zu geben, daß die Stadt nöthigcn Falls dem Vereine zur Hülfe stehe. Hr. Schon glaubt , daß man keine solche Versprechungen machen soll. Es ist ein merklicher Unterschied zu machen zwischen der öffentlichen und der Privat-Wohlthätigkeil. Jene hat von dem Gesetze die Obliegenheit, alle Nothdürftigm ohne Unterschied zu unterstützen und zu erhalten sogar, statt viese ihre Wohlthaten nach Willkür vertheilen kann. Beide Wohlthätigkeiten mögen aber auch ihre resp. Ein- kommen für sich behalten ; diese mag sich auf das Privatvermögen beschränken, jene mag sich nicht durch diese ihr Einkommen verkürzen lassen; so lange der Verein seine Wohlthaten aus der Tasche der Mit- glieder bezahlt , so lange ist die Anstalt nur lobens- werth; aber er darf nicht in das öffentliche Domän eingreifen ; eine Lotterie ist so zu sagen eine Steuer, die von dem Publikum beigetragen wird, der Ertrag davon gehört also der öffentlichen Wohlthätigkeit; er wäre also der Meinung, den Antrag ganz abzuschla- gen, wenn er nicht fürchtete, eine zu veranstaltende Lotterie zum ausschließlichen Besten der Armen könnte an den Beiträgen l erden. Er schließt sich also dem Vorschlage des Wohlthätigkcits-Büreau's an. Hr. de la Fontaine sagt, es ist auch noch Unter- schied zu machen zwischen der christlichen und der christ- katholischen Wohlthätigkeit. Diese ist solche, wie sie von jeher durch die geistlichen Anstalten ausgeübt wurde; er erinnert sich noch, wie in den verschiedenen Klöstern der Stadt jeter beliebige Arme an bestimm- ten Tagen seine Nahrung, wie da jede reichende Hand Almosen erhielt; er weiß, daß es damals einen so- genannten Betteistand gab, der sich in der Familie vom Vater zuin Sohne fortpflanzte und alles Ver- mögen und allen Verdienst in dem sichern Almosen fand; von Arbeit war da keine Rede: Frömmigkeit heucheln und dabei faul leben, war das einzige Thun. Die christliche Wohlthätigkeit aber, wie sie von Seiten des Staats betrachtet wird, ist die, welche ihre Gaben nach dem Maßstabe der Nothdurft und des Verdienstes auSspendet. Ein Mann, der arbeiten kann und nicht arbeiten will, wird von derselben verstoßen; statt der wahrhaste Arme unterstützt wird. Es ist diese letzte Wohlthätigkeit, die die S tadt-V erwallung auszuüben hat und zu der fie alle DermögenSmittel anwenden muß. Der Rath gibt dem Schöffenrathe auf, sich mit dem Damen-Vereine zu verstehen, jedoch die gefragte Erlaubniß nur unter der Bedingung zu ertheilen, mindestens die Hälfte des Ertrages in die Stadt- Wohlthätigkeitökasse abzutreten. Die Sitzung wird auf den 12. Februar vertagt.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL43
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Deutschland. Deutsche Nationalversammlung.
Deutschland. Deutsche Nationalversammlung. Frankfurt, tô. Febr. (Fortetznng der 170 Sitzung der verfassunggebenden Reichsversammlung.) An der Tagesordnung ist die Berathung des Wah l- gesetzeS. ÄlsRedner für u. gegen den Entwurf des Wahlgesetzes zum Volkshause haben sich 42 Redner einzeichnen lassen. In dieser Liste erscheint zum Eistcnma'e der Name des Hrn. Temme. Die Debatte wird mit ei- ner Einleitung des Hrn. Schell er eröffnet. Er be- zeichnet darin die Standpunkte, von welchen die Mehr- heit deö Verfassungsausschusses bei dem Entwürfe ausgegangen. Daö Recht zum Wählen sei zugleich ein Amt und eine Pflicht. Als die wichtigsten Be- stimmungen des Gesetzentwurfs seien zu betrachten, daß direkt und öffentlich gewählt werde. Ihm folgt Hr. Zicgcrl aus Minden, der sich für das allgemeine Stimmrecht uno gegen die Ausschließung der zahlreichen Menschenclasse von Fabrikarbeitern, Dienstboten unvHanowerkögehülfen erklärt. Vor u. während des Vortrags des Hrn. Ziegcrt hat sich das Haus in einer Weise geleert, daß, als darauf auf Vertagung der Berathung angetragen wird, begrün- dctc Zweifel an der Beschlußfähigkeit des Hauses ent- stehen. Auf Zählung ergeben sich nur 167 Mitglieder als anweiend u. nach der Ansicht des Hrn. Kirchgeß- ner, der vie S telle des Vorsitzenren inne hat. ist das Haus demnach nicht einmal zu der Entscheidung be- fähig!, ob es sich vertagen solle oder nicht. Indessen wird nach diejer Unterbrechung ric Berathung fort- gesetzt, indem Hr. Edlauer aus Gratz das Wort erhält. Er spricht für die Mchrheitsvorschlägc des Ausschusses, worauf (.2 Uhr Nachmittags) die Ver- sammlung endlich die Berathung wirklich abbricht u. auf die morgende Sitzung vertagt. Vom 16. Am Ende der heutigen Sitzung wurde, nachdem erst 6 Redner gesprochen, der Schluß der «Ugemeincn Berathung beantragt und angenommen. Die Berathung über die einzelnen s§. beginnt morgen. Vom 17. AuS der heutigen Sitzung bemerken wir nur, daß die Berathung über die §§. 1 u. 2 begonnen aber nicht beendigt wurde. Dieselben lauten : Art. I. tz. 1. Wähler ist jeder selbstständige, un- bescholtene Deutsche, welcher das fünfundzwauzigst« Lebensjahr zurückgelegt hat. §. 2. Als nicht selbstständig, also von der Berech- tigung zum Wählen ausgeschlossen, sollen angesehen werden: 1) Personen, welche unter Vormundschaft oder Curatel stehen, oder über deren Vermögen Eon« curS oder Faillitzustand gerichtlich eröffnet worden Ist, u. zwar letztere während der Dauer dieses Eon- curS- oder FaillitverfahrenS : 2) Personen, welche eine Armenunterstützung auS öffentlichen Mitteln be- ziehen oder im letzten der Wahl vorhergegangenen Jahre bezogen haben ; 3) Dienstboten ; 4) Handwerks- geholfen und Fabrikarbeiter ; 51 Taglöhner. Berlin, 18. Febr. Nachstehende Thatsache ist abermals ein Beitrag zur Geschichte der Befürcht- imgen einer insurrectionellen Bewegung, welche die hiesige Regierung in diesem Augenblick entweder hegt oder — aus leicht begreiflichen Absichten — zu hegen sich den Anschein gibt. Vorgestern erhielten die Schüler der hiesigen Artillerieschule Gewehre zugestellt, dir vom Zeughause hergeliefert, aber nicht durch den vordem Eingang des unter den Linden liegenden Gebäudes, sondern durch die in der Dorotheenstraße angebrachte Hinterthür in die Artillerieschule gebracht wurden. Dort erhielt jeder Schüler ein Gewehr mit der wöchigen Munition. Bei der Vertheilung, die na- türlich mit einem Namensaufruf verknüpft war, hielt der Direktor der Schule, ein Artillerieoberst, eine An- rede, in der es unter Anderm hieß: Se. Maj. er- weise den Zöglingen der Artillerieschule in besonderer Gnade die Ehre, sie zu bewaffnen. Dagegen hoffe Sr. Maj., daß die Zöglinge das Gebäude mit ih- rem Blute und bis zum letzten Blutstrop- fen vcrtheidigen würden. Diese Bewaffnung selbst sollten sie übrigens pfiichtmäßig verschweigen. (In Folge dieser letzten Empfehlung ist die Sache natür- lich stadtkundig geworden.) Wien, lt. Febr. DaS große Mährchen vom Einmärsche der Russen auf östreichisches Gebiet ist endlich Wahrheit geworden. Die deutsche Heerde war so oft durch das Journal-Geschrei : „der Wolf! der Wolf!" hinter's Licht geführt worden, daß die Eristeuz des Wolfes schon halb in Zweifel gezogen winde. Jetzt ist der Russe da, und die Fabel ist zu Ende. Lesen Sie den Brief aus Hermannstadt im Abknr blatte des gestrigen .Lloyd", würdigen Sic die bekannte Tendenz dieses Blattes, und Sie werden für die Wahrheit des Berichtes schwerlich bessere Bürgschaften verlangen können. Man wurde ja bis jetzt förmlich Lügen gestraft und vom Gouverneur, Baron Melden, mit dem Ehrentitel eines „böswil- Ilgen Buben" beehrt, wenn man an den siegreichen Fortschritten der kaiserlichen Armee an allen Punkten der Monarchie zu zweifeln wagte! Der eben bezcich- nete Brief im offiziellen „Lloyd" bestätigt nun, daß Bem mit bedeutenden Streitkräften in Siebenbürgen stehe, daß die Ezekler wieder die Waffen ergriffen haben — sie haben sie nie aus den Händen gegeben! — und daß der kaiserliche General Puchner nicht stark genug gewesen ist, Hermannstadt gegen die Ma- gyaren zu halten. Nun, lassen wir den „Lloyd" sprechen, der gewiß nur die Hälfte erzählt, genug je- doch, um die Lage der Dinge, die d« kommen, zu ibersehm: „Der Sieg war erfochten, aber die Sicher- beit der Stadt (Hermannstadt) nicht gewährleistet. Schon früher hatten die Behörden der sächsischen und walachischen Nation von dem commandirenden Ge- neral die peremtorische Erklärung gefordert, ob er im Stande sei, dem Vordrängen des Nebellen-Heeres ein Ziel zu setzen und die Sr. Maj. treuen Landes- !heile vor Verheerung zu schützen. Die Frage erhielt jetzt, wo der Feind vor den Thoren stand, eine um so größere Wichtigkeit, als Berichte einliefen, daß die Szckler den kaum geleisteten Eid der Treue gebrochen und sich zu neuen Einfällen in das Sachsenland rüsteten. Unter diesen Umständen von zwei Feinden, in der Fronte und im Rücken, bedroht, glaubten die bedrohten Landestheile nach so ungeheuren Anstreng- ungcn für Thron und Monarchie in ihrem Rechte zu sein, wenn die Hülfe einer befreundeten (!) Macht in Anspruch genommen würde. Der Commandirende erklärte, über die Zulässigkeit einer Bitte um Hülfe bei dem Commandauten der russi- schen Truppen in der Walachei nicht cntschei- den zu können, da er dem Lande keine Garantieen gegen die Rebellen bieten könne (!), andererseits aber die Hülfe der russischen Truppen selbst nicht herbei- rufen könne, da ihm hierüber die Instruction fehle. Unter diesen Umständen sahen sich die Civilbehörden genöthigt, auf eigene Faust jene Hülfe nachzusuchen, die allein im Stande war, sowohl von den Sr. Maj. getreuen Landcstheiten die barbarische Verwüstung abzuwenden, als auch dem kaiserlichen Heere gegen Bem, der sich durch die rebellischen Szckler bis auf 20,000 Mann verstärkt hatte, den Rücken zu sichern. Der russische Commandant soll der zu ihm gcsende- ten Deputation seine Bereitwilligkeit erklärt ha« ben, zum Schutze des kaiserlichen Eigenthums für Hermannstadt und Kronstadt Truppen abzusenden. (!!) In dieser Form schienen alle diplomatischen Bedenken ihre Beseitigung zu finden (!!), und man erwartet in wenig Tagen den Ein- marsch einiger russischer Bataillons. Wenn man bedenkt, wie diese wichtige Gränz-Provinz von dem verewigten Kriegsrathe vernachlässigt wurde u. s. w., wird man begreifen, daß der Weg, bei einem Freunde seines Kaisers Hülfe zu suchen, von dem Volke als der natürlichste erkannt werden mußte." — Dieser A'tikel des „Llvyd' macht hier natürlich un- geheure Sensation. Die Wiener HauS-Politik zwci- felt jetzt nicht einen Augenblick, daß die Franzosen sich in di» östreichischen Händel mischen. Ocstreich opfert in diesem Augenblicke im Westen wie sim Osten seine materiellen ewigen Interessen dem ministeriellen Programme des Augenblicks. Oestreich geht dabei zu Grunde, Deutschland wird auf jesuitische Weise durch die zögernde Politik des Olmützcr Cabinets und durch die Kurzsichtigkeit der östreichischen Depu- tirtcn in Frankfurt an seiner innern Constiiuirnng gehindert, und die Freiheit des östlichen Europa wird dabei auf Jahre hinaus unter den Schutz der Knute gebracht.
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL65
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sitzung der Kammer
Sitzung der Kammer vom 20. Januar 1849 (Vormittags). Abwesend waren, mit Urlaub : die Herren Brasse! und Pondrom ; ohne Urlaub: die Herren Andre, Vrucher und Heldenstein. Das Protokoll der vorigen Sitzung wurde ver- lesen und angenommen. Ein Schriftführer verlas einige Bittschriften, die den Ausschüssen überwiesen wurden. Hr. Gras tritt an die Rednertribüne und verliest den Bericht der Centralsection , welchen diese , nach der Prüfung der ihr von Herrn Provikar AdameS eingereichten Vorstellungen in Betreff der Kirchen- angclegenhcittn, über das Büdget der auswärtigen Angelegenheiten , der Justiz und der Culte ausge- arbeitet hatte. Hr. Präsident befragt die Kammer, ob sie sich über den Gegenstand des eben verlesenen Berichtes hinreichend aufgeklärt halte, ob sie wünsche, sogleich die Discussion der die Culte betreffenden Artikel zu beginnen , oder ob sie diese Discussion auf einen andern Tag zu verschieben vorziehe, um reiflicher über die Berathung eines so wichtigen Gegenstandes nachdenken zu können. Die Hrn. Jonas, Dams, Jurion und Richard verlangen die Vertagung der Discussion; die Hrn. Müller und Evschen verlangen im Gegcnthcik die- selbe sogleich vorzunehmen. Dies verlangt auch Hr. Deutsch und schlagt vor die Sitzung bis 2 Uhr dauren zu lassen, weil wahrscheinlich keine Nachmit- tagSsitzung statt haben werde. Die Kammer beschließt die Discussion erst in der Sitzung vom 22. zu beginnen. Auf Verlangen einiger Mitglieder, verordnet die Kammer die Vorstellungen des Hrn. Adamcs und den darauf bezüglichen Bericht dee Centralsection drucken zu lassen, um beide allen Mitgliedern mit- zutheilcn. Hr. A. Metz verlangt und erhält einen mehr- tagigcn Urlaub. Die Sitzung wird aufgehoben. Sitzung vom 22. Januar. Abwesend wäre», mit Urlaub: die Hrn. Brasscl, A. Metz und Pondrom; ohne Urlaub: die Hrn. Hcuardt, Lampach und Ritter. Die Hrn. Generalverwaltcr waren anwesend. DaS Protokoll der vorigen Sitzung wirb verlesen und angenommen. Sechs Bittschriften werden verlesen und den be- treffenden Verwaltungen und Ausschüssen überwiesen. Hr. Präs. zeigt der Kammer an, Hr. General- vermalter des Innern habe ihm das die Neuwahl vom 19. d. M. betreffende Protokoll zur Ernennung eines Stellvertreters des Hrn. N.Metz eingehändigt; dieses Protokoll beurkunde die Wahl des Hrn. I. G. Kremer, Ackersmann in Schouweiler. Nach dieser Mittheilung werden vorschriftsmäßig sechs Namen aus der Urne gezogen um einen Ausschuß zur Prüfung der Vollmachten des Ncugcwähl- ten zu bilden. Das Loos bestimmt dazu die Hrn. Hardt, PeScatore, Dictuö, Clement, Baron von Blochaufen und Collart. Die zur Wahl gehörenden Aktenstücke werden dem Ausschusse übergeben, welcher sich in ei- nein Nebcnsaal zurückzieht um die Gültigkeit der Wahl zu untersuchen. Die Sitzung ist unterdessen suSpcndirt. Nach einer Viertelstunde tritt der Aus- schuß wieder in die Versammlung, und läßt derscl- bcn durch seinen Berichterstatter, Hrn. Hardt, mit- theilen, daß daS Protokoll in Ordnung ist, daß keine Einsprüche gegen die Wahl gemacht wurden, und daß er demgemäß den Hrn. I. G. Krcmcr als Mit- glitd der Deputirtcnkammer anerkenne. Weil kein Mitglied der Kammer etwas gegen diesen Ausspruch zu bemerken hatte, proctamirte Hr. Präsident den Hrn. I. G. Krcmcr von Schouweiler, als Mitglied der Dcputirtcnkamnler. Hr. Präsident, sich wendend an die Mitglieder der zur Revision des Gesetzes über den mittleren und höheren Unterricht ernannten Commission, be- fragt sie ob sie ihre Arbeit vollendet habe. Hr. Mersch erstattet Bericht im Namen dieser Commission über die in diesem Gesetze zu machenden eventuellen Veränderungen, und verliest den Gesetz- cntwurf, welchen die Commission zur Annahme vor- schlägt. Der Berichterstatter deponirt diese Schrift- stücke aufs Büreau. Hr. Präsident: Wünscht die Kammer, daß dieser Bericht gedruckt werde? Der Druck wird nicht vcr- langt. Hr. Präsident bittet darnach die Kammer, sie möge entscheiden, ob dieser Bericht und der Gesetzentwurf auf dem Büreau liegen bleiben sollen um mit den andern noch nicht angenommenen Artikeln des Ge- setzes über den mittleren und höheren Unterricht be- rathen zu werden, oder ob dieselben gemäß dem von Hrn. Jurion gemachten Vorschlage den Sektionen überwiesen werden. Die Kammer nimmt den Vor- schlag des Hrn. Jurion an. An die Tagesordnung kommt nun die Discussion über die Section 9 des Büdgets der auswärtigen Angelegenheiten, der Justiz und der Culte. Katholischer Cultus. Hr. Generalverw.-Präs. tritt an die Rednertri- und stellt allgemeine Betrachtungen an über die Lage des Großherzogthums in Bezug auf dessen geistliche Verwaltung, die Gehalte der Geistlichen und die Se- minar-Frage. Hr. Willmar behält sich vor seine besondere Be- merkungcn bei der Berathung der einzelnen Artikel zu machen. Die Discussion der einzelnen Artikel wird eröffnet. Art. 1. Gehalt der Geistlichen. Die Centralsection hatte einstimmig den Wunsch einer der vier andern Sectionen angenonimen, die Regierung möge in ihren Unterhandlungen mit dem Papste verlangen, daß er zum Oberhaupte der Geist- lichen des Großherzogthumes einen Provikar und nicht einen apostolischen Vikar ernenne. Hr. Präs. verliest ein von der Centralsection cnt« worfenes Gesetz über die von ihr angenommenen Ge- halte der Geistlichen. A. Apostolischer Vikar. Die Centralsection nimmt für das Gehalt des Hrn. Provikars die Summe von 3,100 Fr. a». (Forts, flgt.)
Der Volksfreund (1848)
1849-02-23T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9djgdhd28/articles/DTL42
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Politische Uebersicht. Deutschland. Deutsche Nationalversammlung.
Politische Uebersicht. Deutschland. Deutsche Nationalversammlung. F. Schömann. Frankfurt, 10. Ott. In der heutigen Sitzung der Nationalversammlung las Zimmermann (aus Stuttgart) zuerst die Erklärung der Linken, einiger 50 Mitglieder, vor. Sie lautet: „Wir Endesunter- zeichnete verwahren uns hiermit vor unseren Wäh- lern und vor der ganzen deutschen Nation gegen die durch das Gesetz über den Schutz der Nationalver- sammlung geschehenen Eingriffe in die Rechte des Volkes. Die Preßfreiheit ist auf eine unerhörte Weise beschränkt, ebenso auch das freie Versamm- lungsrecht für den Umfang von 78 Quadrat- Meilen aufgehoben worden. Die Gleichheit der Per- soncn ist durch eine privilegirte Stellung der Abge- ordneten verletzt und die Bedeutung der politischen Bewegungen durd) Feststellung der entehrenden Zucht- hausstrafe verkannt worden; ja nicht einmal das verlangte Recht der Geschworncngerichte ist bc- willigt worden. Diese offenbare Verletzung der hei- ligstcn Volksrechte und unser verletztes Ehrgefühl haben uns, abgesehen von der Härte dcö Gesetzes, gegen dasselbe zu stimmen veranlaßt." (Gelächter auf der Rechten.) Eisen mann reichte ebenfalls eine Verwahrung ein, aber weit gemäßigter. Er will für die Abgeordneten keinen Vorzug gestatten. Vinke nannte dieses Zu -Protocoll- Geben einen Mißbrauch; der Minorität sei es nicht ge- stattet, die Beschlüsse der Majorität zu kritisiren oder gar zu tadeln, und stellte da- her den Antrag, daß solche Erklärungen in Zukunft zurückgegeben werden und daß ein Ausschuß ein Gutachten dcßhalb abgebe. Wigard protestirte ge- gen das Ansinnen von Vinke, und Vogt schloß sich ihm an, obgleich er die Erklärung nicht unter- schrieben hatte. Es müsse Jedem gestattet sein, seine Motive auszusprechen, und wenn er es auf der Tri- büne nicht kann, so bleibt ihm nur die vorliegende Art übrig. Zuletzt wies Vogt den Präsidenten zu- recht, weil er Vinke, gegen die Geschäftsordnung, das Wort gegeben hatte. Röslcr und ein Theil der Linken reichten hierauf eine ähnliche Verwahrung ein, aber in gewählteren Ausdrücken. Fuchs richtet eine Interpellation an das Mi- nisterium .in Betreff einer Wechselordnung für ganz Deutschland, wozu er die von der Leipziger Comis- sion ausgearbeitete empfahl. Reichsminister M o h l erwiderte, daß er sich glücklich schätzen würde, wenn er in dieser Sache einen Antrag einbringen könne, allein daS sei noch nicht möglich. Carl, der schon vor drei Monaten denselben Antrag gestellt hatte, bat den Ausschuß um schnelle Berichterstattung. Eckel- 1er erklärte. Namens des Ausschusses für Gesetz- gebung, daß eine Commission für diese Frage nie- dergesètzt sei, welche Sachverständige aus Frankfurt bcigezogcn habe und jetzt über die Arbeiten der Lcip- zigcr Commission krache. Weber (aus Tyrol) interpellirtc das Rciä)smi- nisterium wegen der Lage der Deutschen in Welsch- tyrol. In Wien herrsche eine solche Zärtlichkeit für steinte Nationen, daß man eine Trennung Tyrols befürchten müsse. DaS Ministerium möge daher zur Beruhigung der 14,000 Deutschen in Welschtyiol, namentlich in Betreff der Trennung des Appelhoses, eine Aufforderung an Oestrcich erlassen und zweitens den Abgeordneten Prato, der zur Beförderung dieser Trennung in den Wiener Reichstag eingetreten sei. einberufen. Schmerling versprach, am Freitag antworten zu wollen. Man ging hierauf zu den Grundrechten. §§. 30 und 31 über. Bei §. 30, der von der Besteuerung handelt, waren mehrere Verbcsserungsanträgc gestellt, welche eine Einkommensteuer und progressive Vermögenssteuer verlangten; ebenso forderten mehrere Anträge zu §. 31, über den Lehnverband und die Fiteicommisse, daß die beiden letzteren und alle Majorate, Minorate und Familienfideicommissc aufgehoben seien. Nur der alte Arndt beantragte, daß den weiland reichsunmittelbaren und herrschen- den Häusern ihre Familienfideicommissc erhalten wer- den. Biedermann und ein Theil der Rechten be- anfragten daß man die Frage über die Besteuerung und über die Sicherstellung der Arbeit einer bcson- deren Berathung aufbewahre, welchem Antrage Scho- der, Röslcr und Wigard sich anschlössen; er wurde angenommen und sogleich zu §. 31 übergegangen. Die Discussion über diesen §. wurde genehmigt. Minister Mo hl ergreift zuerst daS Wort für den Antrag des Ausschusses, auf Lösung des Lehn- Verbands und der Fideicommisse. Er deutet auf den Schaden großer Gütercomplere hin und bestritt die Behauptung, als werde durd) die Fideicommisse ein solider Bauernstand erhalten. Die Arbeit allein sei die Stütze des Landmanns und gerade durd) diese Entziehung des Eigenthums werde ihm die Arbeit genommen und er allmählich zum Proletarier ge- madst. Mölling (a. Oldenburg) sprach für völlige Auf- Hebung des Lehnverbandes und besonders der Fidci- commisse. Er nannte mehrere Beispiele, wo einzelne Gutsbesitzer Ländereicn bis zu 3 Ouadratmcilcn und mit 7—8000 Einwohnern besitzen, wo es nur einzelne Besitzende und Taufende von Besitzlosen gibt. Dieser unglückliche Zustand könne nur durch Aushc- bring der Fideicommisse geändert werden! Bally protestirt gegen den Antrag des Ausschusses und ge- gen die Auflösung oder Aufhebung der Fideicom- misse, was er für einen Eingriff in das Eigen- thum hält. Dadurch werde nur eine neue Aristocratie, die des Geldes gegründet, und die Lage der unteren Classcn bleibe dieselbe. Löwe (aus Calbc) sprach schließlich mit treffen- den Worten für vollständige Aufhebung aller Fidci- commisse, denn diese würden nothwcndig auf diesel- ben Verhältnisse wie in Irland führen ttttd durch Pachte und Untcrpachte würde dasselbe Proletariat zum Vorschein kommen wie dort, und keines sei schrecklicher als das auf dem Lande. Die Verhandlungen wurden hierauf geschlossen und die Abstimmung, so wie der Vortrag des Bc- richterstatters auf Donnerstag verschoben. §. 33 : „Die Strafe der Gütereinziehung soll nid)t stattfinden", wurde einstimmig angenommen und nad) Bcscbl ß der Versammlung auf Art. 8 (Gerichtsbarkeit) übergegangen. Auf die Discussion über §§. 34 und 35: „Alle Gerichtsbarkeit geht vom Staate aus; es sollen keine Patrimvniâlgerichte be- stehen und kein privilegirtcr Gerichtsstand" — wurde verzichtet, die Abstimmung aber auf Donnerstag ver- schoben. Der Ausschuß für die Frage der Verhaftung der Abgeordneten Simon, Sd)löffel und Zih hat von dem hiesigen Gerichte eine genaue Erklärung verlangt, ob es die Genehmigung zur Verhaftung oder nur zur Untersuchung verlangt habe. Das Stadtgericht erwiderte, daß es die Genehmigung der Nationalversammlung zur Untersuchung und even- tuell auck) zur Verhaftung der drei Abgeordneten wünsche, wenn aus der Untersuchung etwas Belasten- des hervorgehe, worauf ihm der Ausschuß entrüstet zur Antwort gab, daß, wenn nicht genaue Verdacht- gründe angegeben würden, er nicht auf dieses Ver- laugen eingehen wer: e. 4. er Verfagungsausschuß bat seinen Entwurf zur Begründung der Reichs: crsassnng vollendet. Nack) demselben stehen der ReichSgcwalt folgende Rechte zu: Die Vertretung Deutschlands gegen Außen, daS Redit über Krieg und Frieden, der Oberbefehl über die Kriegsmacht', die Oberaufsicht über das Eisen- bahnwescn, soweit das allgemeine Interesse des ReicdS dabei betheiligt ist, die Oberaufsicht über das Post- w sc», die Telegraphen, Straßen, Canäle, Flüsse und die Gesundheitspflege. Es steht ihr ferner das Recht zu, Ein Maaß und Gewicht und eine gleichförmige Reichsmünze einzuführen. Ganz Deutschland bildet einen Zollverband. Ein Theil der Zolleinkünsle ge- hört dem Neide. Alle Flußzölle sind aufgehoben. Die Reichsgewalt hat die Oberaufsicht über die Zct- telbank und die Bcfugniß, Reichssteucrn auszuschrei- ben. Wien, 8. Ott. Zu den schon von uns berichteten Vorfällen können wir Neues nichts hinzufügen. Es hat sich nidss bestätigt daß auch Minister Bach gefallen. Der Kaiser ist fort, und die ^tadt auf- geregt, wohin er geflüchtet: Die Häupter der Czechen Partei haben die Statt ebenfalls verlassen, und gehen vicllcid)t dem Kaiser voran nad) Prag (!) Mau bc- fürchtete allgemein daß die Truppen,' die sich unter Graf Auer'sperg außerhalb der Stadt verschanzt, dieselben belagern wollten. Graf Aucrsperg jedoch erklärte er habe sid) nur verschanzt weil er einen Angriff befürchtet. Nichts dcstowcniger werten die größten Anstrengungen und Vorkehrungen zur Vcr- thcidiguug der Stadt gemacht, indem man nod) immer den Anzug Jellachichs, der die östrcichiscke Grenze schon wieder überschritten haben soll, besürd)- tet. — Von einer andern Seite treffen uns Nach- richten ein, wonach Jclladud) bedeutende Verluste erlitten. Er wurde von den Ungarn mehrere Mal geschlagen. Eine Division unter ' General Roth ist gänzlich umzingelt. So weit für heute unsere Rachrichten aus Oest- reid). Von einer von Manchen erwarteten Ausrufung der Republik, hat man bis jetzt noch nichts gehört. Für die Redaction:
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL49
ARTICLE
Schömann, F.
null
null
volksfreund1848
Sans titre
De la Sûre. Economie sur les traitements! Réduction des emplois! C'est le cri de guerre d'une partie de la chambre, et la population de la campagne, (mot pittoresque employé souvent par le „Courrier") le répète en écho. Cette question épineuse sera une question vitale de l'existence de beaucoup d'employés, et mérite qu'on procède au vote du budget avec la plus grande circonspection. La révolution de 1848, que beaucoup croient déjà terminée, mais qui n'est encore qu à sa pré- mière phase, est, quoi qu'on en dise, une révolution sociale. Notre pays, dont la majeure partie n'a encore aucune éducation politique, a ressenti pourtant la grande commotion de février, et surtout celle de mars; aussitôt il n'y a eu qu'un cri: Diminution des impôts. Mais le mot diminution ne constitue pas le véritable sens de ce que réclamait la masse, c'est-à-dire de la partie de la population la plus nombreuse et jusqu ici la plus souffrante; Que voulait-elle réellement? Une répartition plus équitable des impôts. La révolution n'a pas été faite pour le riche; elle a été faite par et pour la classe ouvrière, la masse; nos députés feraient bien de ne pas perdre de vue cette vérité proclamée partout, mais qu'on commence à oublier si légèrement dans la haute sphère politique. Le pays n'est pas trop chargé d impôts comparativement aux Etats voisins, et je croîs qu il n est même pas assez imposé; en effet, il faut que l'état ait beaucoup de ressources, afin qu'il vienne efficacement en aide à la classe pauvre, afin qu'il puisse doter le pays de bonnes et durables institutions. La majorité du pays attend de nos Etats une plus juste répartition des impôts, et non pas une aveugle économie de quelques milliers de florins sur les traitements des employés, afin de les réduire en mendiants; il serait môme de toute justice d'augmenter le traitement de beaucoup de fonctionnaires subalternes, car il y en a beaucoup, qui, avec les plus strictes économies, ne peuvent jamais avoir ni famille, ni même le plus sricte nécessaire. Et si le pays économisait réellement tout au plus 25,000 florins sur les traitements, cela ferait une économie de 69 cents par tête, en ne comptant que 36,000 contribuables dans tout le Grand-Duché; Il est donc de toute évidence que cette prétendue économie ne peut avoir pour but final d'alléger considérablement les impôts, mais bien autre chose, qui s'appelle anarchie administrative. Sans nul doute, il y a dos économies à faire dans l'intérêt de la justice, au moins autant que dans celui des contribuables, mais il ne faut pas compter si haut, et se faire de cette i 'ée un levier pour induire les masses dans une grande erreur; car les preneurs de ces économies ont déjà fait accroire aux habilans de la campagne, qu'ils n'auraient plus, ou presque plus de contri- butiors à payer, aussitôt les réductions opérées. Un axiome d'économie politique est, qu'il faut rétribuer convenablement les fonctionnaires, si l'on veut qu'ils remplissent leurs fonctions convenablement, car je demande, la main sur la consience, qui voudrait être administrateur-général avec un traitement de 2000 florins? Assurément personne qui ait les connaissances nécessaires pour cette fonction devenue si précaire. Nos Etats pèseront les conséquences de cette mesure, je n'en doute pas; je crois qu'on pourra simplifier l'administration de la chambre des comptes, supprimer quelques places, qui sont de véritables sinécures, telles que: Directeur des contributions, inspecteur des bureaux de bienfaisance; qu'on pourra mettre un frein à cette manie de donner des traitements d'attente à des incapacités, qu'on n'autorisera plus de cumul de place, à moins qu'il n'en remplisse une gratis; mais en revanche, si les Etats veulent se montrer justes, il faut que la plupart des traitements soient plutôt augmentés que diminués, car la révolution de 1848 n'a pas été faite pour faire des malheureux de plus, mais bien pour faire des malheureux de moins. Un non salarié de l’Etat.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL48
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Publicité 1 Page 4
A il z e i g e. Dienstag, den 17. Lei. ls46, 2 Uhr des Nachmittags, werde» auf Anstehen des Herrn Rechnungsführer Schmitt, im 36. Infanterie-Regiment, im Wohnhause des Hrn. Garnier, Groß- Gaffe allhicr, verschiedene Mobiliar-Gegenstände, als: äifche, Stuhle, Letten, Lettzeug, Matrazcn, Vorhänge, taannapee's, Secrétaire1, Spieltische, Oefen, Uhren, Gemälde, Teppiche, Commode», Kuchen-Geräthfc. aften, Porzellan- und Glas-Tachen, Zäume, Zügel, Dattel, verschiedene Rapiere, zc. :c. öffentlich mcistdictcnd, gegen öaarc Bezahlung verkauft werden. (116) Landmanu, Notar.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL117
ADVERTISEMENT
null
null
null
volksfreund1848
Es spukt.
Es spukt. Eine vorgeschlagene Candidatcn-Liste für die Gemcinde-Wahlen wurde am vorigen Donnerstage in der Stadt verbreitet, man weiß nicht von wem, man weiß nicht woher! Bei unfern Wah- len für Frankfurt war ebenfalls eine Candidate,,- Liste verbreitet worden und zwar war sie so zusam- mengebracht, daß sie von den Liberalen auszugehen chien, und dadurch daß sie fast nur Beamte trug, dem gesummten Volke mißfallen mußte. Diese Falle wurden aber dato durchschaut und Jeder gewann die Ueberzeugung, daß jene Trugliste nichts anders als ein Ergednrß jesuitischer Ränke und Be- mühungen gewesen. So verhält eS sich auch mit dieser neuen Liste, und wir treten im Namen unserer Gleichgesinnten förmlich gegen dieselbe auf. Die Jesuiten-Liste mißfällt uns nicht der Personen wegen, deren Namen sie trägt und die uns Alle als ehrenwerthe Mitbürger bekannt sind, sondern 1) weil die eigentliche Bürgerschaft uns nicht genügend da- rin vertreten scheint; 2) weil diese Liste eine schrei- ende Ungerechtigkeit enthält, und zwar in der Art, daß von unseren Vorstädten, die eine ganz und gar nicht, die anderen ungenügend vertrete» sinv. Nach der Einwohnerzahl am 3t Dezember 1847 hatte die Oberstadt 6500; Grund mit Nieeer-Pctrnsse 1800, Psaffcntbal 2100; Clausen, Limpersberg und Sichenhof 1400 Einwohner in runden Zahlen. Wir verlangen daher, und Jeder wird die Gerechtigkeit unserer Forderung fühlen, daß die liberalen Wähler für jede Vorstadt vier Gemeinderäthe und für die Oberstadt dreizehn auf ihre Liste tragen, wenn die Stadt die beantragten 25 Gemeinde- Räche wählen soll. 3) Ist zu wünschen , daß die liberalen Wähler sich nicht hintergehen lassen, und klerikalen Candidate» aus Großmuth eine Stim- me geben; bei diesen Wahlen muß cS sich herausstellen, auf welcher Seite eine Majorität sich findet, u. ob die politische Reife unseres Volkes eine wirkliche ist. Daher beschwören wir alle frcigesinnten Bürger, welche auf einmal den zu lange sich herumtreibenden Dünkel der jesuitischen Partei vernichten wollen, sich zu vereinigen, und einstimmig eine Liste von wahren Volkmännern abzufassen, dffe zugleich das Vertrauen aller Mitbürger, wessen Standes, wessen Ranges sie auch seien, besitzen. Wir hoffen nicht weniger für den Fortschritt, und die Frcisinnigkeit von Seiten der Gemeinde-Wähler als wir von Seiten der Deputirten-Wähler er- halten haben.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL45
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sitzung vom 13. October.
Sitzung vom 13. October. Die Vormittagssitzung beginnt um 10 Uhr. Ab- wescnd sind die Hrn. Dams, GraS und Ritter. Die Protokolle der beiden gestrigen Sitzungen werden verlesen und angenommen. An der Tagcsord- nung ist der der Eentralsection überwiesene Antrag des Hrn. de Blochauscn über die tägliche Veröffent- lichuug der Kammerverhandlungen. Der Bericht- erstatter dieser Section, Hr. Jonas, sagt, die Nütz- lichkcit und sogar das Bcdürfniß dieser Maßregel sei anerkannt worden, zugleich aber auch die Unmög- lichkcit, die Verhandlungen in ihrer ganzen Ausführ- lichkcit veröffentlichen zu lassen , weil keine hiesige Druckerei im Stande sei, dies jeden Tag zu bcwcrk- stclligen; die Eentralsection schlage vor, de» Art. 69 durcb folgenden Wortlaut zu ersetzen: „Die Ver- Handlungen werden jeden Tag veröffentlicht in Ge- mäßheit eines von der Kammer zu bestimmenden Reglements"; die Section schlage ferner vor, eine Commission von 2 Mitgliedern außerhalb der Kam- nier durch geheimes Scrutinium und relative Stim- menmehrhcit zu ernennen, welche vereidet werden, über die Richtigkeit der von den Stenographen nieder- geschriebenen Berichte zu urtheilen und dieselben zu genehmigen. Hr. Grcisch : Wir widersetzen uns so lange allen Kostenvermehrungen, bis wir wissen, wie stark diese neuen Ausgaben sind. Hr. Präs.: Aus den cingczogcncn Erkundigungen geht hervor , daß jede Nr. 35 Fr. kosten wird ; die Abonnenten tragen einen Theil der Kosten. Spanier: Ich würde rächen, zuerst Abonnenten zu sammeln, um zu sehen, wie viel dabei heraus- kommt. Hr. Eyschen : Vorige Jahre hatte die Kammer zwei Stenographen. Die in diesen Jahren gemachten Erfahrungen können uns über desfallsige Ausgaben belehren. Kosten werden gemacht werden müssen, und das band wird sie tragen, sie find unvermeidlich; aber sie müssen so gering als möglich werden. Ulrich : Ich erlaube mir einige Erläuterungen über das Amendement des Hrn. de Blochauscn. ES ist die Frage, ob es nützlich und sogar nöthig sei, die Verhandlungen zu veröffentlichen. In der Central- section waltete kein Zweifel über die Nützlichkeit ob. Es heißt, die Verhandlungen werden jeden Tag nach einem festzusetzenden Reglement veröffentlicht. Diesen Vorschlag kann die Kammer annehmen. Durch unsere Verfassung haben wir die Grundsätze der Veröffent- lichung erobert. Was erregt die Neugierde mehr als die Kammerverhandlungen ? Welcher Stoff zur Belehrung des bandes ! Die Zeitungen können nicht genau wiedergeben, was in dieser Versammlung vor- geht , ihnen fehlt ein Einigungspunkt , sie werden verdächtigt. Wir geben durch die vorgeschlagenen Veröffentlichungen der Presse das Mittel , wodurch sie sich überzeugen kann über Alles, was in der Kam- mer besprochen wird. Tie davurch veranlaßtcn Kosten sind gewiß zu beachten; wenn aber die dem bande dadurch gewährte Wohlthat größer ist als die Kosten, wer wird sich dann noch bedenken crstcrc vorzuziehen? Anders handeln hieße die Früchte auf dem Felde stehen und verfaulen lassen, um die Kosten zu sparen. Ich bin also der Meinung, der Vorschlag der Central- section müsse angenommen werten. N. Metz : Die fraglichen Veröffentlichungen sind meines Erachtens unentbehrlich. Ehe wir aber dcu Gegenstand zur öffentlichen Debatte in der Kanimer vornehmen, ist es nöthig, ihn zuerst in allen Sectionen reiflich zu besprechen und zu überlegen; denn schon manches Votum ist getadelt worden , weil die das- selbe veranlassenden Motive nicht gehörig bekannt waren. Alle Mitglieder dieser Versammlung, welche die Gründe der uns vorliegenden Frage kennen, sind bereit dafür zu stimmen, und Hr. Greisch würde eben so stimmen, wenn er von der Wichtigkeit des Gegen- standes überzeugt wäre. Ich bin der Meinung, daß die Kammer die Veröffentlichung ihrer Verhandlungen annehmen wird, wenn auch die Kosten noch weil größer wären , als bis jetzt gesagt wurde. Heute wird die Revision verschiedener Gesetze ver- langt. Was wir bei riescr Arbeit zuerst thun wer- den, ist, zu den Verhandlungen zurückzukehren, welche beim Entstehen dieser Gesetze Statt hatten. Die Gesetze, welche wir heute machen, werden nicht ewig als ganz fehlerfrei angesehen werden; für sie wird auch eine Zeit kommen, wo sie eine Revision zu er- leiden haben. Wo werden dann die Gesetzgeber Auf- schluß finden, wenn wir die Motive, welche die zu machenden Gesetze veranlassen, nicht drucken lassen, um dieselben unscrn Nachkommen zur Belehrung aus« • zubewahren. — Sollten auch die diesmaligen Ver- Handlungen eine ziemlich bedeutende Summe crfor- dern für den Druck ihrer Debatten, so können wir doch mit einiger Gewißheit annehmen, daß in ge- wöhnlichcn .Jahren die dazu erforderlichen Ausgaben weit geringer sein, und 20 bis 30 Druckbogen alles enthalten werden. Wir haben demnach keine Ursache uns von den Druckkosten abschrecken zu lassen. Hr. de Blochausen : Wir sind die Bevollmächtigten der Nation, welcher wir Rechenschaft schuldig sind liber das , was wir hier thun ; wir sind nicht berechtigt, ihr diese Rechenschaft vorzuenthalten; wir müssen es thun ohne Rücksicht auf Unkosten. Hr. Simons: Ich habe einige Bemerkungen zu machen, die von einem andern Gesichtspunkte aus- gehen. Nicht nur die Mitglieder der Kammer, son- dem auch die der Regierung sind Bevollmächtigte des Volkes. Zwischen beiden ist das Land, dessen Wähler als oberste Richter dastehen, um über Kam- mer und Regierung zu urtheilcn. Die Tribünen sind nicht im Stande, im ganzen Lande bekannt zu machen, was hier gesagt wird. Wenn die Kammer ausge- löst würde, was könnten dann die Wähler thun, wenn sie nicht wissen, was in derselben vorgeht. Die Veröffentlichung der Kammerdebatten ist eine Gewähr für die Wortführer der Versammlung , sogar auch für die Mitglieder, welche nicht sprechen; eS entsteht dadurch ein Wetteifer, der das Selbstgefühl vermehrt, veredelt. Diesen Eifer müssen wir nicht nur in der Kammer unterhalten , sondern wir müssen ihn auch fortzupflanzen suchen auf die heranreifende Jugend, welche sich auf die zukünftigen Verhandlungen vor- bereitet. Hr. Richard. Die Nützlichkeit des Antrages der Hrn. v. Blochausen und Eons, will ich gar nicht streitig machen; ihr jetziger Vorschlag wird für die Zukunft nicht bindend sein. Es verhält sich nicht bei uns wie in einem großen Lande, uw Jeder im Stande ist Berichte zu lesen; die vorliegende Frage muß dem Kostenaufwand untergeordnet werden. Ich will versuchen die Frage der Nützlichkeit mit der der Kosten in Uebereinstimmung zu bringen. — Wir wissen was die Berichte der früheren Ständeverhand- hingen dem Lande gekostet haben. Wenn wir Sie- nographen aus andern Ländern kommen ließen, die im Stande wären unsere Debatten wörtlich aufzu- nehmen, so hätten wir diesen erstens große Gehälter zu geben; zweitens würden diese Berichte so groß werden, daß keine unserer Druckereien dieselben jeden Tag veröffentlichen könnte, und wenn sie es könnten, so wäre eine ungeheuere Summe dazu erforderlich. Ich bin der Meinung, daß ein richtig aufgefaßter Auszug unserer Debatten diese Nebelstände beseitigen, unserm Zwecke entsprechen und unsere Comittenten befriedigen wird. Für 2000 Fr. können wir zwei Stenographen auf die Dauer unserer Sitzung be- kommen; die Aufsichtscommission wird etwa 1000 Fr, kosten; der Druck von 300 Bogen wird unge- fähr 6 bis 7 Fr. kosten, zusammen also 15 bis 20 Hundert Fr. für den Drucker, und im Ganzen 5000 Fr. Wir können auch aus 200 Aboncnten rechneu, wovon jeder 5 Fr. bezahlt, so daß von diesen 1000 Fr. einkommen und wir noch 4000 Fr. zu zahlen haben. — Ucber die früheren Verhandlungen er- schien nicht jeden Tag ein Bericht. Einer dieser Be- richte, zu 150 Abdrücken, kostete Fl. 9,45., und 35 % Bogen, die ganze Sitzung enthaltend, kosteten 709 Fr. 99 Ct. — Ich trage darauf an wöchent- lich wenigstens zwei Berichte zu veröffentlichen, und festzusetzen, daß die Kosten nicht 3 bis 4000 Fr. übersteigen dürfen. Hr. de Blochausen : Die Frage ist so zu sagen eine persönliche ; ich trage deshalb darauf an , die VcröffentlichungSkostcn von unfern Vergütungen ab- zuziehen (lächelnde und unzufriedene Gesichter). Hr. Thilgcs : Jeder Einwohner des Landes wird zur Deckung dieser Kosten 2 bis 3 Centimes zu zahlen haben. Ich erachte es deshalb unnöthig, die An- nähme des de Blochausen'schcn Antrages noch ferner aufzuschieben. Darauf wird über diesen Antrag ab- gestimmt. Mit 35 gegen 12 Stimmen wird er an- genommen. Die Sitzung wird aufgehoben bis Nachmittag 3 Uhr.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL55
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Das Sparsystem.
Das Sparsystem. Der Courrier kommt in beregtem Artikel nach langer Ausführung zu folgendem Schluß: Dieses Jahr hat Alles gelitten, der Landbaucr, weil Gottes Segen ihm unlieb , weil die reiche Ernte den Preis des Gctraides gedrückt hat, der Industrielle, weil die Geschäfte stockten, der Handarbeiter, weil es keinen Verdienst gab: Nur der Beamte lebte im Ucberfluß, er bezog vor wie nach sein Gehalt: folglich, sagt der Courrier, lassen wir den Beamten auch einmal etwas von der bittcrn Zeit fühlen, rcduziren wir sein Gehalt. An oberflächliche Räsonnements Seitens des Cour- ricr ist man schon gewöhnt. Es gehört dieses nun nicht gerade zu den mindest Oberflächlichen. Gesetzt, es wäre dieses Jahr für den Beamten so rosenfarbig gewesen, wie der Courrier es schildert, so wäre sein Schluß doch höchst oberflächlich. Also dieses Jahr hat der Beamte nicht gelitten, aber alle andere Stände : wie war es aber vor einem Jahr und wie vor zwei Jahren ? Wie war es , als die Lebens- mittel das Dreifache vom gewöhnlichen Preise galten, der Beamte aber deshalb nicht einen Centime mehr bezog als gewöhnlich? Der Landbauer hatte da sehr gute Zeiten, als er bis an hundert Franken für ein Malter Frucht einnahm , der Industrielle auch , der armen Klasse kam man zu Hülfe , nur der Beamte war auf seine gewöhnlichen Einnahmen hingewiesen, obgleich die Ausgaben das Dreifache betrugen. Ja er hatte noch mitzusteucrn , den Aermcrn über die Noth hinauszuhelfen. Wo wäre nun da das Un- gerechte, wenn der Beamte, der vor einem Jahre und vor zwei Jahren so viel litt, während der Land- bauer reich wurde, dieses Jahr auch einmal verschont bliebe ? Wenigstens sind uns viele Beamte bekannt, be- sonders solche, die kein Privatvermögen besitzen, die noch lange nicht Alles ausgeglichen haben, was sie in den verflossenen Jahren der Theurung zurückgekommen sind. Welche Ersparnis' kann auch aus diesem Wege bewirkt werden? Wir haben uns, um den Aufsaß des Courrier zu prüfen, von einem der Verhältnisse Kundigen eine Liste geben lassen. Da besoldet denn unser Land etwa 9 Beamte mit 3000 Gulden und darüber, dagegen mehr als hundert und sechszig mit drei- bis vierhundert Gulden. Müßte da nicht, wenn man gerecht sein will, was oben abge- nommen werden kann, unten, zugelegt werden ? Uebcrhaupt ist cS eine Täuschung , wenn man glaubt, durch eines rcicre Staatsverfassung auch eine wohlfeilere Regierung zu erhalten. Rußland hat die wohlfeilste Regien, ngsweise , denn es besoldet seine Beamten so niedrig , daß sie auf Bestechung ange- wiesen sind. Frankreich hingegen hat durch die Ne- publik wohl die Civilliste abgeschafft, dagegen besoldet es eine permanente Nationalversammlung mit 25 Franken täglich, macht auf 750 Mitglieder, aus welchen in Zukunft diese Versammlung bestehen soll, 0,843,750 Fr., wozu die Gehalte des Präsidenten der Republik, des Präsidenten der N.-V. rc. hinzu- zurechnen sind. Wir sind gar nicht dagegen, überflüssige Bcam- ten abzuschaffen, jedoch nur nach und nach, so weit es, ohne Unglück und Elena zuzverbreiten. geschehen kann, denn das Land darf um eine Ersparniß von wenigen hundert Gulden zu machen, nicht ganze Fa- milieu ins Elend stürzen wollen, die am alten System unschuldig sind , und denen es nicht zu beurtheilen oblag, ob ihr Amt ein nvthwendiges oder nicht ge- wcscn. Wir sind auch nicht dagegen , daß eine Aus- gleichung in der Besoldung statthabe, daß kein Be- amtcr allzuviel, aber auch keiner allzuwcnig erhalte, aber zu ticler Ausgleichung , wenn sie vollständig durchgeführt werden soll, ist Eins nöthig, nämlich daß der <?taat alle Kosten der Erziehung allein trage. So lange das nicht geschieht, wird es unmöglich zcin , ein Amt, zu dem Jahre lange Vorbereitung, ein Kostenaufwand, der oft das ganze väterliche Erb* cheil cvnsumirt , erforderlich ist, nicht höher als ein Schreiberamt und nicht so zu besolden, daß es später eine Conkurrcnz mit den höhern Ständen der Ge- scllschaft gestaltet. Welcher Vater wird seinem Sohne noch die willenlchaftiiche Carrière erlauben, wenn d i ganze Aussicht für den Aufwand an Zeit und Geld eine nothdürftige Existenz ist? Wenn man die Beamten zu tief im Gehalte stellt, so ist der nothwendige Erfolg, daß es in Zu- kirnst entweder gar keine Beamten mehr gibt, oder daß das Bcamtenthum zu den vielen Privilegien noch ein neues für den Reichthum werde. Kann ein tüchtiger Mann , der aber sonst kein Privatvere mögen besitzt , kein Amt mehr annehmen , weil es ihm keine anständige Existenz mehr sichert , dann : Adieu Freiheit! Es müßte auch ein eigenes Verhältniß sein, einen Richter mit einem zur anständigen Existenz nicht hin- reichenden Gehalt, und ihm gegenüber einen Advo- katcn, der 20 bis 30,000 Franken jährlich verdient. Es werten da bald keine Richter mehr aufzutreiben sein, und so in allen Branchen. Ja , auch die Beamten sollen das Ihrige zur Staatslast beitragen, aber sie sollen diese nicht allein tragen. Sind neue Abgaben nöthig , wie das der Courrier voraussetzte, so mache man, wie andere Staaten es gemacht. Man bringe das durch eine verhältnißmäßige Einkommensteuer auf, wozu Jeder, Beamter sowohl, als nicht Beamter, nach Verhältniß seines Einkommens beizutragen hat. Das ist die einzig gerechte Maßregel; jede andere ist ungerecht und führt früher oder später zum Verderben. '
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL44
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Luxembourg, le 13. Octobre 1848. Monsieur le Rédacteur. Depuis quelque teins on n'entend parler que des fonctionnaires et de la réduction que nos représentants se proposent de faire subir à leurs traitements. Comme je ne suis pas fonctionnaire, niais simple commerçant, je crois devoir soumettre au jugement de l'opinion publique quelques observations de nature à être prises en considération par les hommes impartiaux et véritablement animés du bien-être du pays. Si, pour le service de l'Etat, il y a trop de fonctionnaires, que l'on réalise alors une économie par la suppression d'emplois inutiles, s'il y en a. Le simple bon sens de l'homme le moins éclairé doit dicter cette mesure. C'est le principe, mais aussi le seul principe d'une sage économie. Parmi les fonctionnaires indispensables, il y a une norme à suivre, et dont le bon sens commun ne doit pas se départir: assurer au fonctionnaire de quoi vivre honorablement. II n'a pas besoin de vivre dans le luxe, mais aussi ne mettez pas à ses côtés la gêne et la misère. Si vous le réduisez pour ainsi dire à la mendicité, qui donc aura à souffrir de cet état de choses? Sachez qu'en faisant vivre les fonctionnaires, vous ferez vivre aussi les commerçants. Réduire le traitement des fonctionnaires, c'est porter atteinte au commerce. N'est-il pas de notoriété publique que tous les fonctionnaires, à quelques exceptions près, avec le traitement qu'ils perçoivent aujourd'hui, dépensent non seulement ce traitement, qui, en général, est déjà assez modique, mais doivent encore faire des sacrifices personnels, ou bien des dettes. Voilà la vérité et rien que l'exacte vérité. Il faut être de mauvaise foi pour soutenir le contraire. Je le répète, le commerce et tous les genres de négoce sont essentiellement intéressés à ce que les fontionnaires ne soient pas réduits à vivre dans un état de malaise et de dépendance, incompatible du reste au plus haut point avec leurs devoirs, si le pays doit être bien et fidèlement servi. Ne leur donnez rien, et ils ne dépenseront rien; donnez leur peu, et ils dépenseront peu; tout cela est de la dernière évidence. Vous, représentants de la nation, sur qui pèse une grande responsabilité, choisissez parmi ces vérités. Pour tout homme raisonnable le choix n'est pas douteux. Accordez généreusement à ceux qui, dans l'intérêt de tous, sacrifient leurs teins et leurs loisirs, de quoi vivre honorablement. Assurez leur un traitement qui soit en rapport avec leur position dans la société, et l'importance et la réalité de leurs travaux. N'oubliez pas, qu'en dédaignant une classe entière de la société, vous nous porterez, à nous commerçants, un coup mortel. Il est à espérer que l'assemblée, qui tient entre ses mains l'avenir de notre pays, aura assez de sagesse pour concilier tous les intérêts et donner en même teins au pays la garantie d'une bonne et sage administration.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL47
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Der neue Bundestag. Luxemburg, den 14. October.
Der neue Bundestag. Luxemburg, den 14. October. Alle deutschen Lande sollen Männer ihres Ver- trauens beordern, und sie nach Frankfurt entsenden, um dort ein einiges, starkes Deutschland zu grün- den, stark und frei wie es sich einst unter Hermann im Teutoburger Wald zeigte — so tönte es auö Millionen Kehlen nach den blutigen Märzereignissen in Wien und Berlin. Der Ruf wurde zur That, und die hohe Nationalversammlung tagte in Frank- fui't. M't vollem Vertrauen sah das ganze deutsche Volk aus sie, und erwartete von ihr die Vernich- tung dcS Bösen was der alte bezopfte, Bundestag verursacht, und die Schöpfung eines neuen freien Gebäudes. Den Bundestag hat sie wörtlich aufgelöst um __ o der Schmach, daß wir es sagen müssen — selbst dieselbe Stelle einzunehmen. So sehr wir der Nationalversammlung in Frank- furt anfangs uns vertrauensvoll Hingaben, so cnt- schieden müssen wir ihr jetzt jegliches Vertrauen cnt- ziehen. Und in Wirklichkeit, hat sie rcn Ansprüchen des deutschen Volkes, das ein freies und geachtetes sein will, entsprochen? Den Forderungen des Volkes, das 'sie gewählt hat, um diese Forderungen dem ab- sölutistischcn Streben der Fürsten gegenüber zu Ge- scgkn zu erheben? Nein, und abermals nein! ' ' Ter alte Bundestag, der durch seine Hinterlist!- aen Ränke und diplomatischen Kniffe ganz Deutsch- land mit Schmach behaftete, der wegen seines abso- luten Polrzcisystems die blutige Erhebung des Vol- keö im März hervorrief und von ihm gestürzt wurde, — erscheint uns wieder, verjüngt, in der Gestalt der Ccntralgewalt. Sehen wir doch die Art und Weise wie sich die Majorität der Nationalversammlung, die Rechte bc- nimmt. Wird von einem Mitglied der Linken eine hinge Freiheit des deutschen Landes verfochten, so ist die Rechte sogleich bereit und wirft mit „Frech- heit," mit „schmeißt den Kerl hinaus" ?c. :e. um sich. Abgesehen davon, daß gebildete Leute sich ganz anders benehmen, ist dies nicht eine Verletzung der betreffenden Deputirten der Linken, sondern des gan- zen deutschen Volks; denn man wird doch nicht be- haupten wollen: Nur die Rechte vertrete das Volk. Während die National -Versammlung sich mit Schutzgewehren, Schutzkanonen und Schutzgesetzen umgibt, die in den Zeiten des alten Polizeisysiems eine würdige Stelle gefunden hätten; während sie die Grundrechte des deutschen Volkes, das Vereini- gungsrecht, die Preßfreihcit untergräbt unter dem Vorwande als ob sie dadurch gerade dieselben be- schützen wolle ; noch mehr, während sie sogar vcr- sucht, das Recht der Ueberzeugung den Mitgliedern auö ihrer Mitte zu nehmen, die nicht mit ihrer rcak- tionären Majorität gehen, indem sie ein Separat- Votum mehrerer Mitglieder gegen das neuliche großartige Schutzgesetz als nicht erlaubt an eine Commission zu verweisen sucht ; während allem diesem Geschrei von Freiheit und einigem Deutschland — beugt sie sich ganz gehorsamst untcrtbänig vor dem kleinen Dänen, der schon seit fast einem Jahre den 40 Mil- Honen Deutschen Hohn bietet. Und das soll Vertrauen in dieselbe hervorrufen? Bis zum 29. October hat sie uns die Erlaub- niß gegeben, noch ohne Censur über sie zu schreiben. Darnach aber, adieu Preßfrciheit. Willst du nicht 2 Jahre ins Gefänglich wohnen gehen, wenn du einmal geschrieben : „die Nationalversammlung besteht in ihrer Mehrzahl aus reactionären Elementen" oder: „der Redeübungsverein" die „Reichsverwesung" der „Erzjohann" so lasse dicS bleiben, denn das sind öffentliche Beleidigungen.") Wir müssen, und es thut uns leid, uns unumwunden dabin aussprechen , daß die Frankfurter Versammlung unser Vertrauen nicht mehr besitzt. Die wahre Freiheit des deutschen Volkes wird nicht aus ihrem Schooße her- vorgehen; wir müssen ei» neues Parla- ment wählen. Für uns besonders ist dies wichtig, da die Stim- men, die sich bei der Wahl unserer Frankfurter De- putirten dagegen erhoben, sich nun triumphirend wieder erheben werden. Sie werden uns sagen: seht ihr mit eurem Deutschland! und werden nicht berücksichtigen daß die oben angeregten Eingriffe in unsere Freiheiten nicht vom deutschen Volke, nicht von Deutschland, sondern von dessen dcsavouirtcm Parlament ausgehen. Die Wiener blutige Erhebung des 6. October wird hoffentlich den Reaktionären zeigen, wie sehr sie sich getäuscht. Das deutsche Volk wird sich nicht noch einmal hintergehen lassen. Es ist erwacht, und wird im Fall der Roth mit dem Schwerdt in der Faust zu beweisen wissen, daß es sich seiner selbst bewußt ist.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL46
SECTION
null
null
null
volksfreund1848
Der Volksfreund (1848) 1848-10-15_01
Der Volksfreund. Älianncmcnts-Preis : 5 FrS. vierteljährig in de» Hauptstadt, 5 Fr». M CtS. für die übrigen Ortschaften de» GroßhertvqthumS. A n t e t g e n werden'mit VC CtmS. per Zeile berechnet. Der Volksfreund erscheint Mittwochs, Freitag und Sonntags. Bestellungen und Zuschriften »verden franco erbeten. Freiheit, Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung. Druck v. Franz Schömann in Luxemburg. M SO* Sonntag, 15. October l 848.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf
ISSUE
null
null
null
volksfreund1848
Grossherzogthum Luxemburg. Amtliches.
Grossherzogthum Luxemburg. Amtliches. Luremburg, den 11. October 1848. Der General⸗Administrator für die Gemeinde⸗Angelegenheiten. Beschließt: Art. 1. Die durch Rundschreiben vom 12. August d. J. auf den 26. October festgesetzten allgemeinen Wahlen für die gänzliche Erneuerung der Gemeinderäthe, werden auf den 30. October, Morgens 10 lhr, hinausgeschoben. Art. 2. Die Berufungsschreiben sollen den Wählern spätestens am 23. October eingehändigt werden. Der oben genannte General⸗Administrator, Simons.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL41
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
*) Dieses neue sog. Gesetz, zum Schutze der deutscheu Na- tionalvcrsammluNg — eine gute Sache bedarf keines Schutzes, am aller wenigsten vor Piesau griffen; denn die Presse selbst wird freiwillig deren Verlheidigung übernch- men. Angriffe gegen eine gute Sache zerfallen in ihren eigenen Lächerlichkeiten — erinnert gar sehr und sieht wie ein Haar dem andern ähnlich dem berühmten weiland preußischen Eensurcdict. Auch dort war der Tadel gegen Landcsgcsctzc und Behörden erlaubt, nur durfte er nicht frech und unchrcrbictig sein. So auch nach diesen neuen Gesetzen. Wir dürfen die Nationalversammlung und deren Mitglieder in Zukunft noch tadeln aber nur noch ganz leise; ja nicht frech und unchrcrbictig, sonst drohen zwei Jahr und sechs Monat Gefängnis. Das Schlimme ist, das jeder ernstliche Tadel dem Getadelten immer als frech und nnehrerbictig vorkommt.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL63
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
vom 12. October.
vom 12. October. Die Bormittagösitzung beginnt um 10 Uhr. Die Hrn. Dams und Schliuk sind abwesend. Das Pro- tokoll der Sitzung vom 7. wird verlesen und ange- nommcn. Der Präsident des Gcneralvcrwaltungsraths verliest einen Bericht an Sc. Majestät den König Großhcrzog, betreffend die Vertheilung der 2lr- beiten der verschiedenen Gcncralverwaltungcn. — Hr. Simons, Generalverwaltcr der Gemeindeange- egcnhciten , trägt der Kammer einen Gesetzentwurf über seine Verwaltung vor, belegt jeden Artikel mit cheilö aus der Erfahrung, thcils aus der Gesetz- gebung geschöpften Motive» , und schließt mit der Bitte, die Kammer möge das Project recht bald zu reiflicher Erwägung ziehen, damit es noch früh ge- nug zu einenl Gesetze erhoben werden könne, um bei dcu künftigen Wahlen zur definitiven Bildung der Gemcindcräthe in Ausübung gebracht zu werden. Hierauf wird zur Fortsetzung der Berathung der Geschäftsordnung geschritten, welche mit dem Art. 45 beginnt. Bei Berathung dieses Art. übergaben die Hrn. Richard, Dassclborn, Stiff u. A. dem Bureau einen Antrag, worin sie das Streichen der drei letzten tz§, dieses Artikels verlangen. Der Theil dieser §§, worin es heißt : eine zweite Verhandlung der ange- nommenen Anträge und der verworfenen Artikel dürfe nach einem Zwischenraum von 2 Tagen wieder Statt haben, gab Veran- afsung zu einer langen Debatte, an welcher vorzüg- lich die Hrn. Richard , Ulrich , Hardt und Eyschen Theil nahmen. Hr. Richard sprach für, die Hrn. Ulrich, Hardt und Eyschen gegen das Ausstreichen der 8tz. Bei der Abstimmung wird der Antrag Richards und Eons, verworfen. Die Art. 47, und 48 werden wie im Ent- wurf angenommen. Art. 49, welcher über die Bil- dung der Scctioncn handelt, vcraniaßte eine Debatte zwischen den Hrn. N.Metz, Richard, Eyschen, Thil- gcS, Ulrich , Andre, de Blochauscn und Ritter über die Frage, ob die Commission, welche die Sectionen zu ernennen habe, durchs boos (gemäß dem Amendement N. Metz, Ritter k.), oder durchs Scrutinium zu bilden sei. Die Abstimmung entscheidet für cas Scrutinium. Es ist 1 Uhr, die Sitzung wird aufgehoben und uni V,4 Uhr wieder eröffnet. Die Nachmittagssitzung wird um V24 Uhr eröffnet. Hr. Dams ist abwesend. Das Protocol! war noch nicht fertig und wird erst in der nächsten Sitzung verlesen. Ter Art. 49 kommt wieder zur Sprache, weil mehrere Mitglieder erklärt haben , sie wüßten nicht genau , wie er abgestimmt worden sei. Viel wird gesprochen für und wider die monatliche Ernennung der Sectionen . über die Bedeutung der von der Eentralsection zu diesem Artikel gemachten Zusätze und Vorschläge , ob eine schon verhandelte Frage wieder zur Verhandlung gebracht werten könne u.dgl. Zuletzt wird vorgeschlagen , die Kammer zu fragen, ob sie den Entwurf der Eonunission, oder den durch die Eentralsection abgeänderten Entwurf verlange. Die Abstimmung cnljchcirct sur erstercn. An dieser Debatte beiheiligten sich die Hrn. re Blochauscn, Hardt, N. und E. Metz , Richard , Ulrich, Eyschen und Simons. Die Art. 50 bis inel. 67 werden verlesen und gleich angenommen. Bei Art. 68, worin es heißt, daß der Kammer zwei Stenographen beigefügt wer- den, trägt Hr. rc Blochauscn darauf an, die Ver- Handlungen jeden Tag durch den Druck zu veröffent- lichen, die Würde der Kammer verlange es. — Hr. Grcisch verlangt zu wissen , wie stark die dadurch verursachten Kosten seien. Die Hrn. Eyschen, Si- mous, Jurion und Andre sprechen für genaue, un- parteiische, aber gedrängte Veröffentlichung der Ver- Handlungen. Durch Abstimmung wird die Entschei- dung dieses Gegenstandes der Eentralsection überwiesen. — Die übrigen Artikel der Geschäftsordnung werden verlesen und angenommen. — Die Sitzung wird ausgehoben und morgen uni 10 Uhr wieder eröffnet.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL54
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Das „Echo de Luxemburg" berichtet Folgendes : „Vor einigen Monaten ließ der Bischof Laurent „durch seine Anhänger seine demnächst bevorstehende „Rükkehr nach Luremburg verkünden, während die „Regierung durch ihre eingestandenen Organe (or„ganes avoués - welche sind diese?) widersprach. „Man konnte selbst im ournal de Bruxelles einen „Brief des Pabstes lesen, welcher offiziell und in „den wohlwollendsten Ausdrücken dem Prälaten an„zeigte, daß er sofort in sein Bisthum (?) zurück„kehren würde. „Diese Widersprüche sind jetzt aufgeklärt: Herr „Laurent wird nie wieder nach Luremburg „zurückkehren. Hier die Aufschlüsse, die wir er„halten haben: Der Bischof war aus Luremburg „entfernt auf das Verlangen des Königs, welcher. „seine demnächstige Rückkehr erfuhr, ohne daß ir„gend eine Anzeige ihm gemacht wurde. „Er ließ sofort durch H. Lidekerke, holländischen „Gesandten zu Rom, eine peremptorische Erklärung „vom h. Stuhle fordern. „H. v. Liedekerke ward die Antwort: daß kein „Angenblick die Nede von der Nükkehr „des Herrn Laurent gewesen, daß man „an diese zu Rom nie gedacht, daß man „von dem Briefe des Pabstes an denselben nichts wisse, ja daß man diesen Brief „nicht anders erklären könne, als daß er „vvm h. Vater erschlichen wonden, (que par „une surprise faite a St. père) welcher auch nicht „ein Wort von demselben wisse, (qui n’en „Gomnalssal pas le prelnler mnot.)“ Wir erwarten von unserer Regierung offiziellen Aufschluß über diese für die Nuhe unseres Landes so höchst wichtige und so böchst auffallende Nachrtcht. Uinbegreiflich bleibt es uns, daß wir eine solche Nachricht. wenn sie wahr ist, erst aus ausländischen Blättern schöpfen müssen. Sollte sie, auch nur zum Theil, nicht wahr sein, so begreifen wir wiederum uicht, erstens, die destimmtheit, mit welcher das Ccho sie gibt, und zweitens, nicht die so höchst verletzende Details, welche es mittheilt.
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL43
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Sitzung der Kammer
Sitzung der Kammer
Der Volksfreund (1848)
1848-10-15T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dn0347cf/articles/DTL42
SECTION
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
Luxemburg, 7. Mai. So eben erfahren wir, daß in der heutigen Sitzung des Gemeinderathes Hr. de la Fontaine, im Namen der nach dem Haag gesendeten Deputation, Bericht erstattet hat. So wäre dieser Theil unsers oben ausgesprochenen Tadels erledigt. Den Bericht selbst, werden wir nächstens geben.
Der Volksfreund (1848)
1849-05-09T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL49
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Revolution in Dresden.
Revolution in Dresden. Dresden, Neustadt, Z. Mai (halb 5 Uhr Nach- Wittags). Soeben ist der erste Angriff von dem Volk auf das Zeughaus gemacht und von dem dort postirten Bataillon Prinz Albert die ersten drei Salven gegeben worden. Fünf Todte und mehrere Verwundete sind die ersten Opfer. Man fährt die Todten auf Wagen unter Racheruf hinweg. Die Sturmglocken ertönen, der Generalmarsch wirbelt durch die Straßen, das Rathhaus wird erstürmt und auf dem Altan desselben die schwarz-roth-goldene Fahne aufgepflanzt. Vor dem Schloß auf dem Brückenplatze wogt eine Menschenmenge, Steine wirft man nach den Fenstern des Wohnzimmers des Königs, zwei derselben werden zertrümmert. 5 bis 6 Uhr. Jetzt rückt das N-ustädter Batail- lon der Communalgarde über die Brücke. Aber hin- terher rasseln vier Geschütze und mehrere Schwa« dronen des leichten Reiterregiments, welche sich auf dem Brückenplatze, dem königl. Schlosse gegenüber aufstellen; man hört Kanonenschüsse. Es ,st am Zeughause. Das 5. Bataillon der Commuualgarde soll mit einer Kartätschenlage empfangen worden sein und mehre Todte und Verwundete haben. Bar- rikaden werden errichtet. Bald ist die ganze Schloß- gasse verbarrikadirt, das literarische Museum wird von einer Abtheilung der Turnerschaar besetzt und die übrigen Häuser von Communalgardisten. Eben so soll der Neumarkt verbarrikadirt sein, und namentlich erhebt sich am Ausgang der Wilsdrufer Gasse, nach dem Postplatze zu, eine Barrikade, welche bis in das erste «stock der anliegenden Häuser reicht. Das Straßenpflaster wird aufgerissen und die Straßenschleusen werden aufgedeckt , um der Ca- vallerie das Manövriren zu erschweren. 6 bis 7 Uhr. Die Turnerschaar besetzt das dem Zeughause gegenüber befindliche Gebäude des kli- Nischen Instituts und ihre Schüsse bestreichen auf diese Weise einen Theil des Zeughaushofes. Mit einem Wagen stößt man das eine Thor des Zeug- Hauses ein, aber in dem Augenblicke, wo das Thor zusammenbricht, kracht ein Kanonenschuß aus dem innern Räume, und eS gibt abermals Todte und Verwundete. Das Stadtverordnetcncollegium und ein Theil des Stadtraths haben sich permanent er- klärt und halten auf dem Altstädter Rathhause ihre Sitzungen. Die Menge schreit nach Munition und Waffen. Dr. Minckwitz, Obristlieutenaut Heinze (früher in griechischen Tiensten) , der frühere Land- tagsabgeordnete und Dr. Tzschirner erjcheinen aus dem Rathhausbalcon, mahnen zur Geduld und ver- sprechen Waffen und Patronen herbeizuschaffen. Es wird aus der Mitte des Stadtverordneten Collegiums und des Stadtraths an den König gesendet, der abermals unter tiefer Bewegung eine abschlägige Antwort ertheilt. Jetzt scheint man eine Art pro- visorische Regirrung eingesetzt und Tzschirner mit der weitern Leitung deS Aufstandes beaustragt zu haben. „ _ u . Die ganze Altstadt und einige Vorstädte sind noch in den Händen der Massen, denn die Bewegung hat nun einen ganz andern Character angenommen, die deutsche Frage scheint in den Hintergrund ge- treten zu sein und nach Allem zu urtheilen treten republikanische Tendenzen immer mehr voran. Um 10 Uhr hörte man wieder feuern und Gene- ralmarsch schlagen. Die Waffenruhe mag also zu Ende gegangen sein. Zwei Geschütze der reitenden Artillerie rasseln herbei, um die Brücke nach der Neustädter Seite hin am Blockhause zu decken. Beim Auffahren wäre es beinahe zu Conflicten gekommen, indem die Cavallerie eine Charge machen mußte, und die Kanonen zu laden gezwungen war. 4. Mai. (früh 5V2 Uhr.) Um 3 Uhr hat der Kampf auf der Schloßgasse wieder begonnen; Sturm- geläute und Kleingewehrfeuer. Von dem Militär sind auf der Schloßgasse zwei Barrikaden genom- mon ; fremdes Militär ist noch nicht eingerückt. Vom 4. Mai. Nachrichten , die bis 12. Uhr ge- ben. Hiernach ist der König am Morgen dieses Tages ( 1/t> Uhr) mit dem Dampfschiff stromauf- wärts gefahren, wie es heißt, nach dem Königstein. Er soll jedoch unterwegs gefangen genommen wor- den fem und unter Bedeckung hierher zurückgebracht werden. Bis 10 Uhr war die Passage der Brücke frei. Auf dem Brückenplatz vor der katholischen Kirche glich es einem Feldlager. Alle Eingänge zur inneren Stadt sind verbarrikadirt. Stadtrath und Stadtverordneten befinden sich auf dem Rathhause noch in Permanenz. Die deutsche Fahne weht noch vom Rathhause, es scheint also doch an republika- nische Tendenzen nicht gedacht zu werden. Em langer Streifen Papier an den Straßenecken zeigt die Worte : »Seid Ihr mit uns gegen fremde Truppen?" Diese sind jedoch noch nicht eingerückt. Vor dem. Zeughaus, dessen Eingänge durch die Soldaten ver- barrikadirt sind, treibt sich eine Menge herum, aus der Aeßerungen der furchtbarsten Entrüstung gegen das daselbst stehende Militär fallen. An der Klinik und dem Hebammeninstitut sind weiße Fahnen aus- gesteckt. Ein Offizier jn tt einem Trompeter kommt als Parlamentär die Schloßgasse heraus und wird ins Rathhaus geleitet. — ; Geschossen wurde diesen Vormittag nicht; man scheint das Militär zu schwach zur Offensive zu halten. In letzten Augenblicke vor Abgang deö Briefes zieht sich das Militär der Altstadt nach der Neustadt; es ist Waffenruhe und man hofft wieder, daß sich Alles friedlich löse. Nur das Zeughaus bleibt vom Militär besetzt. Leipzig, 4. Mai, Abends 6 Uhr. Um 5% Uhr ging ein Zug von 400 meist bewaffneten Leuten nach Dresden ab. Dort sind auch die gestern hier abgegangenen j Schützen eingetroffen. Ein Placat fordert zu freiwilligem Eintritt in die Communal- garde auf. Soeben trifft die Dresdener Post ein. Singri ebt ied Mittheilung, daß die Schienen der oberfchlcsischcn Eisenbahn aufgerissen seien, weshalb auch die Zeitungen und Briefe aus Wien auöge- blieben sind. Berlin, 5. DaS Kaiftr-Alerander-Grenadi'er-Re- giment ist heute mittels Eisenbahn nach Dresden be- fördert worden, um die königl. Sächsischen Truppen bei Aufrechthaltung der Ruhe und Ordnung zu un- terstützcn. Bedeutende Streitkräfte stehen bereit, um erfordlichen Falls sogleich nachzurücken. (Prß.-St.-A.) Breslau, 30. April. In einer gestern wohl von 15,000 Köpfen besuchten Volksversammlung wurde in feierlicher Weise durch Aufhebung der Hände — ein wahrhaft erhebender Anblick bei einer so ungeheuren dichegesäcten Menge — die durch die Presse zu vervielfältigende Erklärung angenommen : „Wir erkennen die von den freigewählten Vertretern des deutschen Volks in der Reichsversammlnng zu Frankfurt beschlossene, vollzogene und verkündete Ver- fassung als ein rechtsverbindliches, unantastbares Gesetz vn." Wie die „Nationalzcitung" aus „zuverlässiger" Quelle wissen will, hat die Direktion der oberschle- fischen Eisenbahn heute vom Mimst« des Innern die telegraphische Depesche erhalten, „daß 30,000 Mann russischer Truppen von Krakau vermittelst der oberschlesischen Bahn (als von Krakau über Myslowitz, Kosel, Ratibor, Oderburg) nach Oester- reich befördert werden würden. Die Direction der oberschlesischen Bahn wird verständigt, daß die kön. preußische Regierung nichts dagegen habe, und er- warte, daß die Bahndirektion diesem Transport in Nichts hinderlich sein würde." Die Depesche war unterzeichnet: v. Man t eusse l. Ist Frankreich mit im Bunde? Oder wird es gegen die Verletzung des neutralen prcußishen Gebietes, seitens der befreun- deten Russen Einsprache thun.
Der Volksfreund (1848)
1849-05-09T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL48
SECTION
null
null
null
volksfreund1848
Sans titre
*) Nous saisissons cette occasion pour faire observer quel est le respect de nos mandataires grands et petits pour le pays : ni la députalion du conseil communal de la capitale, ni celle de la Chambre n'ont publié un rapport officiel. Le Mémorial de ce jour, N. 51 nous apporte la clôture de la session extraordinaire de la Chambre des députés et l'on n'a pas même daigné informer officiellement le pays du serment prêté à la Constitution par >S. M. le Roi Grand-Duc, Ah ! s'il avait voulu accepter l'adresse de la cordiale entente et écouter des discours!'.
Der Volksfreund (1848)
1849-05-09T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL61
ARTICLE
null
null
null
volksfreund1848
Zweite Assisensitzung für 1849.
Zweite Assisensitzung für 1849. I. Marie Elisabeth Thomas, 10 Jahre alt, geboren und wohnhast zu Doncols, beschuldigt, ihr neugebomeö Kind mit Willen getödtet zu haben. Nach Anhörung der Herren Vertheidiger Simons, Jurion und Ulveling beseitigt der Hof den erschwerenden Um- stand der absichtlichen Tödtung und vcrurtheilt Marie Elisabeth Thomas zu einer Gefängnißstrafe von 2 Jahren. II. Jakob u. Mathias Krier, Jnstrumen- tenmacher, beide geboren und wohnhaft zu Rcmer- scheu beschuldigt, in der Nacht vom 11. Dez. letzt- hin, mittels äußern und innern Einbruchs und zum Nachtheil der Wittwe Stümper von Jtzig eine Summe von 400 Frs., eine goldene Kette, nebst andern Ge- genständcn betrügerischer Weise entwendet zu haben. Beide Angeklagte wurden freigesprochen. Vcr- theidiger: die Hrn. Advokaten Fehden und Fcrron III. Thomas James, 40 Jahre alt, Geschäfts- führer, geboren zu Wilverdingen und wohnhaft zu London, beichuldigt in der Nacht vom 26. Januar in der Behausung des Gastwirthes Dondelinqcn von Weiswampach, den Fuhrmann Joseph Krinas aus Niederum durch zwei Messerstiche tövtlich verwundet zu haben. Aus der Untersuchung ergaben sichfolgende Umstände: Am 26. Januar, gegen l 1 Uhr Abends, befand sich Thomas allein mit Krings in einem Zimmer des Don- deling'schen Hauses. Krings war betrunken, und schon Nachmittags hatte er mehrmals den Thomas bedroht. Auf einmal hörten die Einwohner des Hauses um Hülfe rufen, man eilte in das Wohnzimmer und dort bot sich ein gräßlicher Anblick dar. Das Licht war erloschen ; Stühle , Bänke und Tische waren umgeworfen u. der Fuhrmann Krings lag ohnmächtig und blutend am Boden, durch zwei Messerstiche schwer verwundet. Thomas gestand ein die Stiche geführt zu haben; behauptet 'aber er sei von Krings angefallen worden, und er habe sich gewehrt, so gut er konnte. Herr Advokat Feyden vertheidigte Thomas vor dem Assisenhofe. In einer glänzenden uud talentvollen Rede cnt- wickelte derselbe das System der gesetzlichen Roth- wehr und Thomas wurde freigesprochen. IV. Johann Ronck, Dienstknccht, geboren und wohnhaft zu Nittel , (Preußen) beschuldigt, in der Behausung des GastwirthS Wagner von Greven - machcr, eine silberne Uhr, mittels Einsteigen be- trügerischer Weise entwendet zu haben. Nach Anhörung des Hrn. Advokaten Schoren beseitigte der Hof den erschwerenden Umstand des Einsteigens und verurtheilt Kronck zu 5 Jahren Reklusionsstrafe, ohne Ausstellung am Pranger.
Der Volksfreund (1848)
1849-05-09T00:00:00
newspaper
https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL50
ARTICLE
null
null