Search is not available for this dataset
publisher
stringclasses 28
values | paperID
stringclasses 21
values | title
stringlengths 1
4.16k
| text
stringlengths 1
85.6k
| newpaperTitle
stringclasses 32
values | date
timestamp[ns] | metsType
stringclasses 1
value | identifier
stringlengths 35
54
| type
stringclasses 11
values | creator
stringlengths 1
253
⌀ | language
stringclasses 0
values |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
null | volksfreund1848 | LA SITUATION ACTUELLE DU PAYS. | LA SITUATION ACTUELLE DU PAYS. (Suite.) Viennent enfin les conséquences que nous tirons des faits que nous avons exposés et expliqués dans les deux numéros précédents: 1) Certains personnages qui se flattent de revenir de La Haye avec la satisfaction de pouvoir paraître de nouveau aux yeux du pays comme ses libérateurs, de par leur considération insigne auprès du nouveau Roi Grand-Duc, se sont vus cruellement détrompés. Ces personnages ont gagné la dure conviction que le nouveau Roi Grand-Duc les a devinés et que, quant à la forme, il ne veut pas seulement faire semblant de ne pas les avoir entièrement jugés à leur juste valeur. En ce, croyons nous, il a mieux fait que feu son auguste prédécesseur, dont la trop grande bonté de cœur nous est connue. 2) Ces mêmes personnages qui, avaient toujours à la bouche les grands mots de liberté des peuples, de bonté de cœur, de générosité, de sentiments droits, de libertés sages, d'accord heureux entre la nation et son souverain et de tant d'autres belles choses que leur plume, il faut en convenir, savait rendre si gracieusement, jouissaient d'avance de leur triomphe à leur retour chez nous. Aujourd'hui qu'ils sont revenus, amèrement désappointés, leur patriotisme en paraît d'autant plus grand, d'autant mieux enraciné : ils savent renoncer à la douce jouissance d'une victoire de parti sur tout un peuple, au point qu'ils emploient tout leur beau talent pour prouver aux Luxembourgeois, ces bons enfants, que les choses se sont passées à souhait, le mieux du monde, et qu'elles ne pouvaient pas se passer autrement. Ils nous prouvent, en effet, que ce sont de méchants étrangers qui sontla cause de leur défaite; que, néanmoins, ils ont, eux, conservé la confiance du nouveau souverain, et que pour cela le pays, à son tour, doit, plus que jamais, avoir confiance en eux et être pénétré une fois pour toutes qu'ils sont, eux, les seuls capables de rétablir l'harmonie outre le roi et le pays, et que, grâce à leur intercession, tout ira pour le mieux. Pour nous, nous tirons de tout cela bien d'autres conséquences, entre autres celles que lesdits personnages ont préféré leur pouvoir et leur influence chimériques du moment, à leur position actuelle si bien dessinée, position qui devait leur conseiller de se retirer du pouvoir en tems opportun, de renoncer à une influence qui n'a plus de fondement et de prouver plus tard par leurs actes et par leur repentir qu'ils sont décidés à mieux faire à l'avenir. 3) Le pays doit avoir gagné la conviction que, d'après ce qui s'est passé, le nouveau Roi Grand- Duc n'a pas agi par caprice, par irréflexion; que s'il a eu un moment des scrupules de prêter serment à la Constitution, cela tient à la grande connaissance qu'il paraît avoir des hommes qui s'interposent entre lui et le peuple luxembourgeois, et qui, en même tems, s'arrogent le droit de diriger l'exécution à donner à cette Constitution. Le Roi, en acceptant la couronne à laquelle il voulait d'abord renoncer, a fait preuve d'une grande abnégation. L'ayant acceptée, il entend gouverner par lui-même, d'après des principes arrêtés; déplus, il veut être jugé non d'après ses paroles, mais d'après ses actes. De son côté, le pays aurait grandement tort de juger déjà, dès à présent, son nouveau monarque, sur les rapports*) tant soit peu tronqués, c'est le mot, des mécontents qui sont revenus de La Haye. Non, nous ferons pas cela ; mais nous attendrons les actes, et alors seulement nous nous permettrons de porter un jugement. L'honorable franchise du nouveau Roi Grand- Duc s'est encore montrée lors de la réception de la soi-disante députalion de notre clergé. Il a dit à ces messieurs qu'il n'a de préférence pour aucune profession de foi quelconque, que catholiques, protestans et Israélites lui sont également chers, et que tous seront traités sur le même pied. Nous ai- moins à enregistrer cette belle parole dans les annales de notre histoire. Elle nous donne la mesure d'une qualité éminemment précieuse de notre nouveau souverain en môme tems que d'une garantie essentiellement constitutionnelle. (La suile prochainement.) | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-09T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL45 | SECTION | null | null |
null | volksfreund1848 | Der preussische Octroyirungscongress. | Der preussische Octroyirungscongress. Die „Ztg. f. Nordd." äußert sich darüber: „Das Circula? an die deutschen Regierungen, durch wel- ches denselben die königlich preußische Entschließung über Ablehnung der Verfassung und der Kaiserwürde offiziell mitgetheilt wurde, gibt eine Darlegung der keineswegs unerwarteten Pläne, welche der preußische Hof für die weitere Gestaltung der Dinge gefaßt hat. Man scheint in Berlin zu glauben, daß eS le- diglich der anständigen Form bedarf, um die Nation zu beleidigen undtäuschen zu dürfen; dies- mal ist die Nacktheit indeß zu groß, um selbst dem eisernsten Vertrauen nicht in ihrer wahren Ge- stall zu erscheinen. Es ist kaum (und am Ende doch!) zu glauben, daß dies ungeschickte Machwerk schon von Radowiß herrühre. Während dem Publikum im Eingange der Edelmuth angepriesen wird, welcher nochmals Verständigung mit Franfurt, d. h. mit der Nationalversammlung, versuchen wolle und nur Zweifel am Gelingen geäußert werden, liest man einige Absätze weiter: daß dieser Weg unmöglich sei, weil „mehrere der größten deutschen Staaten gemeinsame Berathungen in Frankfurt ablehnten" — und nun zu demselben Zweck nach Berlin eingeladen werden. — Wozu diese armseligen Windungen und Wen- düngen? Der Kern des Ganzen ist: Oestreich, Preußen, Bayern, Hannover, Sachsen, Holland für Luxemburg und Limburg, und Dänemark für Holstein, sollen in Berlin sich für die zu octroyircndc Bundesverfassung verständigen; die der Reichsverfassung ergebenen Re- gierungen werden ignorirt und Preußen über- nimmt die Execution, wenn irgend wo die Waffen für Freiheit und Ehre der Nation erhoben werden. . Das schlechte «Gewissen meidet, wie immer, das rechte Wort, bis es sich stark genug fühlt. Seit dem Januar betrog man die guten Erbkaiserlichen mit der „Verständigung", bis man im April sich das Herz faßte, „Vereinbarung" zu sagen. Diese Diplomaten sind langweilige Schüler des kurzwei- ligen Falstaffs, welcher sprach: „Stehlen? Pfui! Aneignen nennt es der Gebildete!" — So die Ber- liner Bildung mit dem bösen Gewissen : Oclroyiren ? Pfui! „Darbieten" nennt es der Gebildete. „Es ist die Pflicht der Regierungen, sagt vas Eircular, ihrerseits eine Verfassung darzubieten." —Die dro- henve Haltung, welche sich in diesem Aktenstück, sowie in dem Verbot der Kölner Zusammenkunft, aus- spricht und durch die Zusammenziehung eines Ar- meecorps bei Erfurt unv bei Kreuznach wahrschein- lich bald noch nachdrücklicher hervortreten wird, gibt wenig Aussicht für ven Weg deö Friedens, von dessen Möglichkeit wir vor einigen Tagen noch im- mer ausgehen zu müssen glaubten." | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-09T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL44 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Politische Uebersicht. | Politische Uebersicht. | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-09T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL47 | SECTION | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Constitution de 1848 : „Art. 12. Les Luxembourgeois sont égaux „devant la loi; seuls ils sont admissibles aux „emplois civils et militaires, sauf les exceptions „qui peuvent être établies par une loi, pour „des cas particuliers. „Art. 107. Aucune pension, aucun traite— „ment d'attente, aucune gratification à la „charge du trésor ne peuvent être accordés qu'en vertu d'une loi." En présence de ces deux articles, la rumeur publique désigne le ministre des finances et de la guerre en flagrant délit de violation de la Constitution, et comme, nous ne possédons pas de loi sur la responsabilité ministérielle, on se demande si les gouvernans croient pouvoir violer notre Constitution comme bon leur semble? Si le ministre de la guerre veut bien le permettre, nous lui adresserons quelques questions? 1) Est-il vrai, oui ou non, que le major Winkel, en mission à La Haye, ait encore touché intégralement son ancien traitement pour le 1 trimestre de 1849?!! 2) Est-il vrai, oui ou non, que le major Tindal, en mission à Echternach, ait de même touché son traitement de 1849? ! ! 3) Est-il vrai, oui ou non, que le brave capitaine Ubax touche encore sa demi-solde jusqu’à ce jour?!! (Communiqué.) | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-09T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL46 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Italien. | Italien. Rom, 24. April. Der Gemeinderath von Rom hat einstimmig eine Abreist an den General Oudi- not gerichtet, ' worin er den Franzosen brüderlichen Empfang verheißt, wenn sie als Freunde und zur Vertheidigung der römischen Republik kommnn. Die Franzosen sind bereits ohne Schwertstreich eingerückt. Der .Courrier von Marseille" meldet, daß der König Victor Emanuel dem Throne zu Gunsten sei- nes Sohnes entsagt habe, bis zu depen Mündig- keit der Großvater desselben, Erzherzog Rainer von Oestreich, die Regentschaft führen soll. Die Nachricht von dem Aufhören der Feindselig- feiten in Sicilien bestätigt sich. Die Palermitaner haben sich unbedingt unterworfen. Man erwartet noch die näheren Nachrichten. Aus Sardinien. Ein Manifest des sardi- nischen Gesammtministeriums, enthaltend einen Pro- test Angesichts von ganz Europa, gibt als Grund der Abbrechung der Unterhandlungen an, daß Oestreich unannehmbare' Bedingungen gestellt, namentlich ver- langt habe, daß in die 3000 Mann sardinische Trup- pen', die neben den Oestreickern Alessandria besetzt hal- ten sollen, die dortige Bürgerwehr einzurechnen oder zu entwaffnen sey. So wären die Friedenöunterhand- hingen doch als abgebrochen zu betrachten. | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-09T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL68 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Publicité 1 Page 4 | Jur weitere» Verbreitung. Der Herr Hubert M., welcher den 14. April d. 3 auf unfern» Bureau eine Annonce unter- zeichnet und d»e Jnsertionsgebühren bezahlt hat. »vird hiermit dringend aufgefordert, schleunigst auf unserm Bureau persönlich zu erscheinen, sonst setzt er sich bedeutenden Unannehmlichkeiten ans. (Die Redaktion.) Unentgeltliche Regierungsaunoncc. (Dem Courrier eninemnicn.) ATIS relatif à l'adjudication de l'entreprise des Travaux à exécuter pour la construction de la partie de route entre Colmar et Cruchten. (IV. 1546. — 179 de lï>49.) Luxembourg, le 30 avril 1849. II est porté à la connaissance du public qu'il sera procédé, MARDI, 15 mai prochain, à dix heures du matin, en l'hôtel du Gouvernement à Luxembourg, à une adjudication publique de l'entreprise des travaux à exécuter pour la construction de la partie déroute entre Colmar et Cruchten, et dont le devis s'éléve A 36, 00.9 francs. Les plans, devis et cahier des charges sont déposés aux bureaux de l'Ingénieur en chef des travaux publics à Luxembourg et de l'Ingénieur d'arrondissement à Diekirch, ou les amateurs pourront en prendre communication. Ces derniers devront présenter, avant l'heure do l'adjudication, des soumissions sur timbre, indiquant, en pour cent, le rabais qu'ils seraient disposés à faire sur les prix du devis. L' administrateur-général de l'intérieur, chargé provisoirement des travaux publics, ULRICH, Für bit Rédaction: F. Schümann. Anzeige. Vente d'un Billiard. Un superbe billiard , aussi bon que neuf, extrêmement bien conditionné, est à vendre avec tous ses accessoires. Ce billiard provient du Cercle de Luxembourg. Les amateurs sont priés de s'adresser à Mr. FËYDER, Will/.. (284) | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-09T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL124 | ADVERTISEMENT | null | null |
null | volksfreund1848 | Der Volksfreund (1848) 1849-05-09_01 | Der Volksfreund. Abonnemente-Ii rei». 5 Fr«, vierteljährig in der Hauptstadt, 5 Fr«. 8ü Ct«. für die übrigen Ortschaften de« Grvßherjvgthum». An;eigcn werden mit ATtm«, »er Zeile berechnet. Der Volkofrcuird erscheint Mittwoch«, Freitag» und Sonntag«. Bestellungen und Zuschriften werden franco erbeten. Büreaul Pastor. Taste, im Röfer'schen Hause. Freiheit, Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung. Druck v. Franz Schômann in Luremdurg. M. 55» Mittwoch, 9. Mai 1849 | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-09T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x | ISSUE | null | null |
null | volksfreund1848 | Grosszherzogthum Luxemburg. Amtliches. | Grosszherzogthum Luxemburg. Amtliches. Das Memorial Nr. 51 enthält die Vollmacht des Königs für den Präsidenten des Regierungs⸗Conseils, datirt 19. April, die außerordentliche Kammersession zu schließen. Auf obige Vollmacht hin, hat denn auch der General⸗Verwalter⸗Präsident, vermittels des „Memorial“ am 4. Mai diese Session geschlossen. Man sieht, daß Hr. Willmar absichtlich 14 Tage mit dieser Schließung zögerte, wohl um dem Hrn. Kammerpräsidenten es möglich zu machen, die Kammer nochmals zu berufen. Freilich, der Courrier in seiner jüngsten Nr. belehrt uns, daß das jetzige Zusammentreten der Kammer ihm und seiner Partei sehr ungelegen wäre, und da der Courrier das Land beherrscht, so 0 lelibcee, Deus nobis haec otia fecit. | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-09T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL41 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Der Tr. Zeitung wird von hier aus geschrieben : Luxemburg, 2. Mai. Wir Luxemburger kön- nen sagen, daß wir das constitutionelle Regime in seiner ganzen Reinheit besitzen — einen Minister des Innern, welcher die Deputation der Kammer be- gleitend, um sie dem Könige vorzustellen, von dem König gar nicht empfangen wird; einenhol- ländischen Gesandten zu Frankfurt, der in der großen Lebensfrage der Reichsverfassung eine Er- klärung abgibt, welche unsere verantwortlichen Mi- nistcr erst durch die Zeitungsberichte erfahren, und die hoffentlich eben so sehr von dem Ministerium als von der Kammer mißbilligt wird; ein Cabinet zu la Haye, welches als letzte Instanz über unsere in- neren und äußeren Angelegenheiten beschließt und dieses Alles ganz gemüthlich neben der, in unserer Verfassung ausgesprochenen ministcriellcirVerantwort- lichkeit coeristirend. — Sie werden gestchn, da kann England bei uns noch in die Schule gehnl Sie glauben vielleicht, unser Wahlministerium fände die Lage unerträglich und sinne darauf seine Entlassung zu nehmen ? Gott bewahre ! Sie halten die Situa- tion für so gefährlich, daß sie es für eine Feigheit ansehen , sich in einem Augenblick zurückzuziehen, wo das Vaterland ihrer Aufopferung in so hohem Grade bedarf! Ihr ganzes Dichten und Trachten geht vielmehr dahin, die Einberufung der Kammer auf eine geschickte, ihre Verantwortlichkeit nicht com- promittirende Weise zu hintertreiben. Wenn sich die erste Hitze etwas gelegt hat — und die Politik vei- mag den Luxemburger bekanntlich nicht nachhaltig aufzuregen — dann wird das Ministerium auch über diese kleinen Verlegenheiten hinwegkommen ! Wie tief das Land übrigens in seiner Deputation erniedrigt worden ist, dafür mag Ihnen die Angst vor der Zusammcnberufung der Kammer den besten Beleg geben. Wer hätte jemals gedacht, daß diese Kammer irgend einem lebenden Wesen Äugst ein- flößen könnte ? Eine schönere Sammlung von Timo- risten, Ignoranten, von Egoisten und politischen Feiglingen hat es nie gegeben, und die Regierung befürchtet von diesem Sammelsurium ein energisches Auftreten gegenüber der Krone? Allons donc ! Die Regierung hat sich offenbar einen solchen Schreck einjagen lassen, daß sie am hellen Tage Gespenster sieht! Es bricht uns jedesmal das Herz, wenn wir diese Herren an den: grünen Tischen sitzen sehen oder gar zufällig einer Abstimmung beiwohnen! Demein- fachsten Zuschauer wird es alsdann klar, daß ein großer Theil der Versammlung — der außer dem Landesdialect keine lebende Sprache versteht — gar nicht weiß, worüber abgestimmt wird. Aengstlich schweifen dann die Blicke links und rechts, der Kopf erscheint langsam über dem Tische, um sich rasch wieder zu ducken , wenn sich die Majorität nicht zu erheben scheint. Bei wichtigen namentlichen Ab- stimmungen ist es vorgekommen, daß ehrenwerthe Mitglieder bei ihrem Namensaufruf „hier" anstatt ja oder nein antworteten. Doch wozu diese trauri- gen Lächerlichkeiten vor dem Auslande enthüllen? Die Geißel der Kritik kann diese Leute nicht erreichen — weil sie keine Zeitungen lesen. Wir haben längst an dem Schicksal unseres Ländchens verzweifelt, wir wollen ruhig abwarten, was die Ereignisse aus uns machen werden. | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-09T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL43 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Deutsche Nationalversammlung. | Deutsche Nationalversammlung. Frankfurt, 3. Mai. In der heutigen Sitzung der Nationalversammlung thcilte der Ministerpräsi- dent v. Gagern mit, daß das Ministerium in Folge des Beschlusses vom 26. April am 29. desselben Monats Commissure nach Berlin, München, Dres- den und Hannover abgeschickt habe. B>'s heute, als an dem dazu bestimmten Tage, sind die Beridste noch nicht eingegangen. Die Frist war auch zu kurz dazu. Bios ein allgemeiner Bericht des Commissärs in München und ein vertrauliches Schreiben des Com- missärs in Berlin sei eingegangen. Letzterer thcilte mit, daß heute dort wichtige Beschlüsse gefaßt wür- den. Das Ministerium bittet die Kammer, ihm noch einige Zeit zu gönnen, um die zu erwartenden Beschlüsse von Berlin in genaue Erwägung ziehen zu können. Drei dringliche Anträge in Beziehung auf die Auflösung der sächsischen Kammer werden verlesen nnd deren Dringlichkeit anerkannt, jedoch geht die Versammlung zur motivirten Tagcsordnug über. Frankfurt, 4. Mai. Zu Anfang der heutigen Sitzung zeigte der Präsident den Austritt des Ab- geordneten von Beckerath aus Crcfeld an. Sofort wurde ein dringlicher Antrag des Drei- ßiger-Ausschusscs in Betreff des VerfassungswerkcS eingebracht und die Dringlichkeit desselben anerkannt. Auf den Wunsch des Reichsministcriums setzte je- doch die Versammlung ihre Sitzung aus eine Stunde aus. Nach Wiedereröffnung derselben wurde die neueste preußische Circularnote vom Reichsministcrium mitgetheilt. Die vom Präsidenten verlesene Zuschrift des in- terimistischen Präsidenten des Reichsministeriums, Hrn. v. Gagern, lautet: „Am 28. d. M. hat die königlich preußische Re- gierung, außer der Note, welche bezüglich der Ver- fassung des deutschen Reichs und bezüglich der auf Se. Maj. den König von Preußen auf Grund dieser Verfassung gefallenen Wahl zum Reichsoberhanpt an den königl. Bevollmächtigten bei der Ccntralgewalt erlassen und in offiziellem Wege zur Kenntniß der provis. Ccntralgewalt und der Nationalversammlung gebracht worden ist, eine weitere, denselben Gegen- stand betreffende Circularnote an die königl. preuß Mis- fronen bei den deutschen Regierungen gerichtet. Von dieser Circularnote ist zwar die provis. Centralgewalt nicht in offiziellem Wege in Kenntniß gesetzt worden (hört! hört! links), sie ist aber durch den preußischen Staatsanzeiger zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Mit Bezug auf die Stelle der Note aber, welche sagt: „Im festen Vertrauen auf die Zustimmung, die (der Pr.N.)von allen gesunden und redlichen Elementen in eigenem Lande zu Theil werden wird, ist sie darauf gefaßt, den zerstörenden und revolutionären Bestrebungen nach allen Seiten hin mit Kraft und Energie entgegenzutreten, und wird ihre Maßregeln so treffen, daß sie den verbündeten Regierungen die etwa gewünschte und erforderliche Hülfe recht- zeitig leisten könne. Die Gefahr ist eine gemein- same, und Preußen wird seinen Berus nicht vcr- leugnen, in den Tagen der Gefahr einzutreten, wo und wie es noch chut." erklärt das Reichsministerium, Namens der Central- gcwalt, daß, nachdem das Gesetz vom 23. Juni 1843 über Einführung einer provisorischen Centralgewalt für Deutschland, die vollziehende Gcwalt in allen Angelegenheiten, welche die allgemeine Sicherheit und Wohlfahrt des deutschen Bundesstaates betreffen, der provis. Centralgewalt übertragen hat, sie, der Rechte wie der Pflichten, die ihr demnach obliegen, ringe- denk, bei der Erfüllung derselben auf die Unterstützung der Einzelstaaten, eines jeden nach seinen Kräften, rechnet; einen Anspruch aber auf allgemeine Leitung gemeinsamer Maßregeln zur Er- Haltung der öffentlichen Ordnung und des Reichsfriedcns, insofern dieser in der an- geführten Stelle liegen sollte, einem Ein- zelstaate nicht zugestehen könnte. Wir thcilen vorerst den dringlichen Antrag des Ausschusses mit. I. Die Nationalversammlung fordert die Regie- rungen, die gesetzgebenden Körper, die Gemeinden der Einzelstaatcn, jdas gesammte deutsche Volk auf. die Verfassung des deutschen Reichs vom 28. März d. I. zur Anerkennung und Geltung zu bringen. II. Sie bestimmt den 15. August d. I. als den Tag, an welchem der erste Reichstag auf den Grund der Verfassung in Frankfurt a. M. zusammenzu- treten hat. III. Sie bestimmt als den Tag, an welchem im deutschen Reiche die Wahlen für das Volkshaus vor- zunehmen sind, den 15. Juli d. I. IV. Sollte, — abgesehen von Deutschöstreich, des- sen zur Zeit etwa nicht erfolgter Eintritt bereits durch §. 87 der Verfassung berücksichtigt ist, — einer oder der andere Staat im Reichstage nicht vertreten sein und deshalb eine oder die andere Bestimmung der für ganz Deutschland gegebenen Verfassung nicht ausführbar erscheinen, so erfolgt die Abänderung der- sclben auf dem in der Verfassung selbst vorgeschrie- denen Wege provisorisch bis zu dem Zeitpunkte, wo die Verfassung überall in Wirksamkeit getreten sein wird. Die tz. 196 Nr. 1 der Verfassung gedachten zwei Dritthcil der Mitglieder sind dann mit Zu- grundclcgung derjenigen Staaten, welche zum Volks- und Staatenhause wirklich gewählt haben, zu er- Mitteln. V. Sollte insbesondere Preußen im Reichstage nicht vertreten sein, und also bis dahin weder aus- drücklich noch thatsächlich die Verfassung anerkannt haben, so tritt das Oberhaupt desjenigen Staates, welcher unter den im Staatenhaus vertretenen Staa- ten die größte Seelenzahl hat, unter dem Titel eines Statthalters in die Rechte und Pflichten des Reichs- oberhauptes ein. VI. Sobald aber die Verfassung von Preußen anerkannt ist, geht damit von selbst die Würde des Rcichsobcrhauptes nach Maßgabe der Verfassung §. 68 ff. auf den zur Zeit der Anerkennung regie- reuten König von Preußen über. VII. DaS Reichsobcrhaupt leistet den Eid auf die Verfassung vor der Nationalversammlung und eröffnet sodann den Reichstag. Mit der Eröffnung des Reichstages ist die Nationalst sammlung auf- gelöst. Vorstehendem, mit 14 Stimmen beschlossenen Antrage steht nachfolgender, von 13 Ausschußmitgliedern der Linken gestellte Minoritätsantrag gegenüber: 1. Die verfassungsmäßigen Befugnisse des Kaisers werden, bis zur völligenDurchführung der Verfassung in ganzDeutschland, einemNeichssiatthaltcr übertragen, den die Nationalversammlung erwählt; 2. wählbar zu dieser Würde ist jeder volljährige Deutsche; 3. der Neichsstatthalter leistet sogleich nach Annahme der Wahl vor der Nationalversammlnng ten Eid auf die Rcicksverfassung; 4. sie bestimmt den 1. August dieses Jahres als den Tag, an welchem der erste Reichstag auf den Grund der Verfassung in Frank- furt a. M. zusammenzutreten hat; 5. sie bestimmt als den Tag, an welchem im deutschen Reiche die Wahlen für das Volkshaus vorzunehmen sind, den 15. Juli d. I.; 6. mit der Beeidigung des Reichsstatthalters hört die provisorische Centralgcwaltauf; 7. die Nationalversammlung erläßt einen Ausruf an das deutsche Volk, in welchem sie zum Festhalten au derReichsversassung und zur thatkräftigen Bekämpfung jeglichen Widerstandes gegen die Durchführung der- selben auffordert; der Dreißiger-Ausschuß ist mit Vorlage eines Entwurfs zu diesem Aufruf bcauf- tragt; 8. die Nationalversammlung fordert sämmt- lichc Regierungen aus, ihre ganze bewaffnete Macht mit Einschluß der Bürgerwehrcn, sofort auf die Reichs- Verfassung vereidigen zu lassen. Für den Fall, daß einzelne Regierungen diese Vereidigung bis zum 20. Mai nicht vollzogen hätten, werden sämmtliche Ab- thcilungcn in den betreffenden Ländern ermächtigt und aufgefordert, diese Vereidigung selbstständig vorzu- nehmen; 9. sämmtliche im Dienste deS Reichs stehen- den Truppen werden sofort auf die Reichsverfassung vereidigt. Die Ccntralgewalt wird mit der Vollziehung dieses Beschlusses beauftragt; 16. die ver- tagten oder aufgelösten Volksvertretungen der reni- tente» Regierungen werden ausgefordert und ermach- tigt, sich sofort in ihrer letzten Zusammensetzung aus eigener Machtvollkommenheit, an jedem passenden Orte zu versammeln und die geeigneten Maßregeln zu treffen, um den Widerstand ihrer Regierungen ge- gen die Reichsverfassung zu beseitigen; 11. in den größeren 'deutschen Staaten, welche die Anerkennung u. Durchführung der Reichsverfassung verweigern, sind die einzelnen Provinzen und Kreise ermächtigt und auf- gefordert, die Reichsverfassung nebst dem Wahlge- setze selbstständig anzunehmen und einzuführen; 12. die Nationalversanimlung erklärt jeden Vertrag über Verbindung von Truppenkörpern renitenter Regie- rungen mit den Truppen solcher Regierungen, welche die Verfassung anerkannt haben, für unstatthaft, un- wirksam und verfassungswidrig; 13. die National- Versammlung erklärt den Einmarsch russischer Trup- pen in Oestrcich für eine Verletzung des Neichsge- bietes, und erklärt Diejenigen, welche diesen Ein- marsch russischer Truppen veranlaßten oder ihre Zu- stimnlung dazu geben, für Verräther am Vaterlande. Sie fordert das gesammte deutsche Volk auf, mit allen Mitteln diesem Verrathe zu widerstehen; ent- bindet diejenigen Truppen, welche zur Mitwirkung an solchem Verrathe befehligt werden sollten, des Eides gegen ihre Oberen und gibt der Ccntralgewalt aus, sofort in Gemäßheit dieses Beschlusses den Reichs- krieg gegen Rußland und die verrätherische Regierung Ocstreichs zu erklären. v. Gagern erklärt sich für den Ausschußantrag. Er glaubt, daß diejenigen irren, welche die Durch- führung der Verfassung mit Gewalt erzwingen wol- len. Die Nation müsse Zeit haben, sich erst mit der Verfassung vertraut zu machen und sich für dieselbe auszusprechen; erst dann, wenn die öffentliche Mei- nung zum Durchbruch gekommen, sei die Durchfüh- rung und Dauer der Verfassung zu hoffen. Nur zu gesetzlichen Mitteln werde die große Mehrheit der Nationalversammlung und der Nation ihre Zustim- mung geben. Die Hauptaufgabe der Nationalver- sammlung müsse sein, die gesetzliche Agitation zu lei- ten, um sie vor Auswüchsen zu bewahren. Der Ausschuß halte eben so richtig die Nothwendigkeit fest, daß die Macht Preußens an die Spitze Deutsch- lands trete. (Er spreche von der Macht, nicht von dem Throne.) Er wünschte übrigens, daß die Ab- ficht des Ausschusses, nur gesetzliche Mittel zu empfehlen, bestimmter ausgedrückt. Er beantragt, die Nummer 1 so zu fassen: „Die Nationalversamm- lung fordert die Regierungen, die gesetzgebenden Kör- per, die Gemeinden der Einzelstaatcn, das gesammte deutsche Volk auf, an der Reichsverfassung festzu- halten." Was den Antrag betreffe, Krieg gegen Rußland und Oestrcich zu erklären, so glaube er, wir sollten erst den Umfang unseres Territoriums festsetzen, und dann erst unsere auswärtige Politik bestimmen. Gegen die Beeidigung der Truppen der- jenigen Staaten, welche die Verfassung angenommen haben, führt er an, daß dadurch in dem deutschen Heere Zwiespalt erregt und den verfassungstreuen Regierungen Verlegenheit bereitet würde. Erst wenn ein verfassungsmäßiges Regierungsoberhaupt da sei, könne Beeidigung stattfinden. Die Ausrechthaltung der Ccntralgewalt müsse jedem Freund der deutschen Einheit am Herzen liegen; darum solle man ihr auch nichts zumuthen, was ihren Bestand gefährden könnte. Der Inhaber der Ccntralgewalt schöpfe seine Be- fugnisse ans dem Gesetz vom 28. Juni v. I. und werde zu keiner Maßregel seine Zustimmung geben, die über dieses Gesetz hinaus gehe. Die Anträge der Minorität und jene von Hau- benschmid, M. Mehl, Wedekind, Wigard, Erbe, v. Reden u. s. w. wurden verworfen, nnd zwar die Nummer 7 des ersten Minoritätserachtcns und der Simon'sche Antrag (Beeidigung der Beamten und des Militärs) bei namentlicher Abstimmung mit 259 gegen 138 und 244 gegen 133 Stimmen. — Der Antrag der Majorität des Ausschusses er- hielt bei namentlicher Abstimmung eine Mehrheit von (190 gegen 188) Stimmen. Berlin, 30. April. Wie man die unange- nchmste Errungenschaft des März, wie man das allgemeine Wahlrecht ändern soll, das ist die Frage, welche Minister und geheime Rathgeber des Königs am meisten beschäftigt. Es laufen natürlich merkwürdige Gerüchte darüber um, es scheint aber als sei man selbst in diesen höchsten Regionen nicht einig, was zu thun. Man sieht einerseits, daß das jetzige System mit dem allgemeinen Wahlrecht nicht bestehen kann, es ist auf der andern Seite schwer, die religiösen Bedenken des Königs über heilige Versprechungen u. dgl. m. zu übenvingcn. CTr. 3.) Berlin, 2. Mai. Das Ministerium hat seiner Depesche an den Bevollmächtigten bei der Central- gewalt eine Circulardepesche an die deutschen Regie- rungen folgen lassen. Diese ist ein Meisterstück der frechsten Verhöhnung der Nationalversammlung. „Die Regierung verhehlt sich nicht, wie wenig Hoff- nung auf Nachgiebigkeit der Versammlung vorhanden ist daß durch ihr starres Festhalten an ihren bisherigen Beschlüssen gefährliche Krisen entstehen können. Diesem gemeinsam :c. entgegenzutreten ist Pflicht der Regierungen!" Das Circular wird aber sogleich offener. Wir werden mit den revolutionären Bestrebungen in Preußen schon fertig unv wollen Euch Andern rechtzeitige Hilfe leisten. „Die Gefahr ist eine gemeinsame und Preußen wird seinen Beruf nicht vcrläugnen, in den Tagen der Gefahr einzu- treten , wie und wo es noth thut? (Neueste Ueber- setzung des „Preußen geht fortan in Deutschland auf.") Es wird aber immer besser! „Der Révolu- tion in Deutschland muß ein Ziel gesetzt werden. . . Die Haltung und weiteren Beschlüsse der National- Versammlung werden in allernächster Zeit ergeben, in wie weit noch auf eine Verständigung mit der- selben und ein Mitwirken ihrerseits zu dem ange- strebten Ziele zu hoffen ist." (!) Endlich kommt des Pudels Kern. Sollte es mit reu Frankfurter Revolutionärs nicht mehr gehen, so müssen die Sie- gicrungcn dem Volke eine Verfassung octroyircn. Und wie sich das ganze Drama Schritt vor Schritt nach dem des November richtet, so sollen auch hier die Arbeiten der Nationalversammlung dem künftigen Reichstage zur Revision vorgelegt werden. Dies letzte Aktenstück enthält endlich offen und klar die Pläne der Negierung und Folgerichtigkeit ihrer bisherigen Thaten. Das Bündniß'der gegen- seitigcn Hülfe ist zwischen Rußland, Oesterreich und Preußen geschlossen. Es werden jetzt Baiern, Han- nover, Sachsen und bald genug auch Würtemberg und Baden hinzutreten. Jetzt ist der günstige Augen- blick gekommen, der Schlange der Revolution, welche man auch schlafend noch zu fürchten scheint, den Kopf zu zertreten. Jetzt kann man endlich, endlich dem tiefen innerlichen Haß gegen die Paulskirche Luft machen. Eine Verfassung wird allcrgnädigst octroyirt werden wie die unsere, man hofft aber mit den deutschen Revisionskammern eben so rasch fertig zu werden, wie mit den preußischen. Es muß ein bitteres Gefühl für die Mathy, Gagern , Wclcker, Bassermann sein, so betrogen, so düpirt dazustehen. Aber selbst nach der Nachricht von der Auflösung der preußischen Kammern konnte sich die Paulskirchc noch nicht zu energischen Beschlüssen ermahnen. Wird sie es jetzt? Vereidigung des deutschen Heeres auf die Berfas- sung, Zusammcnziehung cincö Parlanientshccrcs, — das muß sie für sich in die Wagschalc werfen. Sie muß die widerspenstigen Fürsten als Rebellen in die Reichs- acht erklären und Krieg gegen sie führen, wie einst das engliscke Parlament gegen Karl I. Offen wird der Kampf jetzt losbrechen zwischen dem Volk und seinen Fürsten, zwischen der Revolution und der Contrerevolution. Es wird, so hoffen wir, ein ernster, vernichtender sein. r. 3.) Vom 3. Se Majestät der König haben den StaatSminister Grasen v.Arnim auf sein Ansuchen von der Leitung des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten entbunden und dieselbe interimistisch dem Ministerpräsidenten Grafen v. Brandenburg übertragen. Dresden, 29. April. Auch die sächsischen Kammern sind aufgelöst. Hannover, Berlin, Dresden — in München hat man bis jetzt hlos vertagt. | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-09T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL65 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Verfassung des deutschen Reiches. (Schluss.) Abschnitt VII. Die Gewähr der Verfassung. | Verfassung des deutschen Reiches. (Schluss.) Abschnitt VII. Die Gewähr der Verfassung. Artikel l. §. 190. Bei jedem Regierungswechsel tritt der Reichstag, falls er nicht schon versammelt ist, ohne Berufung zusammen, in der Art, wie er das letzte Mal zusammengesetzt war. Der Kaiser, welcher die Regierung antritt, leistet vor den zu einer Sitzung vereinigten beiden Häusern des Reichstages einen Eid auf die Reichsverfassung. Der Eid lautet: „Ich schwöre, das Reich und die Rechte des deutschen Volkes zu schirmen, die Reichsverfassung aufrecht zu erhalten und sie gewissenhast zu vollziehen. So wahr mir Gott helfe“. Erst nach geleistetem Eide ist der Kniser berechtigt, Regierungshandlungen vorzunehmen. . 191. Die Reichsbeamten haben beim Antritt ihres Amtes einen Eid auf die Reichsverfassung zu leisten. Das Nähere bestimmt die Diensipragmatik des Reiches. §. 192. Uleber die Verantwortlichteit der Reichsminister soll ein Reichsgesetz erlassen werden. . 193. Die Verpslichtung auf die Reichsverfassung wird in den Einzelstaaten mit der Verpflichtung auf die Landesverfassung verbunden und dieser vorangesett. Artikel ll. §. 194. Keine Bestimmung in der Verfassung oder in den Gesetzen eines Einzelstaates darf mit der Reichsverfassung in Widerspruch stehen. §. 185. Eine Aenderung der Regierungsform in einem Einzelstaate kann nur mit Zustimmung der Reichsgewalt erfolgen. Diese Zustimmung muß in den für Aenderungen der Reichsverfassung vorgeschriebenen Formen gegeben werden. Artikel lll. t. 196. Abänderungen in der Reichsverfassung können nur durch einen Beschluß beider Häuser und mit Zustimmung des Reichsoberhauptes erfolgen. Zn einem solchen Beschluß bedarf es in jedem der beiden Häuser: 1) der Anwesenheit von wenigstens zwei Dritteln der Mitglieder; 2) zweier Abstimmungen, zwischen welchen ein Zeitraum von wenigstens ackt Tagen liegen muß; 3) einer Stimmenmehrheit von wenigstens zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder bei jeder der beiden Abstimmungen. Der Zustimmung des Reichsoberhauptes bedarf es nicht, wenn in drei sich unmittelbar folgenden ordentlichen Sitzungsperioden derselbe Reichstagsbeschluß unverändert gefaßt worden. Eine ordentliche Sitzungsperiode, welche nicht wenigstens vier Wochen dauert, wird in dieser Reihenfolge nicht mitgezählt. Artikel 1V. §. 197. Im Falle des Kriegs oder Aufruhrs können die Bestimmungen der Grundrechte über Verhaftung, Haussuchung und Versammlungsrecht von der Reichsregierung oder der Regierung einesEkinzelstaates für einzelne Bezirke zeitweise außer Kraft gesetzt werden; jedoch nur unter folgenden Bedinguneng: 1) die Verfügung muß in jedem einzelnen Falle von dem Gesammtministerium des Reiches oder Einzelstaates ausgehenz 2) das Ministerium des Reiches hat die Zustimmung des Reichstages, das Ministerium des Einzelstaates die des Landtages, wenn dieselben zur Zeit versammelt sind, sofort einzuholen. Wenn dieselben nicht versammelt sind, so darf die Verfügung nicht länger als 14 Tage dauern, ohne daß dieselben zusammenberufen und die getroffenen Maaßregein zu ihrer Genehmigung vorgelegt werden. Weitere Bestimmungen bleiben einem Reichsgesetz vorbehalten. Für die Verkündigung des Belagerungszustandes in Festungen bleiben die bestehenden gesetzlichen Vorschriften in Krast. Frankfurt, den 2. März 189. Folgen die Unterschriften des Präsidenten, des Büreau und der Reichstagsabgeordneten. | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-09T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL42 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Deutschland. | Deutschland. Frankfurt, 3. Mai. Die octrovirie Ver- fassung für Deutschland ist von Berlin angelangt. Falls dieselbe von der Nationalver- sammlung nicht angenommen werden sollte, so will man diese Versammlung auflösen, und eine neue einberufen, welche, nach der erprobten Heiligkeit aller fürstlichen Versprechungen, eben nie berufen werden wird. Der abweichende Inhalt der octroyirtcn Ver- fassung soll, wie wir hören, darin bestehen, daß statt des Kaiserthums eine dem König von Preußen übertragene Reichsstatthalterschaft eingesetzt, daß das Zoll- und Mauthwcscn der Reichsgewalt entnommen und dem Gutdünken der Einzelregierungen über- tragen (also der Grundschaden unserer gewerblichen Zustände beibehalten !) und daß neben der Umwand- lung des suspensiven Vcto'S in ein absolutes das Wahlgesetz auf undcmocratische Weise abgeändert werde. (Tr. Z) Vom 4. Was wir früher von der Pfalz vor- ausgesagt haben, ist eingetroffen: die ganze Provinz hat sich für die Reichsverfassung erklärt, ist dafür ausgestanden, dafür unter Waffen getreten und wird dafür kämpfen. Eine prov. Regierung ist in Kai- jerskautern eingesetzt, eine Aufforderung an alle Beamte ergangen, sich binnen kürzester Frist für die Reichsverfassung, das oberste deutsche Gesetz zu er- klären, oder ihrer Stellen entsetzt zu werden. Die wohlhabensten und angesehensten Männer in der Pfalz stehen an der Spitze der Bewegung; es ist nur ein Sinn und ein Gedanke, nur eine Partei, welche für die deutsche Freiheit, für die deutsche Verfassung leben und sterben will. (Fr. I.) | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-09T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9dtb75k9x/articles/DTL64 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Miscellen. Phisiognomie unserer Kammer nach dem Luxemburger Wort Nr. 26. | Miscellen. Phisiognomie unserer Kammer nach dem Luxemburger Wort Nr. 26. Verführt von schlechten, politischen Führern, welche die Gunst des Volkes zu egoistischen Zwecken aus- beuten wollten , ist sie daran gewöhnt worden , nur nach den rein materiellen Interessen ihre politischen Sympathien und Antipathien abzumessen. ES ist dieses der niedrigste Stard des Volks- lebens, die tiefste Entwürdigung einer Nation. Sie gibt Zllsis preis, ihre Sprache, ihre Ge- schichte, ihre Religion, wenn sie nur in ein politisches Verhältniß kommt, das ihr die Aussicht gibt, ihr Korn besser abzusetzen und ihr Schlachtvieh thcurer zu verkaufen. (Es gibt unter uns Politiker, die das Volk nur auf diesen Weg der Demoralisirung und der De- polknziruug zu leiten trachten, um ihre.eigencn cgoisti- scheu Zwecke zu erreichen.) Mangel an politischer Bildung tritt bei ihr in auffallender Weise hervor. Sie hat kein Urtheil über politische Verhältnisse. Sie weiß die Lage des Landes nicht zu beuitheilen und hat immer nur die rein materiellen Interessen im Auge , wenn es sich um politische Richtungen und nationale Fragen handelt. Aufklärung und gründlicher Unterricht in religiösen Dingen geht auch den Unterrichtetsten ab. lieber religiöse Fragen entschied sie , ohne etwas davon zu verstehen. Willkürbeschlüsse schlug sie vor, die lächer- lich und unausführbar, ohne Form und Rechtsgrund waren. * Politische Künstler (natürlich die oben Geschilderten), die gerne eine Demonstration gegen Deutschland durch- zusetzen wünschten, vermochten die Kammer durch reine Berechnung der Summen, die von Deutschland gefordert wurden, zu einem Votum zu verleiten , dessen Fo'gen noch nicht können übersehen werden. Von einer Würdigung unserer politischen Stellung , von einer Berechnung der Folgen war gar keine Rede. Dann folgt ein Artikel, worin das Wort „einen Ausweg in der deutschen Geldfrage" ver- spricht, aber nur sagt, was da hatte geschehen sollen, man hätte nämlich den Vorschlag des Herrn Epschen annehmen sollen. Obige derben Wahrheiten sind nun in ein schmeich- lerisches, lobhudelndes Gewand gekleidet. Wahrschein- lich, damit sie besser munden: Und doch: „muß das Land mit der Kammer zufrieden sein" ! ! ! | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL49 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Politische Uebersicht | Politische Uebersicht | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL48 | SECTION | null | null |
null | volksfreund1848 | Leise Anfrage. | Leise Anfrage. Art. 12 der Constitution. — „Tie Luxemburger „sind allein zu den Civil- und Mtlitärämtern zulässig , vorbehaltlich der Ausnahmen, welche etwa „für besonder c Fälle durch ein Gesetz ausgestellt ¦ „werten können." Das NotariatSgefttz sagt ausdrücklich, daß kein Notar neben seinem Amte noch ein anderes von der Regierung besoldet e bekleiden darf. Woher kommt es, daß ein Oesterreicher noch in diesen constitutionellen Zeiten als Geometer immer fort fungirt? Wober kommt es, daß ein Notar zugleich als Gcometer angestellt bleibt? | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL50 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Publicité 1 Page 4 | An zeige n. Oeffentliche Versteigerung von zwei Häusern m i t Gärten im Pfaffenthal. Am Samstag, Ig. Ai.rrz courant, um 2 Ithr des Nachmft. tags, werden die Erben des im Pfaffenthal verstorbenen Lacker. meisters, Hrn. Mathias Moijfem. die hiernach bezeichneten Wohn- | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL126 | ADVERTISEMENT | null | null |
null | volksfreund1848 | Publicité 2 Page 4 | häuser, auf Borg, bei Hrn. Kirpach, Wirth im Pfaffenthal, Kirschen-HauS, »ersteigern lassen; nämlich: t) Ein doppeltes Wohnhaus, mit Hof, zwei Hintergebäuden, zwei Backöfen, zwei Kellern, Garten und sonstigem Zubehör: Alles in einem Zusammenhange, gelegen im Pfaffenthal, Vau- bans-Straßc, gegenüber der VaubanS-Kaserne, Nummer 12t, neben den Häuser» der Herren Jakob Ruppert und Maximilian Mcnagcr, stößt vorn auf die Straße und hinten auf die Festung. 2) Ein Wohnhaus, niit Garten in drei Terrassen, gelegen im Pfaffenthal, im Ori genannt: ob der Murbetê, neben den Eigcnlhüniiichkcitcn der Herren Burger und Steffen, stößt unten auf den Prinzenweg und oben auf den Neuenweg. Eich, den 2. März 1849. (222) I Weder, Notar. Versteigerung des sogenannten Peiffeschhans in der Müllenbach. Am Sonntag, den l8. März 1849, um 3 Uhr des Nach- mittags, werden die Wittlve und Kinder des verstorbene» Försters Johann Peiffer, Ein Wohnhaus, genannt P ciffcsch, mit Stallung, Scheuer, Garten und Zubehör, alles in einem Zusammenhange, gelegen in der Müllendach, zwischen dem Baumbüsch und Johann Ja- ming, stößt hinten auf den Bauinbüsch, und vorn aus die Slraße, die von Luxemburg nach Kvpstall führt, aus Borg versteigern lassen. Der Verkauf wird in dem vorbczcichnetcn Hause selbst gehalten. Eich, den 26. Februar 1849. (223) I. Weder, Notar. Oeffentliche Versteigerung einer Wiese, gelegen ain Ort genannt Peteschwies „beim Eck, im Bann Spren, Gemeinde Wepler zum Thurm, vom Ertrage von 3 bis 4 Tau- send Heu, am Donnerstag den là. i. März, NachuüNagS 1 Uhr, auf dem Bricherhof bei gesagtem Spreu. Dalheim, den 1. März 1849. (219) Majerus, Sohn, Notar. \im FIBLIQIE. I,c MERCREDI 14 mars 1849, à une heure après midi, les exécuteurs testamentaires de feu Sébastien Thines, eu son vivant cultivateur à E verlange , feront vendre publiquement et à crédit — par le ministère du notaire soussigné une belle maison d'habitation — avec grange, écuries, remises, cour et jardin \ attenant, situé- à Kver 'fange, appelés Thoi-, et 13 hectares 19 ares de terres et près en dépendant, ban d'Everlange. La vente aura lieu en la maison susdite. Rédange, le 23 février 1849. (215) BIAN, not. Am Montage, un 12. d. M., Morgens gegen 1» Ubr, wird eine Fi f ch - Ver steige run g bei den Wepern zu Fischbach durch Unterzeichneten stattfinden. Man tan» auch während der Fastenzeit beim Gärtner auf dcn^Schloitc Berg, Fische erster Qualität, zu festen Preisen, Mersch, den 4. Marz 1849. Der GerichtS-Schrcibcr (221) NenenS. Gesellschaft zum Schutze •jâ^f der Auswanderer unter Aussicht der sran- WMîspà^^Uzôsîsehe»» Regierung. Abfahrten im März am 7. n. 26. für New-Uork, am 7. für Ncw-Orleans. Für die Abfahrten im April werden die Preise, wegen deê großen Andranges der Auswanderer, wahrscheinlich erhöht werden. Die Auswanderer müssen wenigstens 15 Tage vor der fest- gesetzten Abfahrt bei uns eingeschrieben sein. Bei ihrer An- fünft am Ziel der Reise werden sie von Agenten der Gesell- schaft in Empfang genommen, die ihnen mit Rath und Hülfe beistehen. Luxemburg, den 28. Februar 1849. Haupi-Agcntur für das Großherzogihum Schulz <g? Seelhoff. Iu vernnethen, zwei große Gartcn-Tcrrassen in Clausen, am Abhänge des Alt- müiister.Platcan. Liebbaber tönncn sich an den Eigcnthümcr, N. Bourg, Dreifaltigkeits-Gasse, wende». (224) Verkauf aus freier Hand. Ein HauS mit Scheuer, Stallung und Garten auf beiden Seilen der Straße, gelegen zu Alliier, geeignet zu jedem Gewerbe, mit 10 Morgen gutem Ackerland und 10 Morgen Waldungen, ist aus freier Hand zu verkaufen. Nähere Auskunft bei Herrn Nikolaus Even zu Altner. (223) Ein schöner großer Garten , in Clausen gelegen , z» vcr- micthcn oder zu verkaufen. — Näheres bei Herrn Ant eine P e S e a t o r c. (220) | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL127 | ADVERTISEMENT | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | In der Nr. 27 deS Wortes für Wahrheit und Recht steht ein Artikel „über Wohlthätigkeit und über das Gesetz der öffentlichen Wohl- t h a t i g k e i t TaS christliche Blatt bezweckt nur durch diesen Artikel , sehr ehrenwerthe Männer zu verdächtigen. Ich begnüge mich, aus diesen Artikel aufmerksam zu machen, und lasse es dem Publikum frei, die Männer des Gemeinde-Raths zu beurtbeilen, nur fuge ich hinzu, daß der Verfasser dieses Artikels, der so viel Schönes über christliche Liebe und Wohlthätigkeit zu erzählen verstehet, sich selbst diese Prinzipien zur Regel machen möge, dann wird er gewiß ferner nicht mit den niederträchtigsten Lügen und Verdächtigungen zu Markte ziehen. Ein Abonnent deS Lnremburger Wortes fur Wahrheit und Recht. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL45 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | che M 17 du „ Courrier'4 nous fournit sous la rubrique: „Graad-Duché de Luxembourg", une des plus fines insinuations qu'il ait jamais inventée pour cacher au public le véritable intérêt de la question qu'il traite, ou qu'il a l'air de traiter. Apparemment le „Courrier" ne paraît faire autre chose qu'exprimer des regrets au sujet de la détermination que M. Willmar a prise de se retirer du Conseil des Administrateurs-généraux; mais, au fond, nous voyons qu'il veut atteindre un autre but, celui de prouver au pays que M. Willma'r a été irréfléchi, que sa conduite n'est pas celle d'un homme sage pas plus que d'un homme d'Etat, et que lui „Courrier", en véritable prophète, a prédit ce qui vient de s'accomplir, du moment que M. Willmar, en entrant au Cabinet, laissait ouverte sa place de Procureur-genéral. Depuis long-teins nous avons été habitués à voir que le „Courrier" n'observe aucune mesure lorsqu'il s'agit de se donner des éloges à lui-même, mais nous ne l'avons jamais vu si adroitement caresser et fouetter à la fois les autres pour trouver ''occasion de relever et de prôner son propre mérite et pour faire presque croire à son infaillibilité. Biais si le „Courrier" a montré de l'adresse à celte occasion, on ne peut pas dire qu'il ait été également adroit dans le choix des principes d'après lesquels il désire que les cabinets agissent. Il trouve qu'une question d'ordre public ne suffit pas pour motiver la j retraite d'un ministère, tout en reconnaissant indirectement que les questions qui s'attachent aux principes ou aux personnes, sont de nature à motiver une telle retraite. Pour comprendre le „Courrier" dans son raisonnement, nous désirerions qu'il nous Ht connaître ce qu'il entend par question d'ordre public, question de principe et de personnes. A en juger par l'article du „Courrier", nous sommes portés à croire qu'aux yeux du „Courrier" les questions de personnes résument tout. D'après lui, les cabinets doivent être homogènes, et c'est aussi pour ce motif que AI. Willmar aurait dû consulter ses collègues et ne pas se retirer sans leur consentement. Nous ne pouvons pas admettre que le „Courrier", dans le passage concernant 1 homogénéité, ait été sérieux; car, qui mieux que le „Courrier" sait que le cabinet actuel, depuis le jour de sa naissance, n a pas été homogène un seul instant. Si dans un Cabinet il y avait des membres qui voudraient se maintenir à tout prix, et qui ne seraient pas trop chatouilleux dans l'appréciation des motifs qui pourraient dicter une retraite, les plus délicats, qui auraient les nerfs moins durs et qui ne seraient pas trop portes à jouir du pouvoir, seraient à jamais liés envers un confrère plus avide du pouvoir qu'eux-mêmes. Le „Courrier nous apprend que ce n'est pas dans un intérêt personnel qu on entre aux affaires , et qu on doit avoir le courage d'y entrer pour les intérêts du pays, et que de plus il faut beaucoup d abnégation. Nous sommes loin de contester au „Courrier" la vérité de ces principes, mais, malheureusement, nous no voyons pas que ces mêmes principes soient toujours mis en action par certains hommes d'Etat ou par ceux qui s'imaginent de l'être. Le „Courrier" termine son article en conseillant au Cabinet de marcher à trois jusqu'à la prochaine session de la Chambre; nous rappelons à nos lecteurs que nous avons nous-mêmes, domr> le même conseil, lors de la retraite de l'ancien Conseil de Gouvernement; nous avions alors en vue, de même que le „Courrier" aujourd'hui seulement, de donner au Cabinet l'homogénéité tant désirée; mais il paraît qu'alors trois administrateurs ne suffisaient pas, et que pour parvenir à introduire l'homogénéité dans le Cabinet, un quatrième membre était devenu indispensable. 0 temporal 0 mores! | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL44 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | De la Sûre. Le droit de pétition est une de nos plus précieuses conquêtes, c'est une arme puissante et pacilique que le bon sens et le législateur ont mise entre nos mains, pour que la condition de l'humanité s'améliorât, sans secousse violente, par la simple démonstration du nombre et de la raison. Si la victoire est aux gros bataillons, elle est acquise tôt ou tard aux pétitions qui ont la justice pour base et une quantité de signatures pour appui. Le jour où nous saurons faire usage de ce droit, il n y aura plus de progrès légitimes que nous ne puissions atteindre. Malheureusement nous avons trop souvent négligé de l'exercer. Aujourd'hui qu'on en sent l'importance, il faut en user le plus largement possible; bien des choses tombées d abord en désuétude par le lait de l'indifférence des citoyens, ont été bientôt mises de côté par le pouvoir comme inutiles. 11 ne faut pas qu il en soit de cette garantie comme de tant d'autres. 11 appartient aux instituteurs, dont la mission est de développer l'intelligence de la jeunesse et de la préparer à l'accomplissement de tous les droits et de tous les devoirs, de pratiquer avec ensemble cette faculté, et de faire parvenir aux Etats l'expression de leurs besoins et de leur vœux. Leurs intérêts particuliers comme ceux de l'instruction primaire exigent qu'ils en fassent usage. 11 est du devoir de la presse éclairée et dévouée à nos institutions nouvelles, d appuyer, lors de la discussion à la Chambre, les droits des instituteurs à toute la sollicitude du pays. Ces pétitions doivent tendre à faire connaître la nécessité de donner aux instituteurs un traitement convenable, en rapport avec la position qu'ils occupent dans la société; de rendre l'instruction non seulement gratuite, mais encore obligatoire, de déclarer les instituteurs fontionnaires publics à trai- tements fixes; de dénommer les écoles primaires communales: écoles primaires nationales; de décréter qu'elles relèveront directement de l'Etat, et seront entretenues à ses Irais, en laissant toutefois aux communes la charge de fournir les locaux nécessaires pour l'école et le logement de l'instituteur; de choisir les inspecteurs des écoles primaires parmi les instituteurs comptant au moins dix années d'exercice; d'assurer 1 avenir des instituteurs et de leurs familles, en créant à leur profit, reversiide sur leurs veuves et leurs enfants, une pension après 25 années d'exercice; de classer les instituteurs suivant leur mérite et leur instruction, et les écoles suivant l'importance des communes. Ensuite, ils devraient insister pour le droit de réunion. Les instituteurs sortis de l'école normale ont besoin de se voir souvent, de conférer sur les diverses méthodes employées, de s'entretenir des nécessités de leur profession; ils doivent également signaler, comme de première nécessite, la création de bibliothèques cantonales dans lesquelles ils trouveraient à élargir le cercle de leurs connaissances. Sortis jeunes des écoles normales, ne possédant, pour la plupart, que les livres élémentaires, où ils ont pendant deux ou trois années, puisé leur instruction, ils ne peuvent dans les communes, perfectionner leur intelligence par la location de livres. La modicité de leurs appointements, les exigences d'un petit mobilier à so créer d'abord, leur interdisent la faculté d'en acheter. La formation d'une bibliothèque cantonale, à laquelle l'Etat viendrait concourir avec les communes, leur donnerait ces moyens précieux qui leur l'ont défaut. 11 y a encore dans l'établissement de ces bibliothèques une question de moralité que les limites de ce travail ne nous permettent pas de développer aujourd'hui. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL47 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Luremburg, 1. März. Zu der bekannten preußischen Collectiv⸗Note in Betreff der Grundrechte des deutschen Volks, ist auch unser Gesandter, v. Scherff, beigetreten „mit Vorbehalt etwa noch nachzubringender Bemerkungen.“ Vom 2. Heute stürzte ein Arbeiter von einem Gerüste an dem im Jahre 1846 abgebrannten Moris’schen Hause, und zerschellte sich den Kopf. Vom 6. Es verlautet - wir geben diese Nachricht ohne sie rerbürgen zu können - daß der Herr Generaladministrator⸗Präsident sein Entlassungsgesuch wieder zurückgezogen habe. Es scheint also, daß sich in der dentschen Geldfrage doch noch ein Ausweg gefunden hat. Uns kann das in jeder Beziehung nur Freude machen. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL46 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Der Volksfreund (1848) 1849-03-07_01 | Der Volksfreund. Abonnements-Pktis. 5 Frê. vierteljährig in der Hauptstadt, 5> FrS. 80 CtS. für die ubrigett Orrschafren des GroßherzoatbumS. ?l in e i g e n werden mit 20 CtmS. per Zeile berechnet. Der Volksfreund er'cheint Mittwochs, itfrciugi und Sonntags. Vestetlunqen nnd Zuschriften werden franco erbeten. Bureau: Pastvrs-Gassc, im Rvser'schen Hause. Freiheit, Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung. Druck ». Franz Schömau» in Luxemburg. m as. Mittwoch, 7. März 1899. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2 | ISSUE | null | null |
null | volksfreund1848 | Grossherzogthum Luxemburg. Amtliches. | Grossherzogthum Luxemburg. Amtliches. Das Memorial bringt in Nr. lö folgende Bekannt- machung, betreffend die dein Naturalisten I. Linden erthcilte Medaillen : Luxemburg, 13. Febr. Der Herr Johann Linden, Naturalist, Gründer einer neuen Kunst- gärtncrei für ausländische Pflanzen auf dem Lim- pertsberg, bei Luremburg, hat im vorigen Jahre nicht allein von der Kön'gl. G a r t en b a u- G c sc ll s ch a f t zu London zwei Medaillen erhalten, weil er bei der großen Ausstellung von Chiswick die beiden merk- würdigsten neuen Pflanzen vorgelegt hat, sondern auch von der Belgischen Regierung eine vergoldete Medaille empfangen für fünfzehn Pflanzen, welche er bei der Nationalausstellung für Acker- und Gar- tcnbau zu Brüssel vorgelegt hat, und welche als von außerordentlichem Verdienste anerkannt worden sind, in Betracht dessen zu Gunsten des genannten Hrn. Linden eine Ausnahme gemacht worden ist, da diese Auszeichnungen nur Inländern vorbehalten forden sind. Derselbe hat außerdem zwei Medaillen der Königlichen Gesellschaft Flora, zu Brüssel, für die merkwürdigsten neuen Pflanzen der Ausstellung er- halten. Ferner: Den Königl. Großhcrzoglichcn Beschluß vom 17. Febr., in Betreff der Gehälter der Districts- Commissäre. Art. i. Die jährlichen Gehälter der 3 Districts- commissäre Unsers Großherzogthums sind folgender- maßen festgesetzt: DaS Gehalt des Commissärs von Luremburg, auf 370« Francs; Das des Commissärs von Dickirch, aus3400Fr.; Das des Commissärs von Grevcnmachcr, auf 3100 Fr. Diese Gehälter laufen vom 1. Januar 1849«». | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL41 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Deutschland. Deutsche Nationalversammlung. | Deutschland. Deutsche Nationalversammlung. Frankfurt, 1. März. Nach einer Interpella- tion Vischels an den Neichsminister des Aeußevn in Betreff des Einmarsches der Russen in Siebenbürgen, geht die Versammlung zu der Berathung der §§.13 und I i des Wahlgesetzes über, welche in folgender Fassung angenommen wurden: §. 13. Die Wahlhandlung ist öffentlich. Bei derselben sind Gemeindemitglieder zuzuziehen, welche kein Staats- oder Gemeinde-Amt bekleiden. Das Wahlrecht wird in Person durch Stimmzettel ohne Unterschrift ausgeübt. §. 14. Die Wahl ist direkt. Sie erfolgt durch absolute Stimmenmehrheit aller in einem Wahlkreis abgegebenen Stimmen. Stellt bei einer Wahl eine absolute Stimmenmehrheit sich nicht heraus, so ist eine zweite Wahlhandlung vorzunehmen. Wird auch bei dieser eine absolute Stimmenmehrheit nicht erreicht, so ist zum dritten Mal nur unter den zwei Candi- daten zu wählen, welche in der zweiten Wahlhand- lung die meisten Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheitet das Looö. Frankfurt, 1. März. Ter Abgeordnete zur deutschen Nationalversammlung, Hr. Zitz von Mainz, hat heute seinen Austritt schriftlich angezeigt. Motive find in dem Schreiben nicht angegeben. (M. Z.1 Berlin, 25. Febr. Aus guter Quelle erfahren wir, daß im Augenblick geheime Verhandlungen zwi- scheu den Kontinentalmächten, mit Ausschluß Frank- reichs, schweben, gewissen Eventualitäten die Inte- grrtät der Friedens-Traktate von 1815 streng aufrecht zu erhalten und diese zugleich als fernere Basis für die europäischen Zustände zu betrachten. Die Verhandlungen werden vornäm- lich mit Rußland gepflogen , welches einigen beson- deren Auffassungen Raum zu geben geneigt sein soll. Es ist hierauf der lebhafte in jüngster Zeit bemerkbar gewordene Courierwechsel bezüglich. (K. Z.) Vom 27. Die heutigen Sitzungen der ersten und zweiten Kammer waren ohne besonderes Interesse, da sie rein der Geschäfts-Qrdnung gewidmet waren. Vom 28. Das Petersburger Cabinet soll, wie von unterrichteten Seiten verlautet, in neuester Zeit fortgesetzte Versuche einer freundlicheren Annäherung an Deutschland und speeiell an Preußen machen. D Eine andere wichtige Mittheilung ist, daß in diesen Tagen von Seiten unserer Regierung ein außer- ordentlicher Gesandter nach Qlmütz abgegangen ist, um den Koijer der wohlwollendsten Gesinnungen Preußens zu versichern , und zuglei h das dortige Cabinet zu weiteren Vorschlägen in der deutschen Frage zu veranlassen, denen diesseitig das aufmerk- samste Entgegenkommen , so weit es sich nur immer mit dem deutschen Jntetesse vereine , gezollt werden würde. Dieser Schritt, der hierorts von Frankfurt aus angebahnt sein soll, dürfte geeignet sein, manche Zukunstsfiagen in der Zeit zu beseitigen. — In der heutigen Sitzung der zweiten Kam- mer erlitt die Linke eine entschiedene Niederlage. Sie blieb mit 21 Stimmen in der Minorität. Die Ver- Handlungen zeigen indeß deutlich genug die Unfähig- keil der Führer unserer Rechten. Die schalen, abge- standenen Witzeleien, welche Hr. v. Vincke aus Frank- furt mit hierher gebracht hat, mögen dort an ihrer Stelle sein, hier sind sie es nicht. Der ehrenwerthe Abgeordnete scheint in der Fragestellung und in der Geschäftsordnung ein ergiebiges Feld für seine Be- redtsamkeit zu finden. Was sollen wir ferner über die sentimental- pathetischen Antworten sagen, welche der Minister von Manteuffel auf die vielfachen und gerechten Vorwürfe seiner Gegner uns hören ließ. Auch eine Stimme aus Pommern vernahmen wir heule, aus dem Lande des patriarchalischen Patrio- tismus, der geliebten Provinz nnserS Thronfolgers. Hr. v. Kleist, der famose Präsident des sommerlichen Junkerparlaments, brach eine Lanze für die oetroyirte Geschäftsordnung. Wir freuen uns , den ehrenw. Abgeordneten noch recht oft zu hören. Die eigen- thümliche Bercdtsamkeit, welche er von den llfern der Rega mitgebracht bat, erlöst uns aus der tödtlichen Langenweile, in welche die armen Journalisten durch die Reresertigkeit der schon bekannten Herren Riedel und Viebahn versetzt werden. Wir bedauern die Heftigkeit, mit welcher Hr. Te m me in einer so un- bedeutenden Sache sprach. Bei einer solchen Ge- legenheit, gegen eine solche Rechte reichen die Waffen der Ironie und des Witzes aus. Wir müssen aber auf die glänzende Klarheit aufmerksam machen, mit welcher der Abgeordnete Bucher seinem Landsmann und dieser ganzen Partei der Befriedigten entgegen- trat. E ie knabenhafte Unruhe der Rechten während seiner Rece war daö beste Lob für ihn. Diese Herren zeigten , wie sehr sie durch die strenge Logik seiner Gründe getroffen wurden. Indessen solche Menschen sind nicht zu überzeugen und werden eö nicht. Die Geschäftsordnung ist mit 169 gegen 148 Stimmen angenommen und die Linke damit auf 14 Tage in einem Käfig gesperrt, der ihr jede freie Bewegung verbietet. Wien, 25. Febr. Bei den noch immer vorkom- Menden Attentaten gegen das Militär hat der Ge- meinkerath einen Preis von 200 bis 500 fl. auf die Ergreifung oder Anzeige des Thäters festgesetzt. — Heute Nacht wurde auf der steinernen Wienbrücke nächst der Vorstadt Wieden abermals auf einen Soi- daten geschossen. — Gestern Abend wurde in der Jägerzeile ein Kutscher und ein Reitknecht arretirt, bei denen man eine geladene Pistole vorgefunden hat. Beide sollen erschossen werten. Wien, 26. Febr. Vorgestern früh haben end- lich fünf von den wegen Verdacht einer Betheiligung an dem Morde Lutour'ö Eingezogenen ein voll- ständiges Geständniß ihrer Frevelchat abgelegt. Je- dock behaupten sie, nur in Folge der augenblicklichen Erbitterung über die vorausgegangenen Kämpfe am Tabor und am Stephansplatze den Mord an dem Kriegsminister verübt zu haben, und weisen enlschie- den die Anschuldigung eines planmäßig herbeigeführten und vollzogenen Verbrechens zurück. Die Unter- suchung ist daher durch das Geständniß keineswegs geschlossen, vielmehr bestrebt sie sich trotz jener Ge- ständntss? , ter tigcntlichkn Quelle aus die Spur zu kommen , aus der die Anregung oder vielleicht Be- stechung zu jenem Morde geschah. — In gewissen Kreisen will man hier mit Bestimmtheit wissen, der österreichische Gesandte habe den Auftrag bekommen, Berlin zu verlassen. Ich glaube indessen nicht, daß das Ministerium sich zu einem so ertremen Schritte entschlossen habe, der unter den je sagen Verhältnissen sur nichts anderes als eine Son Ou Mette zu betrachten wäre. Die Gerüchte v n engen Schutz- und Trutzbündnisse Oesterreich-? mit Nußland müßten denn mehr als bloße Gerüchte sein. (D. N.) Vom 28. Im Wahlbezirke Ganobitz (Steycr- mark) versammelten sich am 10. d. M. die Wahl- männer, um einen Abgeordnelen für Frankfurt zu wählen. Es wurde einstimmig Kaiser Ferdinand als Deputirter und Erzherzog Johann zum Stellvertreter gewählt. Olmütz, 23. Febr. Ein uns so eben zur Ein- ficht mitgetheilter Privatbrief meldet, daß Arad kurz nach der Einnahme wieder den kaiserlichen Truppen entrissen wurde, indem ein Tbeil der Letztem sich zu schnell in die Häuser der Stadt, um Lebensmittel aufzutreiben, zerstreute, was die Jnsur- genten benutzten, sich rasch sammelten und unsere Truppen zurückdrängten. Die Commandante» sollen dabei außer Schuld sein, indem sie jene ganz er- schöpften Soldaten, angeblich Serben und Petcrwar- deiner, nicht zurückhalten konnten, nach Labung zu suchen. Es steht indessen zu hoffen, daß man den Insurgenten reu Platz ohne Verzug wieder nehmen wird. Ob diese Nachricht richtig, muß sich zwischen heule und morgen entscheiden. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL63 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Ganz leise Antwort. | Ganz leise Antwort. F. Schömann. Natürlich, weil der neue Finanzminister, N. Metz, mit dem fünfmonatlichen Budget und der hoben Pol i ri k, sowie mit Aufhebung des Verbots der Pferde- ausfuhr, mit den gastronomischen Unterhandlungen mit der Ständekammer, mit der Verweigerung unsere Beitrags zur deutschen Flotte und mit seinen werthen öffent- lichen Bauten immerwährend beschäftigt, noch nicht die Zeit hatte, die Gesetze des Landes zu handhaben! I! Avis ad hoinincm. Für die Redaction: | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL51 | ARTICLE | Schömann., F. | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Der Courrier bläst zum Rückzug ! Er, der immer so viel Furcht hatte vor Deutschland, der Deutschland noch unlängst als das Ungeheuer schilderte, qui nous avalera, das uns „verschlingen«, auffressen wird, wenn es nicht gelingt, uns vor demselben zu schützen si nous ne parvenons pas à nous mettre en travers, der den ganzen Sommer über gegen Deutschland und für unsere Luxemburger Nationalität predigte: heute, wo er seinen Zweck erreicht hat — nämlich : das Land glauben ;n mache«, er habe dem- selben wirklich 65000 Fr. ersparen wollen, und wo es nun gilt, jenen Kammcrbcschluß auch wirklich auf- recht zu Haien, heute ist er deutsch wie Einer. Er findet in seiner Sonnabendsnummer nicht Worte genug, seine deutsche Gesinnung an den Tag zu legen. Schade, daß der Erzherzog Johann nicht schon einen Orden zum Deutschen Michel gestiftet hat, die Herren Charles und Norbert Metz miißtcn gewiß die ersten Ritter dieses Orlens werten. Haben denn die Männer des Courrier alles Scham- gefühl verloren? Hört denn dieses ewige Blinde- kuhspielen niemals auf? Wahrlich, nur wer, wie die Männer deS Courrier, glaubt , ein Land zu re- gieren, dazu gehöre weiter nichts, als die Künste eines Cagliostro (vulgo Taschenspieler und Seiltänzer, auch Harleguin), nur der vermag die Sprache des Courrier zu verstehen. Das Land, ihr Männer des Courrier, hat seinen gesunden Sinn noch nicht verloren und es wird für Vieles und auch für euer Gebühren in der deutschen Frage und für das Unheil, das möglicherweise daraus für uns entsteht, mit euch abrechnen. Zahlen wir nicht gutwillig, so kommt deutsche Ncichserckution , das Land wird wissen , wem es diese verdankt. Gerade weil ihr die 500,000 Fr., die unser Contingent und Anderes uns kosten, nicht zu verweigern wagtet, hättet ihr die 65,000 Fr., die ganz auf demselben Rechtöboren ruhen, nicht benutzen sollen, einen Augenblick der Popularität zu erhaschen. Beantwortet doch einmal folgende Frage: Ist die Cemralgewalt in Frankfurt, der der alte Bundestag am 12. Juli 1848 durch förmlichen Beschluß alle seine Befugnisse übertrug, in euren Augen mindestens die Fortsetzung deS alten Bundestages oder nicht? Ist sie es nicht, so eristirt überhaupt kein Bund mehr, weil keine Bundcöbehörde, warum bewilligtet ihr denn die 500,000 Fr. zum Contigcnt? Warum macht cht uns in derselben Sonnabendsnummer Angst, das Verbot der Pferdcausfuhr könnte erneuert werden ? Was geht uns ein Verbot des Erzherzogs Johann an, dessen Gewalt ja von unserer Kammer gar nicht anerkannt ist ? Wird Herr N. Metz den Much haben, sein Portefeuille daran zu setzen, um unsere Consti- tution aufrecht zu erhalten? Es ist möglich, die Cen- tralgcwalt kommt auf den Gedanken, nicht blos unser Geld, sondern auch unsere Laiitcstruppen nach Schlrs- wig zu schicken: wird unser Herr Kriegsminlster hier den §. 1 unserer Verfassung geltend machen und unserm Contingente gebieten, nicht von der Stelle zu weichen ? Ist die Centralgewalt aber mindestens die Fort- sctzung des alten Bundes: auf welchen Rechtstitcl hin konnte denn der Jurist Hr. Charles Metz bei den klaren Worten der bestehenden Verträge von 1615 u. 1820 den Beitrag verweigern wollen? lind weiß Herr Charles Metz nicht, daß, wenn wir Verpflichtungen nicht er- füllen, die zu erfüllen wir rechtlich verbunden sind, wir dazu gezwungen werden können? lind zu wel- chem Zweck provozirt ihr, Männer des Courrier, mit aller Gewalt Erckutionsmaßregeln über unser armes Vaterland ? Was gewlnnt ihr dabei , wenn wir statt 65,000 Fr. das Doppelte zahlen müssen — nämlich noch die Kosten der Erccution — und noch glücklich sein müssen, nicht noch ärger behandelt zu werden? Eigenes Spiel, das diese Männer mit uns treiben ! Als es galt, uns eine Verfassung zu geben, da machten die Herren glauben, wir müßten um jeden Preis unsere Freiheit Deutschland gegenüber sicher stellen; denn das Deutschland von 1848 sei noch eben so despotisch regiert, als das von 1832. Man wußte als ersten Artikel unserer Verfassung die Verträge von 1815 und 1320 zu sanktioniren. Man hütete sich wohl unserm Lance zu sagen, daß der Art. 57 jener Verträge festsetzt: »Die gesaiiimte Staatsgewalt muß in dem Ober- »Haupt des Staates vereinigt bleiben und der »Souverän kann durch eine laudständische Vcr- „fassung nur in der Ausübung bestimmter Rechte »an die Mitwirkung der Stände gebunden werden" daß demnach nicht wie An. 45 unserer Verfassung festsetzt, »der König Großherzog habe keine andere Gewalten als diejenigen, welche ihm ausdrücklich die Verfassungsurkunde und die besondern vcrfassungs- mäßigen Gesetze zuerkennen", sondern gerate umge- kehrt, der König Großherzog alle Gewalten hat, die ihm die Vcrsassungsurkunde nicht abspricht. Heut«' dagegen ruft der Courrier: Comment serions-nous kiostiles à l'Allemagne, constilutionelle comme nous? Hört, ihr Männer des Courrier, so lange ihr nicht den Widerspruch aufklärt, der zwischen Art. I. der von euch geloigten Verfassung und ihrem Inhalt besteht — wir sagen ihrem Inhalt, denn alle Volks- freihcitcn find offenbar durch diesen Art. 57 der Wiener Schlußakte in Frage gestellt — so lange er- klären wir euch für Charlatans, für Männer, de- nen cS nur darum zu thun ist, bei den Unwissenden einen Augenblick der Popularität zu erhaschen, gleich- gültig, welches die Mittel sind, durch welche diese Popularität erreicht wird. Hättet ihr Vaterlandsliebe oder auch nur Frei- heitsliebe, ihr würdet mit uns aus allen Kräften dafür gekämpft haben, daß die bestehenden Verträge durch die Revolution von 1843 als abgeschafft zu betrachten wären. Wir wissen, wie ihr euch heraushelft. Durch einen Witz oder durch Schwc gen! Das kann aber nichts helfen. Daö Land wird wissen, was cö euch verrankt! Könnten die bestehenden Verträge je wieder zur Geltung kommen, so wäre unsere Verfassung nichts als ein Wisch Papier! Ein eigenes Spiel, das mit uns getrieben wird ! Während die Männer tes Courrier das Laudglau- ben machen wollen, wir müßten an dem Art. 1 un- ferer Verfassung, (der, wenn er nicht ein Unsinn cnt- hält eben freiheilsmörderisch ist,) als an unserm planche de salut, Rettungsanker festhalten, schließt sich unser Gesandter in Frankfurt der preußischen Erklärung an, verlangt also nicht die Lächerlichkeit, daß das, was in Frankfurt geschieht, erst unserer Kammer zur Genehmigung sollte vorgelegt werden, sondern höchstens eine Verständigung, Vereinbarung Seitens der deut- schon Regierungen mit der Nationalversammlung. Und doch läßt Hr. Norbert Metz das geschehen! Stellt er nicht dem König oder dem Minister der aus- wänigcn Angelegenheiten sein Portefeuille zur Tis« position, weil in diesem Austreten unseres Gesandten, weil in dieser Anerkennung der Umwandlung res be- stehenden Staatenbundes in einen Bundesstaat ohne Genehmigung unserer Kammer eine offenbare Vcr- fassungsvrrlktzung liegt! Freilich, wenn man sich so viel Mühe gegeben bat, Minister zu werden, dann kommt es aus ein paar Widersprüche mehr nicht an. Ein kleines Land hat nichts, als seine Ehre, als die Achtung, die es sich durch seine Handlungen zu verschaffen weiß. Solche Beschlüsse, wozu ihr Män- ner des Courrier das Land bis jetzt verleitet habt, nennt auch der Ruhigste und das schon bei uns, min- destenS lächerlich! Können sie uns die Achtung des Auslandes erwerben? Freilich wir wissen, warum ihr Deutschland ge- grnübcr so zähe sciv, die vorhandene Unkcnntniß des- jcnigen, was in Deutschland geschieht, zum Vorthcile eurer Popularität ausbeutet. 1) Es ist deutsches Rcichsgcsetz, daß im ganzen deutschen Reich für den Elementarunterricht und für die Niedern Gewerbeschulen kein Schulgeld mehr be- zahlt werden soll und daß für den Unbemittelten alle Unterrichtsanstalten des Staates unentgelrlich geöffnet sein sollen. Ihr wißt aber zu gut, daß euer Spiel nur bei einer unwissenden Bevölkerung möglich ist. Darum weg mit den dnitschcn Grundrechten! Und wären sie auch für ganz Deutschland gültig, bei uns dürfen sie nie zur Geltung kommen ! 2) In erster desung ist es schon angenommen und wird auch in zweiter Lesung durchgehen, also zum Gesetz werden, daß zur Deputirtenwahl nach Frank- furt allgemeine und direkte Wahl statthabe. Wenn aber einmal nach Frankfurt jeder ehrliche Mann, auch wenn er nicht 10 Fr. Stenn zahlt, mitwählt, dann wird für unsere innern Verhältnisse der 10 und 5 Franken Cens nicht lange mehr vor- halten, besonders da die 10 Franken-Männer in der fünfmonatlichen Session, die wir durchlaufen haben, weit davon entfernt sind, sich irgend einen Dank zu ver- dienen; denn sie haben nur zwei T Halen aufzuweisen, das Stürzen eines Ministeriums, dem man Fähig- keit und Gcschästskcnntniß nicht absprechen konnte und unfruchtbare Büdgetstudien. Männer des Courrier, eure Stnnde hat, wenn nicht schon jetzt, doch sehr bald geschlagen! Die Ein- ficht insteres Volkes wird immer mehr zunehmen und ihr wollt nur mit der Unwissenheit gehen ! Ihr spe- kulirt nur auf die Unkcnntniß! Darum sprecht ihr heute nicht wie gestern und morgen das Gcgenthcil von beute. Grundsätze sucht man vergebens bei euch und Ehrlichkeit noch vergeblicher! Popularität für einen Augenblick, Popularität um jeden Preis und ginge darüber alle Freiheit und alles materielle Wohl zu Grunde, das ist euer Wahl- spruch! Am Väterlande lag euch nie etwas! | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL43 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Italien. | Italien. Rom, 16. Febr. Durch ein Deeret vom 23. e der König von Sardinien den General Chioro, linister des Kriegs und der Marine, zum Conseiräsdennen, unv den Margis Littents Eoti zum mnister des Aleugern ernannt. Bas uete Eatinet hatte eine Proclamation erlassen, an deren Schlusse es beißt: „Qas Miinisterium wird die Verfassung in allen ihren Theilen vertheirigen und die diecte res onigs, se wie die des Aoites gegen ade Aeruche aufrecht erhalten.“ - Nach ver Aüriner „Coneordsavom 24. bat der König eine Deputation, welche ihm eine Petition um Beibehaltung Giobertis i Miuiserium überreichen sollte, nachdem er sie zuerst abesen datee uiiest enr angen und hrin bösichen, aber ernsten Ausdrücken geantwortet. „ Nach Privatnachrichten ist in Turin die Nepublik proklamirt worden und Karl Al. bert auf der Ftucht. 1P.) | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL65 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sitzung der Kummer vom 24. Januar 1849 (Vormittags). | Sitzung der Kummer vom 24. Januar 1849 (Vormittags). Abwesend waren, mit Urlaub: die Hrn. A. Metz und Pondrom; ohne Urlaub: die Hrn. Andre, Dams, Fischer, Pütz und Schlinck. Die Hrn. Generalverwalter waren anwesend. Das Protokoll der vorigen Sitzung wird verlesen und angenommen nach eimgen Berichtigungen der Hrn. Willmar, Eyschen, Hofmann und Jurion. An der Tagesordnung ist die Fortsetzung der gestrigen Discussion. A. Gehalt des apostol. Vikars. Vorschlag der Regierung 3000 Gulden. „ der Centralsection 3100 Franken. Antrag Greisch 4000 „ „ Mathien u. Gen. 5000 „ Hr. Eyschen verliest verschiedene Schriftstücke wodurch er beweißt, wie viel der verstorbene Hr. Vandernoot zur gehörigen Verwaltung dieses Amtes bestimmt hatte, und daß dieSumme, die jetzt die Geistlichkeit für ihren Vorsteher verlangt, schon von diesem ehrenwerthen Manne gebilligt und verlangt wurde. Hr. Generalverw. N. Metz: Die Frage ist keine Principienfrage mehr, sondern eine Zahlenbestimmung. Wir haben ein richtiges Verhäliniß aufzustellen zwi⸗ scheu den Gehalten der Geistlichen und denen der andern Beamten. Die Kammer hat schon entschie- den, daß die Beamten keine erworbene Rechte haben; die Geistlichen können von dieser Entscheidung keine Ausnahme machen. Die Gehalte der obern Beam- tcn haben wir vermindert; mit denen der Geistlichen Obern können wir nicht anders verfahren, wenn wir dem angenommenen Systeme treu bleiben wollen. Ein Thcil der Majorität, die dieses System ange- nomme» hat, verlangt jetzt die Beibehaltung der Gc- halte der Geistlichen. Für die Geistlichen allein kann kein Privilegium verlangt werden. Die Vcrtheidiger dieses Standes sagen, die Gehalte der Geistlichen müssen ihnen die Unterstützung der Nothdürfligen möglich machen. Durch die Annahme des Antrages Greisch entsprechen wir diesem Verlangen vollkommen. Durch die Verminderung der Gehalte der Beamten, versetzen Sie diese oft in die Unmöglichkeit ihren Kin- dem eine ihrem Range entsprechende Erziehung zu geben. Dieses Bedürfniß hat der familicnlose Geistliche nicht. Die voir Hrn. Greisch für den Kirchen- obern vorgeschlagene Summe ist hinreichend, wenn derselbe ein Lurrmburger ist. Hr. Jonas bemerkt, das Gehalt des Pastors U. L. F. sei nicht mit dem dcS apostol. Vikars zu ver- wechseln; die Pfarrei H. L. F. sei durch ein Eon- cordat festgesetzt. Hr. Jurion: Das ganz richtige Prinzip, das Hr. Jonas erwähnt, wird nicht durch den Antrag Greisch beeinträchtigt. Wenn ein Geistlicher das Amt eines andern abwesenden Geistlichen versieht, so bezieht er nur die Hälfte dcö letzleren Gehaltes. Hr. Richard: Wir nehmen an, daß der jetzige Zustand fortdauern wird bis sich das Bedürfniß heraus- gestellt hat ihn zu verändern. Wenn ein Mann zwei Aemlcr versieht, so muß dadurch erspart werden; eine solche Amtsvcrcinung kann fortbestehen, so lange es nicht klar erwiesen ist, daß zwei Beamten dazu er- forderlich .sind. Ich schließe mich an den Antrag Greisch. Hr. Eyschcn dringt auf die Trennung der beiden Akinter. Hr. Müller verlangt die Bewilligung eines Ge- haltes für einen apostol. Vikar und die Hälfte des Pastorgkhaltes. Hr. Toutsch: Die Gehalte für die Justizverwal- tung sind nur für ein Jahr festgesetzt, die der Geist- lichen müssen wir auf dieselbe Weise bestimmen. Hr. v. Blochauscn: Es wurde gesagt wir bekämen entweder einen apostol. Vikar, oder einen Provikar ; ich schlage vor den Gehalt für unfern Kirchenobern festzusetzen, ohne Angabe seines Ranges. Hr. Generalverw.-Präs. : Die Regierung muß wissen, welcher Thcil der zu bewilligenden Summe für den Pastor, und welcher für den Kirchcnobern be« stimmt ist. Hr. Jonas : Ich schlage vor einen Gehalt für einen apostol. Vikar und einen für einen Provikar zu be- stimmen; wenn wir keinen apostol. Vikar bekommen, so wird die für ihn bestimmte Summe nicht ver- ausgabt. Hr. Hoffmann schließt sich an den Antrag Greisch. Die verschiedenen Anträge kommen nun zur Ab- stimmung; der der Centralsection wird nicht ange- nominen. Der Antrag Greisch, der durch die Dis- cussion folgende Fassung erhielt, wird angenommen mit 27 Stimmen gegen 15: „Gehalt des Kirchen„obern, welchen Ranges er auch sei, mit Einschluß „des Gehaltes des Pfarrers U. L. F. 4000 Fr. Z. Büreau⸗ und Reisekosten. Vorschlag der Regierung 500 Gulden. „ der Centralsection 500 Francs. Antrag Greisch 800 „ „ Mathieu 1000 „ Hr. Jonas meint 1000 Fr. werden bei weitem nicht hinreichen, sondern der Titular müsse noch von seinem Gehalte zulegen. Von den verschiedenenen Anträgen nimmt die Kammer den des Hrn. Greisch an. 0. Gehalt des Seeretärs. Vorschlag der Regierung 1000 Gulden. „ der Centralsection 1000 Francs. Antrag Greisch 1300 „ „ Mathicu 1900 „ Hr. Eyschen bemerkt, daß der Seeretär weder Nebeneinnahmen noch Kaplansgehalte beziehe. Hr. Generalverw. N. Metz verlangt, die Kammer möge bestimmen ob der Kirchenobere einen Fremden zum Secretär erwählen könne. Hr. Eyschen: Das Gesetz berechtigt den Kirchenobern einen Fremden als Seerctär zu wählen. Wenn Sie dieser Wahl Grenzen setzen, so zerstören Sie den Katholicismus. Die Katholifen sind wahre Liberalen. Dem Verdienste muß man Gerechtigkeit wiederfahren lassen. Hr. v. Blochausen verlangt die Entscheidung über die Zulassung oder Nichtzulassung eines Fremden zu diesem Amte; er werde gegen jede Summe stimmen so lange die Kammer ihre Gesinnung hierüber nicht ausgesprochen habe. Hr. Willmar erklärt, der im Art. 12 dee Verfassung gebrauchte allgemeine Ausdruck scheine ihm jede Entschädigung für irgend eine Mitwirkung oder öfsentliche Dienstleistung im Staatsdienste, mithin auch für die der Kirche geleisteten Dienste zu enthalten; in diesem Sinne werde er, vorkommenden Falles, die Anwendung davon machen. Hr. v. Blochausen erklärt sich befriedigt, und die Kammer entscheidet die von Hrn. Generalverw.⸗Präs. gegebene Erklärungins Protokoll wörtlich einzuschreiben. Die Kammer nimmt die von Hrn. Greisch vorgeschlagene Summe an, und beschließt die Fortsetzung in der Nachmittagssitzung vorzunehmen. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL42 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Frankreich. | Frankreich. Paris, 1. März. Auch in St. Etienne hat der Marschall Bugeaud die Gelegenheit einer Musterung der Nationalgarde benutzt, um eine Rede zu halten. Als einige Nativnalgardiste» riefen: Es lebe die so- cialistisch-democratische Republik! kehrte er sich um und antwortete: „Was wollt ihr? die democratische Republik? — Ihr habt sie. — Die socialistische Re- publik? — Ihr werdet sie nicht haben. Die socia- listische Republik ist der Krig der Armen gegen die Reichen. Ein reicher Staat ist eine Henne, die gol- dcne Eier legt. Die socialistische Republik ist eine alte Henne, die nicht mehr legt." Paris, 2. März. In der gestrigen Sitzung der französischen Nationalversammlung wurde die Ver- Handlung über die Organisation des Staatsraths ohne irgend einen bemerkcnswctthen Zwischenfall fort- gesetzt und der betreffende Gesetzentwurf in dritter Be- rathung bis zum Artikel 46 angenommen. Es wird erzählt, daß dieser Tage einige hervor- ragende Mitglieder der conservativen Partei dem Präsirenten der Republik einen Besuch abstatteten, um ihm Unterstützung anzubieten, wenn er seine drei- jährige Präsidentschaft durch die nächste National- versammlang in eine zehnjährige verwandeln lassen wolle. „Sie vergessen, meine Herren, soll der Prä- sitent erwidert haben, daß die nächste Nationalver- sammlung eine legislative und keine constiiuirende ist. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-07T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f38d5mv2/articles/DTL64 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Image | 28. ©crchcm-Schmit . . : . . 28 ©timtnen. '29. etifft .28 „ -30, Mtchaeliw Michel, Kaufmamt . 26 „ | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c/articles/DTL94 | IMAGE | null | null |
null | volksfreund1848 | Frankreich. | Frankreich. Paris, den 22. Oct. -Herr Marrast hat gestern der National⸗Versammlung verkündigt, daß der Art. 119 des Verfassungs⸗Entwurfs, betreffend die Zeit der Wahl des Präsidenten der Republik, durch die Commission zurüagezogen worden ist. - Man ver⸗ sichert daß die Regierung entschlossen ist nach dem Votum der Verfassung einen Dekrcts-Entwurf vorzulegen, welcher die Zeit der Wahl des Präsidenten auf den IN. Dezember festsetzt. Die Commission soll sich diesem Entschluß angeschlossen haben. Vom 23. — In der heutigen Sitzung hat die Nationalversammlung die Art. 113, 114, 115. 116, 117 und 118 der Verfassung angenommen. — Sie lauten wie folgt ^ Art. 113. Die Ehrenlegion tst beibehalten; ihre Statuten sollen revidirt und mit der Verfassung in Einklang gestellt werden. Art. 114. — Das Gebiet von Algier und den Colonien ist zum französischen Gebieiè erklärt und wird durch besondere Gesetze regiert, bis dahin daß ein beson- deres Gesetz dasselbe definitiv unter das Regime des gemeinen Rechtes gestellt haben wird. — Art. 115. Wenn in dem letzten Jahre einer Legislatur, die Nationalversammlung den Wunsch ausgesprochen hat, daß die Verfassung ganz oder thcilweise abge- ändert werden soll, so wird zu deren Revision auf folgende Art geschritten : — Der von der Vcrsamm- lung ausgesprochene Wunsch wird nur als definitiver Beschluß angesehen nach drei sich aufeinander fol- genden Berathungen und mit drei Viertel der Stim- men. — Die Revisions-Versammlung wird nur auf drei Monate ernannt. Sie darf sich nur mit der Revision beschäftigen, für welche sie zusammen- berufen worden ist. — Die Zahl der Stimmenden, welche über die Revision der Verfassung zu beschließen haben, muß wenigstens von 509 sein. — Art. 116. — Die Bestimmungen der Coden, Gesetze und be- stimmenden Rcglemente, welche mit der gegenwärtigen Constitution nicht im Widerspruche stehen, bleiben in Kraft, bis sie gesetzlich abgeschafft sein werden. — Art. 117. Alle durch die jetzigen Gesetze constituirten Autoritäten bleiben in Dienst bis zur Bekanntma- chung der sie betreffenden organischen Gesetze. — Art. 118. — Das Gesetz über die Organisation des Gerichtswesens bestimmt die besondere Art der Ernen- nung für die Zusammenstellung der neuen Gerichte. — Art. 119., die Zeit der Wahl des Präsidenten der Republik betreffend, wird als besonderes Gesetz der N.-V. vorgelegt werden. — Art. 120 ist von der Commission zurückgezogen worden, um dem Dekret über die Ernennung des Präsidenten beigefügt zu werden. — Folgender Zusatzartikel, welcher von Hrn. Glais-Bizoin vorgeschlagen worden ist, wurde an- genommen: Unmittelbar nach dem Votum der Ver- fassung wird zur Abfassung der organischen Gesetze geschritten, welche durch ein besonderes Dekret be- stimmt werden. — | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c/articles/DTL61 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Publicité 1 Page 4 | Für die Rédaction: F. Schömann« Anzeigen. VENTE PUBIIOIE. SAMEDI, 28 du courant, à 9 heures du matin, sur la place Guillaume, maison Kohner, en cette ville, il sera, à la requête des héritiers bénéficiaires de feu sieur Jean-Joseph Pierlot, de son vivant huissier de salle au Gouvernement Grand-Ducal de Luxembourg, procédé à la vente de» meubles et effets, réputés comme tels, provenant de la succession dudit Jean-Joseph Pierlot, consistant en effets d'habillements, en une montre en or à répétition, une grande cuiller en argent, une autre dito, une tabatière en argent, etç. etc. La vente se fera au comptant. Luxembourg, le 25 octobre 1848. (126) HILGER, huissier. Baumschule von Hellingen. Prcis-Courant für den Herbst 1848 und Frühjahr 1849. Obft-Bàume. Zw»g. H°>r» bäume, stänantge. Aprikosen, Kastanien u. Pfirsichen 0 60 1 00 Kirschen u. gepfropfte Zwetschen. ..... 0 40 0 60 Pflaumen, Mirabellen u. Reine-claudiers. 0 35 0 70 Apfel u. Birnen (verschiedenartige) .... 0 25 0 50 Normandies -Aepscl, Trank- und Branntwein- Birnen 0 40 Zwetschen o 40 Verzierungs-Bâume SS S trancher. Accarim : Kugel- u. Rosen-Accacicn .... 0 50 1 25 Ahorn, Eschen u. Ulmen 0 25 0 40 Trauer- — — — 100 150 Canada's- u. italienische Pappeln. .... 0 25 0 35 Roßkastanien u. Linden. 0 30 0 60 Bohnen-Bäume, Vogel-Beere, Sumach ». :c. 0 30 0 50 Nadelhölzer. Fichten od. Rothtannen, Lerchen-Bäume, weiße Edel- und Balsam -Tannen, gemeine und Wepmuths-Kiefer 0 25 0 50 Für Bestellungen wende man sich franco an den Notar Schauuö in Hellingen. Es wird ein Baumgärtner gesucht. (125) | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c/articles/DTL109 | ADVERTISEMENT | null | null |
null | volksfreund1848 | Image | 1. Heldenstein, Vater ..... 79 Stimmen. 2. Kampff, Wilhelm 76 „ 3. be Marie, Vater 75 „ 4. Reuter-Merfch 70 „ 5. ©intents, Slbvofat. .... 70 „ 6. Prtntz, Nicolas 68 „ 7. Lainort, 23ater 67 „ 8. Kuborn, I. P . 66 „ 9. ©wring, Nicolaus .... 64 „ 10. SBtchelm, Aug 60 „ 11. ©chltncf, Vater 60 „ 12. Ktrfch, Peter ...... 57 .„ 13. ©chou, Johann, ©ackermetjler . 57 „ 14. Ebechard, 33aumeister. ... 52 „ 15. Pescatore, Theobor 42 „ 16. Fischer, Slug 39 17. Paquet-Funcf 39 - 18. 2M)l, Valentin ..... 39 „ 19. LMrch-Paquet 36 „ 20. Ftfcher-Garmer . ..... 36 „• 21. Ajchmamt, Artzt 36 „ 22. ©pecht, Peter 35 „¦ 23. SBtUmar 34 „ 24. Marechd, Franz 34 ? 25. Dictz, Aug 33 „ 26. ©chon, Director ..... 32 „ 27. SBittenauer, I. P 29 „ | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c/articles/DTL93 | IMAGE | null | null |
null | volksfreund1848 | Deutschland. | Deutschland. Wien, 19. Ott. Wien ist seit gestern ganz- lid) eingeschlossen und nur nod) bei der einen Nußdorfer Hinte ist die Zufuhr möglich. Bei den übrigen Hinten wird die Zufuhr von den Soi- baten gewaltsam weggenommen. (Die politischen Nachrichten Deutschlands wegen Mangel an Raum im nächsten Blatte.) | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c/articles/DTL60 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Les lois sont toujours utiles à ceux qui possèdent, et nuisibles à ceux qui n'ont rien; d'où il suit que l'état social n'est avantageux aux hommes qu'autant qu'ils ont tous quelque chose, et qu'aucun d'eux n'a rien de trop. (J. J. Rousseau, contrat social.) De la Sûre. — La constitution de 1848 a décrété en principe la révision de la loi de 1 instruction primaire; la chambre aura donc à s occuper bientôt de cette loi fondamentale de la société; îes éléments de la chambre n'étant pas encore bien connus, tout le monde est en doute, si la nouvelle chambre abordera cette loi sous le point de vue vraiment démocratique, ou sous le point de vue étroit et mesquin des doctrinaires constitutionnels, représentants d'une oligarchie de financiers et de marchands. — Considéré sous le point de vue démocratique, l'enseignement, l'éducation ne sauraient être nationales qu'à la condition d'être une dette de la part de l'Etat, un devoir de la part du citoyen. Il faut donc qu'ils soient tout à la fois gratuits et obligatoires. Mais le principal obstacle matériel pour les rendre obligatoires, c'est qu'on ne peut forcer le père à mourir de faim, pour instruire le fils, car le pauvre travailleur en est réduit partout à considérer ses enfants comme un supplément de salaire et a trop besoin de leurs services pour avoir souci de leur instruction. La question principale serait donc de savoir, quels seraient les moyens qu'on fournirait à l'Etat pour que cette loi ainsi admise en principe, ne fût pas une dérision cruelle pour le travailleur ? Le seul remède à cet inconvénient serait que „l'Etat s'emparât de tous les enfans à un certain âge, et leur donnât l'enseignement, la nourriture, le logement et l'habillement."*) Par ce moyen, l'Etat, la société formerait ainsi une masse de bons citoyens, dignes de posséder toutes les libertés démocratiques, tels que: suffrage universel, etc. Alors on n'aurait pas à craindre les „agitations politiques," et les représentants seraient devenus une vérité dans toute l'acception du mot. En matière d'enseignement, la centralisation ne saurait être trop forte. Permettre, dans un pays déchiré par quelques factions, la folle concurrence des écoles privées, ce serait inoculer aux généra- lions nouvelles le venin des discordes civiles, ce serait donner aux partis rivaux le moyen de se continuer, ce serait semer dans le chaos. L'éducation du peuple n'est plus, quand elle est abandonnée au caprice individuel, qu'une spéculation pleine de dangers, tandis que si l'Etat y pourvoit, c'est un sacerdoce sublime. Ce qu'on appelle la liberté de l'enseignement n'est que la gestation de l'anarchie. Un point principal serait encore d'avoir de bons instituteurs, mais pour cela il faudrait que l'Etat fît le contraire de ce qui a été fait jusqu'ici. Ce n'est pas en créant une existence précaire et misérable aux instituteurs communaux, que le gouvernement appellerait des hommes de mérite et de consistance à une des plus hautes fonctions de l'Etat! En effet, qu'attendre des hommes isolés, confinés à jamais dans leur misère? Comment ces hommes pourraient-ils lutter, dans la carrière de l'enseignement, contre les frères jésuites, igno- rantins, etc., qui no manqueraient pas de venir s'infiltrer parmi nous aussitôt la liberté d'enseignement proclamée? Comment pourraient-ils lutter contre cette association compacte, persévérante, et soutenue par le clergé ? Il est connu de chacun ce que la convention de 1793 projetait pour l'enseignement, mais que, par malheur, elle n'a pas eu le tems d'exécuter. Est-il permis d'espérer que 1848 continuer« l'œuvre sainte de 1793? L'avenir nous le démontrera avec toutes ses conséquences. La révision du système des impôts devrait fournir à l’Etat les moyens pour subvenir à ces dépenses de société. Je rappelle, en terminant, un mot d’un cèlèbre philosophe allemand qui, à propos de la liberté d’enseignement, disait: Da wo Jesuiten hausen und lebren, gute Macht! *) Nach unserer Meinung wäre das ein Heilmittel, daS noch viel schlimmer als das zu heilende Nebel wirken würde. Der Staat hat sich nicht aller Kinder zu bemächtigen. Man ist längst dahinter gekommen, daß die Erziehung in öffentlichen Anstalten wie z. B. in Waisen- Häusern die schlechteste von allen ist. Wenn der Staat sich aller Kinder bemächtigt, ihnen Kleider, Nahrung u. s. w. geben soll, so wird die Erziehung eine easernenartige. Und wo bleibt da das Recht der Familie? Wohl aber ist die Erziehung und der Unterricht eine Pflicht der Gesellschaft und diese, d. h. der Staat, ist schuldig allen den Eltern zu Hülfe zu kommen, die die Erziehungskosten ihren Kinder aus eigenen Mitteln nicht bestreiten können. (Anm. d. Red.) | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c/articles/DTL45 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Herr Redacter. Erlabt mer, dat ech ièch e poir Reihe schreiwen, an ièch biède mer en Hoher Plaatz an ièrer Zeidong ze gin. Wèll der mech oower net kènnt, da muss ech ièch zum eschte sohen, wien ech sin, mer keeft jo kèng Kaatz am Saak. Ech sin esó en aale Pètter, wé mer seet, un der aaler Ièrd, dee mer am gewéhnleche Lièwe Spéssbiirger nènnt, dat heescht, só e guden, róhege, fridléwende Biirger, dee mat sengem Nooper sicht an Enegkeet ze lièwen, a jidder èngem lésst, waat em gehéert, a jidderee lesst maan wé et em gut schéngt, an dee kèngem deet, waat en net gièr hoit dat him soll geschéhen. Ech hoffen, doirgént kent dir dach neischt hun. An desen Zeiten, dé lang net wé dé sin wǒ d’Meis Pareken, an d’Raten Hoorbeidlen hu gedrohn, do verdreiwen ech mer d’Zeit alt só oowes an der Uucht mat Lièse n vun den Zeidongen, eer, de „Courrier,“ an „d’Luxemburger Wort für Wahrheit und Recht.“ Zénter as ech nun mech domat ameséeren, hun ech font dat séher oft Knadereien a Kregélereien zweschen ièch dreie si virgefall, waat da ganz liicht ze begreifen as, mir hu jo net all de nemmlecht Oisiicht iiwer all Grondsätz dé an de Gasette besprach gin. Dach kann ech mech net enthaalen, ièch mei Verwonnern doiriiwer auszedrecken, dat zum Exempel „d’Luxemburger Wort“ emmerfort, an daat as gewess net amesant fir seng Lieser, a gewéhnlech dreimool d’Woch deen nemmleche Kreesch deet, d’Religón as ennerdreckt, an da firt et doir mat langeche, langeche Liteneien, dat ee baal aus dem Othem kent fir se ze lièsen, woirdurch et ons welt gleewen dun, d’Religón wièr ennerdreckt. Du hun ech mech d’lèscht emool doirgesaat, hun aus allen Ecke vu mengem Kap de Verstand, dee wénegen, vun deem ech disposére kann, zesoime geloigt, fir dee Saatz do, daat Reitpièrd vum „Luxemburger Wort“, emool mé no ze ennersichen. Dé éscht natiirlech Froh dé ech mer gesaat hun, woor dee, Wièn ennerdreckt hei am Land d’Religón? ja laaf em no, do géw mer éschter de Gehaanesbièrg an de Mièrscherdall drohen, éher mer kent emmescht nennen, deen daat déng; ech fannen, dat haut nach d’Leit an d’Kirch kenne gohen, wé annermols, wé ech meng éscht Commejón beim Herr de Neunhaiser hu gedohn; dat nach kèng Sél e Mensch hoit verhennert, seng Pflicht als gude Krescht ze dun, wé et ann aalen Zeiten bis haut de Gebrauch woor; ooder ech miist am Iirthom sin, dat haut èng aaner Religón wièr, as wé dé vun onse Virèltern, èng nei, jo da gin ech mech ob. Kukt Herr Redacter, ons aal geschtlech Herre vu menger Zeit, dê haate mei Lièwen net Uursach an èng Gasett ze schreiwen, d’Religón géf leiden, an ech mèngen, haut hätten se der nach wéneger. No der éschter Froh èng zweet: wê gét se ennerdreckt? Jo do setzen ech erem an der Ver-lehenheet; ech kent nemmen doirob entwerten, mat ènger Onwóhrecht, oder wé mer daat e bessche mé affrontéert nennt, mat èngergedrekter Liigen. Jes elo get „d’Luxemburger Wort“ vteicht béss iiwer mech, well ech soon, mer miisst gedreckt Liige soon, fir ons dun ze gleewen an ensem gudden, freie Ländche géng der Religón èppes of. Ma da soll hat och derfir soirgen, dat et mat Beweisen kann begreiflech maan, dat et deen Noim, deen et, wé et seet, ob der Stiir dréht, och verdengt, an ons kèng Farcen obhèngt, wann et heescht senge Lièser de éweg Leier, mat der et en d’Ohere ploot, wé mat mat èngem Wèschbleil, ze beweisen, ja ze beweisen. Oower kukt, Herr Redacter, daat verhält sech ese, héert, ech toopege Mann hu mer daat esó eraus gebuschdawéert; dé Herren dé dat Blaad do erausgin, dé prièdege fêr hir Poor, daat heescht, daat aalt Sprechwuurt: si sohen de Leit daat, a verstin do enner hiir eegen Intererséen, a si sètzen sech doir fir d’Religòn, waat ech mènge séher traureg wièr, wann et riichteg wier, zemool haut. Kukt ech ka mer daat net annesclt kloer maan, as wé dat dé éweg Trant do an der Zeidong neischt wièr, as wé e Mettel gént dé verstènneg Leid, dé dé Herre vun dem „Luxemburger Wort“ net graad só schalten a walte loosen, an dé net no denen hiirer Peifchen danze wellen. Ech mèngen alt, ech géf mech net iiren, waat mèngt dir. An da jeizen se, wé wa mer hei ob ènger weller Ensel bei de Menschefresser, a bei Heede géwe lièwen, wó alles waat gut, schén an heeleg as, mat de Féss géw getrat gin; ma ons Nooper a Belgien, a Frankreich an Deitschland, mussen èng proper Meenong vun ons hun. Eppes nach tréscht mech, d’Wort géht net esó weit; an ’tas gut, well et as kee „Letseburger Wuurt“, an an dem Titel as schon èng Onoóhregt, ech well net affrontéert schwätzen. Ech haalen, ech hun ièch nu genug gebabelt an ech hoffen, dat ech mech net geiirt hun, an ech sohen an ech bleiwen derbei: d’Religón hoit neischt bei ons ze fièrchten, an dé daat soen, dé soen èng Onwohregt, fir waat? well se et net kenne beweisen, an et nach net bewiisen hun. En aale Stack vun hei. | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c/articles/DTL44 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Politische Uebersicht. | Politische Uebersicht. | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c/articles/DTL47 | SECTION | null | null |
null | volksfreund1848 | III. RAPPORT. Monsieur lʼAdministrateur général pour les affaires de lʼIntérieur. | III. RAPPORT. Monsieur lʼAdministrateur général pour les affaires de lʼIntérieur. Y Au nombre des lois qui demandent une révision complète, fondamentale, on doit nécessairement compter l'ordonnance — loi du 12 octobre 1841, portant organisation du service médical, et sous le régime de laquelle les personnes de l'art gémissent depuis plus de sept ans. Cette ordonnance, ramassis de dispositions disparates et surannées, porte à chacun des articles dont elle se compose, le cachet de la précipitation avec laquelle elle a été rédigée, et de l'époque malheureuse pour le pays, où elle a été promulguée. Depuis la publication de la nouvelle constitution du Grand-Duché, une ère nouvelle a commencé pour tous; les lois d'une autre époque doivent donc être mises en harmonie avec les temps de liberté qui viennent d'éclore pour le pays: il ne suffit plus que des lois existent, bonnes ou mauvaises, il faut que ces lois soient mises en harmonie avec notre époque; et pour ce qui regarde des dispositions spéciales il faut nécessairement que les principes en soient tracés par des personnes qui connaissent ces spécialités. Partant, dans le cas présent, il conviendrait donc de faire un appel à tous les enfans d'IIippocrate, pour les porter à vous transmettre leurs observations et leurs vues sur une loi médicale toute nouvelle; vous leur fixeriez uu terme pour la remise de leurs travaux; vous confieriez ensuite toutes ces ébauches à une commission nommée ad hoc, et composée, non uniquement des membres du collège médical, dont l'existence n'a malheureusement duré que trop longtems pour les progrès de l'art dans le pays, mais à ceux des médecins du Grand-Duché les plus qualifiés par leurs titres académiques et par leur expérience administrative. Le projet que cette commission aurait élaboré à son tour, vous le présenteriez avec vos observations s'il y avait lieu, à l'agréation de Sa Majesté le Roi Grand-Duc, en la suppliant de daigner en ordonner la remise à l'examen de la chambre législative, dans sa plus prochaine session. Je remplis aujourd'hui un devoir de conscience, de conviction; et ce rapport, quoique signé par moi seulement, n'est que l'expression profondément sentie de toutes les personnes qui exercent l'art de guérir dans le Grand-Duché. Si mes vœux sont écoutés, comme je l'espère, je vous prierais, Monsieur, de vouloir bien m'en informer prochainement, et je m'empresserais de vous transmettre un travail que j'ai déjà préparé sur la matière. J'ai l'honneur, Monsieur, etc. Docteur en médecine. le 3. octobre 1848. | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c/articles/DTL46 | ARTICLE | Y | null |
null | volksfreund1848 | Der Volksfreund (1848) 1848-10-27_01 | Der Volksfreund. Rbonnements-Preis. 5 FrS. vierteljährig in der Haupt- stadt, à Frs. 8l)Cts. für die'übrigen Ortschaften des Großherzogthums. A njz e i gen werden mit Li) CtmS. per Zeile berechnet. Per Volksfremtd erscheint Mittwochs, ffrettagS und Sonntags. Bestellungen und Zuschriften werde« franco erdete«. Freiheit, Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung. M 75. Freitag, 27. October ism. Druff v. Franz Schömann in Luxemburg. | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c | ISSUE | null | null |
null | volksfreund1848 | Grossherzogthum Luxemburg. Sitzung der Kammer vom 10. Oktober. | Grossherzogthum Luxemburg. Sitzung der Kammer vom 10. Oktober. Die Mitglieder der Regierung sind alle gegen- w artig. Die Protokolle der beiden Sitzungen vom 13. werden verlesen und angenommen. An der Tagesordnung ist die Fortsetzung der Discussion über das Gemeindegesetz. Hr. Vice-Präsidcnt de'Tornaco nimmt den Präsidentensitz ein und der Präsident nimmt Platz unter den Mitgliedern der Kammer. Hr. Vice-Präs.: Gestern wurde die Entwicklung des von Hrn. Jonas und Eons, unterschriebenen Antrags verlangt ; welcher der Herren Antragsteller wünscht es zu thun? Hr. Jonas: Den Antrag glaube ich als einen vermittelnden unterstützen zu müssen. Die Selbststän- digkeit ist die Grundlage aller öffentlichen Freiheiten. Gestern hat man sich auf die Erfahrung berufen; unser System wird in den Nachbarländern angewen- det; es ist auch das System, welches in Frankfurt bei den Grundrechten aufgebracht wurde. Der Redner schließt mit einigen Bemerkungen über die Gefahren, welche die Gemeinde vom Vcamtenthum -u fürchten hat. Hr. Hardt: Was (unsere Position gegenüber Frankfurt betrifft, so kennen wir einstweilen noch keine andere, als die wir haben. Wenn einmal die Frankfurter Verfassung fertig sein wird, dann erst können wir die unsrige abändern. Was hier vom Beamtenthum gesagt wurde, ist eine Idee, die uns einige Fremden ins Land brachten. Zwischen dem Amendement Gras und dem jetzigen sehe ich keinen Unterschied. Hr. Andre : Die Erfindung des Beamtenthums ist eine des Grenzboten: Hr. Hardt ist hier im Irr- thum. Hr. Cb. Metz : Ich habe gestern gewisse Stich- worte eines zu berühmten (fameux) Journals in der Discussion gehört, die Gesinnungen zu erkennen gaben, welche, wie ich glaubte, man hier nicht ein- zugestehen wagen würde. Viel wurde im Namen der Freiheit gesprochen. Auch ich spreche im Namen der Freiheit. ' Von allen bis jetzt vorgeschlagenen Syste- men ist das der Regierung das freisinnigste. Was würden Sie dazu sagen , wenn die Regierung den Bürgermeister und die Schöffen ernennen wollte; so ist es aber in Belgien, in dem freisinnigsten aller Länder. Der Aussage des ehrenwerthen Hrn. Simons zolle ich daher meinen Beifall. In dieser Discussion herrscht eine dumpfe Idee vor, eine Furcht vor der Regierung; man will die Gewalt vermindern. Der Ucbergang von den früheren Verhältnissen zu den neueren ist noch zu neu, um sie recht begreifen zu können. Die frühere Gewalt hat die Nation nicht hinter sich, um sie nötigenfalls in ihre Schranken zurückzuführen ; so wie unsere In- stitutionen dieselbe jetzt gestaltet haben, fürchte ich sie nicht; wir müssen mehr bedacht sein, ihre Kraft zu vermehren, als sie zu vermindern. Wir haben Preß- und Associationsfreiheit. Um welche Freiheit können Sie die unsrigen noch bereichern? Ich fürchte die Idee der allgemeinen Wahl, weil sie unsere Freiheiten gefährdet. — Die Gemeinde ist im Genuß aller mög- lichen Freiheiten. Wählt sie nicht ihren Bürgermeister nnv ihre Schöffen ? Man vergißt, daß die Gemeinde ein Ring in der Kette der Gesellschaft ist. Wenn nur eine Gemeindeverwaltung wäre, so würde ich ür die allgemeine Bürgermestterwahl stimmen. Man stellt der Gemeinde die Regierung feindschaftlich ge- genüber. Versteht man denn unsere jetzigen Verhält- nisse nicht? Wer sind die Mitglieder dieser Kammer? Mit der Gemeinte hat die Regierung ihre Zusam- mensetzung begonnen, Laßt ihr also in der Gemeinde einen u/ranil, ven sie sich geioählt hat. Das System Jonas wurde die Regierung zwingen, der Gemeinde zu sagen, sie könne nicht wählen. In dem System der Ecntral|eclion ist die Zuoahl zu sehr beschränkt. Sie kennen die Gewalt der Parteien ; die Gemeinden werden Ihnen den Man« ver herrschenden Partei vorschlagen. In den von Parteien zerrissenen Ge- meincen wird die Regierung immer den Fähigsten herauszufinden wissen, |te wrro einen Mann wählen, der die schädlichen Wirtungcn der Uneinigkeit zu be- seitigen weiß. Sino wir nicht hier, um die Fehler und die Jrrthümer der Staatsgewalt zu beseitigen und zu berichtigen ? Was isi eine Gewalt ohne Ge- wall ? Hier werden wir immer gegen einander kämpfen, aber dies ist ein raisonnirender, die Gewalt stärkender Kampf. Einige der hier ausgetauchten Ideen ließen mich die Unterjochung des Lances in der Zukunft schcn. Das ist's, was mich zu sprechen bewog. Hr. Andre: „Wir besitzen alle Freiheiten", sagt der ehrenwerthe Hr. Eh. Metz, „noch einen Tropfen, so läuft der Becher über." Rur halbe Freiheiten besitzen wir. Die Presse ist nicht frei, so lange wir keine Schwurgerichte haben. Kommen Sie an unsere Gerichte, meine Herren, so werden Sie hören, wie weit das Wort frei ist. Freiheit der Eulte ist in absoluten Staaten. Welche Freiheit besitzen wir? die Luft frei zu athmen. Die ist auch in Rußland. Daö allgemeine Wahlrecht soll uns alle Freiheiten verschaffen. Hr. Simons : Ich möchte doch gern wissen, was der ehrenwerthe Vorredner wünscht. Er meint, das Maß der Freiheiten sei noch nicht voll. Ich weiß nicht, wie weit die mathenlatische Grenze der Frei- Helten geht. Nachdem man solche Dlscussionen ge- hört hat , sollte man glauben , wir wären noch in unfern Lehrjahren. Die Freiheit besteht in dem Recht, seine Gesetze zu machen. Nu? durch Gesetze kann man regieren. Over sollte etwa die Freiheit darin bestehen, dem ersten besten Grobheiten sagen zu dür- sen? Sobald Ihr Gesetze habt, so lasset der Re- gierung die erforderliche Zeit, dieselben auszuführen. Sie Republik wollen wir nicht; wir sind zufrieden mit einer, monarchischen Regierung. Wir müssen nicht zu weit gehen. — Die Dinge haben eine an- ere Wendung bekommen; der Charakter des Ge- meindevorstehcrs ist auch ein anderer geworden; er hat emcn zweifachen Charakter. Wir haben geschwo- rcn, der Constitution treu zu sein. Die Gemeinde muß einen Agenten haben , der zugleich der Agent der Regierung sein muß. Die Regierung hatte das Recht, ihren Agenten zu ernennen, sie hat aber darauf verzichtet und sagt der Gemeinde, ihn zu ernennen. Die Regierung darf nicht von einer schlechten Seite, sondern nach ihrem Zwecke bcurtheilt werden. Die Rechte der Gemeinde will ich nicht näher untersuchen. Wenn unter den 3 vorgeschlagenen Männern zwei Schcincandidatcn sind, so kann dabei eine unwürdige Wahl entstehen. Wird der Bürgermeister von der Gemeinde gewählt, so ist er von ihr abhängig und wird nicht im Stande sein, dem Rache würdig vorzustehen. Bei dieser Wahl muß die Gemeinde sich mit der Regierung verstehen, weil der Bürgermeister ihr einziger Verwalter im Lande ist. Hr. Eyschen theilt im allgemeinen die Ansicht des Hrn. Simons, schlägt aber vor, den B. durch den versammelten Rath der Regierungsmitglieder zu er- nennen und nicht durch einen Gencralverwalter allein. Hr. Simons. Jede vom Könige zu machende Ernennung wird vom Conseil bcrathen, der Gene- ralverwalter fügt seine besondere Meinung dazu, und aus diesem vereinten Vorschlage erfolgt die Erncn- nung. Ich habe nichts dagegen einzuwenden, wenn ihr im Gesetze) sagt, der Gemeinderath habe sein Gutachten zu geben; dieses bindet aber die Reg. nicht. Hierauf wird über das Amendement Toutsch. Greisch :c. abgestimmt und mit 36 Stimmen gegen 12 verworfen. Hr. Präs. verliest drei neue Zusatzamendement wovon das erste, unterschrieben von den Hrn. Pia- thieu, Müller, Richard, N. Rietz und Jacques, also lautet : Der König Großherzog ernennt den Bürgermei- ster unter den Eandidaten, die von dem Gemeinde- Rath durch geheimes Scrutinium aus dessen Mitte erwählt werden. Die Zahl dieser Eandidaten soll aus sieben in der Stadt Luxemburg, aus fünf in den andern Stätten, und aus dreien in den Land- gemeinden bestehen. Die Schöffen befinden sich unter diesen Candidates Hr. Mülle? entwickelt dieses Amendement und sagt unter anrern: Wir schlagen dieses Amendement vor, weil der von der Eentralsection vorgeschlagene Artikel die Wahl des Bürgermeisters in den Städten und vorzüglich in Luxemburg zu sehr beschränkt. In den Stadt- Gemeinden wohnen die Mitglieder ihres Rathes meistens in der Stadt, und sind größtenteils fähig um zum Bürgermeister gewählt werten zu kön- neu. In den Landgemeinden im Gegcnthcil wohnen die Geinderäthe in zerstreut liegenden Sectioncn und oft fern vom Hauptorte in dem, oder in dessen Nähe die Wohnung des Bürgermeisters am vorteilhaftesten liegt. Auch sind unter den Mitgliedern dieser Räthe nicht so viele wie in den Städten, die die crforder- lichen Fähigkeiten eines Bürgermeisters besitzen, weil bis jetzt der Unterricht auf dem Lande vernachlässigt wurde, und dem Gemeindevorsteher doch ein gewisser Grad von Kenntnissen unentbehrlich ist. Aus diesen Gründen wünsche ich dem Könige eine größere Wahl zu lassen unter den städtischen Eandidaten als unter denen des Landes. Was wir vorschlagen ist ein Vereinbarungs - Amendement, das sowohl der Gemeinde als auch der Regierung ihren Anthcil bei der Wahl des Bür- germeisters läßt. Plan weiß wohl, daß der König nicht in die Gemeinden komnien wird, um über Diesen oder Jenen Erkundigungen einzuziehen. Wird der Districts-CommissariuS unfehlbarer sein als der Gemeinderath? wird es zweckmäßig (ein daS Land glauben zu lassen, daß alle Bürgermeister eines St- stricts ihre Ernennung weder dein Könige, noch dem contrasignirenden Gencralverwalter zu verdanken ha- à, sondern einem hohen unverantwortlichen Beamten. Dieses Verfahren vertrüge sich nicht mit Unser» Freiheiten. Laßt also , m. H., diese erste Frage sich an Ort und Stelle lösen. Die Gemeinde- räthe werden sich bemühen der Regierung ihre fähige sten Männer vorzuschlagen, und der Bürgermeister wird wegen dieser zweifachen Ernennung ein würdi- gcr Vorsteher der Gemeinde, und ein pflichtgetreucr Diener dcö Staates sei». N. Metz sagt wie Hr. Müller, daß der Ge- meindcrath besser im Stande ist einen passenden Mann zum Bürgermeister vorzuschlagen als der Di- strictscommissarius. Es wird zur Abstimmung der verschiedenen Anträge geschritten ; der der Centralsection (Sieh Nr- 73. d. Bl.) wird verworfen. Der Antrag Müller wird gcthcilt, und der zweite Theil verworfen. Das v. Blochausen'schc Zusatzameudtment ZUM Art. 5. kommt zur Abstimmung; es lautet: Nach einem vom Gemeinderathe gegebenen Gutachten, auf besonders geheimes Scrutinium, welches drei Can- didaten mit absoluter Majorität trägt, wird attge- nommcn. Der Secretär theilt der Kammer noch den Inhalt von zwei an dem Tage eingegangenen Bittschriften mit, worauf die Sitzung geschlossen wird. | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c/articles/DTL41 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Die Reichsversammlung in Frankfurt. | Die Reichsversammlung in Frankfurt. Ein Deputirter dieser Versammlung, der sich ein politischer Gegner der republikanischen Parthei nennt, gibt in der Kölnischen Zeitung — da er in der Ver- sammlung nicht habe zum Worte kommen können — seine Motive an, warum er den Beschluß dieser Vcr- sammlung, die Untersuchung gegen die Abgeordneten Zitz, Simon und Schlösset zuzulassen, mißbillige. Er zeigt, daß diese Genehmigung sich juristisch gar nicht rechtfertigen lasse. Seine Schlußworte sind zu charakteristisch für jene Versammlung, als daß wir sie unfern Lesern nicht mittheilen sollten. Hier sind sie: Die es getroffen hat und deren Anhänger werden sagen, daß sie der numerischen Stärke ihrer Gegen- Partei unterlegen hätten. Und wirklich würde diese Angabc in dem Umstände eine scheinbare Bestätigung finden, daß die rechte Seite und das Centrum des Hauses für die Genehmigung der Untersuchung, die linke Seite dagegen stimmte. Jener merkwürdige Beschluß erklärt sich indeß einfach daraus, daß die Versammlung in völliger Unkenntniß über den Kern der Frage gcurtheilt hat, weil sie nicht ein Wort zu ihrer Belehrung darüber gehört hatte. Eine kurze Erzählung des Herganges wird meinen Landsleuten einen Blick in die Beschaffenheit unserer Versamm- lung gewähren und ihnen klar machen, warum sie Nichts Tüchtiges leistet und in der öffentlichen Mci- nung schon so tief gefallen ist. Der erste Redner, Professor Zimmermann aus Stuttgart, hielt in dem Tone der höchsten tragischen Rührung eine Lei- chenrede auf den Fürsten LychNöwski und vertheidigte die republikanische Linke gegen die Verdächtigungen einiger Zeitungen. Plathner, Assessor ans Hal- berstadt, sagte nichts mehr, als was schon im Aus- schuß-Bericht besser zu lesen war, und versicherte am Schluß, daß das eigene Interesse der Beschuldigten ihnen gebiete, die Untersuchung zu wünschen (als ob er mit Vcrtheidigung dieses Interesses beauftragt wäre und der Wunsch der Beschuldigten irgend et- was entscheiden könnte). Vogt, Professor von Gießen, hielt unter dem Vorwande, die politische Seite der vorliegenden Frage beleuchten zu wollen, einen langen theoretischen Vortrag darüber, wer die Aufregungen und Stürme im Volke verursache, die Rcpublicancr oder die Minister, Reaktionäre, Cama- rilla ré. Bass ermann, Buchhändler aus Mann- heim, folgte dem Vorredner auf das von ihm be- tretcne Feld, suchte ihn zu widerlegen und schillerte die Mißbräuche der Freiheit und der Revolution. Bei beiden Rednern folgte auf der linken und rech- ten Seite das Bravo und Händeklatschen auf die gewöhnlichen Stich- und Schlagwörter so regel- Mäßig, wie in der Komödie das Bravo der bezahl- ten Klatscher. Schaffrath, Richter rnd Advocat aus Neustadt, wendete Bassermann'ö Worte wegen des Mißbrauchö der Freiheit und der Revolution gegen ihn selber um, UNd behauptete am Schlüsse, daß die ermittelten JNdicien von keinem Richter für hinreichend zur Einleitung dèr Untersuchung könnten angesehen werden, ohne sich übrigens auf Beurthei- lung der Grundsätze einzulassen. Edel, Professor aus Würzburg, meinte, daß der Ausschuß-Bericht das rechte Maß gehalten habe und das eigene In- tercsse der Beschuldigten die Untersuchung erfordere. Jetzt war die Geduld der Versammlung erschöpft, und sie erklärte sich durch den Sckluß der VerHand- hingen für hinreichend instruirt in einer juristischen Frage, worüber sie noch kein einziges zur Sache selbst gehöriges Wort vernommen hatte. Dieser eine Fall gibt ein Bild unserer Versammlung. Beredsamkeit findet man keine, aber eine Redseligkeit, vor der man sich nicht zu retten weiß. Die Tribüne ist gleichsam eine Schule der Rhetorik, von der man 'Zeugnisse des Fleißes und des Wohl- Verhaltens zurückbringen muß; denn die meisten Mit- glierer sprechen nicht für ihre College» zur gegenseitigen Belehrung und Verständigung, sondern für die Galcrieen, das Publikum und die Zeitungen. Bei den unbedeutendsten Gegenständen wird die Tribüne von zehn bis zwölf Abgeordneten gestürmt, und wir haben einige darunter, die schon vor dem Beginn ihrer Rede mit dem allgemeinen Ruf: Schluß! Schluß! empfangen werden und doch die Unver- schämtheit haben, ruhig aus der Tribüne abzuwarten, bis die Versammlung des Schlußrusens müde geworden ist , und dann ihren langweiligen Vortrag beginnen, während dessen Nicniand Aufmerksamkeit hat und Alle ganz laut sich unterhalten. Durch dieses eitle Geschwätz und so manche unverständige Beschlüsse (dessen natürliche Folge), durch das Ver- derben der kostbarsten Zeit haben wir das Vertrauen des Volkes verloren. Ohne den Besitz einer physi- schen Macht waren wir im Anfang allmächtig durch die Gewalt der öffentlichen Meinung, und wir sind nichts mehr, wenn wir von ihr nicht gehalten und getragen werden. Niemand erwarte fortan das Heil unseres Vaterlandes von Frankfurt aus; in Wien und Berlin wird es ausgemacht werden, leider vielleicht niit Kanonen! Frankfurt, 19. Oct. 1843. Leue, Deputirter für Salzwevel u. Gardelegen. | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c/articles/DTL43 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Die Kammersitzung vom 24sten. | Die Kammersitzung vom 24sten. Die parlamentarische Ungeübtheit unserer Kâm- mer zeigte sich gestern leider sehr deutlich: Oekono- mie, dem Lande Ersparnisse machen, Sparen und wieder sparen ist das Feldgeschrci sö vieler in der jetzigen Kammer — und doch entblbvet man sich nicht Sitzungen, von denen eine jede dem Lande bei- läufig 250 Frs. kosten, rein zu vergeuden. Eine solche nutzlose Sitzung war die gestrige. Seit dem der „Courrier" und dessen Patrone in der Schlußsitzung der Verfassungsgebenden Kammer es den Männern der jetzigen General - Verwaltung zum Vorwurf gemacht, daß sie ihre Stellen ange- nomine», ist eine sog. Kabinetsfrage bei uns an der Tagesordnung. Zwar ist diese Kabinetsfrage im Munde des „Courrier" ganz eigentümlicher Natur. Wenn anderswo heute noch ein Ministerium gestürzt wird, so geschieht dies aus Prinzipien. Die Opposition will ein anderes Prinzip zur Geltung bringen, als die Männer an der Negierung befolgen. So ist es be- greiflich, daß das „Wort" einen Ministerwechsel will, denn die Männer der gegenwärtigen Regierung wollen Gott lassen, was Gottes ist, aber auch dem Kaiser geben , was des Kaisers ist , während seine Partei den Clcrus nicht blos zur geistlichen, sondern auch so viel als möglich zur weltlichen Macht machen will. Aber der Courrier und dessen Prinzip? Es wäre ein Kunststück , dieses klar zu bezeichnen , da der Courrier eben kein Prinzip hat , sondern heute unbefangen blau nennt, was er gestern weiß nannte und umgekehrt. Ja noch ein größeres Kunststück wäre es , nach den Prinzipien des Courrier eine Regierung zu bilden, es müßte denn das bon plaisir, das Belieben, die Willkühr auch Princip heißen. Gestern wollte der Courrier die Freiheit im vollsten Sinne, heute nur den gemäßigten Rückschritt, das Zurückbleiben hinter der Linie „il préfère rester un peu en deçà de la ligne que de sauter par dessus" und wie der Galimathias jede Woche zwei- mal heißt, vorausgesetzt, das der Courrier jedesmal spricht, denn er schweigt auä) häufig. Nun gut, der Courrier machte den jetzigen Ver- waltungsräthen den Vorwurf, daß sie eben an der Verwaltung geblieben, während er doch ihrer müde sei — etwas Anderes hat er gegen sie nicht vorge- bracht, (es sind dieses bekanntlich die eigenen Worte des Courrier) — und die Adepten des Courrier sprachen nun dieses gedankenlos naä). Es sei ein- mal constitutionellc Sitte, behauptete dann die Gc- dankenlosigkeit in zweiter Linie, daß mit einer neuen Verfassung auch eine neue Regierung kommen müsse, ohne zu bedenken oder auch nur zu merken, daß wir doch eigentlich zu etwas Bessern da sind , als den andern Ländern gedankenlos nachzuäffen. Der Courrier sagt ja tagtäglich: wir hätten eine eigene Nationalität. Da sollte man dock' meinen, daß wir eben nach unser» Bedürfnissen handeln sollten, und nicht blos nachäffen. Ist der Courrier berechtigt, fragen wir, der jetzigen Regierung einen Vorwurf daraus zu madwn , daß sie unter dem System ron 41 verwaltet ? Hat er denn von 41 bis 48 eine so heftige Opposition gegen dieses System gemadst? Immer war er ja der satisfait oder fand doch wenigstens, daß für uns, die wir nicht die Geschicke Europa's Machen, sondern von diesen getragen werde», kein freieres System unter den damaligen Verhältnissen möglich gewesen. Und sollte dieses, was den Courrier rechtfertigt, die Männer der Regierung nicht rcck)tfertigen ? Sollten diese nicht sagen dürfen: Ja wir haben das System von 41 angenommen, aber haben wir es geschaffen? Ja wir haben mit diesem System so viel Gutes zu wirken gesucht, als mit ihm zu wirken möglich war; sind wir Schuld, daß es uns nicht weiter zu gehen erlaubte? Heute können wir weitergehen, wir wollen das ehrlich; wir wollen so weit gehen, als die Ver- fassung von 1848 nur gestattet — ist das cm Vcr- brechen? Gesetzt, der Courrier wäre mit der Ver- fassung von 43 nicht zufrieden, weil sie ihm nick)t freisinnig genug wäre, wäre das für ihn ein Grund, unter dieser Verfassung an der Verwaltung nicht Theil nehmen zu können? Würde er da nicht sagen: Weil ick) nicht alles Gute thun kann, was ich möchte, soll ich deshalb das Gute nicht thun, was ich kann? Ganz so, dächten wir, verhält es sich mit den gegen- wärtigen Gcneralverwaltungsräthen. Nur dann sind sie zu stürzen, wenn sie hinter der jedesmal gegebenen Verfassung zurückbleiben, aber nicht, wenn sie eben jedesmal nur so weit gehen oder gingen, als die Vcr- fassung ihnen jedesmal erlaubte oder erlaubt. Nichtsdestoweniger ist die Kabinetsfrage gestellt worden und mußte es , denn da sie durch den Courrier in so Vieler Mund gekommen . so mußte sie auä) erledigt werden. Aber nian hat sie gestellt, einen ganzen Tag über sie debattirt und dann nicht erledigt, sondern ans vierzehn Tage ver- tagt, was soll das Land hierzu sagen ? Wir glau- ben schwerlich, daß in irgend einer Kammerverhandlung je Aehnliches vorgekommen. Sowohl das Wer als das Wie als das Wann ist hierbei mindestens, um keinen härtkrn Ausdruck zu gebrauchen, ungewöhnlich. Herr v. Blochausen stellt die Cabinetöfrage, Herr v. Blochausen, der Minister unter dem absoluten System, der sich eben dann erst zurückzieht, als die freisinnigere Richtung beginnt, dem also das gegen- wärtige System höchstens zu liberal ist, der Minister, der die Verantwortliässeit für die amtliche Vergangen- heit der gegenwärtigen Verwaltungsräthe jedenfalls mitzutragen hat, da sie ja seine Untergebenen waren, stellt die Cabinetsfrage ! Gewiß ist das noch nicht dagewesen. Die Cabinetsfrage wird, weil die Regierung einen GesetzcSvorsä)lag über die Naturalisation einbringt, auf folgenden Vorwurf hin gestellt : Die Regierung hat im Juli, kurz vor dem Jns-Leben-treten der Verfassung, die auswärtigen Offiziere des Contingents natnralisirt. Sie hätte dieses nicht thun , sondern abwarten sollen, bis das neue Gesetz über die Na- turalisation gemacht gewesen wäre. Aber erstens hatte ja im Juli nicht die Regierung das Recht, eine Na- turalisation zu ertheilcn, sondern der damals noch absolute Regent. Und Herr v. Blochausen weiß es so gut wie Jeder, daß die gegenwärtige Regierung nicht alle unter dem System von 41 crtheiltcn Na- turalisationen zu vertreten hat, so wenig wie Herr v. Blochausen selbst dieselben zu vertreten hat, ob- gleich er Staatskanzlcr war. 2) Was würde Herr v. Blochausen, der die Naturalisation der Offiziere im Juli so tadelnswerth findet, denn selbst gethan haben? Die Offiziere waren hierhergeschickt, vom König angestellt, als man noch Offizier sein konnte, ohne natnralisirt zu sein. Da kommt die Verfassung von 48 und erklärt dieses Verhältniß für die Zukunft für unmöglich. Ob nun diese Verfassung rückwir- kende Kraft haben, in wohlerworbene Rechte, wie die der schon angestellten Offiziere, eingreifen konnte, das ist mindestens noch eine Rechtsfrage, Ich glaube, unsere Regierung hätte eher Tadel verdient, wenn sie den ihr sich bietenden Ausweg, die Offiziere noch vor dem ins Lebentreten der Verfassung zu naturalis siren, nick)t ergriffen hätte. Ist das Wer und Wie des Stellens dieser Ka- binetsfrage ungewöhnlich,! ,so ist es noch mehr das Wann. Nirgends wird eine Kabinetsfrage ex abrupt« gestellt. Entweder ein Mitglied der Kammer kündigt inl Voraus an, es werde an dem und dem Tage ein Mißtrauensvotum beantragen, oder die Regie- rung kündigt die Vertrauensfrage für einen gewissen Tag an, oder sie knüpft ihre Fortvauer an die Annahme oder Verwerfung eines bestimmten Gesetzes. In den beiden ersten Fällen Hanveit es sich um die Ver- gangenheit der Regierung, ob diese dem Lande Ver- trauen einflöße, in letzteren handelt es sich um ihre gegenwärtigen Prinzipien. Nichts von Allem dem in der Sitzung von gestern. Ein minder wichtiges Gesetz das über die Naturalisation, wird vorgelegt; es fehlen daher bei 17 Mitglieder; da tritt Hr. v. Blochausen mit der Vertranensfrage auf, und die Kammer läßt sich darauf ein, debattirt eine ganze Sitzung darüber, ob sie das vorgelegte Gesetz debat- tiren solle und nachdem die Sitzung zu Ende geht, kommt sie erst auf den gesunden Gedanken, daß il Mitglieder fehlen, daß sie daher die Debatte auf vierzehn Tage vertagen müsse, d. h. daß sie die Sitz- ung vergeudet habe. Denn wenn in 14 Tagen die Kammer vollzählig sein wird, so wird die Debatte, um die 17 Mitglieder zu informiren, von neuem be- ginnen müssen, oder wenn eine Debatte alsdann darüber überflüssig ist, da jeder Deputirte von Hause aus wissen sollte, ob die Regierung sein Mißtrauen verdiene oder nicht, so war sie ja auch gestern über- flüssig. Das Schlimme ist, daß wir faktisch vierzehn Tage so zu sagen ohne Verwaltung sein werden. Debatten wie die gestrige oder wie die resultatlose über die Veröffentlichung der Kammerverhandlungen — da Hr. Krak und Hr. Greisck) trotz des Kam- merbeschlusses ja doch Recht behalten; bis jetzt ist ja nichts veröffentlicht worden — sollte man dem Lande ersparen. Gestern fand im Saale des Luxemburger Hofes eine Versammlung d e r Gemeindewähler Luxemburgs, welche die nächsten Gemeindewahlen nicht zum Mit- tel gebraucht sehen wollen, gewisse Parteizwecke zu verfolgen, statt. Aus einer Vorwahl, bei welcher jeder der Anwesenden sich betheiligte, ging folgendes Resultat hervor: Man hatte sich das Wort im Voraus gegeben, pur für die (Kandidaten zu wirken, die die Majori- tat bei dieser Vorwahl haben werden. Es war der Wunsch zwar ausgesprochen worden, daß die Unterstädte, wie das der Volksfrcund früher vorgeschlagen, mit je vier Kandidaten bedacht werden sollten, indcß wurde davon von dar. anwesenden Bürgern der Unterstävtc selbst abgestanden, in Be- tracht, daß die Auswahl der geeigneten Männer in den Unterstädten nicht so groß sei. Wir hoffen, vorhergehende Liste wird so ziemlich die Sympathien aller wahrhaft freisinnigen Bürger für sich haben und diese werden nicht vergessen, daß bei den nächsten Gemcindewahlen Eintracht vor Allem Roth thut. Keine einzige Stimnie sollte ver- loren gehen. Wie bemerken noch, daß, wie wir hören, Hr. Th. Peskatore die Wahl nicht annehmen will, daß ebenso Hr. Paquet-Funck die Wahl Ablehnt, wenn Hr. Würth- Paquet gewählt wird. | Der Volksfreund (1848) | 1848-10-27T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f7bzbf1c/articles/DTL42 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Publicité 1 Page 4 | Anzeige». Holz - Versteigerung. Am Donnerstag, den 31. des lausenden Monats, läßt Herr Wilhelm Weibes, Gutsbesitzer, auf dein Hackenhoff, nächst" bei Oellingen, öffentlich auf Borg versteigern: 1. 80 schöne Eichenstämme, zu jedem Gebrauche nutzbar; 2. 50 Korden-Brennholz ; 3. 3000 Fäschcn. Der Holzschlag liegt an dcr Chaussee von Oellingen nach Ehnen, bei gesagtem Hofe. Wormcldingcn, den 20. Mai 1849. (311) Waver, Notar. Ich beehre mich, die Verlegung meiner Wohnung von der Ehimäystraße nach der Nordstraße in der Nähe des Gerichts- Hofes Nr. 290, dem geehrten Publikum hiermit anzuzeigen. Luxemburg, den 18. Niai 1849. (312) I. M. Neumann. Wundarzt und Dortor der Arznei- und Entbindungskunde. J'ai l'honneur d'informer mes client» que j'ai transféré mon domicile dans la maison ci-devant occupée par Monsieur l'architecte EBERHARD , rue du Balais de justice. (314) VcitlCII, avocat. Ein Bäckerlehrling, am liebsten vom Lande, wird gesucht. Wo? sagt die Erpedition. (313) | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-20T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f80g2s3q/articles/DTL93 | ADVERTISEMENT | null | null |
null | volksfreund1848 | Politische Uebersicht. | Politische Uebersicht. | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-20T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f80g2s3q/articles/DTL45 | SECTION | null | null |
null | volksfreund1848 | Deutschland. | Deutschland. Frankfurt, 13. Mar. Unsere Stadt und Um- gegend ist mit Soldaten gespickt, man schätzt sie auf 12,000 Mann, fast lauter Oestreichcr und Preußen, deren Regierungen die Nationalversammlung als ihre ärgste Feindin behandeln. Welch ein beruhigender Schutz für die Nationalversammlung, noch dazu unter den Kanonen von Mainz! — Man erzählt, daß die Portraits der bedeutendsten Mitglieder der Linken den Soldaten in den Castrum vor Augen gelegt werden, um ihnen diejenigen zu bezeichnen, welche vor allem unschädlich gemacht werden müßten. Vom 15. Noch immer kein Neichsmini'sterium ! ! Der Reichsverweser vertröstet die Nationalversamm- lung von einem Tage auf den andern. Briefe und Anordnungen werden von Berlin erwartet. Der Wunsch Und Wille von Brandenburg-Mauteuffel soll Gesetz für ganz Deutschland sein! Die Centraigewalt und die Nationalversammlung sind rath- und thatlos, und in den Einzelstaaten geht's drunter und drüber! Die Erhebung in Baden ist eine rein militärische; die Soldaten gingen zum Volke über; Bürger und Krieger verbrüderten sich, stellten sich gemeinschaftlich unter den Waffen, besetzten die Posten und Festungen. Alle Welt war einig und Fürst und Regierung ver- ließen das Land. Daö ist die gemütlichste, unblutigste Revolution, die je vorgekommen ist. In Baden herrscht die größte Ruhe, jeder Solrat ist Bürger und jeder Bürger ist dort Soldat. Die Zu- stimmnng und der Jubel über den Wechsel der Dinge geht durchs ganze Land und Männer des allgemei- neu Vertrauens haben sich an die Spitze gestellt; es sind Jtzstetn und Brentano. — Die preuß. Regimenter, welche Dresden bombardirt haben, werden jetzt ans der Eisenbahn in die preußische Rhein- Provinz befördert, um dort die Erhebung nieder;»- schmettern. Prinz Friedrich von Baden ist leicht verwnn- det hier angekommen, ebenso der preußische Gesandte Graf Arnim in Karlsruhe. Deutsche Nationalversammlung. Frankfurt, 15. Mai. In der heute um 11 Uhr eröffneten Sitzung wurde wieder nichts beschlos- sen, als sich bis 4 Uhr zu vertagen. — Dringliche Anträge wegen der Oberhauptöfrage, um Ernennung eines provisorischen Statthalters, und wegen Ernen- nung eines Ministeriums wurden an den Dreißiger- Ausschuß verwiesen, da der Reichsvcrwcstr bis über- morgen Frist erbeten hatte, bis der Bevollmächtigte von Berlin lgckommen. Selbst des Reichscommis- särs Eifenstuck Berichterstattung wollte die Versammlung nicht anhören. Die Abstimmung war zwar so zweifelhaft, daß es nur aus eine Stimme ankommen konnte; allein obgleich das Büreau nicht über die Abstimmung einig war, entschied doch der nnpar- teiische Präsident Reh. daß die Nationalversammlung Eisenstuck nicht anhören wolle. In der Nachmittagssitzung erstattete der Drcißi- ger-Ausschuß Bericht. Die Majorität desselben be- antragt: Schutz der Bewegung in der Pfalz für die Verfassung, und Absendung eines Reichseommissärs. Die Minorität beantragt: „Die Nationalver- sammlung stellt die bayerische Rheinpfalz bei der zur Durchführung der Reichsver fassung entstandenenBewegung unter den Schutz des Reichs und fordert die Cen- tralgewalt auf, sofort die geeigneten Maß- regeln zumSchutze derRcchte undJnteres- sen der Pfälzer zu treffen." Eisenstuck, indem er für die Majorität auftrat, ergriff diese Ge- legcnheit, um einen glänzenden Bericht über seine Thätigkeit als Reichscommissär abzustatten, was ihm die Nationalversammlung heute Morgen abgeschlagen hatte. Gagern desavouirt ihn, indem er, die Stellung der Volkssouvcränctät verlassend, aus Sei- ten der Fürsten sich stellte. Er wiederholte, daß er die Beeidigung, wenn auch freiwillige, nicht für gut heißen könne, weil eine Collision in der Pflicht gegen den Landesfürsten eintreten könne; denn man wisse, wie es in solchen bewegten Zeilen mit dem freien Wille stehe; z. B. ein Gcnsdarm, welcher freiwillig den Eid auf die Verfassung geleistet, sei deswegen jetzt im Jrrenhause — (schallendes Gelächter aufder Linken und Gallerte). Umbescheiden widerlegte als Berichterstatter der Majorität Gagern auf eine so schlagende Weise, daß viele Zuhörer lebhaft bedauer- ten, daß dieser Redner nicht früher schon bei anderen Gelegenheiten aufgetreten ist. — Haubenschmidt beantragte motivirte Tagesordnung, welche nicht un- jerstützt wurde. — Entmann u. A. beantragten als Zusatzantrag, daß das Reichsministerium wieder einen Reichscommissär in die Pfalz senden solle, wel- cher in ähnlicher Weise wie Eisenstuck wirke. Der Minoritätsantrag wurde angenom- wen, nachdem der Antrag der Majorität des Aus- schusses verworfen worden war. Vor Schluß wurde ein Antrag Mittermaiers: „zwei Reichscommissäre nach Baden zu senden", für dringlich erkennt. Man wünschte, daß dazu Männer gewählt werden, welche das Vertrauen des Volke» besitzen. Der Antrag wurde angenommen, nach- dem Büß noch erklärt hatte, daß eine Regierung und Kammer, die entflohen, keine Unterstützung ver- diene. Vom 16, A\\ Uhr. Der Präsident verliest eine Adresse der Bevollmächtigten res Congresses der na- tionalen Vereine, mit welcher sie ihre Beschlüsse üd ergeben. Sic bezwecken Festhalten an der Reichs- Verfassung und der Centralgcwalt, Aufforderung an die Mitglieder der Nationalversammlung, bei der jetzigen Gefahr des Vaterlandes ihren Posten nicht zu verlassen; Aufforderung an die Volksvereine, die Bewaffnung zum Schutz der Verfassung zu leiten, und für Gesetzlichkeit und Ordnung zu sorgen; Er- klärung, daß die Bevölkerungen der Staaten, welche durch gewaltthätige Auflehnung gegen die Reichs- Verfassung der. Bürgerkrieg provoziren, das Recht haben, Gewalt mit Gewalt zu vertreiben. Der Prä- sident theilt mit , daß der Rcichsverweser ihm eröffnet habe, der preußische Bevollmächtigte sei eingetroffen. Er solle 1) die preußischen abgeordneten Abberufen, 2) sich die hiesigen Verhältnisse ansehen. (Allgemeines schallendes Gelächter.) Präsident: Ich habe die Worte wiederholt, wie sie mir gesagt wurden. Hie- rauf verliest er eine Erklärung von 55 preußischen Abgeordneten, wonach sie die preußische Verordnung vom 14. d. nicht für rechtsverbindlich halten, und in der Nationalversammlung so lange bleiben werden, als sie Hoffnung haben, auf gesetzlichem Wege die Verfassung durchzuführen. Wiedemann stellt folgenden dringlichen An- trag : „Die constituirende deutsche Nationalversammlung in Erwägung, daß keiner Negierung die Befugniß zusteht, die von der deutschen Nation vollzogenen Wahlen zur deutschen Nationalversammlung für un- wirksam zu erklären und dadurch die Nationalver- sammlung aufzulösen, erklärt die königl. preußische Verordnung d. d. Charlottenburg, 14. Mai 1849, wodurch das Mandat der preußischen Abgeordneten für erloschen erklärt und die Abgeordneten ausgefor- dcrt werden , sich an den Verhandlungen nicht mehr zu betheiligcn , unverbindlich für die preußischen Ab- geordneten, und erwartet von ihrem deutschen Patri- otismus, daß sie sich der ferneren Theilnahme an den Verhandlungen der Nationalversammlung nicht entziehen werden. Die Dringlichkeit des Antrages wird fast ein- stimmig angenommen. Wiedemann verlangt, daß der Antrag ohne Discussion zum Beschluß erhoben werde, er würde die Versammlung zu beleidigen fürchten, wenn er den Antrag begründen wollte. Die namentliche Abstimmung wird verlangt und beschlossen. Das Ergebniß derselben ist die Annahme des Wiedemann'schen Antrags mit 287 gegen 2 Stimmen . (19 haben sich der Abstimmung ent- halten, Präsident bemerkt bei Verkündung des Nesul- tats, daß eine gleiche Uebcinstimmung sich noch bei keiner früheren Abstimmung ergeben habe. Groß von Prag, Hartmann, Mittcrmaier U.A. beantragen: auch die im April erfolgte Abberufung der östr. Abgeordneten für ungültig und unvcrbind- sich zu erklären.) Der Antrag wird für dringlich erkannt und nach kurzer Debatte mit großer Mehrheit! angenommen. — Reichensperger und Grävell zeigen ihren Austritt an. Simon von Trier interpellirt den Kriegsmi- nister, ob es wahr sei, daß während man gegen den Einbruch der rothen Monarchie in Sachsen dem Reichscommissär keinen Mann zur Verfügung ge- stellt, würtembergische und hessische Truppen gegen das badische Volk marschircn sollen? (wird für dringend erkannt) der Kriegsminister ist aber nicht anwesend. Einer Interpellation wegen des Zuzuges preu- ßischer Truppen nach Frankfurt wird die Dringlich- keit nicht zuerkannt. Raveaur fragt, ob das, was der Präsident m Bezug auf den preußischen Bevollmächtigten gesagt, die Instruction sei , von welcher der Rcichsverweser gestern die Bildung eines Reichsministeriums ab- hängig machte? Präsident Reh erwidert, außer dem bereits Mit- gctheilten habe der Reichsverweser nichts zu ihm ge- sagt. Simon von Trier verliest einen Antrag des 39er Ausschusses : sofort mit absoluter Stimmen- Mehrheit eine Reichsregentschaft von 5 Mit- gliedern von und aus der Nationalversammlung zu wählen. Die Minderheit des Ausschusses begutachtet, diesen Antrag an den 39cr-Ausschuß zurückzuweisen, damit er Freitag darüber Bericht erstatte. Die Versammlung entscheidet, daß die Discus- sion über den Antrag der Majorität des 39er Aus- schusscs in der Freitagssitzung stattfinden solle. Ein Schreiben des abtretenden interimistischen Neichsministers von Gagern zeigt an : daß der Reichs- verweser den geheimen Justizrath Dr. Grävell zum Rcichsminister des Innern und zum interimistischen Präsidenten des Reichsministerrathes ernannt hat. (Lang anhaltendes Gelächter, besonders auf der Linken. Viele Stimmen: Pfui!) Der neu ernannte Minister Hr. Grävell nimmt das Wort: nicht Eitelkeit und Ehrgeiz habe ihn be- wogen, einen Posten mit so schwerer Verantwortlich- keit zu übernehmen; er bitte, ihm seine Aufgabe nicht zu erschwel cn; er würde es für unverantwortlich ge- halten haben, den Rcichsverweser ohne Beistand, ohne Ministerium zu lassen; die Besetzung des Reichsmi- nistcriums sei bis jetzt wie folgt: Detmold, Mi- nistcr der Justiz (stürmisches Gelächter, vermischt mit Pfui-Rus), General Jochmus, Minister des Aus- wärtigcn (Gelächter), Merck, Minister der Finanzen (Gelächter); der Kriegsminister werde erst in einigen Tagen ernannt werden; der dazu Designirte werde in einigen Tagen hier eintreffen und habe noch einen Vorbehalt gemacht, weßhalb Bedenken getragen wer- den müsse, ihn jetzt zu nennen; das vom neuen Mi- nistcrium entworfene Programm, weldics dem Rcichsverweser vorgelegt und von demselben genehmigt wor- den sei, werde morgen dem Hause mitgetheit werden; er wisse, daß er bei der gegenwärtigen Lage der Dinge nicht lange auf dem nun von ihm bekleideten Posten bleiben werde, er glaube deßhalb um so mehr Anspruch auf die Nachsicht der Versammlung machen zu dürfen. Der neue Minister tritt mit den Worten „Ich empfehle mich Ihnen" von der Rednerbühne, urstcr schallendem Gelächter, in welches, wtc es scheint, so zicmlick alle Thcile des Hauses einstimmen. Der Abg. Simon von Trier stellt die dring- liche Interpellation an den neuen Reichsminister des Innern: ob derselbe dazu bereit sei, die von der Na- tionalversammlung vollendete und verkündete Reiä)s- Verfassung in Gemäßheit des die Wirksamkeit der Centralgcwalt bestimmenden Gesetzes unverkümmert zur Ausführung bringen zu lassen? Die Dringlich- keit der Interpellation wird von allen Seiten des Hauses anerkannt. Minister Grävell entgegnet: Man möge sich doch bis morgen gedulden ; das Programm behandle grade diese Frage so präcis und erschöpfend, daß die Interpellation darin genügende Beantwortung erhal- ten werde. Nächste Sitzung: morgen Nachmittag 4 Uhr. Berlin, 14. Mai, Abends. In aller Eile will ich Ihnen die wichtige Nachricht mitheilen, daß das Königreich Hannover alsbald dem deutschen Zollverein beitritt. Sr. Maj. der König von Preußen haben wiederum eine Ansprache zu erlassen geruht. Diesmal geht es an: „Mein Volk". Wir geben dieses merkwürdige Actcnstück nur auszugsweise, indem wir uns jeglichen Commentars enthalten: An mein Volk! „Unter dem Vorwande der deutschen Sache haben die Feinde des Vaterlandes Zuerst in dem benachbar- ten Sachsen , dann in einzelnen Gegenden von Süd- deutschland die Fahne der Empörung ausgepflanzt. Zu Meinem tiefen Schmerze haben auch in einigen Thcilen unseres Laudes Verblendete sich hinreißen lassen, dieser Fahne zu folgen und unter derselben, im offenen Aufruhr gegen die rechtmäßige Obrigkeit, göttliche und menschliche Ordnung umzustürzen. Ich habe auf das Anerbieten einer Krone seitens der deutschen National- Versammlung eine zustini- mende Antwort nicht ertheilen können, weil die Ver- sammlung nicht das Recht hatte, die Krone, welche sie Mir bot, ohne Zustimmung der deutschen Regierungen zu vergeben, weil sie Mir unter der Bedingung der Annahme einer Verfassung angetragen ward, welche mit den Rechten und der Sicherheit der deutschen Staaten nicht vereinbar war. Meine Regierung hat mit den Bevollmächtigten der größeren deutschen Staaten, welche sich Mir an- geschlossen, das in Frankfurt begonnene Wer? der deutschen Verfassung wieder aufgenommen. Preußen ist dazu berufen, in so schwerer Zeit Deutschland gegen innere und äußere Feinde zu schir- men, und es muß und wird diese Pflicht erfüllen. Deshalb rufe Ich schon jetzt Mein Volk in die Waffen. Es gilt, Ordnung und Gesetz herzustellen im eigenen Lande und in den übrigen deutschen ändern, wo un- sere Hülfe verlangt wird; es gilt, Deutschlands Ein- hcit zu gründen, seine Freiheit zu schützen vor der Schreckensherrschast einer Partei, welche Gesittung, Ehre und Treue ihren Leidenschaften opfern will, einer Partei, welcher es gelungen ist, ein Netz der Be- thörung und des Irrwahns über einen Theil des Volkes zu werfen. Die Gefahr ist groß, aber vor dem gesunden Sinn Meines Volkes wird das Werk der Lüge nicht bestehen; dem Rufe des Königs wird die alte preu- ßische Treue, wird der alte Ruhm der preußischen Waffen entsprechen. Steht Mein Volk zu Mir, wie Ich zu ihm in Treue und Vertrauen einträchtig, so wird uns Gottes Segen und damit ein herrlicher Sieg nicht fehlen. Breslau, 12. Mai. Gestern Abend vcrbrei- tete sich das Gerücht, die Russen seien bei Wo dp- wice bereits geschlagen worden. Nach dem Aus- sehen zu urtheilen, welches das über Kosel Irans, portirte russische Militär darbot, würde midi dies nicht Wunder nehmen. Nur ein Manen-Regiment soll einigermaßen leidlich gewesen sein. — Wie man jetzt mit Bestimmtheit vernimmt, sind am 7. und 8. an 114 Militärs geblieben, theils verwundet wor- den. Dadurä) werden die Angaben der hiesigen Standrechtsblätter einigermaßen berichtigt. Sicher ist, daß in der Nacht des 7. und 8. viele Militärs heimlich auf der Schicßwiese verscharrt worden sind. — 4 Uhr. Zur Ermordung der Magysircn werden mit deutschen Mitteln und hohenzollcrn scheu Schutz heute abermals 5999 Russen in 5 Zügen von Kra- kau nach Oderberg befördert. Da das Volk in Ra- tibor die Schienen der Bahn aufzureißen drohte, so hat preußisch-deutsches Militär zum Schutze der Knute sich längs der oberschlesischcn Bahn bis Oderberg aufgestellt. Uebrigens sollen die Russen bei Bielitz von den Magyaren wirklich geschlagen worden sein. Karlsruhe, 15. Mai. Die „Karlsruher Z.", die heute an ihrer Spitze die Worte „Organ des Lan- desausschusscs" trägt, enthält folgende Proclamation und Aufforderungen der provisorischen Behörde : Mitbürger! Dreizehn Monate harten Kampfes, dreizehn Neonate schwerer Opfer sind vorüber. In sol- cher Zeit hat uns nur die Hoffnung aufrecht erhalten, daß unser schönes Vaterland die Freiheit erringen, und daß ein Bruderband alle Deutschen umschlingen werde. Doch kaum ist die deutsche Verfassung end- gültig von den Vertretern der Nation festgestellt, so tritt die Verschwörung der Könige, ihre landeövcr- rälhkiche Verbindung mit dem Czaren von Rußland zur Knechtung des deutschen Volkes, welches im vorigen März seine Großmuth bethätigt hat — es tritt die Contrerevolution keck und unverschleiert her- vor. Nochmals soll die absolute Fürstenherrschast gegründet, nochmals sollen die Ketten gesthmiedet werden , die wir im Mär; verflossenen Jahres zerrissen haben. Mitbürger! In einem solchen Kampfe konnte die tapfere Armee, konnten unsere und eure Brüder nickst zweifelhaft sein , daß ihre Pflicht sie auf die Seite des Volkes rief; sie haben es erkannt, daß sie, die Söhne des Vaterlandes, für die Frei- heit des Volkes, für die Einheil der deutschen Lande, und für die Größe der Nation fechten sollen. Die Armee hat sich daher mit uns verbunden. Sie kämpft nicht gegen das Volk, sie kämpft nur gegen die Feinde der Freiheit und des Vaterlandes. Diese Verbindung des Heeres mit dem Volk war offenbar kein Grund, daß der Graßherzog geflohen ist, wozu ihm verrätherischc Minister den Rath ge- geben, die dann die Negierung verließen und die Geschäfte des Landes dem Ungefähr anheimstellten. Mitbürger"! Eingedenk der Verpflichtung, die wir gegenüber der großen Landesversammlung in Offm- bürg übernommen , und folgend dem Rufe der Ge- meindebehbrde hiesiger Stadt , stnd wir heute Mittag an der Spitzt unserer braven Soldaten hier einge- zogen. Wir werden unsere Kräfte daran setzen , bei der Erringung eines volksmäßigen Staatszustandes die volle Freiheit der Person und den Schutz des Eigenthums zu wahren. Wir werden Alles auf- bieten , um die Regicrungsmaschine im Gang zu er- halten; wir werden auf dem Platze bleiben, den die Pflicht und der Ruf des Volkes uns angewiesen, bis das Volk selbst über die Regierung das Nöthige verfügt hat. Mitbürger ! unsere .Aufgabe ist eine schwierige. Aber wir fühlen in uns den kräftigen Willen sie zu lösen. Unterstützt uns überall in un- serem Beginnen, und wir zweifeln nicht, daß die Freiheit zum Siege gelangen wird. Der Landes- ausschuß; und Namens desselben : Brentano, Heinrich Hoff. Richter, A. Goegg, Werner, Rehmann. Karlsruhe, den 14. Mai 1849. — Der Großherzog hat sich nach Straßburg be- geben; Brentano ist ihm nachgereist und hat ihn ge- beten, zurückzukehren, indem er unter seinem Volke sicher sei. Von Republik wäre keine Rede; man wolle blos eine Macht , um den verfassungsfeindlichen Herrschern, zu denen er nicht gehöre, da er mit so schönem Beispiele vorangegangen, entgegenzutreten. Er hat es abgelehnt. Das Militär, welches sich zum Schutze der Reichsverfassung aufgestellt hat, hat seine Offiziere aus seiner Mitte gewählt und steht gegen die Unterdrücker deutscher Einheit. Rastatt, 15. Mai. Heute Morgen ist die pro- visorische Regierung nach Karlsruhe gegangen, mit ihr Struve. ' Rastatt ist von 5000 ergebenen Sol- baten und Bürgern gemeinschaftlich besetzt. Lübeck, 11. Mai. Heute wurde auch hier die Reichs Verfassung auf officiellem Wege als Ge- setz publicirt. Mainz, 15. Mai. Das aus Rheinhesscn nach Rheinbayern gezogene Hülfscorps , an 40,000 Mann betragend , steht größtentheils bei Kirchheimbolanden; es scheint also bestimmt zu sein, den Preußen ent- gegcnzuziehen , wenn diese von Kreuznach und So- bernheim einmarschiren sollten. An der Spitze derer, die aus Mainz und der Umgegend ausmarschkrt find , steht Hr. Zitz , das ehemalige Parlamentsglied. Kaiserslautern, 15. Mai. Der Obercom- mandant der Pfälzer Volkswehr, Fenner v. Fenne- berg, im Verein mit dem Landesausschuß hat fol- genden Tagesbefehl erlassen: „Gegenüber der dro- henden Stellung, welche die Feinde der Freiheit und Einheit unseres deutschen Vaterlandes einnehmen, thut Einigkeit, Ordnung und strenge Aufrechterhal- tung des militärischen Gehorsams mehr als je Roth. Kameraden ! Wenn Eure Begeisterung für die Frei- heit und Euer Much das ersetzen sollen , was Euch an soldatischer Gewandtheit und Uebung abgeht, so kann es nur dadurch geschehen, daß Ihr den Be- fehlen Eurer Führer unbedingten Gehorsam leistet. — Ihr seid darum keine Maschinen, kein Futter für Pulver, wie die Söldlinge der Fürsten , welche, gleich- viel gegen wen und warum sie ihre Waffen gebrau- chen, nur darum gehorchen, weil sie in sclavischer Zucht auferzogen, die Knute und die Eisen stets hinter sich sehen. Ihr habt Euch freiwillig gestellt, um Euer von den Fürsten unterjochtes Vaterland zu befreien, Ihr seid Euch des hohen Zweckes Eures Kampfes bewußt! Ihr müßt diesen Zweck auch würdig zu erfüllen suchen. (Tr. Z.) Fr ei bürg, 14. Mai. In der heute stattgefundenen Sjoldaten-Versammlung wurden folgende Anträge gestellt: 1) Beeidigung der Offiziere und Soldaten auf die Neichöverfassung, wie diese aus den Beschlüssen der deutschen Nationalversammlung hervorgegangen ist, soll unverzüglich statt finden. 2) Unbedingte Amnestie für alle Soloattn, welche auf Seiten des Volkes stehen , wofür General von Gayling seilt Ehren- wort zu verpfänden hat. 3) Freie Wahl der Vor- stände durch Wahlmänner aus den einzelnen Com- pagnien. 4) Anerkennung der Beschlüsse der Offen- burger Versammlung vom 13. Mai. Freie Aus- Übung der staatsbürgerlichen Rechte, ungehindert durch militärische Diöciplin. 6) General von Gay- ling hat dafür gleichfalls aus Ehrenwort zu basten, daß General von Miller nicht in Freiburg einrücke. Soeben kam uns folgender Aufruf zu: „An das Volk in Baden! Mitbürger! Die badische Regierung in Karlsruhe ist entflohen. Der dortige Gemeinderath hat uns ersucht, nach Karlsruhe zu kommen und die Leitung der Geschäfte zu übernehmen. Das hiesige Militär ist insgesammt auf die Durchführung der Reichsverfassung und die Anordnungen des Landesausschusses beeidigt. Wir sind im Begriff, nach Karlsruhe zu ziehen , ein Theil des Militärs begleitet uns. Wir rechnen, Mitbürger, auf Eure Vaterlandsliebe, auf Eure Unterstützung in Aufrechthaltung der Ordnung. Rastatt, den 15. Mai 1849, Vormittags 11 Uhr. Für den Landesausschuß der Volksvereine in Baden. Brentano. Goegg. Werner. Hoff. Steinmetz. Stay. Degen. Happel. Rehmann. Bannwarth. Cordel. Henecka, letztere drei Soldaten/ Nachmittags 4 Uhr. Der Commandirende am Oberrhein, Generallieutenant v. Miller, hatte bekanntlich gestern den Abzug der badischen Truppen angeordnet. Wie und warum derselbe nicht zu Stande gekommen, ist schon berichtet worden. Derselbe ist nun aus dem Kirchzarter Thal wieder mit den wür- tcmbergischen Reichstruppen gegen Freiburg vorge- rückt, so daß die Vorposten in Ebnet stehen. Eine Deputation ist heute Morgens an ihn abgegangen, welche dem Vernehmen nach den Bescheid erhielt, er der General, stehe hier nicht in badischen, nicht in würtembergischen, sondern in Reichsdienstcn, er handle so gut für die Reichsverfassung, wie die badischen Truppen und deren Offiziere. Es sei daher kein Grund zu einer Meinungsverschiedenheit, kein Grund, warum die badischen Soldaten ihren Offizieren den Gehorsam versagten. Er habe vom Rcichsministe- rium den Austrag, diesen Gehorsam wieder herzu- stellen. Er fordere daher die badischen Soldaten dazu auf und wünsche die friedliche Unterwerfung schon der Stadt Freiburg zu lieb, die er nicht gerne zum Schauplatz einer Scene des Bürgerkrieges mache. Erfolge die Unterwerfung bis Morgen Nachmittag 3 Uhr jedoch nicht, so werde er mit Gewalt eindringen. Man erwartet heute Abend noch den Einmarsch anderer badischer Truppen, welche aus ihren Land- quartieren aufbrechen und hier eintreffen sollen. Wie der Conflict sich lösen wird, ist noch nicht abzusehen; gebe Gott, nicht zum Nachtheil unserer Stadt. Mannheim, 14. Mai. So eben erscheint fol- gendes Placat: Mitbürger! Die Bewegung, welche bor unfern Augen vor. gegangen, veranlaßt uns. Euch vor Allem zu danken für den eben so friedliche» als entschlosscüen Sinn, den Ihr bewährt habt. Wir sehen in ihm die sichere Bürgschaft für die Erringung und daucrendc Befestigung der hohen Güter, nach welchen Deutschland verlangt. Uebereinstimmcnv mit dem von Euch ernannten Sicher- heits-Außschuß rufen wir Euch zu: Haltet fest am Recht an der gesellschaftlichen Ordnung, ohne welche es keilte Freiheit gibt. Jede Störung der öffentlichen Sicherheit der Personen oder deS Eigcnthums , jeder Bruch des allgemeinen Friedens ist eine Beleidigung des ganzen Bolkes, ist eine Be- flcckung seiner guten Sache. Ihr werdet sie zu verhindern wissen. Ihr alle, Mitbürger, im Waffenrock wie im Bürgerlleid, und wenn wieder Friedensstörungen von Böswilligen verübt werden sollten, werdet Ihr auf den Ruf Euer selbstgrwähltcn Behörden und wo nöthig auch ohne dieselben sie zu beseitigen und sie zu unterdrücken wissen. Mitbürger! Deutschland blickt auf uns. Zeigen wir ihm was ein freies Boll vermag. Mannheim 14. Mai 1849. Der Gemeinderath. 2° Up. Pfeiffer. An die Bürger Mannheims! Mitbürger! Die bis- her bestandene großh. Regierung zu Karlsruhe ist von da entflohen, das Land ist ohne Regierung, da der Landcsausschuß zu Rastadt unseres Wissens noch nicht diejenigen Aiaaßrcgeln getroffen jhat, welche nöthig sind, um die Interessen der Bürger, Ruhe und Ordnung in den nothwendigcn Bewegungen deö öffentlichen Lebens zu wahren. Zugleich ist die Nationalversammlung in Frankfurt der dringenden Gefahr ausgesetzt, von den Truppen der rebellischen Könige anseinandergejagt zn werden. Die Trup, pen dieser Fürsten bedrohen das Land une zunächst unseren andestheil mit ihrem Einmarsche und damit den estand der Reichsverfasnus. In rwagung dieser unmiutelbar dringenden Gründe wurde in der Voltvversammlungein Sicherheitsnusschuß gtwäbit, wtlcher die eimnng der ofeniichen Aingelegenheiienso lange besorgt, bis von der im Lande tünft g anerkannten Regierung diese Leinung wpieder in die Hand gendmmen wirr. ir erwarten von samutlichen Bewohnern der Stadt, diß sie den Sicherheitsausschuß nach Kräften in alen seinen kinordnungen unterstügzen, da wir nur durch festes Zusammeuhalten und rasche energische hat in würdiger Weise zu unserem Ziele gelangen können. Wir erwarten namentlich dte un bedingte Achtüng vor Person und Eigenthum. Wir werden jede Verletzung dieses Grundsatzes auf das Nachdrücklichste ahnden. Wir werden es unserer Seits nicht an demjenigen Eifer fehlen lassen, den die Wichtigkeit des Angenblicks und die Größe unserer Sache verlangt. Der Sicherheitsausschuß. Für denselben: Florian Mördes. in tic. Ahles, jr.“ | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-20T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f80g2s3q/articles/DTL56 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Oestreich und Ungarn. (Schluss.) | Oestreich und Ungarn. (Schluss.) Von der Sauer. Daß der Endausgang rem anderer sei, daß über Habsburg vernichtende Stürme kommen werden ir. kurzer Zeit, ist nur zu wahrschcin- lich. Zeichen an dem Geschlecht sinv genug geschehen und Warnungen genug an dasselbe ergangen. Auch war ihm, wie allen andern, von Gott ein Maß in die Hand gegeben, daran zu messen all sein Thun und Handelns Aber hat es diese, hat es jene ge- achtet? Als die Völker den Fuß Napoleons von den Nacken der deutschen Fürsten stießen, damals, nach Hinnahme der tiefsten Erniedrigung, hatte auch Habs- bürg vor aller Welt sich zur Annahme der christlichen Moral als Gesetzbuch bekannt und feierlich gelobt, das menschlich-milde Christenrecht unvcr- brüchlich zu üben. Wie bald vergaßen aber die Machtha- ber ihre Rettung durch die Völker u. das Erbarmen des Himmels! Wie bald fuhren die guten Vorsätze n. Gelöbnisse in alle Winde! Nach der kaum über- stanvenen Schmach und Notwendigkeit, trat die alte Herzenshärtigkeit wieder hervor und seitdem haben Gewalttat und Ungerechtigkeit geherrscht nach alter Weise. Ein ganzes Menschenleben lang hatte diese Herrschaft schon gewährt, als ein neues Gericht über die hohen Frevler kam und der Herr sie abermals überantwortete den betrogenen Völkern, welche aber- mals überschwengliche Großmuth an ihnen übten. Auch dem Hause Habsburg wurde noch einmal Frist gegeben, damit es in sich gehe und fortan mit christlicher Milde über freie und treue Völker walte. Und was ist geschehen? Wir hören es im Weheruf von Millionen und am Aufschrei der Na- tionen gen Himmel. — Und was ward dadurch gc- wonnen? Ist das alte Herrscherhaus dadurch fester, sind seine Insassen dadurch glücklicher geworden? Keins von Beiden. Wenn wir den prüfenden Blick in die Verhältnisse werfen, so können wir eine Dy- nastie nur unglücklkch nennen, die von ihrer Haupt- i stadt, wo die Geisterschaaren der Erschlagenen um- gehen, verbannt ist und ein Leben führt ohne Ruhe und ohne Freude. Beständig zittert die Erde unter ihren Füßen, die den Abgrund deckt, und in steter Sorge und Angst rinnt ihr Dasein dahin. Jeden Morgen tritt der Herold des Bürgerkriegs und der Bote der gesendeten Völkerschlächter an des jungen Kaisers Lager, um von neuen Siegen oder Nieder- lagen, von neuen Unthaten und von neugeschaffenem Elend zu berichten, und die Hunderttausende, welche in Italien und in Ungarn hingewürgt worden auf Regicrungsgeheiß, und die zahllosen Menschen, welche das Elend oder das Schwert gefressen, oder die Ku- geln zerrissen, oder die Kerkerlust und Kettenlast ge- mordet, oder das Blutgerüst, aufgerichtet in des Kai- sers Namen, als Opfer forderte, schrecken den zarten Kaiscrjüngling in seinen Träumen auf. Vor den Augen der ganzen Welt straft am Unschuldigsten des Geschlechts die Nemesis mit furchtbarer Härte jene treulose Politik, die von jeher Alles, was sich ihr näherte, ins Verderben zog, und so lange Mensch- »»würde, Recht, Wahrheit und Sittlichkeit mit Füßen trat, bis ihr Maß gefüllt war zum Ueberlaufen. Schande aller Art, Wort- und Treubruch, Verrat und.Niedertracht stritten sich in dieser Politik um den Vorrang und haben sie gebrandmarkt als dw schlech- teste auf Erden. Keine hat die Kunst der Arglist und der machiavelistischen Mannten ichamto>cr zur Schau gelegt, keine hat sich unverhohlener zu riich- Ijssen und nichtswürdigeren Doktrinen bekannt, keine die höllische Kunst weiter getrieben die Völker syste- matisch zu verderben und ihr Herz abzustumpfen gegen gute, edle und begeisternde Gefühle. Ans keiner lastet eine größere Zahl gebrochener Eide, Rechtsverletzungen und Gcwaltthätigkeitcn, keine hat gewissenloser mit dem Leben und der Habe ihrer Völker gespielt, keine blutigere Kriege geführt im dynastischen Interesse, keine mit kälterem Sinn Hunderttausende von Landes- Andern zur Schlachtbank geschleppt, oder grausamer Völker niedergeschmettert, wenn sie, müde der Be- drückung, aufstanden, um ihr gutes Recht zu fordern. Und wer zählt die Plünderungen, am Volkseigen- tum begangen durch Sequestration und Confisca- tion, Brandschatzung und Kricgssteuer, Staatsbank- rott und Papiergeld? Wer den Raub, an den Na- tionalitäten begangen durch Zerreißung und Verein- igung? Wer die Veruntreuungen, am Staatsgute begangen durch Vergeudung und Verschwendung für volksfeindliche Zwecke? und wer berechnet die Wirkung dieser verhaßten Politik durch ihr schlechtes B ei- spiel auf die andern Staaten und auf die Entsitt- lichung, welche, von ihr ausgehend, alle Schichten der Gesellschaft verpestete ? In der endlosen Liste aller Schuld ist die se doch die allergrößte; denn sie nagt fort und fort wie ein Krebs am K ö rper der Völker und ist die rechte Mutter der trostlosesten Erscheinungen dieser Zeit. Aber die Hand des rächenden Gottes ist schon ausgestreckt, die Schuldigen zu richten. Schaut nur hin auf das Chaos, über welches das neueste Werk der Arglist und des Worthruches, jene oc- troyirte, babylonische Verfassung , die Lüge des e i n i g e n, untheilbarcn Reichs hingebreitet! — Alle ^.age das Würgen der aufeinander gehetzten Racen; alle Tage Städte und Dörfer in Flammen; alle Tage Plünderung und Schändung; alle Tage neues Ver- wüsten, neues Morden; alle Tage frische Opfer des Standrechts; drei Viertel der Monarchie in Belag- erungszustand ; dieHälsteder Reichsbevölkerung außer dem Gesetze und unter dem Regiment der Kanonen und Säbel; — unter allem Wirrsall nur eine Folie: Das Unglück betrogener Völker. Ist es bei solchem Zustande wohl ein Wunder, wenn end- lich die geängstigte, erbitterte, gequälte Natur aus dem Schooße des Despotismus den Geist der Anarchie zur Welt geboren hat, damit die Geburt sich gegen ihren Ursprung kehre, und das jüngere Ungeheuer das größere, ältere verschlinge? Nun streiten die beiden Drachen auf Leben und Tod, und nicht Ruhe, noch Ordnung, noch Macht, noch Glück werden wieder einkehren in Oestrichs Völkerhause, bis beide sich vernichtet haben. Wenn der Despotismus verendet ist, hat auch die Anarchie ein Ende. | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-20T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f80g2s3q/articles/DTL44 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Ungarn. | Ungarn. Während auf dem Kriegsschauplatz an der Waag und am Neusiedler See die Waffen aus einige Zeit zu ruhen scheinen, wird im Innern Ungarns die Organisation sowohl der Verwaltung, als der Armee nut einer Energie betrieben, welche fast ans Unglaub- liche grenzt, und nur dadurch ermöglicht wird, daß die geniale Thatkraft von Männern wie Kossuth, Dembinski und Bem in dem an Fanatismus gren- zenden Patriotismus aller Stämme Ungarns einen entsprechenden Boden für ihre umfassende Thätigkeit findet. Die Armee, erst neulich um 200,000 Mann vermehrt und dadurch auf eine Stärke von 350,000 bis 400,000 Mann gebracht, soll abermals durch die Aushebung von 50,000 Mann verstärkt werden; ja, ein gut unterrichteter Wiener Correspondent meldet, daß Ungarn innerhalb dreier Wochen 000,000 streitbare Männer ins Feld stellen würde. Der krie- gerische Geist im Lande ist ein so allgemeiner, daß m Pcsth sich ein Bataillon von Amazonen in blauen Hosen und weißen Attillas, wohlbewaffnet gebildet hat; auch aus Thcresiopol bringt der „PestiHirlay" die Kunde, daß sämmtliche Mädchen dieser Stadt zu den Waffen greifen und ein eigenes Bataillon bilden wollen. Die Nachricht von dem Einrücken der Russen ist mit jubelndem Fanatismus aufge- nommen, und hat nicht die geringste Bestürzung hervorgerufen. Auch ist es nicht Unkunde und Täuschung über die gefährliche Stellung Ungarns ge- genüber den beiden Großmächten Europas, welche die Ungarn oder ihre Führer täuscht. Sie erkennen sehr wohl, daß der Kampf kein östreichisch-magya- rischer, sondern ein europäischer ist, und daß' die Magyaren in dieser Beziehung ihren Berus zu er- füllen haben. In diesem Sinne äußert sich Gör- gey, der am 29. April in Komorn zu seinen Truppen redend, unter andern Folgendes sprach: „Viele unter uns meinen, daß unsere er- sehnte Zukunft schon erstritten ist; aber täuschet Euch nickt: denn der Krieg wirv nicht zwischen Oestreich und Ungarn ent- schieden, es wird ein europäischer Krieg werden, ein Krreg, den das natürliche und heilige Völkerrecht gegen unverschämte Ty- rannei ficht!" | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-20T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f80g2s3q/articles/DTL57 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Marktpreise | Marktpreise F. Schömann. vom 19. Mai 1849. Waizen 14 Fr. 50 C., 15 Fr., der Hect. - Mischeifrucht 13 Fr., 13 Fr. 50. C., 14 Fr., 14 Fr. 50. C. - Roggen 11 Fr. 50 C. - Gierste 9 bis 10 F. - Hafer 4 Fr. 75 C., 5 Fr., - Buter75, 80, C. das Pfund. Für die Redaction: | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-20T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f80g2s3q/articles/DTL46 | ARTICLE | Schömann, F. | null |
null | volksfreund1848 | Der Volksfreund (1848) 1849-05-20_01 | Der Volksfreund. Abonnements-Preis. b ÏÏri. vlcrtcljährifl in btr Hauptstadt, 5 F>». K0(5to. für die übrigen Ortschaften dcö (Sroßherzogthumö. A n a c t g i il werden mit 20 îtmS. per Zeile berechnet. Der Volksfrennd erlchrint Mittwochs. Fre?tag« und Sonntage. Bestellungen und Zuschriften werden franco erbeten. Bureau: Pastor- liasse, im Nöser'schen Hanse. Freiheit. Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung. Druck v. Franz Schümann in Luxemburg. M «O. Sonntag, 20. Mai 88TO | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-20T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f80g2s3q | ISSUE | null | null |
null | volksfreund1848 | Grossherzogthum Luxemburg. | Grossherzogthum Luxemburg. Unser König-Großherzog hat den 12. dieses in seiner Eigenschaft als König der Niederlande vor den versammelten Generalstaaten den Eid auf die niederländische Verfassung abgelegt. Umgeben von der Königin, dem Erbprinzen, dem Prinzen Moritz und der Prinzessin, seine Kinder, dann dem Prinzen Friedrich der Niederlande und dem Prinzen Heinrich, hielt er dabei folgende Anrede: „Meine Herren, die Mitglieder der Generalstaaten: „Nach dem Tode meines Vaters, dessen Andenken unauslöschlich bleiben wird, durch meine Geburt und das Grundgesetz auf den königlichen Thron der Nie- derlande berufen, habe ich sofort die Zügel der Ne- gierung ergriffen, und habe davon meinen Unter- tbanen feierlich Kenntniß gegeben.- „Jetzt ist der Augenblick gekommen, wo ich in Gegenwart des Allmächtigen, der die Schicksale der Könige und der Völker in seinen Händen hält, seinen göttlichen Namen anrufend, mich meinem edlen, treuen und ordnungsliebenden Volke verbinden soll.« „Erhaben ist der Platz, auf welchen ich mich ge- stellt sehe; schwer sind die Pflichten, die er mir auf- erlegt. Auch die Könige sind nicht frei von menschlichen Schwächen, und deshalb haben sie nöthig, durch die Institutionen aufgeklärt und unterstützt zu werden, auf daß der Thron per Hrrrd dcs Vchtrs bleibe, welcher seine wohlthuende Strahlen verbreitet.« „Dieses Volk, welches unter den ersten war, die Ordnung, die Freiheit und die Bürgschaften, beide aufrecht 'zu erhalten, aus der Finsterniß der brutalen Gewalt und der Unterdrückung des Mittelalters her- vorgehen zu machen, hat unlängst seine Institutionen revidirt und befestigt nach den Bedürfnissen des Zeit- alters. Der König und das Volk, Oranien und Niederland, haben mit Ruhe dieses wichtige Werk vollbracht, u. die unberechenbaren Vortheile der Ruhe und des Friedens sind das Erbtheil des geliebten Bodens der Niederlande geblieben." „Unsere ruhige Haltung in diesen aufgeregten Zeiten hat unS nicht bloß vor großem Unglück be- wahrt, sie hat auch die Achtung, die das Land ge- nicßt, vermehrt, denn sie brachte ihm die Bewunde- rung aller civilisirten Völker ein. Ich verbinde mich einem Volke, das größer ist durch seine Tugenden als durch die Ausgevchnthcit seines Gebietes, mäch- tiger durch seine Einigkeit, als durch die Zahl seiner Einwohner. Es ist eine schöne und große Mission, König eines solchen Volkes zu sein.« Hierauf leisteten Sr. Majestät stehend und mit lauter Stimme den Eid auf die niederländische Ver- ^^Ewnthümliche und wahrlich nicht erhebende Be- trachtungen muß diese so ächt konstitutionelle Rede in dem Herzen eines jeden Luxemburgers erwecken. Man sieht, unser König Großherzog liebt die Freiheit ist von der Vortrefflichkcit der constitutio- nellen Regierungswcise im Gegensätze zum Absolu- tismus tief überzeugt. Auch die Kömge, sagte er, sind nicht von menschlichen Schwachen frei und des- halb bedürfen sie der Aufklärung, die nur srew In- stitutionen, die frei und laut ausgekrochene Volksstimme. ihnen zu geben vermag. Unser Kömg-Groß- herzog liebt nicht die mittelalterliche Wirthschast, das Gcbahrcn der Romantik. Er nennt das Alleö beim rechten Namen: Finsterniß und brutale Gewalt. Und doch hat er den Eid auf unsere Verfassung, wie der Counier selbst sagt, so „trocken" abgelegt! Und doch war da kein Mitglied der fonigl. Familie zugegen ! Und doch hatte er kein Wort der Anerkennung für uns, daß auch wir in Ruhe und Frieden unsere Ver- fassung umgebildet! Woher das? Die Antwort ist leicht, wenn man den officielle» Bericht über den Empfang, der der Deputation des Gemeinderathes (s. Nr. 50 des Volköfreundes) zu Theil ward, vergleicht. Unser König-Großherzog scheint tiefer zu blicken, als es Manchem bei uns lieb ist. Er scheint es wohl zu wissen, daß unser ganzes konstitutionelles Wesen, von dem man so gern und soviel redet, bis jetzt nur dazu gedient hat, nicht dem Lande, sondern einer kleinen Coterie Nutzen zu bringen. Und da er diese besser zu kennen scheint, als es ihr selbst lrcb sein mag, so erklärt sich seine Abneigung, sich mit hochtrabenden Phrasen, an die wir in Luxemburg leider gewöhnt sind, die aber im Haag noch lange nicht für baare Münze gelten, unterhalten zu lassen. Eine Adresse, die eine Lüge war, eine Adresse, deren Bedeutung die Kammer gar nicht verstanden, eine Adresse, die nur den Zweck hatte, die Phrase zu überbringen: l'heureux accord etc. und die noch köstlichere: nous n'avons rion à désirer, rien à envier, mochte unser Großherzog nicht anhören. Und eine Kammer, die eine solche Adresse, ohne Debatte, bei einem Thronwechsel votiren konnte, konnte in den Augen eines klar und tief blickenden Souveräns sich nicht in hohe Achtung setzen. Müssen wir das konstitutionelle Recht der Krone, eine Kammer-Adresse ungeleseu zurückzuweisen, auch immer bestreiten, bleibt nach unserm Dafürhalten das Ministerium für diesen in einem konstitutionellen Staate noch nicht da gewesenen Schritt auch immer verantwortlich : so müssen wir auf der andern Seite gestehen, daß nachdem wir diese Rede unseres Kö- nigS-Großherzogs gelesen, wir es vollkommen begrei- fen, warum unserer Kammcrdcputation mit ihrer Adresse ein so trauriges Loos beschieden ward. | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-20T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f80g2s3q/articles/DTL41 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | LA QUESTION ALLEMANDE. | LA QUESTION ALLEMANDE. Dans ses derniers Nos., le „Courrier" a reconnu que chaque jour semble aggraver la situation des choses en Allemagne. Sans examiner la cause d'une pareille aggravation, sans même s'en soucier beaucoup, paraît-il, il nous dit tout simplement qu'après le roi de Hanovre et le roi de Prusse, le roi de Saxe a dissous les Chambres de ce pays; et il en tire la conséquenbe que „il serait difficile d'afficher un plus profond dédain pour les décisions du Parlement de Francfort." Evidemment, le „Courrier" paraît se réjouir de tout cela. Sur quoi le „Courrier" veut l'aire croire que le souvenir d'une année de triste expérience va ramener tous ces peuples à la modération, à la conciliation. A ses yeux, „la question est bien au-dessous du mouvement extraordinaire qu'elle provoque." Et pourtant ne s'agil-il de rien moins que d'une lutte à mort, longue peut-être, entre le despotisme et la souveraineté du peuple. Oui, Messieurs du „Courrier", vous paraissez un peu calmes, très-calmes dans cet immense débat qui est à l'ordre du jour dans tous les Etats, dans toutes les provinces, dans toutes les villes, dans tous les hameaux de l'Allemagne. Oui, vous êtes extraordinairement calmes en présence de ce grand drame historique qui se déroule en Allemagne, à nos portes. Nous ne vous avons même jamais vu autant de calme qu'aujourd'hui, où, d'un élan commun, tant de peuples se lèvent pour sauvegarder les libertés qu'ils ont si chèrement acquises l'année dernière et que la réaction est en pleine voie de vouloir effacer. Mais depuis quand les hommes du „Courrier" ont-ils pris parti pour l'absolutisme des princes, depuis quand ont-ils cessé de proclamer à gorge déployée et de toute la force de leurs poumons dilatés la souveraineté du peuple, pour oser nar- guer ainsi le Parlement de Francfort, le Pouvoir central, la Représentation légale de toute l'Allemagne? Mais recourez donc à vos Nos. de l'année dernière et répondez sans rougir, si tant est qu'il vous reste encore un peu de pudeur! Depuis quand craignez-vous l'invasion d'une démagogie trop prononcée dans les Constitutions? Certes, depuis <M votre propre démagogie a fait ses tours de force et que, devenus conservateurs de «'os conquêtes, vous craignez d'être renversés de votre piédestal. Depuis quand avez-vous trouvé irréalisable cette unité étroite rêvée , comme vous dites, à franc- fort ? Etait-ce lorsque, les yeux tournés, vers la Belgique, vous avez défendu si chaudement l'art. 1 de notre Constitution ? Vous déplorez, dites-vous, comme sans cause, le désordre de l'Allemagne; nous aussi déplorons ce désordre, et plus sincèrement que vous; mais ce que nous déplorons surtout, c'est la cause que nous reconnaissons à ce désordre, cause dont la responsabilité ne manquera pas de retomber sur ceux en qui vous semblez avoir tant dej confiance. (La suiie prochainement.) | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-20T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f80g2s3q/articles/DTL43 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | *Depuis le rapport quc Mr. Ulveling a fait à la Constituante, nous entendons continuellement parler dans les budgets et surtout dans les discussions à la Chambre, des avances que nous avons faites pour la Belgique et des remboursements que cette Belgique doit nous faire comme débitrice du Grand- Duché. Si nous sommes bien informes, ces remboursements à faire par la Belgique se montent à plus de 100,000 1rs. Nous devons admettre que la liquidation définitive n'est pas encore faite, puisqu'au lieu de recevoir la moindre restitution, nous faisons encore tous les jours des payements qui incombent à la Belgique, et pour preuve, la créance de la ville de Remich pour la route de.Habai-la-Neuve, Nous voudrions dès lors savoir, pourquoi au moins nos administrateurs ne font pas les démarches nécessaires pour que, en attendant, la Belgique nous rembourse une somme approximative' à titre de provision et d'à compte ? Nous ne voulons pas parler en ce moment des avances que le pays a faites pour d'aulres gou- vernemens, p. ex., la Hollande et l'Autriche; nous y reviendrons une autre fais. Il se peut que bientôt les finances du Grand- Duché se trouvent en état de gène. D'un côté, et pour des raisons que tout le monde peut sentir, nous ne pouvons pas savoir jusqu'à quand nous toucherons notre précieux dividende à la caisse du Zollverein; de l'autre, il n'est pas à prévoir quand sera versée la partie du prix du Grunewald, aussi long-tems que ne seront pas débrouillées les affaires de la succession de feu Guillaume II. Ce serait donc un acte de bon père de famille de la part de notre ministre des finances que de tâcher de faire rentrer avant tout les 100,000 frs. que nous doit la Belgique. Cette somme, du reste, ne porte pas d'intérêts pour nous dans les caisses belges, et pourrait être, d'ici à quelque teins, d'un si grand avantage pour le Grand-Duché. | Der Volksfreund (1848) | 1849-05-20T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f80g2s3q/articles/DTL42 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Frankreich. | Frankreich. Graf Prato ist katholischer Priester und Abge- ordncier aus Südtyrol; Atschhof, Abgeordneter für Wien ist Jude und Doktor der Median. Wir erwähnen dies bloß wegen der Gegensätze der bürgen- lichen Stellung der beiden Verhafteten, die ein Schick- sal checken, dessen Grund zur Zeil noch ein Geheim, niß ist. Fischhof war Mitglied der Reichslagsper- manei.z während der Oktobeitage, bisweilen auch Ob- mann, doch wechselte diese Obmannschaft unter den Mitgliedern, und wir finden bald diesen, bald jenen als Obmann bezeichnet. Sollten alle Mitglieder je* ner Permanenz jetzt vor Gericht gezogen werden ï Paris, 14. März, 4 Uhr Nachmittags. So eben verbreitet sich die Nachricht daß der Krieg zwischen Sardinien und Deftreich wieder ausgebrochen und daß schon ein ernsthaftes Gefecht zwischen den Picmoutesen und Oestreichern Statt ge- habt; die Oestreicher seien geschlagen worden und hätten bedeutende Verluste erlitten. Die Staatspa« Piere sind aus diese Nachricht bedeutend zurückgegangen. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL49 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Politische Uebersicht. | Politische Uebersicht. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL48 | SECTION | null | null |
null | volksfreund1848 | Italien. | Italien. Die römische Constituante hat ein Manifest an alle Völker erlassen. Wegen Mangels an Raum können wir dasselbe erst in der nächsten Nr. mit- theilen. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL50 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Le „Courrier" vient, dans son dernier numéro, nous annoncer que Mr. Willinar, Administrateur- général des affaires étrangères, de Injustice et des cultes, est revenu de sa résolution de quitter le cabinet. Le „Courrier" trouve, cette fois-ci, que Mr. Willmar est devenu sage, réfléchi et homme d'Etal. Le „Courrier" trouve encore que l'occasion de donner sa démissioa était inopportune, et que Mr. Willmar n'avait pas encore encouru la méfiance de la Chambre. Le „Courrier" nous rappelle aussi la lettre que M. Ch. Metz a écrite à M. Willmar au nom de bon nombre de membres qui composent la majorité de la Chambre. Nous saurions gré à Mr. Ch. Metz s'il voulait bien nous dire de quelle espèce de majorité il entend parler, si c'est la majorité complexe, résultat de la réunion de différentes fractions de la Chambre si connues, ou bien si c'est la majorité des hommes consciencieux, éclairés et modérés. Dans le premier cas, nous ne nous fions guère au sentiment exprimé pour Monsieur Willmar, parce que ce sentiment changerait à la première occasion venue, en présence d'un intérêt contraire. Dans le second cas, nous serions portés à ajouter foi et à reconnaître quelque valeur aux regrets exprimés par M. Ch. Metz. Le „Courrier" semble avoir redouté une nouvelle crise ministérielle, après avoir dit que les trois administrateurs restants auraient bien pu marcher seuls. Nous le concevons: à force de réduction du nombre des Administrateurs-généraux, 1 homogénéité du cabinet serait allée en croissant. Nous aussi, nous respectons le caractère modéré de M. Willmar; nous l'avons même respecté avant les hommes du „Courrier", car c'est de nous que le vœu est parti, de von- M. Willmar à la tète des affaires du pays, et, nous pouvons le dire, bien sincèrement. Ce n'est pas nous non plus qui regrettons que M. Willmar reste aux affaires, quoique nous soyons bien loin de partager, sous ce rapport, l'opinion du „Courrier". Oui, M. Willmar a fait de nouveau preuve d'un caractère modéré; mais, dans la circonstance, nous, nous nous abstenons de lui en faire des éloges. Nous croyons plutôt que M. Willmar, comme Vertrauensmann , aurait dû persister dans sa première détermination. N'importe sa protestation, il assume la responsabilité du dernier vote de refus vis-à-vis du pouvoir central de l'Allemagne. Qu'il nous soit permis de dire qu'à notre point de vue, il nous semble que le caractère de Mr. Willmar est un peu trop modéré, c. à. d., que sa conduite comme ministre, si caractère il y a, ne s'est pas encore suffisante nt caractérisée. Nous sommes entrés dans une ère nouvelle, personne ne peut sensément le contester;; eh bien, il faut à cette ère nouvelle un régime gouvernemental approprié, un régime ad hoc: jusqu'à ce jour nous sommes encore dans l'attente de l'initiative que le Gouvernement nouveau est dans le cas de prendre, s'il veut prouver qu'il reconnaît la situation, qu'il la respecte et qu'il veut s'y faire. Notre Constitution est assez libérale ; mais sans les lois organiques elle restera lettre morte. La Chambre s'est trop attachée à la réduction des traitements pour amener des économies qui n'en sont pas, et elle s'est retirée après avoir perdu un tems précieux, sans avoir touché à ce qu'elle avait réellement à faire — les lois organiques, complément de la Constitution, à commencer par la loi sur la responsabilité ministérielle. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL45 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | *) D. h. wie bisher. Ganz wie der deutsche Bund nach Außen vertreten war und UNS 1839 schilpte. A. d. R. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL67 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Publicité 2 Page 4 | Wicht zu übersehen! Borr bitten die geehrten Hrn. Abonnenten, die für das erste Quartal 49 noch Abonne- uientsgelder, so wie die Herren Austraggeber, die noch Annoncengebühren zu entrichten haben, diese gefälligst recht bald dent Bureau der Ne- dacrivii franco einsenden zu wollen. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL132 | ADVERTISEMENT | null | null |
null | volksfreund1848 | An mein Vaterland. | An mein Vaterland. Q «heures Land, wo mir der Tag erblühte, Wo harmlos ich manch frohes Jahr verlebt, Wo of« mein Herz, Begcistrung voll, erglühte. Wenn frei dein Volk nach Höherin kühn gestrebt; Du Land, wo Friede einst in jeder Hüne, Wo Biedersinn in jeder Brust gewebt, Dcß Ruf einst ruhmvoll in der Fern' erklungen, Auch dich, mein Land, hat Zwietracht nun durchdrungen. Wo einst nur Freunde Hand in Hand gewandelt; Wo jedes Herz voll Brudcrsinn stciS schlug; Wo Bürgerglück nie schändlich ward verhandelt; Wo list'ge Bosheit Früchte nimmer trug« Ach! da ist Alles traurig letzt verwandelt: Es herrschet hier nun Falschheit und Betrug; Der Freund verräth auf niederträcht'gc Weise Die Freunde jetzt um niedre JudaSpreisc. Die Bosheit schleicht im Dunkel und berücket Das offne Herz, das, harmlos, sie nicht ahnt; Die Heuchelei, der Bosheit Tochter, schmücket Ihr Laster schön, vcrläumdet und — ermahnt; Die Habsucht schleicht umher, aua» und bedrücket — Der Weg des Ruhms ist nur dem Gold gebahnt. — Die Herrschsucht ist zur herrschenden geworden. Und dies nicht bloS beim Jesuitenorden. ES fleht das Volk inbrünstig auf den Kniecn Um Sieg, den Gott den Feinden soll verleih'«; Und treulos wird: „Gott will es so!" geschrieen, Will man das Volk dem fremden Vortheil wcih'n; Die ärgste» Laster werten leicht verziehen. Will man dem Trug nur nicht entgegen sein; Doch lieblos streng wird jedes Wort verdamme«, DaS frei und wahr aus freier Seele stammet. Daß finstrer Trug als Wahrheit möge gelten, Zieht man herab in Niedern Erdenstaub Den Herrn und Schöpfer Millionen Welten Und schildert ihn für edle Wünsche taub. ES wird sogar sein hcil'gcr Schmuck nicht selten Des gifl'gen Hasses und der Zwietracht Raub; Im Namen Gottes hört man denen fluchen, Die ihren Brüdern treu zu dienen suchen. Die niedre Selbstsucht sieht man häufig streicheln; Dem Edelsinne spricht man bittern Hohn; Und Leidenschaften hört man niedrig schmeicheln, Für welche jüngst noch Infamie der Lohn; Die Redlichkeit besteht nur noch im Heucheln; Verräther sein, gehört zum guten Ton ; Das Mißtrau'» herrscht bis in die kleinste Hütte, Und Zwietracht keimt selbst in der Brüder Mitte. Wer ist's, der hier, im einst so heitern Lande, Umher der Hölle Samen tückisch schmiß? Wer ist es, wer, der all' die heil'gcn Bande, Die es umgaben, frech in Fetzen riß? Wer sä'tc hier, statt Eintracht, Zwist und Schande? Wer trägt die Schuld, daß uns das Glück verließ ? Drei Kinder sind'g des Satans und der Hölle: Selbst-, Hab- und Herrschsucht sind der Ucbcl Quelle. Ach! theurcs Land, du, meiner Kindheit Wiege! Wie lange denn trägst du dein schmählich Joch? Wie lange denn soll Zwietracht, Neid und Lüge, Verrath und Haß dein Volk beherrschen noch? Schlägt nie die Stunde, die zurück uns trüge In jene Zeit, wo Niemand hier betrog? — O Geist der Eintracht! hör' mein heißes Flehen! Und laß die Zeit »ns baldigst wiedersehen ! - 9. - | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL44 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Neue Oestreichische Note. | Neue Oestreichische Note. Nach der Ocroyirung der Verfassung rückt das österreichische Ministerium auch in Beziehung auf Deutschland mit der Sprache heraus. Es hat unterm 9. März eine neue Note erlassen, folgenden Inhalts: Oesterreich, auf seine eigene Macht und Verfassung gestellt, kann seine Provinzen nicht aus dem innigen Verbände reißen, der die Monarchie zur Einheit ge- staltet. Wenn Deutschland dies Bedürkniß nicht anerkennt, wird die k. k. Regierung eS beklagen, aber deshalb ihre Lebensbedingung nicht aufgeben, wer die Einheit Deutschlands wirklich will, wird den Weg suchen, der es Oesterreich möglich macht, ohne Auf- geben seiner selbst, im großen Gesammtvaterlande zu vei bleiben. Die k. k. Regierung hat ihre Ansicht über das Oberhaupt bereits ausgesprochen. Sie be- greift die in langer Vergangenheit wurzelnde Ein- theilung des Reichs in große, durch Volkswahl in sich vertretene Körper, die ihre Abgg. um die Centralgewalt stellen und mit ihr die gemeinsamen Interessen berathen und pflegen. Sie fi-ireift air» r - «né r.iteZ barer Wahl l'krvorgegangen, das nicbt durch» eine Bokksvertretuug über und neben ihm gelähmt wird. Oesterreich ist in diesem Falle bereit, einen dieser Körper zu bilden, durch die auS der Vereinbarung zwischen den Rc- gierungcn mit ihren Kammern hcrvorgc« gangencn Ausschüsse mitzuschen und die gemein« sainen Interessen mit Rath und That fördern zu helfen. Dagegen würde sich Oesterreich int anderen Falle den Gefahren zu entziehen verpflichtet betrachten, die aus dem Widerstreite der Gewalten nothwendig für ra S ganze Reich sich ergeben würden. Die k. k. Regierung wird willig die Hand zu Allem bieten, was innerhalb der Gränzen, über die sie nicht hinaus- gehen kann, liegt, eben weil sie aufrichtig die Ein- heit, die mögliche Einheit will, außerhalb welcher nur Spaltung im Innern uud Abhängigkeit von Außen zu finden fein werden. Die k. k. Regierung will ein großes und starkes Deutschland, mit Achtung der wohlerworbenen Rechte Aller, mit Berncksich- tigung uud Förderung der staatlichen und mate- ricllen Interessen, mit Institutionen, welche die Ordnung nicht untergraben, sondern gewährleisten, m it starkem Arm zur See und zu Land, mit gemeinsamer Vertretung nach Außen, wo fie nützlich ifi*): ein Deutschland an Kraft und Ehre reich. Aus dieser Grundlage wird der österr. Regierung jeder Borschlag angenehm sei; sie rechnet auf die wahrhaft deutsche' Gesinnung Derer, die den ihrigen beurtheilen. Schwarzenberg." Also kein Volkshaus mehr sondern die Einzel- regierungcn sollen gemeinsam mit ihren Kammern nach größer» Körpern, (Staaten, Staatsverbändcn oder Stammen) in Folge getroffener Vereinbarung Ausschüsse wählen, und diese dann der Reichöregie- ning, welche nach dem unlängst mitgetheilten Eni- wurf aus sieben, beziehungsweise neun Stimmen be- flehen wird, beigegeben werden. Berlin, 8. März. Von der Centralgewalt sind nicht 20,000, sondern 40,000 Mann, sowohl Preußen als andere deutsche Truppen nach Schleswig- Holstein beordert. Alle werden rechtzeitig da sein. In Ucbereinstil'lmung mil der früheren gemäßigten nnv einer friedlichen Ausgleichung geneigten Gcsin- uung Preußens ist die Stimmung hier jetzt nach der ' neuesten Herausforderung Dänemarks sehr ent- schieden, und die Truppen freuen sich des neuen Aus- Marsches. Berlin, 12. März. Das Ministerium hat den Kammern 3 Gesetzentwürfe a) über das Vereinig- ungerecht, l>) über öffentliche Placate und c) über die Preste vorgelegt, die ganz seiner würdig sind. Wir werdet! später, wenn sie zur Berathung kommen, dieselben millheilen. Wien, 9. März, lim das Corps des General Zeisberg, der über die Theiß gegangen war, und wahrscheinlich abgeschnitten wuree, schwebt man in großer Besorgniß ; es heißt sogar, daß das ganze Corps nach hartnäckigem Widerstände sich gefangen geben mußte. Aus Kremsicr schreibt man über das Auflösungs- patent und die neue Verfassung: Welchen Eindruck diese Documente auf die Gemüther der Anwesenden machten, konnte man aus den Augen von Dcputir- ten aller Fractionen ersehen. Vielleicht nicht einer billigt dieses Verfahren dcS Kronralhs, welches so viele Zusicherungen zu Nichte macht. Dem Präsiden- ten ward durch 'einen Ministerial-Beamten die Wei- fung ertheilt, es sei Alles zu versiegeln und zu sper- ren. Minister Stadion wollte gestern, daß mehrere Deputirten die Constituirmig der Landtage in Wien mitberathen sollen; Abgeordneter Pinkas antwortete: Unser Mandat lautet auf eine Constituirung des Reichs; da Sie dies allein machten, können Sie auch das Andere allein machen. Die Czechen werden eine Darstellung aller Verhältnisse bis zum Schlußc publiciren, wenn es der Presse gestattet wird. Man spricht sogar, daß die Ezechen nach Frankfurt wählen wollen, um der zu Hause gefürchteten Réaction einen Damm zu setzen. Dem Constitutionellen Blatt aus Böhmen schreibt man aus Hu ll ei n, in der Nacht vom 7. auf den 8. März um halb 2 Uhr: Soeben sind die Abgg. Fisch Hof und Prato unter MilitäreScorte in den Bahnhof gebracht worden, um, wie es heißt, auf Weldens Forderung nach Wien abgestellt zu werden. Der Bahnhof ist voll abreisender Abgeordneten. Al- leö ist tieferschüttert vom furchtbaren Wechsel der Scenen. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL66 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Publicité 3 Page 4 | A îi j e ig c Oeffentliche Versteigerung des Waldes genannt Bürlerbüsch, und des zu Luremburg gelegenen C l e m e n s - Hauses. Am Donnerstage, rc» 22. März 1819, gegen 3 Uhr des Nachmittags, wcrreu cie Erben der verstorbenen Dame Anna Katharina Wremer, Wittwe Siemen s, von Luxemburg, gemäß rem Gesetze vom 12. Juni lölti, folgende Jmmobiliar- Giuei, in bcm gpievenSgerichtesaale zu Luxemburg, durch össcni- iiche Vcrstcizerung zuschlagen tasten. 1) Ein paus, gelegen zu Luxemburg, an der Ecke dcS Piguel uno der Philippsstraße, mit der Nr. 205 bezeichnet. 2) Ein Waid, gcuannl Bürlerbüsch, auf rem Banne von r-eunmgen, Gemeinde Nicderanvcn , von der Größe von 57 Hectares 11 Ares 50 iseiiliaics, bestehend aus hohen crichcn- und Buchcn-stämmcn, aus Schlagholz von der nämlichen Essenz, welche durch jährliche und regelmäßige Schläge gepflegt find worden. 3) Ein Kapital von 300 NcichSthalern, hiesiger Landes- wchrung , loclchcs eine jährliche diente von 15 NcichSthalern crilägl, und aus dem Harne des Hrn. Jakob Haas, Sarilcr- meistcr zu Luxemburg, Neuthvrgassc, ruhet. Der Wald wird erstens in Loosen und dann im Ganzen in die Versteigerung gesetzt. Die Versteigerung wiro auf Borg und unter sehr vorthcil- hasten Bedingungen Slatl haben. Das Bcschwerdcnhefl lieg! zur Einsicht der Liebhaber in der Schreibstube des unterzeichne»» Notars. Luxemburg, den 14. März 1849. (233) I. Funck, Notar. Nachricht. Zu verkaufen ans freier Hand, unter sehr günstigen Bedingungen, ein zu Bissen liegendes Landgut, bekannt unter dem Namen von Petcsch, destehend in einem zu Bissen gelegenen Wohnhaus stimmt Scheune, «tallung und daran liegenden Garten und in 10 Hekiaren Ackerland und 2 Hckiaren Wiesen, gelegen auf dem | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL133 | ADVERTISEMENT | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Ans dem Kanton Capellen, den 12. März 1849. Herr Redakteur! Die Abgeordnelen unserer Kammer sind ausein- ander; es fragt jetzt Einer den Andern: Was haben unsere Herren Deputirten zu Luxemburg gemacht? Einer sagt: Nichts; der Andere erwledcrt, sie haben die bel- gische Constitution abgeschrieben, aber nicht angewcn- det, u. dus ist Alles. Nein, sie haben noch darneben über das Gemeinvegcsetz vom 24. Februar 1843 be- rächen, um wegen der Gemeinden, die im Monat März 1348 durch den allgemeinen Schrei nach Re- formen und Erleickitcrungen laut wurden, zu Hülfe zu kommen, und haben nach einer fünfmonatlichen, mühevollen Arbeit übrigens, das ganze Gesetz in seinen frühern Verhältnissen gelassen ; aber sie haben auch noch die alte Regierung gestürzt, wodurch das Land auch noch bedeutende Vortheile genießt. — Was thaten die Herren Deputirten als sie das Land kreutz und quer durchrciseten um sich die Stimmen zu er- werben? Versprachen sie den Leuten nicht alles Mög- liche? Aber das arme Volk ist betrogen; denn sie haben dem Lande 40,000 Frö. Kosten vct ursacht, ohne eö in seiner Lage um einen Heller zu verbessern, denn fast alle Gemeinden des Großherzogthums sind durch das unbeträchtliche Verfahren unserer Kammer in Anarchie gerathcn, und der Himmel weiß, wann wieder Versöhnung eintreffen wird. Die neuen Gemeinderäthe haben den Bewohnern ihrer Gemein- den Reformen versprochen, und jetzt aber sind die Herren V und S zugleich Bürgermeister und Schöffen im halben Großherzogthum, so können erstere ihren Versprechungen nicht nachkommen und gerathcn dadurch in die traurigsten Lagen. Mich dünkt es aber, es wäre viel rathsamer, wenn die Worte oeS ehemaligen Gouverneurs Hrn. de la Fontaine in Anwendung gebracht würden, welche lauten: »Die Gemeinde soll durch die Gemeinde verwaltet werden, die Gemeinde kennt ihre Beschwerden am besten , die Gemeinde bezahlet ihre Angestellten von ihren eignen Mitteln, also wäre nur aldann die Jntervenirung des Staates erforderlich , wenn die Interessen einer Gemeinde nicht gehörig befördert wurden"; aber wie behandelt man unsere Gemeinden, welche nicht nach dem Parteigeist unseres Hrn. 8 geordnet sind? Ueberau hört man nichts als Klagen, daß nur we- nige Gemeinden mit ihren Beratschlagungen voran kommen, wo anderseits den andern nach ihren mühe- vollen Versammlungen und Beratschlagungen ihr Geschäftsgang gestört wird, und vielleicht noch ohne der Negierung die betreffenden Stücke vorzulegen; an- derseits hört man sogar, daß die Wünsche unv Be- rathschlagungen einiger Gemeinden nicht beantwortet werden. Die Verantwortungen beruhen auf unseren Vertretern, denn schon überall hört man Klagen, unv Proteste einlegen, daß die Volksfreiheit gerade ge- hemmt ist, und die Büreaukratie scheint wieder wie ein voller Mond aufzugehen. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL47 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Publicité 4 Page 4 | Banne Bisscmä " Der Ankäufer wird gleich bei dem Verkauf in den Genuß gesetzt und bekommt die' diesjährige Saal in Harifrüchlcn von ungefähr 3 Maller. Liebhaber können sich an Herrn Schmit, Eigentbiimer zu Mersch, wenden. (22s) Zu verpachten oder unter sehr vortheilhalften, ausgedehnten Zahlungs- Terminen z:s verkaufen ein schönes , angenehmes , fruchtbares Landgnt, 6 Stunden von Luxemburg, von circa 3 bis 400 Morgen Acker- land, Wiesen, Wald, Sohhecke», Gärten u. s. w., mit sehr soliden Oecönomie-Gebäuden, mit Schiefer gedeckt, durch massive Gewölbe vor Feuergefahr gesichert und mit einer unvcrsicg- baren, reine», starken, artesischen Wasscr-Quelle bereichert. Der Genuß wird gleich abgetreten, so wie dic circa 15 Malter starke WiNter- und verhältnißmäßige Sommer-Saatcn auf Verlangen mit abgegeben werden. Nähcrc Aufschlüsse ertheilt die Zeitungs-Erpedition. (220) Holz-Versteigerung. Am Freitage, den? 3. März 1819, gegen 10 Uhr Vormittags, wird die Loeat-Behördc von Bcckcrich, in dem Walde Stesses- Büsch, Ertra-Schlag, öffentlich versteigern lassen: 200 Korten Brennholz, 4000 Faschinen, etwa 150;) auf dem Fuß stehende Bürden Lohe, sowie 60 schöne branchbare Eichenstämme. Uscldingcn, den 14. März 1849. (234) Hippert, Notar. i Am Samstage, de» 31. März 1849, um 1 Uhr des Nachmittags, wird das Eoltegium dcr^Bürgermcister und Schöffen der Gemeinde Useldingen ans dem Sekretariate daselbst öffentlich an die Mindestfordernden versteigern lassen : Die für den Ncu-Bau einer Brücke über die Astert im Dorfe Useldingen zu machenden Arbeiten, abgeschätzt zu einer Total-Sumnic von »ch250 Francs. Plan und Bcschwerdcnhefl, welche durch den Herrn Civil- Ingenieur von König ausgcfcrtiget sind, liegen aus dem Sekretariate jedem Liebhaber zur Einsicht offen. Useldingen, den 14. März 1849. (235) Hippert, Notar. Am Donnerstag, den 29. l. M. März, »in 10 des Morgens, werden zu Grcvcnmacher verschiedene Mobilien, als- ein großer Schrank, ein Sekretär, ein Schreibtisch mit Pult, Tische, Stühle, Ofen, Bettstellen, Bettzeug, Leinwand und Küchcngeräthschaftcn i ein kleines Tafeiclavicr und eine der beste» Pariser Geige» von Pailliot, so wie eine kleine Bibliothek von verschiedenen elastischen und pädagogische» Wecken, gegen gleich baarc Bezahlung oder auf Borg, unter günstigen Bedingungen versteigert werden. Bis dahin stehen dic genannten Siegen stände bei dem vor- maligcn Distrikts- Sekretär Schmit, in der Behausung des H. Hosmann, aus freier Hand zu verkaufen. (236) Stildien-Stipendinzn. . Wegen Erledigung eines der Stipendien PcnNinqer sind die dazu Brrccht glcn ausgefordert, ihre drsfallsigrn Gesuche mit den Belegstücken an dic Unterschriebene», vor dem 17. Avril a c abzugeben. v ' Luxemburg, den 18. März 1849. Die Collatorcn des genannten Stipendiums, Der Bürgermeister Hcldenstein, (237) Der erste schösse W. Kamp ff. Lin vente chez HI, RÉTIM, libraire: Les statuts de la ISasujuc «lu B"eui»lc. Déclaration, — Acic de Société, — llapport sur la Langue etc. Prix : 25 centimes. Philharmonische Gesellschaft. Concert zum Bciielice der Armen. Freitag, den 23. März, um \27 Uhr. Concert -Programm. 1. A b t h e i l u » g. 1) Siinphom'c-Satz aus Es-dur, von Nies. 2) Solo für Violine, von Wcrp. 3) Arie für Baß. 2. Abtheilung. Oratorium von Beethoven 1) Einleitung und Tenor-Svlo. 2) Allgemeiner Ehoi init Sopran-Solo 3) Duett (Sopran, Tenor). 4) Männer-Ehor. 5) Terzett (Sopran, Tenor, Baß) u. allgemeiner Schlusi-Chor -nm ..ri. beS Billets 1 Fr. 25 E. m, rfi i -ssrin bei den Herren: Lehrer Fischer (Casinoä Mnsik-Lelmr Zillcr (Fischmarkt), G. München (Philippèstiaßc) Hauptin. Stolz (Philippsstraßc) Prenn-Licutn, v, Koblinsk» (Gropstraßc), EapellmeistcrKöllncr (^hcresien-Eascinel Das Concert wird im Saale des Herrn H a st e r t rhôtel de Luxemburg) stattfinden. ( Meine Wohnung ist jetzt Kohlcnstraßc'sn?227 »ab» an. Patadeplatze. Jean Barth. (229) Blechschmi'ed. Zu vrrmiethcn und gleich zu beziehen ist dic im Pfaffcnthà nächst dem Bnrgcnpital gelegene Prinzcnmühlc. Ntiethlustlgc einigen sich mit Herrn Simonis, Vater wohnhaft auf dem Fischmarkt. (236) | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL134 | ADVERTISEMENT | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Y. Z. An den Herrn Lehrer in Nr. 30 des Luremb. Wortes für Wahrheit und Recht. X. , den 12. März 1849. Wohlgeborner Herr Lehrer l Mit einem wahren Vergnügen habe ich Ihren tief durchdaä)ten und echt logisch zusammenhängenden Aussatz in Nr. 30 des Luremb. Wortes gelesen. Der Correspondent „De la Sure" in Nr. 28 des berück) t i g t c II Volksfreundes wird wohl allen Muth verloren haben, je mehr Etwas über das Schulwesen — wovon er, unter uns gesagt, ja auch sehr wenig, vielleicht Nichts, gar Nichts kennt — zu veröffcnt- lichen: denn Sie haben ihm zu sehr, und zwar mit Gründen, unumstößlichen Gründen bewiesen, daß er nie weder unsere Constition, noch unser Schul- g e setz gelesen. Ich weiß in der Thal nicht, was ich am meisten bewundern soll, ob Ihren Scharfsinn, ob die Unverschämtheit und Oberflächlichkeit des Herrn „De la Sûre." Eins aber steht fest: Sie sind ein tüchtiger Mann, der schwer zu widerlegen, und noch weit schwerer lächerlich — obgleich Sie dazu wacker die Hand an's Werk legen — zu machen ist. Sie erlauben, Herr Lehrer, daß ich Ihre gedie- gene Arbeit in ihren T heilen beurtheile, um sie um so besser nach ihrem wahren Werthe würdigen zu können. Zuerst entwerfen Sie in herrlichen Zügen ein schmeichelhaftes Bild unseres Primär-Lehrcrper- sonals, das Ihnen wirklich zu tiefem Danke verpflichtet ist. Gewiß hätte Niemand geglaubt, daß unser Länd- chen solche sähige Lehrer, denen die Unterrichts-Com- mission sogar die Art und Weise voi schreiben muß, wie ihre Conferenzen abgehalten werden sollen, auf- zuweisen habe, wenn Sie es nicht an den Tag ge- bracht hätten : darum Dank Ihnen, tausendmal Dank, Herr Lehrer. Jetzt erst begreife ich, warum der Ge- halt der Lehrer auf 60 und 150 Gulden festgesetzt wurde; jetzt erst werden mir die Reden so mancher unserer Dkputirten in der Constituante klar; sie hatten wahrlich so sehr Unrecht nicht. Was dle Cantonal-Bibliotheken, die die Lehrer bis jetzt durch ihre Sparpfennige sich selbst anschaffen mußten, betrifft, werde ich mich kurz fassen; unter- dessen kann ich die Schamlosigkeit des Correspon- deuten „De la Sûre" nicht genug rügen , der sogar mit dem Gedanken umgeht, ren Volksfrennd in die Versammlungen der Lehrer einzuschmuggeln: ein Blatt, das höchstens gut ist, einen vernarrten Lehrer zum Verstand zu bringen. Ferner sagen Sie, die Lehrer würden nicht viel darauf halten, daß aus ihrer Mitte die Schulinjpec- toren sollten gewählt werden; damit mögen die Lehrer so Unrecht nicht haben: denn es könnte leicht ge- schehen, daß Jemand zu dieser Würde erhoben würde, der den Kops nicht an der rechten Stelle trägt; dann wären sie gewiß zu beklagen. Dann tadeln Sie mit Recht den Herrn „De la Sûre", daß er den Lehrern anräth, sie sollten pctitio- nircn für ihre Versorgung in alten Tagen : das wird schon geschehen ohne Petitioniren, denken Sie, das Gesetz schreibt es ja vor. Außerdem ist schon Vieles in dieser Hinsicht geschrieben worden, die Unterrichts, Commission hat schon so manchen Vorschlag an die Regierung gemocht, so daß die Ausführung dieser Bestimmung des Gesetzes nicht lange mehr auf sich warten lassen kann, besonders da unsere Stände, die auch jetzt ein Wort mitzureden haben, so freigebig mit den Staatsgcldern umgehen. Diese Herren brau- chen wahrlich nicht an die Bedürfnisse der Lehrer erinnert zu werden. . Endlich scheinen Sie, Herr Lehrer, Ihren Collegen, den wohlgemeinten Rath zu geben, sie sollten eine Petition an die Regierung machen, daß künftighin Niemand mehr über Schulwefln schreiben dürfe, der nicht nachweisen kann, daß er wenigstens die Eon- stitution und das Schulgesetz gelesen hat. Darin haben Sie vollkommen Recht. Ob aber viele Lehrer Ihrem Rathe folgen werden,. bezweifle ich stark: denn zu deren Vorthcil glaube ich, daß wenige aus den- selben Ihnen gleichen. Die meisten Lehrer können ihre Freunde würdigen; können die Schafe von den Wölfen unterscheiden und sehen nicht jeden für Lehrer an , der sich diesen Namen beilegt. Auch suchen sie in der Constitution keine Bestimmungen, die dahin zielen, sich selbst lächerlich zu machen, was Sie, verehrter Herr Lehrer, so vortrefflich verstehen. Dann denken die meisten, ein Esel ist ein Esel, auch noch dann, wenn er in eine Löwenhaut eingehüllt ist. Empfangen Sie, Herr Lehrer, die Versicherung meiner innigen Hochachtung. Ihr Bewunderer, | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL46 | ARTICLE | Z., Y. | null |
null | volksfreund1848 | Der Volksfreund (1848) 1849-03-18_01 | Der Volksfreund. Aboniicments-Preis. b Hrs. vllrtrliäb'ig i" derH.iupk- fiadt, 5 FrS. 5!9(5tS. fur dit ubrigtn Ortschaften deS Gr»ßbtr,optbnnl«. Anteilen werden mit 20 Citm*. per ^eile berechnet. ?» Vùlktftumk mittuet)!, frttlH« und Sonntag«. «este Hungen und Zuschrift«» werden franco erdete». Büre«u: PastorS-Gasse, im ülfH'fchW» chftWf». Freiheit, Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung. Druck ». Franz Schümann in Lnremdnrg. Jû ZI. Sonntag, 18. März 18?49. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs | ISSUE | null | null |
null | volksfreund1848 | Grossherzogthum Luxemburg. Amtliches. | Grossherzogthum Luxemburg. Amtliches. Bjüdgct der Ausgaben der Bauvcrwaltung für das Jahr 1849. (Memorial Nr. 26.) Neue A r b e i t e n. 11) Straße von der Brücke von Colmar nach Cruch- ten uns Reparatur an der Brücke von Colmar 16000 Fr. 12) Fortsetzung der Straße von Grevenmacher nach Dickirch über Fels, unterm Vorbehalt, in das Bürget des nächsten JahrcS eine Summe von 60000 Fr. für Fortsetzung desselben Werkes aufzunehmen 66000 Fr. 13) Fortsetzung der Straße in den Cantons Wiltz und Clcrf. Hierfür 60000 Fr., wovon 30000 Fr. im gegenwärtigen Büdget, und 30000 Fr. im Büdget von 1850 .... 30000 Fr. 14) Weg von Esch an der Sauer nach der Straße von Burtscheid 5000 Fr. 15) Fortsetzung der Moselstraße durch die Cantons Esch unv Capellen 65000 Fr. 16) Straßenrichtung am Eicher-Berge, eventuell Anlage einer Straße durch das Nendorf, oder aber Verbesserung deö Ncudorfer Gemeinde- weges, wofür die Summe von 10000 Fr., und unter der Bedingung d. Anlegung einer Chaussee- gcld-Erhebung auf diesem Wege In diesem Fall die übrigen 20000 Fr. für den Anfang der Straße von Saeul 30000 Fr. 17) Vollendung der Straße von Viandcn, Tbeil derselben zwischen dieser Stadt unv der preuß. Grenze und der Blees, und der Straße von Hosingen 34000 Fr. 18) Reparatur der Durchfahrt durch Echternach 6000 Fr. 19) Geländer von Gußeisen an der Eicher-BrüSe 5000 Fr. 20) Geländer von Gußeisen nebst einer großen Pforte an der Unifangmauer der Caserne von Dickirch 7830 Fr. 69 C. 21) Leinpfad, auf dem Grundstück des Kayser, von Wasserbillig, mit Einschluß des Ankaufes des Bodens 4000 Fr. 22) Anlage einer Brücke über die Sauer an der Stelle genannt „ Misere " oder an einem be- nachbarten angemessenen Orte . . 5000 Fr. 23) Credit für die Anlage eines Weges zwischen Richlingen und Martclingcn . . 15000 Fr. 24) Anlage einer Brücke über die Rodbach zwischen den beiden Platen 3000 Fr. 25) Gemeinde-Hauptweg zwischen Rödgen u. Merl 3000 Fr. 26) Substd zu verwenden für Bau von Gemeinde- wegen, außer den im Büdget der Gcncncral- Administration der Gemeinde-Angelegcnheitcn verwilligten 31746 Fr 20000 Fr. 27) Versicherung der Staatsgcbâude gegen Feuer- schaden 2000 Fr. 28) Ausgabe für die Anfertigung von Straßen- Plänen 1500 Fr. 29) Verschiedene und unvorhergesehene Ausgaben 6000 Fr. 30) Sold für rückständige Ausgaben aus geschlosse- nein Rechnungs-Jahre 8000 Fr. 31) Sold fürZehntel-Abzüge v. vollendeten Arbeiten, zahlbar auf das Büdget von 1849 . 5453 Fr. 32) Außerordentlicher Credit, zu verwenden für die In- standsetzung aller Gemcinde-Hauptwege 12000 Fr. Total des Budgets der Ausgaben der Bauver- waltung 759228 Fr. 69 C. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL41 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Marktpreise vom 17. März 1849. | Marktpreise vom 17. März 1849. F. Schömann. Waizen 14 Fr., 14 Fr. 25 C. 14 Fr. 50 C. der Hectoliter. - Meischelfr. 12 Fr., 12 Fr. 50 C., 13 Fr., 13 Fr. 90 C., 13 Fr. 75 C. - Giersite 8 Fr., 8 Fr. 50 C. - Hafer 4 Fr., 4 Fr. 50 C., 4 Fr. 75 C., 5 Fr.-Erbsen 11 Fr., 12 Fr. - Butter 1 Fr. 55 C. dad Lilegr. Für die Redaction: | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL52 | ARTICLE | Schömann, F. | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Wir sind Seitens der Société luxembourgeoise beauftragt zur Kennmiß des geehrten Publikums zu bringen, daß zu dem heutigen von ihr veranstalteten Ball zum Besten der Armen die Liste zum Einzeich- neu noch nachträglich bei Mad. Wiltwe Bau der- mann,, bis 4 Uhr Nachmittags offen liegt, Nach dieser Zeit werden durchaus keine Karten mehr ausgeiheilt. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL51 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Der Courrier benachrichtigt uns also rn seiner Mitiwochsnummer , daß Herr WiUmar seine Eni- lassung zurückgezogen und an der Spitze der Ver- wallung bleibe. Es ist das zwar nicht das eigentlich Wichtige, was der Courrier hat mitthcilcn wollen. Wichtiger, viel wichtiger ist der große Dienst, den Herr Charles Metz bei dieser Gelegenheit dem Lande erwiesen hat, indem er Herrn Willniar einen Brief geschrieben, dans laquelle il s'est chargé de témoigner le regret que lui, et avec lui la majorité, ou au moin« bon nombre de membres de celle-ci, éprouvait de voir Mr. Willmar abandonner les affaires. Und nicht Herrn Willmar, sondern Herrn Charles Metz gebührt das Verdienst, uns über eine neue Ministerkrisis hin- übergeholfen zu haben. Ja man sollte eigentlich täglich Ministerkrisen machen, rnn den Männern des Courrier Gelegenheit zu geben , neue Verdienste ums Vaterland sich zu erwerben. Doch vergessen wir auch nicht, daß die Häupter dieser Männer schon mit so vielen Lorbeeren und Bürgerkroncn belastet sind, daß ihnen kaum zu- gemuthet werden kann, die Last neuer zu tragen. Sie müßten sonst zuletzt vor allzu großer Last ganz ge- bückt einhergehcn. Wir andere Menschenkinder freilich, die wir noch keine Lorbeeren erworben und auch überhaupt zu'nichts nütze sind, als höchstens die Fußsohlen so Hochge- stellt« — zu küssen ? Bewahre, — sondern — nun, was liegt daran — Wir andern Menschenkinder, sage ich, wir sehen die Sache freilich ganz anders an, aber dafür sind wir auch blind und ohne Einsicht. Wir dächten , der Herr Charles Metz und mit ihm die große Anzahl der Majorität hätten zur Zeit Herrn Willmar einen viel größern Dienst erwiesen, wenn sie ihm den Weg gezeigt hätten, auf welchem es möglich sei, jene famose Steuerverweigerung vor den anerkannten Verträgen von 1815 zu vertreten ? Wir dächten auch, der Courrier von Mittwock) hätte dem Publikum einen viel größeren Dienst erwiesen, wenn er mit jenem Brief — an welchem dem Pu- blikum wohl sehr wenig liegt, und wir bezweifeln, ob Herr Willmar auf denselben stolz ist — auch gc- sagt hätte, wie nun die Schwierigkeit mit Frankfurt ausgeglichen werden solle. Man bedenke: Selbst Limburg erklärte, nach den neuesten Nachrichten aus Frankfmt (f. unser heutiges Blatt) die Rcchtsbcständigkeit jener Schuld anzuer- kennen, und unsere Stände sagen ganz einfach, sie zahlen nicht! Die drei oder vier Nummern, ich weiß nicht wie viele es waren, durch welche der Courrier sich hindurcbwindcte, um den von ihm veranlaßteü Kammelbeschluß, nicht zu rechtfertigen, das ist un- möglich, sondern nur zu beschönigen, und worin das Gescheiteste, was er zu sagen wußte, eben die Appli- eationS waren, die in unserer Nr. 31 zu lesen sind, beweisen nur, daß auch ein geschickter Advokat nicht geschickt genug ist, eine schlechte Sache zu einer guten zu machen. Das Vaterland weiß also durch den Courner, daß Herr Willmar an der Spitze der Verwaltung bleibt. Es weiß auch, daß Herr Willmar ein Ehren- mann ist und gewiß nicht bleiben würde, wenn ihm das Mittel nicht geboten wäre, das Ungewitter, das jener Kammerbeschluß muthwillig heraufbeschworen, abzuleiten. Aber das genügt nach unserer Ansicht nicht. Die Zeiten der Cabinetsgeheimnisse sind vor- über. Das Land muß auch wissen, aus welche Weise es aus der Verwickelung , in die man eö gebracht, heraus kann. Wäre die Kammer noch versammelt, so würde Herr Willmar derselben gewiß eine Erklä- rung geben. Da diese nicht versammelt ist, so hoffen wir" Herr Willmar wird nicht anstehen , diese dem Lande zu geben. Nur nach dieser Erklärung können auch wir uns des Wiederverbleibens von Herrn Willmar an der Spitze der Geschäfte erfreuen. Denn wir schätzen Herrn Willmar zu hoch , als daß wir ihn in einer undankbaren Ausgabe sich abnutzen sehen möchten. Undankbar ist aber allerdings die Aufgabe, entweder die Verfassung zu brechen und Deutschland trotz des Votums der Kammer gerecht zu werden, oder der Verfassung treu zu bleiben, d. h. die Verträge, die uns mit Deutschland verbinden, zu brechen — also doch wieder den §. 1 unserer Verfassung zu brechen — um die Verantwortlichkeit für all die Verwickel- ungen, die daraus entstehen können, zu übernehmen. Wir wiederholen es , so länge dicft Erklärung nicht erfolgt ist, also vermuthet werden kann, daß die deutsche Geldfrage bei uns noch im statu qua sei, können nur die, welche Herrn Willmar sich so schnell als möglich abnutzen (s'user) sehen möchten . seines Verbleibens an ver Spitze der Geschäfte sich erfreuen. Herr Willmar hat schon Gelegenheit gehabt, diese seine" verstellten Freunde kennen zu lernen, und wir hoffen, er wird deren Hoffnung durch eine offene Er- klärung , die er , wie gesagt , dem Lande ohnehin schuldig ist, zu Schande machen. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL43 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Deutschland. | Deutschland. Frankfurt, 12. März. Hr. v. Schmerling hat in Folge der Entwicklung, welche die östreichisch- deutschen Verhältnisse genommen haben, seine Eni- lassung als östreichifcher Bevollmächtigter bei der beut- feben Centralgewalt eingereicht, und diesen Schritt bereits Sonntag Abend dem NeichSministemim angezeigt. — Ter östieichifche Reichstagsabgeordnete Löhner ist hier eingetroffen. Deutsche Nationalversammlung. Frankfurt, 12. März. (Schluß der Sitzung. — Der Welker'sche Antrag.) Welcker erklärt im Eingang seiner Begründung: Man möge ihn nicht der Ineonsequenz zeihen, wenn er diesen Antrag stelle. Nicht aus Abneigung gegen Preußen oder aus Vorliebe für bestreich sei er gegen die erbliche Kaiserwürde gewesen, sondern weil er fürchtete, daß ein solcher Beschluß der Einheit Deutsch- lands nicht förderlich sei. Man habe das Aeußerste erschöpfen zu müssen geglaubt, um den Entschließungen Oestreichs noch Raum zu geben, obgleich er niemals von der Cabinetspolitik von Olmütz sonderliche Hoff- nungen gehegt habe. DaS Aeußerste sei nun er- schöpft ; die octroyirte Verfassung Oestreichs, ihr Schwei- gen üler das Verhältniß zu Teutschland und ande- rerseits das russische Bündniß sei die Antwort des östreichischen Cabinets. Angesichts dieser Thatsachen und der Gefahr, welche Deutschland sowohl vom Norden als vom Westen her bedrohe, sei kein anderer Ausweg mehr gegeben, als durch erbliche lieber* tragung der Kaiserwürde an Preußen Teutschland ein kräftiges Oberhaupt zu geben. Die National- Versammlung dürfe sieb keine Verfassung octroyiren lassen; sie müsse sie selbst oetroyiren, kraft der Sou- veränetät des Volkes und unter Berücksichtigung der souveränen Rechte der Fürsten. Solle man mitten iu so gefahrvoller Lage etwa noch Monate, Jahre aus eine Erklärung Oestreichs warten? Die Natio- nalversammlung möge die Verfassung annehmen, und dann sei es Sache des Königs von Preußen, ein Ultimatum festzustellen. Nur mit trauerndem Herzen würden wir die Oestreicher, wenn auch nur auf kurze Zeit von unö scheiden sehen, aber auch die Hoffnung auf Wiedervereinigung nicht ausgeben. T er Redner, der im Eingange bemerkt hatte, daß er keineswegs über seinen Antrag sofort Abstimmung verlange, viel- mehr eine Frist von acht Tagen nach erfolgtem Druck für angemessen erachte, schließt mit den Worten: »DaS Vaterland ist in Gefahr ; retten Sie das Va- terlandS (Lebhafter Beifall im Centrum und auf der rechten Seite.) Die Versammlung beschließt den sofortigen Druck des Antrages, und behält sich die Festsetzung deS Zeitpunkts der Berathung vor. Frankfurt, 13. Marz. Nach Verlesung und Genehmigung des Protokolls und nach einigen In- terpellationen nimmt Reichsfinanzminister v. Becke- r a ih das Wort zur Beantwortung der gestrigen In- terpellation des Marineausschusses. Aus seiner aus- führlichen Darstellung entnehmen wir folgende Haupt- Momente: Die Staaten, welche bisher die Zahlung nicht geleistet, sind Oestreich, Bayern, Sachsen, Limburg, Luremburg und Liechtenstein. Oestreich hat in der bereits bekannten Weise die Verpflichtung zu Ma- trikularbeit lägen für Errichtung der deutschen Flotte wiederholt abgelehnt. Bayern wollte Anfangs eine Gegenforderung von 2,200,03t) fl. für Truppenauf- stellung geltend machen, erklärte aber später, erst die ständische Mitwirkung zur Herbeischaffung der Geld- mittel in Anspruch nehmen zu müssen. Das Reichs- Ministerium werwabrte sich gegen den Grund- satz, daß die Erfüllung bundesmäHsger Leistungen von ständischer Zustimmung bedingt sei. Die Regierung erwiederte, daß die Staatskassen (theilweise durch Leistungen für das Reich) erschöpft seien, und daß in daher für die Aufbringung neuer Geldmittel verfassungsgemäß sich nur an die Stände wenden könne. Die sächsische Re- gierung erklärte, sie werde bezahlen, wenn die andern, namentlich die größeren Staaten bemhlt haben wür- den. (Gelächter.) Sie erbot fieb später, die Zahlung mittelst Anweisung auf die .Zollüberschüsse leisten zu wollen. Es ergab sich jedoch, daß Sachten nichts zu empfangen, vielmehr in der Reael herauszuzahlen hat. (Gelächter.) Die sächsische Regierung erklärte nun, ihren Ständen Vorlagen machen zu wollen, hat aber ihre Verbindlichkeiren noch nicht erfüllt. Lim- bürg erklärte, die Schaffung einer deutschen Flotte sei ein unvorhergesehenes Ereigniß (Heiterkeit), wofür in dem Büdget keine Vorsorge getroffen worden. Die Regierung müsse deshalb nach Maßgabe der niever- ländischen Verfassung erst mit den Stän» den ins Benehmen treten, erkenne übri- gens ihre Beitragspfli^)t an. Das Reichs- Ministerium hat sich dagegen verwahrt, daß die Be- rufung auf die niederländische Constitution der Er- tüllung einer Bundespflicht entgegengehalten werden 'önne. Die Stände von Lurembnrg haben die Bei- räge zur Flotte verweigert. Die liechtensteinische Regierung hat erklärt, daß die Anweisung zur Zah« lung von ihr längst ertheilt sei; doch ist noch nichts eingegangen. Die zweite Quote ist bereits bezahlt von Hannover, Holstein, Lauenburg, Großherzogthum Hessen, Nassau, Homburg, Frankfurt, Anhalt und einigen anderen kleinern Staaten. Tie meisten Be- vollmächtigten haben die Leistung der Zahlungen in den festgesetzten Terminen (März und Mai) zuge- sagt. In Beziehung auf die weitere Frage des Ma- rineansschusses crwiedert der Finanzminister, daß er von der Berufung dänischer Seeoffiziere in den 'öst- reichischen Dienst keine offizielle Kenntniß habe. Am Sâluß seines Vortrags bemerkt er, auch die ange- strengteste Aufopferung und T Helligkeit würde auf die Dauer vergebens gegen die Mängel eines Organismus kämpfen, welcher der Centralgewalt zur Erfül- lung ihrer hohen Aufgaben nur unzuverlässige Nüttel an die Hand gibt. Es ist nun Sache der Natio- nalversammlung, in die Verfassung solche Bestim- m un gen aufzunehmen, daß die Centralregierung in ihren Geldmitteln nicht mehr von dem guten Willen der Regierungen abhänge. (Beifall.) Hieraus führt die Tagesordnung zur Fortsetzung der zweiten Berathung über das Reichsgericht. Bauer von Bamberg beantragt, diese Berathung bis Donnerstag auszusetzen, theils mit Rücksicht auf den Welcker'fchen Antrag, die Verfassung in Einem anzunehmen, theils um die wichtigen Vorlagen des Verfassungsausschusses prüfen zu können. Aus der Debatte hierüber, heben wir blos die Worte M. Mohls hervor. Er sagte: ES ist gewiß Niemand in der Versammlung, der nicht über das empörende Benehmen mehrerer Nie- gierungen in der Flottenangelegenheit tief entrüstet wäre. Wollen Sie den Regierungen Mittel an die Hand geben, jeden Ungehorsam 'und jede Chikane gegen die Reichsgcwalt zu üben, dann nehmen Sie die Bestimmungen über das Reichsgericht in kelle an. Man will darin den Regierungen das Recht einräumen, gegen die Reichsgewalt und selbst den Reichstag wegen Erlassung von ReichSgesetzen zu Prozessiren. Dadurch würde die Reichsregierung und der Reichstag selbst gänzlich gelähmt werden. Der Welcker'sche Antrag hat nur den Eindruck des Er- staunens hervorgebracht; ein Mitglied äußerte: Es ist wahr, aber es ist unmöglich. Es ist bis jetzt nur ein Mitglied weniger in der Versammlung, das die Einheit Deutschlands in der Vereinigung mit Oestreich sieht; die Gesinnungen der Mehrheit haben sich gewiß nicht geändert. Nicht das Vaterland ist in Gefahr, sondern das preußische Kaiscrthum ist in Gefahr, wenn es nicht sogleich berathen wird. (Bei- fall links.) Wir wollen aber die Verfassung nicht überstürzen, sondern unsere Schuldigkeit thun. Ich stimme gegen den Bauer'schen Antrag. lieber den Antrag wird, da die Abstimmung durch Ausstehen und Sitzenbleiben zweifelhaft bleibt, durch Stimmzettel abgestimmt, und derselbe mit 252 gegen 215 Stimmen verworfen. Die zweite Berathung des Abschnitts vom Reichs- gericht wurde sodann wieder aufgenommen. Bei S 128 wurde die frühere Fassung: „Zur Zuständigkeit des Reichsgerichts gehören :c." wieder hergestellt. Bei Lit. g) „Klagen eines Einzelstaates gegen die Reichsgewalt, wegen Verletzung der Reichsverfassung durch Erlassung von Reichsgesetzen und durch Maß- regeln der Sieichsregierung; so wie Klagen der Reichs- gewalt gegen einen Einzelstaat-wegen Verletzung der Reichsverfassung," war von Tafel und Genossen die Weglassung der Worte: „durch Erlassung . on ReichSgesetzen" beantragt; sie wurden aber mit 233 gegen 217 Stimmen beibehalten. Bei Lit. f): „Klagen der Angehörigen eines Einzelstaates gegen die Re- gierung desselben wegen Aufhebung oder verfassungs- widriger Veränderung der Landesverfassung" wurde der von der Minorität des Ausschusses (Mittermaier, Schüler, Wigard, H. Simon, Ahrenö) beantragte Zusatz: »Klagen der Angehörigen eines Einzelstaates gegen die Regierung, wegen Verletzung der Landes- Verfassung, können bei dem Reichsgerichte nur ange- bracht werden, wenn die in der Landesverfassung ge- gcbenen Mittel der Abhülfe nicht zur Anwendung ge- bracht werden können", mit 245 gegen 188 Stim- men angenommen. Der Rest des §. 128, so wie die §§. 129, 130 und 131 gingen ohne Modification durch. Vom 14. Der Verfassungsausschuß hat seinen Bericht dahin abgestattet, daß er vorschlägt, die Ver- fassung mit den in Berücksichtigung der Wünsche der Regierungen getroffenen Aenderungen, unv das Wahlgesetz mit einer einzigen Abänderung, nämlich mit der Annahme der öffentlichen Abstimmung, in einer Abstimmung anzunehmen. Es gehen unter den Ab- geordneten Listen herum zur Unterzeichnung eines hiermit übereinstimmenden Programms, welches zahl- reiche Unterschriften findet. Frankfurt ven 14. März. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL65 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Wegen Mangels an Raum müssen wir die Kam- mersitzung für die nächste Nr. verschieben. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL42 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Publicité 1 Page 1 | HS? Beim Beginne des zweiten Quartals ladet der „Vo-lks freund" Alle.Lwelcke dessen Wirksamkeit billigen und als ein Bedürfnis! fürZdasZLand ansehen, zu erneuter Theilnahmc ein. Die bisherigen Abonnements werden, sofern sie nicht vor dem ersten April auf dem Bureau gekündigt sind, als rechtsgültig erneuert angesehen. Neue Abonnements wolle man zeitig bei der Post oder auf unserm Bureau, im N ö scr'schcn Hause, zwei Treppen hoch, machen. Wer von heute an abonnirt, erhält unser Blatt bis zum Ende dieses Monats gratis. Dagegen können wir denjenigen Herren, welche erst nach Beginn des nächsten Quartals abonnircn, nicht für vollständige Nachliefcr- nag der fehlende» Nummer» stehen. — Tic HH. Abonnenten verpflichten sich, wie bei allen Zeitungen, zur Pränumerando- Zahlung. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-18T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9f8wkvpfs/articles/DTL131 | ADVERTISEMENT | null | null |
null | volksfreund1848 | ENG RETHSEL. | ENG RETHSEL. En Denschteg den 31. October oowes du wollt emmescht trompetten. En haat sein Instrument schon enner d’Nois gesaat, an d’Baaken só derk obgebloosen, dat d’Aen em zó wooren, an en net mé kloer hoit gesin; laang scho fir drun haat en sech droi gin an drei mool d’Woch e klèngt Steckelchen erow geschmettert; oower daat vun Denschtes daat sollt all dé aaner a Klang an an Tapasch iwertreffen, et sollt en Triomph ukennegen, a klenke wè d’Posaun am Jengsterdaag. Wé den Trompetter nun do hôffrech ob de Moment gewaart hoit, wo de Capellemeschter em sollt wenken, du kóm ob emool een, et muss e famésse farceur gewièscht sin, aus dem Staadthaus gewescht, an hoit dem Trompetter an seng Trompett esó èng fiêrchterlech Tétsch gerannt, dat et net miglech woor mé en Tón erauszekréhen. Du stóng den Trompetter do, wé den Ochs beim Bièrg, a wé wollten sech do aus dem Bon helfen? Ganz verdresslech, a béss wé èng Spann leet en sech ob en Oher mat senger Trompett, a bedènkt sech d’ganz Noicht; daat Dengen hoit em an der Schiirbel gekriiwelt, wé en sech sollt ulehen, fir sech mat Ehren eraus ze zéhen, wé e sollt dé Tétsch eraus klappen, gèlt doirzóo brauch mer Zeit. D’Noicht brengt Rooth. Moirges lésst e sohen, et woor Allerheelegen, et wièr ze vill en heelegen Daag fir Musek a Spectakel ze maachen, e géw mé spét e Steckelche spille mat ènger Beiloigt; en hoit sech oower net erennert, dat hièn, deen nemmlechen, ob Oschterdaag, ech hoffen daat as och e grósse Festdaag, esó fest an seng Trompett getuut haat, dat em baal d’Stiir woor gebascht. A riichteg, Freides kóm d’Haabstek, daat wooren lauter frièm Melodien, dé en eraus haat gekneipt, an no deene mir net vill hu gefroot. A Samschtes du km d’Beiloigt. Do gow et en Tón, deen esó affrontéert woor, dat mer muss sohen, deen Trompetter wesst net, waat sech schecke géw, t’as em och baal ze verzeihen, en haat de Geft um Mo setze behaalen; et as esó e falschen, onriichtegen Tón, dat en èngem wéh an den Oheren deet, an dass en net ka begreifen, wé nach Leit deem Musikant kennen nolauschteren; an èngem Wuurt, et wor èng Gœns, an dir wesst, waat daat fir Vulle sin. Nu sicht emool, waat daat fir en Trompetter as; ’tas goir net schwéer, D’JWUURT ze rooden. | Der Volksfreund (1848) | 1848-11-08T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fcpzvbpj/articles/DTL48 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Preussische National-Versammlung. | Preussische National-Versammlung. Berlin, 31. Oct. Die heutige Abendsitzung wurde um halb 6 Uhr unter der gespanntesten Er- Wartung der Versammlung und des Publicums, von welchem alle Tribünen überfüllt waren, so wie jener Tausende, welche draußen das Haus nmstan- den, eröffnet. Vor der Tagesordnung wird ein Schreiben des Ministcr-Präsidcnten verlesen, wonach der König das Jagdgesetz sanctionirt hat! — (Allgemeiner anhaltender Applaus.) Noch wird eine königliche Botschaft mitgetheilt, womit der Vcr- saminlung der Entwurf eines Gesetzes wegen Rcgu- lirung der mit M ühlengrund stücken verbünde- neu Lasten und Abgaben vorgelegt wird. — Wal- deck motivirt sodann mit Begeisterung und Schärfe den Antrag, der den Hauptgegenstand der heutigen Abendsitzung bildet, den Antrag auf .Hülfe für Wien durch Prenfzen gegen Jellachich, Wiir- dischgrätz, die Camarilla in Ollmütz und ihre srem- den Horden. Rodbertus nimmt seinen Antrag, als solchen, zurück und stellt ihn als Amendement zum Waldeckschen Antrag, welches demnächst v. Berg und Rodbertus begründen: sie wollen im Interesse der deutschen Einheit die Hülfe nicht durch Preußen, sondern durch die deutsche Ccntralgcwalt. Für den Antrag sprachen noch Elsner, Dr. Grün (der neu gewählte Abgeordnete von Wittlich, der sich zur eut- schiedenen Linken gesetzt hat), Schulz (Wanzleben), Dr, Schramm. Gegen den Antrag sprachen Graf Dönhoff. Minister des Auswärtigen, der sich aber nur auf das Verlesen kaiserl. Versprechen aus den bekannten Manifesten beschränkt, der Untcr-Staaks- secretär Müller, der in einer gut mcmorirten Rede und mit großem Pathos spricht, dann Ost ermann (aus Dortmund) und Stadtrath Duncker (Berlin.) (Draußen ist eine unabsehbare Volksversammlung, in welcher an verschiedenen Orten beim Scheine der Fackeln Volksredner sprechen und aus welcher heraus donnerähnliche Rufe in den Sitzungssaal dringen.) Es ist jetzt 8 Uhr. Zum Schluß sprach d'Ester für den Antragsteller. Der Waldecksche Antrag wird mit 113 gegen 230 Stimmen bei namentlicher Ab- stimmung verworfen. Jetzt wird über das Amen- dement Duncker namentlich abgestimmt. (Die Ein- gänge des Hauses sinv bei starkem Regen von Volks- Massen dicht besetzt, eS kam keiner herein und heraus. Man hört im Saale die Signale der Bürgerwehr.) — Dann kam der Antrag des Abgeordneten Rod- bertuö zur Debatte und Abstimmung. Er lautet: „Die Lage der Dinge in Wien erfordert eine schleunige und kräftige Einwirkung zum Schutze der Freiheit. Nur die Centralgewalt ist dazu berufen ; es ziemt aber Preußen, bei dieser darauf zu dringen Darum wolle die Versammlung beschließen: Sr- Maj. Regierung aufzufordern bei der Centralge- walt schleunige und energische Schritte zu thun, damit die in den deutschen Ländern Oestrichs gefährdete Volköfreihcit und die bedrohte Eristenz des Reichstags in Wahrheit und mit Erfolg in Schutz genommen und der Friede hergestellt werde. Pfucl, welcher einer der ersten der Stimmenden ist stimmt mit Ja; es stimmen 261 mit Ja, 52 mit Nein; 88 fehlen. Das Amendement ist angenommen. Es ist 10 Uhr. Der Präsident will die Sitzung schließen. ». Meusebach beantragt die Fortsetzung, da die Versammlung ohnehin nicht nach Hause gehen könne, sondern sich in Gefangenschaft besinde. In der That läßt daö Volk keinen Deputirten zur Thüre hinaus. Man hört die gefährlichsten Drohungen und das Verlangen einer sofortigen Hülse für Wien gemäß dem Waldrck'schen Antrage Die ,nt Volke beliebtesten Deputirten vermögen dasselbe nicht zu beschwichtigen. — Die Sitzung wird um halb 11 Uhr geschlossen, v. Berg erklärt noch, daß er und seine Freunde das Staatsministerium am nächsten Freitag interpelliren werden, was es in Folge des heutigen Beschlusses für Wien gcthan habe und daß sie eventuell darnach lhre weiteren Anträge stellen würden. Vom 2. Nov. An den Ecken des Schauspiel- Hauses klebt ein Plakat des Polizeiministers Eichmann, worin mit Militärmacht gedroht wird, für den Fall, daß, wie vorgestern, die Bürgerwehr nicht ausreiche, einen Tumult zu unterdrücken. v. Pfnel hat abgedankt. Ein desfall- siges Schreiben desselben wird verkündet. Aus „Ge- sundheitsrücksichtcn", besagt dieses Schreiben, habe Hr. v. Pfuel Se. Maj. den König um seine Entlassung als Minister-Präsident und als Kriegs- minister gebeten. Es ist von einem Grafen von Brandenburg ein ferneres Schreiben an den Präsi- denken der Nationalversammlung eingegangen, wel- ches ebenfalls verkündigt wird. Danach behauptet der fragliche Herr Graf, daß des Königs Majestät ihn mit Bildung eines neuen Ministeriums beauf- tragt habe und daß er deswegen der Nationalver- saminlung anheimgebe, ihre Sitzungen auf etliche Tage auszusetzen. Es wird dagegen beantragt, das Brandenburg'sche Schreiben, welches in keiner Weise, am wenigsten durch eine contrasignirte Eabinetsordre, als richtig bescheinigt ist, wie ein Privatschreiben zu den Acten zu nehmen oder an die Petitionscommission zu verweisen. (Großes Gelächter, welches wohl noch größer gewesen sein würde, wenn der Augenblick nicht so ernst gewesen wäre.) Dieser Antrag geht aus der Linken und dem linken Centruin her- vor, gestellt durch v. Berg, gleich wie der nackfol- gendc, gestellt durch Philipps: „Die Versammlung möge sich in Betracht des Zurücktritts des Minister- Präsidenten und des Plakats des Ministers Eichmann bis diesen Mittag um 1 Uhr vertagen, um alsdann zu entscheiden, was in dieser ernsten Lage des Va- terlandeS, was zur Erhaltung der Ehre und Freiheit der Nation zu thun. Dieset Antrag wird ange- nommen und dann die Sitzung gegen 11 geschlossen. Schreiben des Grafen v. Brandenburg an den Präsidenten der Nationalversammlung, worin derselbe die beglaubigte Abschrift der Eabinetsordre mittheiltj, durch welche Se. Maj. ihn mit der Bil- dung eines neuen Ministeriums beauftragt, welche folgendermaßen lautet: „Nachdem ich den General v. Pfucl auf seinen Wunsch von der Leitung des Ministeriums entbunden habe, beauftrage ich Sie, zur Bildung eines neuen Ministeriums die gceignc- ten Schritte zu thun. Bis zur vollendeten Bildung desselben werden die Mitglieder des bisherigen Mi- nisteriums die lausenden Geschäfte fortführen." Nachmittags- Sitzung. Arntz, Philipps, Wachsmuth, Nodber- tus, v. Berg beantragen: Die Nationalversammlung wolle beschließen: Eine Commission von 25 Mitgliedern durch den Präsidenten zu erwählen, welche daniit beauftragt werde, der Nationalversammlung den Entwurf einer Adresse an Se. Maj. vorzulegen und nach deren Annahme dieselbe unter Vortritt des Präsidenten Sr. Maj. zu überreichen. Dieser Antrag wird fast einstimmig angenom- men, und die Commission sofort ernannt. Sie zieht sich zur Entwerfung der Adresse zurück, während die Sitzung abermals auf eine Stunde vertagt wird. Bei Wiedereröffnung derselben verliest ein Schrift- sichrer die von der Commission einstimmig ange- nommene Adresse, die im. Wesentlichen also lautet: „Majestät! In Folge der Mittheilung, daß der Graf v. Brandenburg mit der Bildung eines neuen Cabinets beauftraft sei, hat die National- Versammlung den Beschluß gesaßt, an Ew. Maj. eine Deputation zu senden, um Ew. Maj. Nach- richt zu geben, daß dieser Schritt die größte Be- sorgniß in der Nationalversammlung und dem Volke erregt. Schon seit Wochen haben Gerüchte über Reaction das Volk in Schrecken gesetzt, welche durch den Eintritt des gegenwärtigen Ministeriums nicht geschwächt sind. Ein Ministerium Branden- bürg würde, ohne Aussicht auf eine Majorität in der Nationafvcrsammlung und ohne Vertraue im Lande, noch größere Aufregung im ganzen Lande und in der Hauptstadt nach sich sieben. Wir müssen annehmen, daß Ew. Maj. durch die bisherigen Räche der Krone nicht wohl unterrichtet sind, wir legen daher Ew. Maj. die Bitte an das Herz, an das Herz, welches immer für das Wohl des Volkes geschlagen hat, dem Lande durch ein volksthümliches Ministerium Beruhigung zu Thcil werden tu lassen." Fast einstimmig wird diese Adresse von der Na- tionalversammlung angenommen, und die Depu- tatton verfügt sich mit dem Präsidenten v. Unruh mit einem Ertra-Bahnzugr nach Potsdam. Philipps nimmt den Präsidentcnstuhl ein. Ein zweiter Antrag geht dahin: »Die heutige Sitzung möge eher nicht geschlossen werden, bis die Deputation von Potsdam zurück sei." Rehfeld be- streitet die Dringlichkeit dieses Antrags. Man ver- langt darüber namentliche Abstimmung; diese crgiebt, daß 189 für, 122 gegeu die Dringlichkeit sind und 91 fehlen. Als nun ' aber über den Antrag selbst debattirt werden soll, verläßt die Rechte den Saal, so daß die Versammlung nur noch aus 187 Mitgliedern besteht, mithin nicht beschlußfähig ist. Der Präsident Philipps erklärt indessen, er werde in so hochwichtigen Augenblicken seinen Posten nicht verlassen. Die Abwesenheit vieler Mitglieder könne ihn nicht bewegen, die Sitzung zu schließen, er werde mit dem Büreau ausharren, bis die Deputation zurückkomme. Dasselbe erklären die 187 Mitglieder, welche durch den Hinzutritt der 2 5 Deputirten zu einer beschlußfähigen Versammluug werden. Ter Präsident wird diejenigen Mitglieder, welche sich cnt- fcrnt haben, auf 9 Uhr diesen Abend noch besonders wieder einladen lassen. Um das ganze Haus steht ein Carré bewaffneter Bürgerwehr, in welcher besonders heute das Corps der Maschinenbauer den Dienst verrichtet. Es ist jetzt 8 Uhr. Die Blassen sammeln sich, aber es ist kein Erccß zu befürchten, so würdig erscheint die Haltung des Berliner Volks, so achtunggebietend, daß Wrangel's Heer ein armselig Ding dagegen er- scheint. Möge der König, indem er antwortet, all den Lug und Trug erkennen, niit welchem die Ne- action und die Camarilla ihn umgibt. | Der Volksfreund (1848) | 1848-11-08T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fcpzvbpj/articles/DTL45 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Liste der Liberalen. | Liste der Liberalen. 1. Heldenstein, Apotheker. 2. De Marie, Handelsm. 3. Küborn, Handelsm. 4. Schlink, Handelsm. 5. Kämpf, Eigenthümer. 6. Simonis, Adv. 7. Reuter⸗Mersch, Kaufm. 8. Würth⸗Paguet, Oberger.⸗Vice⸗Pr.n 9. Fischer⸗August, Gerber. 10. Lamort, Handelsm. 11. Aschmann, Arzt. 12. Eberhard, Architekt.“ 13. Schon, Domainen⸗Dir.“ 14. Fischer⸗Garnier, Dir der Salz⸗Niederl. 15. Schou, Bäcker. 16. Kirsch, Schieferdeckermeister. 17. Marechal, Eigenthümer. 18. Wilhelm, Gärtner. 19. Wahl, Handelsm. 20. Willmar, Ob.⸗St.⸗Proc.“ 21. Specht, Pianofabr; 22. Printz, Bierbrauer. 23. Sivering, Wirth. 24. Dietz, Tabakfabr. 25. Wittenauer, Tabakfabr. Die mit "Bezeichneten sind Beamten. Also trug die Liste der Klerikalen deren sechs, die der Liberalen nur fünf. Und es wird doch gewiß Niemand in Abrede stellen, daß alle Männer, deren Namen unsere Liste trug, ehrenwerthe, echte Bürger sind. Es trägt die Liste der Klerikalen gewiß den Namen manches schätzbaren Bürgers; aber diese haben es anerkannt und eingesehen, daß sie nur als Mittel ge- braucht wurden, und ein Opfer der Herrschsucht jener Partei geworden sind. Die Herren vom Luxemburger Worte hätten ihre Kampfgenossen im Geheimen tüchtig ausgelacht , wenn es ihnen gelungen wäre , sie mit sich in den Gemeinderath hineinzubringen. Denn das bürgerliche Ansehen eines Mannes hcrabzuwür- digen , einen braven , ehrlichen Mann lächerlich zu machen, darum kümmern sich die Herren vom L. W. sehr wenig. Bei ihnen heiligt ja der Zweck alle Mittel. Der Volksfrcund hingegen hat seine Liste nicht selbst zusammengewürfelt. Er hielt sich an die von einer großen Zahl von Bürgern gemacksten Vorwah- len, weil hier nur selbstständige, frei- und edelgesinnte Bürger die Stimmenmehrheit erhalten, die das Zu- trauen ihrer Mitbürger besitzen, wie es die Wahlen und die Stimmenzahl selbst bewiesen haben. Das L. W. spricht von bürgerlichem Makel. An welchem der gewählten Stadträthe können die Jesuiten einen bürgerlichen Makel aufweisen? Mögen sie hervor- treten und sprechen! Sie hatten wohl allein lauter immakulirte Candidate». Unter den ihrigen finden sich vielleicht Windfahnen, die früher in einer katho- tischen Stadt als Ketzer verschrieen waren uud vcr- trieben wurden. — Nun, wir wollen die Untersuchung nicht vornehmen; Gott weiß, was da herauskäme! Merkwürdig besonders sind die Ursachen, die das L. W. für das Scheitern ihres Wahl-Unternehmcns angibt. Bcamtcnpartei, Bürcaukratismus, Freimaurerloge, sogar das Judenthum hatte sich zusammen- geworfen und gegen die Bürger verschworen, heißt es. Nun , das sind ja die alten Worte ! Sicher ist, daß, wenn nicht die Bürger selbst für die Bürger gestimmt hätten, wenn Beamte und Freimaurer allein den Ausschlag hätten geben sollen, die jetzigen Ge- meinderäthe vielleicht nicht gewählt worden wären. Nein, alle Gutgesinnten, seien sie Beamten und Frei- maurer oder nicht , haben für die Gutgesinnten ge- stimmt, und da sind die andern durchgefallen, weil sie für nicht Gutgesinnte gehalten wurden. Ein neues Thum ist daö Judenthum , eben so neu wie das Glockenthum, als Thum natürlich. All' diesem Thum konnte das. L. W. nun nichts als den Bürgerverein entgegenstellen, der nicht zahlrcick) ist. Warum aber ist er nicht zahlreicher? Weil unsere vernünftigeren Bürger und diejenigen , die nicht durch Gleißnerei und Frömmelei und Heuchelei ein materielles Interesse suchen, solche Vereine nicht billigen und ihnen nicht angehören wollen. — Wenn das L. W. nun nicht mehr weiß, wie es seine Niederlage beschönigen soll, dann fällt es endlich auf die offiziell aufgestellten Listen der Wahlberechtigten her, und scheint behaupten Zu wollen, daß mehrere Klerikalen mit Absicht nicht auf die Listen getragen worden wären, während an- dere Nichtbcrcchtigte auf denselben standen. Jeder weiß, daß es unmöglich ist, sür's erstemal solche Listen riä)tig auszustellen. Deshalb wurden sie publizirt, und Jeder, der Recht dazu hatte, konnte reklamiren. Wir kennen manche Liberalen, deren Namen sick) nicht auf der Wählerliste fanden. Die Herren im Seminar und Comp, kennen die Gesetze ja so genau, und wissen ja so gut mit Reklamationen umzugehen, selbst wenn sie kein Recht haben, warum thaten sie es nid)t hier, wo das Recht auf ihrer Seite war. DaS ganze Wahlgeschäft wurde auf gesetzlichem Wege geführt, es sei denn, daß ein gewisses Herrlein einem Wähler im Stadthause einen Stimmzettel, der die 25 Can- didaten der Liberalen trug, so zu sagen mit Gewalt entwendet und zerrissen haben solle, und man zu nadssichtig war, um gegen ihn zu protokollircn und das Strafgesetz anzuwenden. Vor den Wahlen und bei denselben waren die Klerikalen thätig , und un- wahr ist es, daß sie erst zwei Tage vor dein Kampfe die Zurüstungen begonnen haben sollen. Die Liberalen läugnen gar nicht, daß sie gearbeitet haben, denn schon in seiner letzten Nummer sagt der Volksfrcund mit Recht : „Wohlgcrüstct standen sich die Kämpfen- den entgegen, schwankend war der Sieg." Und wer wird sick) scheuen , offen zu bekennen, gegen Finster- niß gekämpft zu haben. Die Luxemburger wollen einmal nicht unter der Knute der Jesuiten stehen, das haben sie in den letzten Zeiten vielfach bewiesen, nnd so wäre es schimpflich gewesen unthätig zu blei- ben, als die Gefahr drohte. Das ernste Wort endlich, das das L. W. spricht, ist vom Gemcindcrath und von allen Freun- den der öffentlichen Ordnung wahrscheinlich verstan- den worden. — Es sind Erlkönigs Worte: „Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt." An Zahl, an materieller Kraft und an Geschlossenheit der Gesinnung, nennt sich die Par- tci des L. W. der andern Partei weit überlegen, und es ist offenbar, sagt es, daß eine planmäßig geleitete Opposition den neuen Stadtrath sehr bald zum Falle bringen würde. Eine Warnung für die Stadträthe, ihre Fenster mit einem starken eiser- ucn Gitter versehen zu lassen, lieber manche kräftige Faust kann die Partei des L. W. wohl verfügen; davon sinv Proben abgelegt worden. Aber bei uns alten L urem burgern heißt es: El si' inéh Ketten wé roosen Honn! Davon sind auch Proben abgelegt worden. Dann hofft das Wort, daß sich der söge- nannten Bürgerclasse die Arbeiter und die Proleta- rier anschließen werden. Also die Arbeiter und Proletarier rechnet es nicht zu den Bürgern. Was sind sie denn? Wahrscheinlich nur die materielle Kraft im Falle der Roth. Da irrt sich das L. W. gewaltig. Unsere Arbeiter denken edler und handeln vernünftiger, und die Proletarier, wenn es deren bei uns gibt, sehen für sich kein Heil im Faustrccht. Der neue Stadtrath ist aus der Wahl der besser gesinnten Bürger, sowohl der Arbeiter als der Beamten hervorgegangen, und kann auf Schuh und Unterstützung rechnen, wenn das heillose Treiben elender Wühler ihm im ernsten Werke, das er zum Wohle Luremburgs zu unternehmen hat, hindernd und störend in den Weg treten wollte. Das mag genügen und eine weitere War- nunq unnöthig machen. | Der Volksfreund (1848) | 1848-11-08T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fcpzvbpj/articles/DTL55 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Politische Uebersicht. | Politische Uebersicht. | Der Volksfreund (1848) | 1848-11-08T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fcpzvbpj/articles/DTL44 | SECTION | null | null |
null | volksfreund1848 | Miscellen. | Miscellen. Wir haben eben einige Stellen aus dem von L. Reybauv geschriebenen, Jérôme Paturot à la recherche de la meilleure des républiques betitelten, Feuilleton gelesen. Wie mancher unserer Deputirten möge da mit rem vom Müller zum Voltsrepräsen- tanlcn gewählten Simon ausrufen: „Nein, ich danke dem Himmel nicht für die große „Ehre, die mir zu Theil ward. Siein, mein neuer „Beruf macht mich weder stolz, noch glücklich! Man „hat gesagt : Die Revolution ist für das Volk gc- „macht worden; laßt uns daher Männern a s rem „Volke die Leitung der Staatsgeschäste anveruaucn. „Dabei hat man aber nur Eins vergessen, nämlich, „diesen Männern auch die dazu erforderlichen Fähig- „keilen zu ertheilen. Uni Geige zu spielen, muß mar „Musik gelernt haben ; der daö nicht gethan, wird „nicht spielen können, oder wird falsch spielen. Des- „gleichen ist es mit der Regierung eines Landes ! „Wahrlich, es ist zu wunderlich — man nimmt einen „Handwerker aus der Werkstatt, einen Bauer vom „Felde und spricht zu ihnen: Macht Gesetze! Eben „so viel hieß es, einem Schmiede sagen: Mach eine „Uhr, und einem Anstreicher: Male ein Kunstwerk! „Die Bank, auf welche ein Deputirter zu sitzen kommt, „hat nicht die Gabe, das dem Gesetzgeber unerläß- „liche Talent zu verleihen. Was geschieht auch? „Es geschieht, daß selbst die Gelehrtesten unter uns „nur auö den Vorurtheilen ihres Standes geschöpfte „Albernheiten hersagen, und daß dicWeisesten thun, „was ich thue, d. h. ruhig auf ihren Plätzen sitzen „bleiben und in's Blaue hinein abstimmen helfen. „Dies ist unsere Geschichte; sie hat wahrhaftig nichts „Glorreiches an sich.“ (Eingesandt.) | Der Volksfreund (1848) | 1848-11-08T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fcpzvbpj/articles/DTL47 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Deutschland. Deutsche Nationalversammlung. | Deutschland. Deutsche Nationalversammlung. Frankfurt, 2. Nov. In der heutigen Sitzung der Nationalversammlung wurde der tz. 1 l. der Reichs- Verfassung ohne Discussion angenommen, er lautet: „Der Reichsgewalt steht ausschließlich daö Recht des Krieges tmd Friedens zu." Bei §. 12, der von der Hccrmacht handelt, ent- stand ein Streit, ob bei demselben auch die Anträge des Wehrausschusses und die in der Beilage zu der Reichsverfassung enthaltenen mitberathen werden svl- Jen. Rüder beantragt, daß alle Anträge über diese Frage an den Verfassungsausschuß zurückverwiesen würden. Dieser Antrag wurde angenommen. Vom 3. Tie heutige Sitzung der 'âtwnatver- saminlung war sehr interessant. Es handelte sich um die östrcichische Frage. Nachdem Mittcrmaier den Bericht über die gestern gestellte Anträge vorgelegt und den Antrag gestellt hatte, diese nicht zu beachten, sondern mit §§. 12 und 7 der Rcichsverfassung fortzufahren, las Vene- de y seinen Bericht über die östrcichische Frage vor. Es sind über diese Sachen viele Petitionen einge- laufen und eine Deputation des Wiener Gemeinde- rathS an den Erzherzog Johann hier eingetroffen, von welcher Ein Mitglied den Sitzungen des Aus- schusses beiwohnte. Auch die Berichte der Reichs- commissärc wurden berücksichtigt. Letztere sind von Windischgrätz mit Schroffheit behandelt worden und ihre Sendung ist völlig ohne Erfolg geblieben. Der Ausschuß trägt daraus an, daö Reichsministerium aufzufordern, Sorge zu tragen: 1. daß die Reichö- comiuissärc das Ansehen und die Anerkennung der deutschen Centra lg ewalt überall kräftigst zur vollen Geltung zu bringen sich angelegen sein lassen; 2. raßsicdic Interessen Deutschlands in Ocstreich überall zu schützen suchen; 3, daß sie ihren vollen Einfluß aufbieten, die fernere Entwick- lung der östreichischen Wirren auf friedlichem und unblutigem Wege herbeizuführen; 4. daß sie endlich, wie diese Entwickelung auch ausfallen möge, die in den Monaten März und Mai zugestandenen Rechte und Freiheiten der östrcichisch-deutschen Völker gegen alle Angriffe in Schutz nehmen. — Die Versammlung nahm den Antrag als einen sehr dringlichen sofort in Verhandlung. Nach längerer Debatte wurde ein Antrag auf motivirte Tagesordnung mit 354 gegen 69, der An- trag auf Abberufung der Neichscommissäre mit 305 gegen 108, der Antrag den Reichstag zu Wien gc- geir jede willkührliche Verlegung zu schützen, mit 223 gegen 176 Stimmen verworfen, eben so der Antrag auf Versetzung des Fürsten Windischgrätz in Anklagezustand , dagegen der Hauptantrag des Ausschusses mit großer Mehrheit angenommen. | Der Volksfreund (1848) | 1848-11-08T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fcpzvbpj/articles/DTL57 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Armer Volksfreund! | Den 7. November Nachmittags. Armer Volksfreund! In der heutigen Sitzung unserer Kammer, die dem Lande so viel Geld kostet und in welcher Herr Spanier Platz findet, der, so viel wir wissen, aus Ersparnisse sinnt, und Herr N. Metz, der Eigenthü- mer des Courrier , und Herr Advokat Andre , der Volksmann, hast du wieder eine ganze Stunde lang herhalten müssen ! Wahrlich , das Land muß dich hassen , denn du kostest demselben heute schon wieder mindestens 190 Fr. Herr Spanier beliebt es zu glauben, er säße nicht im Luxemburger Stadthause, in der Kammer, sondern im Vullcparlamcnt am Grengenwald. Und da interpcllirt er denn die Regierung, diese solle ihm sagen, wie er in die Gc- scllschaft der Vögel gekommen? Die Regierung antwortet natürlich, wie jeder ehrliche Mann, daß sie gar nicht wisse, daß Herr Spanier ein Vogel sei, noch viel weniger, daß er anderswo als in der Luxemburger Kammer säße. Da kommt der Besitzer des Courrier und schimpft und tobt und will die ganze Kammer seine Wuth theilen lassen, daß es neben dem Courrier auch einen Volksfreund gäbe. Was liegt aber der Majorität der Kammer daran, ob der Courrier ein Dutzend Abonnenten verliert und der Volksfreund deren gewinnt? Die Kammer ließ sich nicht in Wuth hineinreden. Trotz alles mépris, den l'honorable M. Metz, wie ihn der Herr Präsi- dent, Herr Charles Metz, stets nennt, dem Volksfreund, hinten dessen Rücken, ins Gesicht schleudert, wird der Volksfreund nicht verachtet, sondern geliebt und gern gelesen, das beweist ja die Wuth des Herrn N. Metz gegen denselben. Dann kam Hr. Andre, behauptete, er wäre auch ein Bogel, ja die ganze Kammer wären Vögel, und säße im Grünenwald und er fragte, ob die Regierung, der Justizmimster den Staatsprocurator beauftragt habe, den Urheber dieses Unglücks gerichtlich zu ver- folgen. Der Justizminister antwortete zwar, daß der Staatsprocurator von selbst wisse, was er zu thun habe, und daß er solche Befehle nicht zu geben habe. Wir gestehen, wir hätten folgendermaßen geantwor- tct : Ob Hr. Andre ein Vogel ist und was für einer, wissen wir nicht ; daß er aber der Kammer die Ca- lomnie ins Gesicht schleudert, die Majorität seien Vollen, a «essen am Grengewald, eine solche Calomnie gehörte vor die Gerichte, wenn nicht Hr. Andre als Deputirter unverletzlich wäre. Hr. N. Metz spricht immer als wäre er die Majorität der Kammer; und dann verdenke man es uns, daß wir gegen diese Majorität des Hrn. Metz sind. Die Regierung muß die Preßfreihcit gegen die liberalen Hrn. Andre und Metz und Spa- nier vertheidigen! ! ! Ja, nous sommes äe I'opposi- tion! Herr Metz macht Opposition und ist Opposi- tion und hat den Much zur Opposition zu gehören. Sapicnti satj | Der Volksfreund (1848) | 1848-11-08T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fcpzvbpj/articles/DTL46 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Der Volksfreund (1848) 1848-11-08_01 | Der Volksfreund. Abonnements-Preis. 5 Ar». vierteljährig in der Haupt- staet, 5 Ars. 80 Cts. fur die übrigen Ortschaften des Grvßherwgtbums. n < e i g e n weiden mit 20 Ctm». per Zeile beiechnet. pet Volksfreund scheint Mtjttwoch». Aretta^ und Sonntag». Bestellungen und Zuschrift«« toexUa fr« » ( o «àà Freiheit, Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung. Druck v. Franz Schömann in Luxemburg. m m. Mittwoch, 8. November rsm. | Der Volksfreund (1848) | 1848-11-08T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fcpzvbpj | ISSUE | null | null |
null | volksfreund1848 | Grossherzogthum Luxemburg. Sitzung der Kammer (Forts, der Sitzung vom 26. Oct.) | Grossherzogthum Luxemburg. Sitzung der Kammer (Forts, der Sitzung vom 26. Oct.) Die Herren Richard und Toutsch übergeben dem Bureau Gesetz-Vorschläge über das Münzsystem. Hr. Dafselborn verliest den Bericht der Central- section über den Gesetzentwurf, betreffend die Bildung eines Revisionsrathes in Milizsachcn. — Die Dis- cussion dieses Gesetzes wird aus eine nächste Sitzung aufgeschoben. An der Tagesordnung ist der Antrag Müller, betreffend die im Budget von 134!) befindlichen Sum- men in Franken statt in Gulden auszuschreiben. Hr. Müller entwickelt seinen Antrag und hebt die Bor- züge hervor, die durch die Annahme seines Vorschlages entstehen. Hr. Ulveling : Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn der Antrag nur verlangt, im Budget Franken statt Gulden auszuschreiben; ernste Mißstände wür- den aber durch Einführung eines neuen Münzsvstcms entstehen ; die Arbeiten der Finanzbüreaur würden bedeutend vermehrt; das Zollamt, die Gemeinderech- nungen u. a. m. würden häufig in sehr schwierige Berwickelungen fallen. Ter Antrag Müller wird abgestimmt und ange- nommen. Die Kammer überweist den Sektionen die von den Hrn. Toutsch und Richard eingereichten Vorschläge über die Münzen. Hr. Präs. : Morgen wird der Kammer Bericht erstattet über den Gesetz-Ausschuß. Hr. N.Metz : Verschiedene Mitglieder dieser Ver- sammlung sind der Meinung, es wäre n'öthig, daß der Kammer der Gesetzentwurf über den Cümül mit- gctheilt werde, ehe das Budget zur Sprache kommt. Hr. Jurion: Der Entwurf ist noch nicht fertig, und ich kann nicht schon jetzt sagen, ob er in diesen Sitzungen vorgelegt werden kann. Die damit be- auftragte besondere Commission stößt auf viele Schmie- rigkciten; der fertige Theil dieser Arbeit wird der Kammer mitgethcilt, wenn sie es wünscht. Hr. Präs. : Die Sitzung ist aufgehoben bis mor- gen 10 Uhr. Setzung vom 27. Oktober. Es sinv abwesend, mit Urlaub : Die Hrn. Juttel und Tschiderer; ohne Urlaub: Hr. Funck. Das Protokoll der vorigen Sitzung wird verlesen und angenommen. Hr. Präs. : Morgen hat der Petitions-Ausschuß Bericht zu erstatten über die 29 ersten Bittschriften. — Tic Sektionen wünschen die von den Hrn. Richard, Toutsch und Müller eingereichten Gesctzvorschläge über die Münzen vorlesen zu hören. Die Hrn. Sekretäre entsprechen diesem Wunsche. Die Hrn. Richard und Müller wollen ihre Vorschläge in der nächsten Sitzung entwickeln, Hr. Toutsch aber meint, es sei besser, dies gleich zu thun, weil dann die Vorschläge der Finanz- commission überwiesen werden können, um dieselben zu einem Project zu verschmelzen. Hr. Richard verliest den Bericht der Central- section über den Entwurf der Geschäftsordnung des Gesetz-AuSschufseS. Die Discussion dieses Entwurfs wird auf die nächste Sitzung festgesetzt. Hr. Präs. wünscht, die Centralsection möge in der nächsten Sitzung Bericht erstatten über den Gesetzentwurf, betreffend die Uebertragung von 4000 Frs. aus einer Abtheilung des Budgets in eine andere. Zur Tagesordnung kommt nun die Discussion des Gesetzes, betreffend die Bildung eines RevisionsRathes in Milizsachen. Die Artikel dieses Gesetzentwurfs wurden angenommen wie folgt: Art. 1. Die durch die Art. 103, 137, 138, 151, t61, 167 und 191 des Gesetzes vom 8. Jan. 1817 und durch den Art. 10 des Miliz⸗Gesetzes vom 27. April 1820 den Deputirten⸗Ständen (Flats-députés) gewährten Befugnisse werden in Zukunft durch einen Revisionsrath ausgeübt. Art. 2. Dieser Rath wird jedes Jahr durch einen Königl.⸗Großherzogl. Beschluß nach dem Bericht des Gen.⸗Verw. der Militärangelegenheiten ernannt und zusammengesetzt aus: a) einem Mitgliede des Obergerichtshofes, Präsident des Rathes; b) einem Mitgliede des Gerichts von Luremburg e) zwei Mitgliedern des Gemeinderaths der Stadt Luxemburg; d) einem Kriegsbeamten, der mindestens den Grad eines Kapitäns hat. Art. 3. Der Districts⸗Commissarius von Luremburg versieht das Amt eines Berichterstatters beim Revisionsrathe. Art. 4. Die Mitglieder des Revisionsrathes, welche keine Staatsdiener sind, beziehen eine tägliche Entschädigung, welche die Summe von fünf Franken nicht übersteigen darf. Art. 5. Die Anordnungen des Art. 139 des Gesetzes vom 8. Jan. 1817 und des Art. 39 des Gesetzes vom 27. April 1820 sind auch anwendbar auf die hierher bezüglichen Fälle, die den Revisionsräthen vorgebracht werden. Die Gesundheitsbeamten, welche in dem Revisionsrathe mitwirken, werden ebenso honorirt, wie die, welche den Milizräthen zu helfen aufgefordert werden. Die Discussion dieses Gesetzes bot wenig Interessantes dar. Nur der Art. 4 gab Veranlassung zu einer kurzen Debatte über die Frage der Entschädigung. Hr. Toutsch sagte, die in der Stadt wohnenden Mitglieder dieses Rathes, so wie die dazu gewählten Staatsdiener, sollen keine Entschädigung erhalten. Die Hrn. Simons und Jurion fanden die Entschädigung von 5 Frs. für die vom Lande berufenen Mitglieder des Rerisionsrathes zu gering, besonders in Betracht der oft sehr unangenehmen Arbeit. Die Hrn. Welter und Mathieu verlangen Urlaub für einen Tag. Die Sitzung ist aufgehoben. Sitzung vom 28. October. Abwesend sind, mit Urlaub: die Hrn. Hardt, Juttel, Mathieu, Tschiderer und Welter: ohne Urlaub: die Hrn. Brassel, Collart, Dams, Funck, Heldenstein, Heuardt, A. Metz, Pütz. Die Hrn. General⸗ Verwalter sind alle anwesend. Das Protokoll der vorigen Sitzung wird verlesen und angenommen. Die Analvse einer Bittschrift wird verlesen und dem betreffenden Ausschuße überwiesen. Hr. Ulrich erstattet Bericht über die dem PetitionsAusschuß überwiesenen 29 zuerst eingereichten Biit⸗ schristen; die Kammer übergibt dieselben den Ans- schüssen, den Sektionen oder der Regierung zur näheren Untersuchung. Hr. Hemmer verliest einen Bericht des Finanz- Ausschusses, und übergiebt ihn dem Büreau. Hr. Heinen verliest einen Bericht über den Gesetz- Entwurf, betreffend die Uebertragung einer Summe von 4000 Gulden. Hr. Präs. befragt die Kammer ob sie die Demis- sion des Hrn. Thilges genehmige; sie wird genehmigt. An der Tagesordnung ist das zweite Votum des Miliz-Gesetzes. Da sich keine Stiinme weder gegen die einzelnen Artikel noch gegen das ganze Gesetz erhebt, wird es definitiv angenommen wie bei der ersten Abstimmung. Darauf sollten die Entwicklungen der verschiedenen Münzsysteme folgen ; sie werden aber bis zur nächsten Sitzung ausgesetzt; eben so die Discussion über den Gesetzentwurf betreffend die Veräußerung einer Par- zelle Domanialbodens. Den Schluß dieser Sitzung bildet das erste Votum über die Geschäftsordnung des Gesetz-Ausschusses; das zweite Votum wird auf die nächste Sitzung festgesetzt. Die Sitzung wird aufgehoben; die nächste Sitz- ung Dienstag den 7. November, Nachmittags 2 Uhr. | Der Volksfreund (1848) | 1848-11-08T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fcpzvbpj/articles/DTL41 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Der Ausfall der Wahlen. | Der Ausfall der Wahlen. Sehnsuchtsvoll erwartete ganz Luremburg am vergangenen Mittwoch das L. W. Jeder war neu- gierig zu erfahren / wie es nach dem Ans- und Durchfall seiner Wahlen auftreten würde: ob emüthig und in Trauerklcider gehüllt, oder ob wuth- entbrannt und racheschäumend. Aber sieh da! statt des Blattes erschien nur ein Blättchcn mit folgenden Worten : „Des hohen Feiertages wegen erscheint „am isten November keine Zeitung, da- „für bringt die nächste Nummer eine Beilage „von einem Bogen. „Luxemburg, den 3t. Oktober 1848. „Die Rédaction des Luxemburger „Wortes." Es ist dies nicht anders zu verstehen , als daß man am Allcrheiligenfeste keine Zeitung, oder viclniehr das L.W. nicht lesen solle. Denn alle, die an der Zeitung arbeiten , vom Verfasser bis zum Drucker, brauchten ja für die Mittwochsnummer nur Montags und Dienstags, also nicht am Feiertage selbst zu arbeiten. Wohl aber mußten sie Mittwochs und Donnerstags an der Freitagsnnmmer arbeiten. Hätte also das heilige Blatt am Freitag nicht erscheinen können, dann tteße sich dieser warme Katholicismus erklären im Sinne des L. W. Aber so nicht. Die hohe Feier wird aber wenig oder gar nicht im Spiel gewesen sein, sondern der Ausfall und Durchfall. Wäre die Jesuitenliste durä)gegangen, ach ! wie prächtig und majestätisch hätte sich» das L. W. am Allerheiligen- feste gezeigt. Seine kostbarsten Kleider hätte es an- a wgen, das glänzende Schwert umgebunden, den Schnurrbart gewichst und aufgespitzt, und ein zweiter Gollern wäre es vor die Liberalen getreten, ihnen Hohn zu sprechen. Der Anzug für Mittwoch lag bereit. Aber nach dem Durchfall paßte er nicht mehr, da das L. W. am Dienstag in ein heftiges Wahl- sicher fiel, das es während der Rächt so gewaltig rüttelte, daß am andern Morgen der reichfaltige An- zug, in dem es stattlich und bewundert einherziehen wollte, für \ ¦ schwachen und abgemagerten Glieder zu weit, zu breit und zu groß war. So wird sich das Nichterscheinen verhalten. Bis Samstag hatte es sich nun etwas erholt, und da s ach es dann auch von dem Ausfall der Wahlen. Es bringt die beiden aufgestellten Wahllisten, die durchgefallene und die durchgegangene. Erstere , nämlich seine Liste , nennt es die der Bürger, die andere nennt es die der Bcamtcnpartei. Um diese Lüge nicht selbst Lügen zu strafen, hat das superkluge Blatt bei den auf letzterer Liste sich beftn- dendcn Namen keinen Stand angegeben, damit man glauben könne, sie enthalte nur Beamten. — O Wahr- heit! O Recht! Zur Widerlegung stellen wir hier die beiden Listen richtig und vollständig auf : Liste der Klerikalen : 1. Willmar, Ob.⸗St.⸗Proc.“ 2. Würth, Ph. Chr., Kaufmann. 3. München, Oberger.⸗Präs.“ 1. Jost, Kaufmann. 5. Adam, J., Kaufmann. 6. Bourg, J., Metzger. 7. Eyschen, Oberger.⸗Rath. 8. Neumann, Arzt. 9. Pescatore⸗Mol., Handelsm. 10. v. Scherff, Gen.⸗Adv.“ 11. Du Prel, Baron, Eig. 2. Keuker, Oberger.⸗Rath.“ 13. Fendius, Friedensrichter.“ 14. Schneider, Bäcker. 15. Jonas, Adv. 16. Bourg, Pb., Metzger. 17. Küntgen⸗For, Kaufm. 18. Michel, J., Hutfabrikant. 19. Berchem⸗Röser, Gerber. 20. Conseil, Buchhändler. 21. Ruppert, Kaufm. 22. Menager, Bäcker. 23. Specht, Pianofabr. 24. Terwoigne, Math., Gärtner. 25. Merens, Kaufm. | Der Volksfreund (1848) | 1848-11-08T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fcpzvbpj/articles/DTL43 | SECTION | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | L'humble Courrier vient encore de faire an „Volksfreund" l'honneur de s'occuper de lui en passant, et voici à quelle occasion: bans un long article il se plaint, et avec raison, d'un article de la „Gazette de Trêves et d'un autre de la „Gazette de Sarre et Moselle" contenant des calomnies à l'adresse de ses patrons; comme lui, nous pensons que le mépris est l'unique réponse à faire à des calomniateurs; mais nous différons de son opinion en ceci, que pour nous défendre contre d'incroyables calomnies, nous n'en inventerions pas de nouvelles. Son article commence par les mots suivants: „A entendre le „Volksfreund", qui a l'oreille du pouvoir, ou qui, s'il n'en a pas l'oreille, en a du moins l'argent, le „Courrier," dont nos lecteurs connaissent fort bien les hommes, serait l'adversaire, l'ennemi le plus prononcé du gouvernement." — Le „Volksfreund" a l'argent du pouvoir, c'est-à-dire les hommes rédigeant le „Volksfreund" se font payer par les hommes du pouvoir pour écrire en leur faveur, c'est-à-dire les hommes du„Volksfreund" sont assez vils pour mettre leur plume à la solde d'autres hommes, et n'écrivent que des mensonges mercenaires ! ! ! Nous ne voulons pas relever la stupidité de cette calomnie cent fois rebattue par la feuille cléricale, il nous suffit aujourd'hui de montrer aux yeux de nos compatriotes la perfidie, et la méchanceté gratuite d'hommes qui ont toujours la bouche pleine d'épithètes flatteuses et honorables quand il s'agit de leurs personnes. Que les hommes du „Courrier" sachent une lois pour toutes que les hommes du „Volksfreund" ont aussi bien qu'eux leur honneur à garder, et Dieu merci, l'ont gardé sans tache jusqu'à ce jour; que forts de la pureté de leur conscience, ils embrassent dans le même mépris les calomnies de quelque part qu'elles viennent, et les calomniateurs anonymes ou autres, et somment les hommes du „Courrier", s'il tiennent à leur honneur, à prouver publiquement que le „Volks freund" n l'argent du pouvoir. L'Envie, ce bourreau de l'esprit, Le plus lâche à la fois et le plus acharné, Oui plonge au fond du cœurun trait empoisonné, peut seule inspirer une telle perfidie. Car perfidie il y a, les hommes du „Courrier", comme tous ceux qui ont voulu l'entendre, sachant bien que l'unique ressource du „Volksfreund" consiste dans le patriotisme d'hommes vraiment libéraux qui ont voulu doter le pays d'un journal libéral et qui ne fût pas tout-à-fait insignifiant; perfidie il y a encore, en ce que le „Courrier" cherche à insinuer que ce pourrait bien être d'un homme de notre parti que proviendraient les calomnies publiées par les deux gazettes allemandes; — nous rejetons de telles insinuations avec tout le mépris qu'elles jméritent; toutes les polémiques que nous avons eues avec le „Courrier", tant sous le rapport des principes que sous celui des personnalités que le „Courrier ne peut éviter et sur le terrain desquelles il nous entraîne, ont prouvé suffisamment, espérons-nous, que nous n'avons pas besoin de feuille étrangère pour publier nos opinions sur nos hommes publics, et leurs actions louables ou blâmables à notre point de vue. Une telle insinuation est plus que ridicule. En finissant nous prendrons la liberté grande de dire à MM. les patrons du „Courrier" qu'aucun d'eux n'a jamais laissé mourir son fils, ni n'a tué sa sœur, ou souffert le moins du monde le moindre martyre pour sauver la patrie. | Der Volksfreund (1848) | 1848-11-08T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fcpzvbpj/articles/DTL42 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Publicité 1 Page 4 | ' Dm 7. Nov., AbendS 7 Uhr. Die Fortsetzung der Debatte über das Vertrauensvotum ist aus Morgen ver- tagt worden. Tie Rédaction bedauert, mehrere Correspondenzen über die Gemeinde-Wahlen der Wichtigkeit der po- litischen Nachrichten wegen aus die nächste Nummer verschieben zu müssen. (N. der Red ) Für die Rédaction: F. Schumann. Anzeigen. Unterzeichneter beehrt sich zur öffentlichen Kcnntniß zu bringen, daß er in Auftrag Bildhauer-Arbeiten aller Art über- nimmt; so wie Grab- und Taufsteine, Architektur-Arbeiten aller Art,Powohl in feinstem Haustein als iu «chicfcr. Sowohl durch die Aechtheit feiner Arbeit als durch die Schnelligkeit der Bedienung hofft er sich daê Zutrauen der geehrten Gönner zu erwerbe»/ I. B. Diederich. Bildhauer im Rollingergrnnd (Gem. Eich.) (Nachzufragen bei feinem Vater Nikolas Diederich, Stein- Hauer-Meister.) (129) Die Fortsetzung des zur Süß-Nemß'fchcn Nachlassenschaft gehörigen Weins und Brandwcins, so wie einer beträchtlichen Quantität Aepfeltrank findet am Donnerstag, den 9. des l. Ai. November, um 2 Uhr Nachmittags, statt. Die Hausmöbcl werde» am Dienstag, den IT. November 1848, um 2 Uhr Rachmittags, und an den folgenden Tagen verkauft. (199) Luxemburg, 7. November 1848. JfMothe , Notar. Ans sreier Hand zn verlausen ein nahe an der Wert, im Kanton Redingen, gelegenes Bau- crn-Gut bestehend aus einem geräumigen Wohnhause nebst Scheuer, Stallungen und Hosräume; 13 Morgen Wiesen, 48 Morgen Büschen und Hecken, 5t) Aiorgen Ländereicn und 1 Morgen Garten. Man wende sich an den unterzeichneten Notar. (131) Use Idingen, 2. November 1848. Hippert. Wohnungs - Veränderung. P. Dieschburg, Schneidermeister, beehrt sich ein geehrtes Publikum zu benachrichtigen, daß er jetzt Genistcr-Gasse, in das Haus des Hrn. Schmidl-Lrüek, dem Schlofsermeister Pellcrin gegenüber, gezogen ist. (1??) Die Unterzeichneten beehren sich andurch die Anzeige zu machen, daß sie die Agentur des Bordeaur-Hauscs Alfred de Luzc in Bordeaux übernommen haben, und bitten alle Geschäftsfreunde des gedachten HauscS sich mit ihren geschätzten Aufträgen an sie zu wenden. Luxemburg im November 1848. Schulz u. Seelhoff. Im Commissions-Lager der Unterzeichneten befindet sich eine Partie ungebleichter calico's (Nessel), bester Qualität, zu mäßi- gcm Preis). Schulz u. Seelhoff. | Der Volksfreund (1848) | 1848-11-08T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fcpzvbpj/articles/DTL120 | ADVERTISEMENT | null | null |
null | volksfreund1848 | Deutschland. | Deutschland. Frankfurt, 29. Mai. Unterm 25. d. berichtet die Parlaments-Correspondenz der Linken : Der An- trag , vcrfasjungsfcindliches Militär aus anerkennen- den Staaten besonders aus Frankfurt, zu entfernen, ging mit großer Stimmenmehrheit durch. Er enthält mit das letzte Mittel, welches die Versammlung er- greifen konnte, ohne von Frankfurt wegzugehen.' Er wird von dem Ministerium natürlich nicht ausge- führt werden, weil dasselbe nicht kann. Das Mi- nisterium Grävell steht jetzt gar vollkommen in der Luft. Die Vereinbarung, sein Princip, ist in Ber- lin gescheitert — denn noch einmal wiederholen wir es mit der größten Bestimmtheit, gegenüber den halbofficicllen Lügen der Berliner Presse Bayern und Hannover haben sich mit dem Berliner Project, besonders mit der Uebergabe der ausübenden Ge- walt an Preußen, durchaus nicht ein verstau- den erklärt, und nur die eroberte Provinz Sachsen hat zugestimmt. Die Grävell-Detmoldsche Staats- Weisheit der Vereinbarung ist so gut gescheitert, wie die Gagernsche. Die Vereinbarung ist unmöglich. Um so dringender verlangt Preußen, wie man hört, in den gröbsten Ausdrücken, von dem Erzherzoge die Uebergabe der Centralgewalt an Preußen, wäh- rend dieser nur in die Hände der Versammlung sein Amt, in die der Bevollmächtigten die Macht niederlegen will, und gegen Preusien eine stets gereiztere Stellung einnimmt. Preußen dagegen erklärt rund heraus, daß es die Centralgewalt nicht mehr anerkenne, sondern für sich allein handeln wolle. (Fr. J. Berlin, 25. Mai. Die Dinge fangen an sich wirrer und wirrer bei uns zu gestalten, oder zu vereinfachen. Rußland droht Preußen mit Krieg und die Spenersche Zeitung mmmt dies in einem 7 Artikel ihrer gestrigen Rummer sehr ernst, so daß die „Deutsche Reform“ ihn heute abdruckt, und die deutsche Verfassung, die Pfingstverheißung der deutschen Könige, droht zu Wasser zu werden, oder, ohne Gleichniß zu reden, der König von Preußen droht und soll gewillt sein, sich ganz von dem deutschen Verfassungswerke loszusagen, sobald Bayern sich derselben nicht anschließt und mit Oestreich fort und fort neue Schwierigkeiten erhebt. Schon hat auch Hr. v. Radowitz, der Vertreter oder Bevollmächtigte Preußens bei dem hiesigen Octroyirungscongreß, seine Entlassung verlangt. Das Ministerium ist in Verzweiflung; es weiß nicht, wie es den neuesten Entschluß des Königs pariren soll. - Von den gestern verhafteten Demokraten sind 14 noch am Abend aus der Stadtvogtei in den Militärarrest abgeführt worden, woraus man jedoch noch nicht berechtigt ist, zu schließen, daß dieselben dem Kriegsgericht unterliegen werden. Die Zahl der Verhafteten ist inzwischen noch gestiegen. Auch Herr v. Unruh, (Präsident der Constit. Nationalversammlung) der sich hier aufhielt, wurde gestern von den Constablern gefahndet, derselbe soll jedoch auf dem Wege nach seinem Hotel einen warnenden Wink erhalten und mit der Eisenbahn Berlin verlassen haben. (Fr. J. Vom 26. Bekanntlich ist die demokratische Ver- fassung und noch mehr das demokratische Ministerium des kleinen Staates Anhalt-Dcssau schon lang ein Dorn in den Augen des preußischen Gouverne- mcnts. Die Erbitterung desselben, besonders gegen vcn dcssauischcn Minister Habicht steigerte sich 'je- doch noch in der letzten Zeit durch die von demselbem befolgte Politik in der deutschen Frage, wo er sich, wie man hoffte, Preußen nicht anschloß, sondern so- gar noch weiter ging als die andern verbündeten 29 deutschen Regierungen, indem er sein bekanntes Se- paratvotum abgab. Die Bevölkerung Anhalt-Dcssaus lebt glücklich und zufrieden, auch nicht die geringste Ruhestörung trübt ihr die vollkommene Ausführung ihrer wahrhaft social-democratischcn Verfassung. Mit Neid blickt man aus den umliegenden preußischen Provinzen auf diesen demokratische Musterstaat, der wohl der einzige in Deutschland sein wird, der seine März-Errungcnschaftcn vollkommen zur Anwendung gebracht hat. Dieses Paradies ist nun auch ein Zufluchtsort für verfolgte politische Flüchtlinge ge- worden und der ehrliche Habicht kam nie in den Fall einen ausliefern zu müssen. Das konnte das Cabinet Nadowitz nicht länger dulden , auch dorthin sollte ein Feucrbrand geschleudert werden. Der König mußte an den Herzog von Dessau schreiben und ihn nach Herzählung eines ganzen Sündenregisters auffordern, das jetzige demokratische Ministerium zu entlassen und solche Männer an die Spitze seiner Regierung zu stellen, welche das alte Einvernehmen mit den? preußischen Cabinet wieder herstellen. Der Herzog läßt Habicht rufen und zeigt ihm diesen Brief. „Hoheit", sagte der Minister, „ich muß es Ihnen überlasten, ob Sie Sich ein neues Ministe- rium bilden wollen." Der Herzog aber erwiederte : „Wenn das meine Absicht wäre , 'so würde ich Ihnen diesen Brief nicht gezeigt haben. Ich bin glücklich, daß ich weiß mein Volk zufrieden gestellt zu haben, und daß es mich deshalb liebt; ich werde alle meine Versprechungen halten." (Tr. Z.) — Das ans Wien durch viele Zeitungen ver- breitete Gerücht von einem durch die Weigerung der magyarischen Truppen vereitelten Versuche Dembins- ki's, in Galizicn einzudringen , ist, wie wir nach der Mittheilung eines in die östreichisch-ungarischen Kriegsverhältnisse sehr eingeweihten Mannes ver- sichern dürfen, völlig grundlos. Man will vielmehr bestimmt wissen, daß nach einem längst abgeschlosse- nen Plane eine ungarische Invasion in Galizicn mit keinen andern Kräften, als mit den polnischen Lancierregimentern gemacht werden würde. Vom 27. Es stellt sich mit jedem Tage klarer und überzeugender heraus, daß Preußen gesonnen ist, den ersten practischcn Schritt auf der Bahn der Usurpation der deutschen Reichs-Centralgewalt durch Abschluß eines Friedens mit Dänemark zu thun. Schon seit mehreren Tagen erhielten die hiesigen Organe des Ministeriums hierüber mehr oder min- der unverhllllte Andeutung und um die öffentliche Meinung für diese neue Auflage des schmachvollen Malmöer Waffenstillstandes vorzubereiten, bediente man sich des Kniffes, mit einem von Rußland her drohenden Kriege zu decken. Weil denn aber die Erbärmlichkeit einer solchen Vorspiegelung gar zu stark war, weil selbst der gestandrechtete deutsche Michel sich nicht wollte für so dumm halten lassen, daß man ihm ein solches Mährchen aufbinden könne : darum sieht sich nun die „deutsche Reform" von heute Morgen gcnöthigt, die gestern noch von ihr verbreiteten Befürchtungen einer drohenden ruf- fischen Note selbst für ungegründet zu erklären. Es reiht sich an diesen ersten Artikel ein zweiter, offen- bar ofstcieller , worin versucht wird, der preußischen Regierung das Recht allein , aber im Namen Deutsch- lands und ohne Zuziehung der Centralgewalt mit Dänemark Frieden zu schließen, zu vindi'ciren. (Tr. Z.) — Ueber nichts ist man in den hiesigen höheren Kreisen so ungehalten, als über die starre Festigkeit und so gemäßigte als conséquente Handlungsweise des würtembcrgischen Ministers Römer. Da man nun zu der Ueberzcugung gelangt ist, daß auf ehr- Ilchem Tdege und durch eine Sinnesänderung Römers ein Ucbertritt Würtembergs zur Octroyirungscoali- tion nicht mehr gehofft werden darf, so ist man um ch eifriger daraus bedacht , auf dem Schleichwege der Hofintriguen und der Unterrockspolitik einen pcrsön- liehen Abfall des Königs von Würtembcrg herbeizu- führen. Für diese Eventualität dürste es sehr gut sein, daran zu erinnern, wer die Gemahlin des jetzigen Kronprinzen von Würtemberg ist, eine Toch- ter des russischen Kaisers. Posen, 20. Mai. Aus Galizicn sind heute Briefe wichtigen Inhalts an hiesige Polen ringe- gangen. Es heißt darin, daß die russische Vorhut von einer Heerabtheilung des Dembinsky'schen Corps bei Jordanow in Galizien unweit der ungarischen Grenze (in gerader Richtung südlich von Krakau und westlich von Biala, wo gleichfalls ein Gefecht mit den Russen statt gehabt haben soll) überfallen und aufgerieben worden sei. 2000 Russen wären nach diesen Briefen auf dem Platze geblieben und 20 Ka- noncn den Siegern in die Hände gefallen. Ob die Nachricht wahr, oder in solcher Ausdehnung wahr ist, darüber müssen nähere Berichte abgewartet wer- den, da den Privatmitthcilungen der Polen nicht zu trauen ist. Köln, 26. Mai. Gestern Nachmittags trafen auf der köln-mindener Eisenbahn 1800 Mann (1 Li- nien- und 1 Garde -Bataillon) mecklenburger In- fantcrie in Deutz ein, fast alle ohne Ausnahme schöne, schmucke Männer. Koblenz, 26. Mai. Der General von Hirsch- stld und der Oberpräsident der Rhcinprovinz Eich- mann machen Folgendes bekannt; „Bei der offen- kundigen Insurrection einiger süddeutschen Staaten halten wir es für unsere Pflicht, die Einfuhr, Durch- fuhr und Ausfuhr von Munition und Waffen jeder Art durch die Rheinprovinz, wie hiermit geschieht, zu verbieten. Münster, 26. Mai. Hier dauern die Truppen- bcwegungcn noch immer fort. Erst heute Morgen ist wieder eine zwölfpsündige mobile Batterie nach Hamm ausmarschirt, von der man vcrmuthet, daß sie nach Süddeutschland bestimmt ist. Auch bei der Linie sind die Compagnie?» verstärkt worden. M a i n z , 27. Mai. Worms wurde vorgestern Abend, wie es heißt auf Befehl des ba'dischcn Kricgsministeriums, von den der Pfalz zu Hülse gezogenen Freischaaren unter Oberst Blenkcr befli t. Es wurden Vorposten bis Osthofen vorgeschoben, da Oppenheim von den Preußen besetzt worden ist. Speier, 27. Mai. Die 3. Nummer des Amts- blatts der provisorischen Regierung enthält die Vcr- fassung des deutschen Reichs und das Wahlgesetz zum Volkshause. Heidelberg, 25. Mai. Reactionäre Zeitungen, unter denen im Vordergrunde die offizielle „Darm- städter Zeitung" glänzt , geben sich alle erdenkliche Mühe, die Lage der Dinge in Baden als vcrzwei- felt und die Erhebung des Volkes zum Schutze der deutschen Reichsverfassung als das Werk wühlerischer Machinationen darzustellen. Es ist eben die Her- zensangst, die solche Verdächtigungen auspreßt, denn alle diese Organe wissen es so gut, als wir in Baden selbst, daß bei uns weder Anarchie herrscht, noch auch sonst nur die mindeste Ungesetzlichkeit vo>- fällt. Im Gegentheil ist der Landesausschuß gegen seine eigene Partei fast noch strenger wie gegen die der Regierung, und Brentano hat sich in dieser Be- Ziehung die Achtung und Anerkennung selbst Derer erworben, welche früher wenig oder nichts von ihm wissen wollten. Rastatt, 27. Mai. Unsere Civil- und Militär- behördcn dringen mit allem Nachdruck darauf, daß die hiesige Reicbsscstung eine angemessene Besatzung von Reichstruppen erhalte. In dieser Absicht sind gestern der Gouverneur G rein er, Civilcommissär Grether und Hauptmann Baicr nach Karlsruhe abgegangen , um entweder den Landesausschuß zu den nöthigen Schritten zu veranlassen, oder falls dieser sich nicht geneigt zeigte, alsbald weiter nach Frankfurt zu gehen und bei der Centralgewalt die Rothwcndigkeit dieser Maßregel darzuthun, was na- türlich nicht schwer fallen wird. Man sieht übrigens aus diesen Schritten, wie sowohl Bürger als Mi- litär hiesiger Stadt und Festung sich auf den einzig richtigen Boden gestellt haben — auf den der Reichs- Verfassung, und ich werde mich nicht irren, wenn ich die Hoffnung ausspreche, daß in unserm Lande überhaupt ein feindlicher Zusammenstoß mit Reichs- truppcn nicht stattfinden wird. Nur gegen die Rüsten und die russischen Preußen erhebt sich das ganze Land wie Ein Mann. (gr. ^.) Olmütz, 15. Mai. Gestern in der Nacht (zwischen 11 und 1 1 1/2 Uhr) traf eine telcgraphische Depesche an den hiesigen Festungscommandante», Baron von Metzler, ein, rcrcn Inhalt wesentlich da- hin lautet, wegen der Gefahr eines Einbruches der Insurgenten unter Görgey nach Schlesien „die Grenz- festung in Verteidigungszustand zu setzen !" Warschau, 23. Mai. Der Kaiser von Oest- reich, welcher gestern hier anlangte, ist bereits heute wieder abgereist. Der außerordentliche Gesandteam würtembcrgischen Hofe, Fürst Gorzakow, und der preußische Gesandte am russischen Hofe, Gcneralma- jor Baron von Rochow sind von Petersburg hier angekommen. — Der preuß. Generaladjutant von Rauch ist von Berlin und der russische Generalmajor von der kaiserlichen Suite, v. Brvn, ist von St. Pe- teröburg hier angekommen. München, 24. Mai. Die Pfälzer Deputaten erhielten zu der auf heute 11 Uhr anberaumten Kam- mersitzung - keine Einladungsschreiben ; sie erschienen daher nicht, die übrigen der Linke aber alle. Der Präsident eröffnet die Sitzung und will über die Le- gimltatioiis-Beanstandung der pfälzischen Abgeordneten sogleich abstimmen lassen, als Dr. Rubencr (ein Bruder des am 4. Mai 1834 bei einem Fluch' ver- suche von der Constabler Wache zu Frankfurt getöd- teten Studenten Rubener) die Frage an den Präsi- denten stellte: ob er hinsichtlich der Dcputirten aus der Pfalz noch aus seinem gestrigen Ausspruch ver- harre und dieselben aus der Liste streichen wolle? Der Präsident erklärt: hierauf zu antworten sei er gar nicht schuldig. Die Linke zeigt Entrüstung ob dieser Aeußerung, steht auf, und Rubner erklärt im Namen sämmtlicher Fraktionen bei Linken: bis diese Beantwortung erfolgt sei, an gar keiner Kammer- Verhandlung mehr Thcil nehmen zn wollen. Sämmt- liehe Mitglieder der Linken verlassen den Saal ! Auf den Galerien erscholl donnernder Beifall. Die Reut- muug wird befohlen. Der Präsident schloß um 11 \ ühr die Sitzung. Die Linken wurden auf den Straßen vom Volke mit unendlichem Jubel empfangen. — Sämmtliche dahin garnisonirende Regimenter ha- bcn soeben Marschbefehl erhalten. — Der Erzbischof besuch fleißig die Kasernen, es scheint, daß er Plötz- lich eine besondere Ursache dazu gefunden hat, da er nie dieses that. Vom 25. Es sind hier wichtige Depeschen über einen Friedcnsabschluß mit Dänemark eingegangen; es steht für Deutschland eine neue Schmach bevor. Povera Italia ! jammern die Italiener; armes Deutsch- land ! tönt es auch hier wie überall von redlichen Lippen. Stuttgart, 24. Mai. Gestern Nachmittag ver- sammelten sich in Heßlach ungefähr 110 Soldaten aus dem 4. 5. imd 6. Infanterieregiment und beschlossen durch Namenszeichnung sich einverstanden mit der Erklärung, welche die 5. und 8. Comp, des 6. Infanterieregiments gcgcbcg hat. Es werr eine Freude, die Begeisterung mit anzusehen, von welcher Mancher gar keinen Begriff hat, der sich die Miene eines begeisterten Patrioten gibt. Nach einem halb- stündigen Beisammensein marschirten diese Soldaten zurück in ihre Kasernen (woselbst sie vor dem Aus- einandergchen ein dreifaches Hoch auf die Reichs- Verfassung ausbrachten.), um ihre Kameraden zu einer zweiten Zusammkunst einzuladen, und diese fand um 7 Uhr Abends im Aug. Kolb'schcn Locale statt. Hier kam der Antrag einer Petition an den König zum Beschlüsse; nachstehend folgt die Abschrift. Un- terschrieben haben bis 300 Soldaten: „Eure kgl. Majestät! Wir waren heute über 300 Mann bei ein- ander u. haben in dieser wichtige , Zeit uns besprochen und erlauben uns an E. k. Mai. ein Schreiben zu richten, mit der dringenden Bitte, daß wir auf die diutsche Reichöverfassung beeidigt werden. Wir sol- gen freudig unserm König, der uns zum Kampfe führen will gegen die Truppen des Königs von Prcu- ßcn, weil dieser ein Feind der Freiheit ist und alle Bemühungen der Nationalversammlung umsonst machen will. In dieser Zeit haben freilich Solda- teil des 8. Regiments im Eifer für die Freiheit Feh- 1er begangen, aber wir glauben, daß sie genug ge- büßt haben, und es wird allen Soldaten eine große Freude machen, wenn Eure k. Maj. denen ihre Freiheit gleich geben lassen, wofür wir herzlich danken werden. Wir wollen nicht viele Worte machen und wir bitten um die Beeidigung bloS, weil wir mit unserm Verstand recht wohl einsehen, daß diese noth- wendig ist, weil wir bloö für das Wohl des dcut- schcn Vaterlands kämpfen können und nicht gegen Völker, welche die Freiheit in Ordnung aufbauen. Alle anwesenden Soldaten haben dieses Gegenwär- tige unterschrieben und wir alle sind beanstragt zu unterschreiben und die andern Unterschriften werden zum Beweis aufgehoben und wir bitten noch einmal Erfüllung unseres herzlichen Wunsches und verblei« ben mit dem schuldigsten Respect E. k. Maj. Unter- gebcne. Vom 25. Wir vernehmen daß gestern Abend der Kriegsminister und der General Miller in der Jnfanteriekaserne Anreden an die Soldaten hielten. Nach geschehener Ansprache wurde ^Eingerückt" com- mandirt, die Soldaten schloßen sofort einen Kreis um die Herren und erklärten ihnen in aller Ordnung, gegen Reichsfeinde wcrqcn sie ihnen willig folgen, niemals jedoch gegen die badischen Brüder. — Heute früh 5 Uhr ist der Ausmarsch ohne Störung erfolgt. Auch die würtembergischc reitende Artillerie 1. Comp, hat eine Erklärung veröffentlicht, die im Ein- gange lautet: Mit der größten Bereitwilligkeit kom- wen wir hierdurch der Aufforderung unserer Käme- raden und Brüder des 6. Infanterieregiments vom 22. d. M. nach, und erklären, daß auch wir, gleich ihnen, niemals gegen deutsche Brüder und solche Staaten, welche die Reichsverfassung anerkannt ha- ben, oder die man mit despotischer Gewalt von der Anerkennung derselben zurückhalten will, in Kampf ziehen u. f. w. (Bcob.) Vom 26. Als Neuestes meldet der heutige „Beo- bachter" : Die bayerischen Soldaten haben das Lager bei Donauwörth verlassen und zerstört und sich bei den Bürgern cinquartirt. Die Offiziere haben Reißaus genommen und sich nach Augsburg begeben. Vom 27. Das Gesammtstaatsministcrium hat eine Proclamation an das würtcmbcrg. Volk erlassen, worin es erklärt, daß es dem Ansinnen, mit Baden und Rheinbay«« ein Schutz und Trutzbündniß zu schließen, nicht willfahren könne, weil dies eine Kriegs- erkläruitg gegen die andern Staaten sei. Dagegen werde man sieh nicht in die Angelegenheiten jener Länder mischen und nur zum Schutze der eigenen Grenze ein Truppencorpö an derselben aufstellen. Ludw igöburg, 24. Mai, Abends halb 7 Uhr. Heute Abend versammelten sich eine beträchtliche An- zahl Scharfschützen, Schützen und Soldaten des 1. Infanterieregiments auf dem kleinen Ererzicrplatze, auch Solratcn des 8. Infanterieregiments und der Artillerie waren eingeladen und dabei erschienen. Der Zweck der Versammlung war, sich über den Stand- punkt des Militärs gegenüber der Aufrechthaltung der deutschen Reichsverfassung gemeinschaftlich zu bc- sprechen, die nächste Veranlassung aber gab die im vorgestrigen Beobachter erschienene Erklärung einiger Compagniecn des 6. Infanterieregiments. Nachdem die zahlreiche Versammlung sich eben geordnet, er- schien der Gouverneur Hr. General Troyff, ritt in die Mitte der geschlossenen Reihen der Versammlung und verlangte Kenntniß von unserem Vorhaben; nach- dem ihm sein Verlangen willfahrt und als Grund der Versammlung der bereits oben erwähnte Zweck angegeben wurde, wechselte er noch viele gutklingende Worte an die ungeduldige Menge und erlheilte so- fort seine Genehmigung zu Abhaltung der Versamm- lung, worauf er sich entfernte. Hierauf wurde von Seiten der Versammlung zur Bcrathung geschritten, es traten mehrere Soldaten als Redner auf, welche mit Beifall beklascht und vielfachem Hoch begrüßt wurden; das Resultat der Versammlung war ein- stimmig die Annahme einer der Oeffenilichkeit zu übergebenden Erklärung, nach welcher daS 1. Infanterieregiment entschlossen ist, an die Durchführung und Ausrcchthaltung der deutschen Reichöverfassung Gut und Blut zu setzen. Auf einmal erschien der Hr. Oberst v. Donop, der über die Versammlung in seiner gewöhnten derben Weise herfiel und zu guter Letzt ungeachtet der Erlaubnißertheilung zur Ver- sammlung von Seiten des Gouverneurs, die Ver- sammlung als den Gesetzen zuwider auseinander- jagen wollte ; da man sich ein wenig Zeit nahm, diesen Befehl zu vollziehen, so war noch Alles bei- einander, als in Hellem Trab der König, die Reit- peitsche in der Hand, mit seinem Gcncralstab. den Prinzen Friedrich an der Spitze, heransprengte und in großer Entrüstung Aufschluß über unser "frevel- Haftes" Beginnen begehrte. Nachdem ihm von einigen Soldaten der wahre Grund der Versammlung kund- gethan wurde, und Se. Maj. unter andern entrüste- ten Worten die Erklärung fallen ließ, er werde uns mit Kartätschen antworten, trennte sich die Versamm- lung und ging Alles bei sich behaltend nach Haus. Vom 25. Diesen Vorniittag mußte das erste Jnfantcrie-Neginlcnt vor dem König ausrücken. Se. Maj. soll die Frage an daS Regiment gerichtet haben, wenn Sie sich an die Spitze des Heeres stellen würden, ob Sic sich dann auf ihre Treue und Hin- gcbung verlassen könnten? worauf die Antwort er- folgte: daß Alle mit dem letzte» Blutstropfen dafür einstehen, wenn es nicht gegen Verfassung und die Beschlüsse der Nationalversammlung sei, wenn Se. Maj. in dieser Beziehung mit dem Volke gehen wer- den. Kopenhagen, 23. Mai. Sonntag Nachmittag ist der Kammcrherr von Needtz auf dem englischen Orlogsdampfschooner Hccate, Capitän Aldham, über Wismar nach Berlin als dänischer FriedenSbevoll- mächtigter abgegangen. Seine Instructionen lauten dahin, sich nur in Unterhandlung mit den Ne- gierungen der vier Könige und keineswegs mit den „Abgesandten der Aufrichter" einzulassen. Für den Friedensschluß beharrtc Dänemark aus die pro- vincielle Selbstständigkeit und gänzliche Unabhängig- keit Schleswigs von Holstein und dem deutschen Bunde. Während des Waffenstillstandes hat man Grund zu glauben, daß die dänische Regierung die Blokadc der deutschen Häfen gegen die Räumung Jütlands und des dänischen Theils von Schleswig aufheben wird. Es ist dies nämlich eine von Lorv Palmerston vorgeschlagene Modification der beiden russischen Propositionen, welche diesseits genehmigt sein sollen. Man braucht in der That nicht mehr zu wissen, als dies, um zu sehen, welche unheilvolle Wendung die Zerrissenheit Deutschlands für die Her- zogthümer herbeizuführen droht. Von der Central- gcwalt ist nicht mehr die Rede, und der winzigste Feind ist frech genug, sie vollends zu ignorircn ; da- gegen maßen die Drachenköpfe des Absolutismus sich jetzt die letzte Entscheidung in der Ehrensache des deutschen Volkes an! Allein er dürfte sich verrechnen, wenn er glaubt, daß die schleswigholstcinischen Trup- pen auf ein Machtgebot Preußens die Herzdgthümer so ohne Weiteres räumen werden. Nachgerade möchten erstere stark genug geworden sein, um ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen zu können. Gegen die Invasion der Marine ist man hinlänglich geschützt; die Blokadc werden sie aushalten können und so bleibt nur der Zweikampf der Heere in dem Verhältnisse wie 2 : 3, wobei jedoch das schleswig-holsteinische lieber- gewicht an Intelligenz und Tüchtigkeit gehörig ver- anschlagt werden muß. Hannover, 25. Mai. Die „Hannover'sche Zci- tung" enthält eine, an den königl. hannovcr'schcn Bevollmächtigten bei der Centralgewalt gerichtete Ver- fügung des Ministeriums der auswärtigen Auge- legenheitcn, wodurch die Abgeordneten des König- reichs Hannover aus der verfassunggebenden Reichs- Versammlung abberufen werden. Vom 26. Die „Hannoverische Ztg." gibt heute die bestimmte Versicherung, daß alle jene Nachrichten über einen Anschluß Hannovers an den Zollverein rein erfunden seien. Sie sagt: „Eine Zoll- und Handcls-Einigung hat die hiesige Regierung seit vorigem Jahre stets gewollt und will sie auch noch, aber als Folge der politischen Einigung und um dieser willen. Dagegen liegt ein An- schluß an den Zollverein nicht in Absicht, und kann dies auch zur Zeit nicht sein, da die Hoffnung auf politische Einigung und folgeweise auf Handels- und Zoll-Einigung Deutschlands keineswegs verschwun- den, vielmehr eben jetzt als sicherer uno näher denn je angesehen werden darf." Mannheim, 28. Mai. Hier ist folgende Be- kanntmachung erschienen: Hauptquartier -Mannheim, 29. Mai. „An sämmtliche Truppencorpö des badischcn Volks. Heute habe ich den Ober- bcfchl über Euch Truppen der Linie und der Volks- wehr übernommen. Die Befehlshaber der vcrschie- denen Truppenkörper werden ersucht, diesen Bcfchl bei ihren betreffenden Corps bekannt machen zu lassen. Zugleich haben dieselben ein genaues Vcrzcichniß über die Stärke, die Stellung und den Stand ihrer Trup- pen einzureichen, und zwar direct an das Haupt- quartier, Major Siegel. Der Oberbefehlshaber F. Siegel." Mannheim, 25. Mai. Die Bewegung breitet ^ffch aus. Vom 35. prcuß. Regiment sind einige Trupps mit Waffen und Gepäck übergegangen. (Franks. Journ.) Aus dem Großherzogthum Weimar, 26. Mai. Wir haben jetzt fast täglich bedeutende Durch- Märsche preußischer Truppen, die alle ihren Weg nach Frankfurt a. M. nehmen. Der unter dcnsel- bcn herrschende Geist ist übrigens ein sehr vcrschie- dener; denn während der eine Thcil, und uament- lich dic Offiziere, begeistert für seinen König ist und in der vom Parlamente gegebenen Verfassung nur den Weg zur Republik unv Anarchie schcn will, spricht der andere Thcil, und besonders die Land- wehr, hinter dem Rücken der Offiziere offen den Eni- schluß aus, so weit eö der Verfassung gilt , nicht gegen das Volk zu kämpfen, vielmehr 'in großer, reicher Zahl zu ihm überzugehen, sobald dic Gelegen^ hcit hierzu geboten ist. Altona, 25. Mai. Das dänische Blockhaus vor Frivericia wurde am 22. Mai mit Sturm genommen. Durch die Einnahme und Zerstörung dieses Blockhauses ist der linke Flügel der dänischen Vorpostenlinie genötöigt worden, sich zurückzuziehen und dem Belagerungscorps dadurch die Möglichkeit gegeben, die Überschwemmung der Festung mittels Durchstechen eines Dammes ablaufen zu lassen. In Folge dessen kann die Erstürmung der Festung dem- nächst erfolgen , falls die Dänen nicht die Übergabe derselben vorziehen. Mit dem Blockhause sind auch niehrere Gefangene und verschiedene Quantitäten Lebensmittel in die Hänve der Unsrigen gefallen. (Fr. I) Schleswig, 24. Mai. Man will wissen, daß die bekanntlich im Auslausen begriffene russ. Flotte die Instruction hat , sich an der schleswigschen Küste mit der dänischen zu vereinigen. Darmstadt. 28. Mai. Heute ist der Belage- rungszustand in 7 zunächst an's Badische grenzenden Landgerichten publicirt worden. Wer in diesen Be- zirken mit Waffen betroffen wird in der Absicht, sich den gesetzlichen Behörden zu widersetzen, an bcwaff- neten Volksversammlungen Theil nimmt, dazu auf- fordert, Soldaten zum Treubruche zu verleiten sucht, Anlagen unterminirt oder bestehende Anlagen zerstört oder beschädigt, um militärische Bewegungen zu hin- dem (also Barricaden ic errichtet oder Eisenbahnen zerstört) wird mit dem Tode bestraft. Das Versah- rm hierbei ist standrechtlich nach Vorschrift des Mi- litärstrafgesetzbuchs. Kaiserslautern, 26. Mai. Die militärischen Operationen der pfälzischen Volkswehr nehmen einen immer entschiedeneren Character an. Oberst B l e n ker hat bereits Worms besetzt und seine Posten eine Stunde weiter in der Richtung nach Mainz, bis nach Rheindürkheim vorgeschoben. Gleichzeitig sind die badischen Truppen auf ihrem Marsche nach der rheinhessischen Grenze schon bis Heppenheim vorge- drungen. Der Geist der darmstädtischen Truppen läßt erwarten, daß sie selber sich unfern Heeren schwer- lich entgegen stellen werden; es würde sich also nur um die dort liegenden fremden Truppen handeln. Aus München wird unter dem 26. Mai be- richtet: Im Lager von Donauwörth mußte das Kriegsrecht proclamirt werden, weil das oberschwä- bische lt. Regiment den altbayrischen Jägern von Burghausen mit gefällten Bajonetten den Einzug in das vager verwehrte, so daß diese genötigt wurden, die Eisenbahnwagen wieder zu besteigen, um ihre Standquatire in Röblingen zu machen. Ebendaher wird uns jetzt gleichfalls mit Bestimmt- heit gemeldet, daß das Reservecorps Radetz- ky's von 13,000 Mann aus Voralberg nach Bayern und Baden vorzurücken be- stimmt sei. (Deutsche Z.) | Der Volksfreund (1848) | 1849-06-01T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk1w2fgf/articles/DTL50 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Marktpreise vom 30. Mai 1849. | Marktpreise vom 30. Mai 1849. F. Schömann. Waizen 14 Fr. 50 C., 15 Fr., der Hect. - Mischelfrucht 13 Fr., 13 Fr. 50. C., 14 Fr.,14 Fr. 50 C. Roggen 11 Fr. 50 C. - Gerste 9 Fr., 9 Fr. 50. C. - Hafer 4 Fr. 50 C., 5 Fr. - Butter 65, 70 C. das Pfund. Für die Redaction: | Der Volksfreund (1848) | 1849-06-01T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk1w2fgf/articles/DTL44 | ARTICLE | Schömann, F. | null |
null | volksfreund1848 | Der Volksfreund (1848) 1849-06-01_01 | Der Volksfreund. 5U>tMneincnt«»Prti». 5 FrS. vterteljäbrig in dlr Haupt- stadt. h Ars. SO (5tS. für die übrigen Ortschaften des Großherzogthums. Anzeigen werden mit 20 CtmS. per Zeile berechnet. Der Volksfreund erscheint Mittwochs, Are« tags und Sonntags. Bestellungen und Zuschriften werden franco erbeten. Bureau: Pastor- Gasse, im Nöser'schen Hause. Freiheit, Gesetzlichkeit, öffentliche Ordnung. Druck »• Franz Schômann in Lurcmburg. m es. Freitag, 1. Juni 1849 | Der Volksfreund (1848) | 1849-06-01T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk1w2fgf | ISSUE | null | null |
null | volksfreund1848 | Grossherzogthum Luxemburg. Amtliches. | Grossherzogthum Luxemburg. Amtliches. Die Handelskammer hat soeben von der Regie- rung die Verzeichnisse erhalten der Erfindungspa- tente, welche im Jahre 1847 in den Königreichen Preußen. Bayern, Sachsen und Wurtemberg, in den Großherzogthümern Baden und Hessen, in Kurhessen, in dem Thuring'schen Verein, in den Hcrzogthümcrn Nassau und Anhalt-Bernburg, ertheilt worden sind. Diejenigen, welche davon Kenntniß zu nehmen wünschen, wollen sich an das Sekretariat der Han- delökammer wenden. | Der Volksfreund (1848) | 1849-06-01T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk1w2fgf/articles/DTL41 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Frankreich. | Frankreich. Paris, 27. Mai. Der „Rational' will wissen, ohne es zu verbürgen, daß das französische Cabinet sich weigere, den von Lesseps mit der römischen Republik abgeschlossenen Vertrag anzuerkennen. Wir müssen übrigens hinzusetzen, daß ein Artikel in der „Assemblee nationale", welcher auf den geringen Er- folg der Partei Cavaignacs hinweist, um zu ver- stehen zu geben, daß der zu dieser Partei sich hin- neigende Theil des Cabinets entschlossen sei, sich zu- rückzuziehen , auf eine Acnderung in der Politik in Rom im Geiste des Ultramontanen Fallour schließen ließe. Vom 23. Wie zu erwarten stand, ist der gest- rige Tag ohne Staatsstreich und ohne Aufstand vor- übergegangen. Die gesetzgebende Versammlung, welche heute Mittag zum ersten Male offiziell zusammen- tritt, hat gestern im Saale der ehemaligen Depu- tirtcnkammer eine vorbereitende Sitzung abgehalten, um ein provisorisches Büreau zu wählen. Etwa 400 Abgeordnete wohnten bei. Den Borsitz führte Keratry, Alterspräsident, unter den jüngsten Mitglie- dem, welche das Amt der Sekretäre verrichteten, war der Feldwebel Commissaire. Er und zwei College», Rattier und Boichot, waren in Uniform. Der Verein rue de Poitiers, der, wie es heißt, unter dem Namen der Freunde der Ordnung sich neu constiluiren wird, hat Hrn. Mole zu seinem Prä- sidcnten und Hrn. Leon Faucher zu seinem Vice, Präsidenten erwählt. — Erste Sitzung der gesetzgebenden Ver- sammlung. — Vorsitzender Keratry. — Endlich, trotz aller ominösen Prophezeiungen ist die Legisla- tive ohne alle Störung zusammengetreten. Das schöne Wetter, der Pfingstmontag, haben eine größere Anzahl von Blousenmännern in den Umgebungen des Sitzungspallastes vereinigt als gewöhnlich. Die Gruppen verhalten sich aber vollkommen ruhig; im Augenblick, wo Lagrange sich der Brücke nähert, um« ringen ihn die Arbeiter mit dem Rufe: „Es lebe Lagrange; es lebe die Amnestie! es lebe die Repu- blik mit allen ihren Folgen!" Man bemerkt nicht die geringste Entwickclung militärischer Streitkräfte, aber die Wache der Versammlung ist verdoppelt. Um 12V4 Uhr besteigt der Alterspräsident den Lehn- stuhl, die jüngsten Mitglieder sind am Secrctärstisch, unter ihnen Commissaire, Feldwebel bei den Jägern von Vincenncs, in Uniform ohne Epauletten. Die zwei andern Feldwebel sitzen auf den untersten Bänken der jetzigen Bergpartei, ebenfalls in Uniform; Boichot, ein Mann von etwa 30 Jahren, sieht eben so an- ständig und gesetzt aus als sein Nachbar, dessen Hals- tuch im Winde flattert, und ein wenig Vertrauen einflößendes Aeußere hat. Man hatte behauptet, daß die ganze Deputation vom Rhone- und Unter-Nhein- Departement in Blouscn erscheinen werde, aber wenn dieser Plan je bestanden hat, so ist er jedenfalls auf- gegeben; denn wir bemerken nicht Eine Blouse. Mar- schall Bugeaud, der Held des Tages, sitzt auf dem Platze des nicht wieder erwählten Garnier-Pages auf der ersten Bank der Linken, was uns bei dem ihm zugeschriebenen liberalen Programme sehr bedeu- tungSvoll erscheint. Nach einer Einleitungsrede des Alterspräsidenten spricht Od il ou Barrot: Nach der Constitution ist die Versammlung von Rechtswegen zusammenbe- rufen; es bleibt also der ausübenden Gewalt nichts übrig, als das Factum zu constatiren. Sobald die Versammlung constituirt sein wird, wird die Re- gierung derselben eine vollständige Auseinandersetzung der politischen Lage zustellen. Die Vertreter ziehen sich hierauf^in diè Bureaux zurück und der Präsident erklärt die Sitzung um 1% Uhr ausgehoben. Straßburg, 25. Mai. In den Hauptstädten des obern und untern Elsasses organisirt man Co- mite's für die Pfalz und Baden, die zu Geldbei- trägen, Waffensammlungcn, Bildung einer Elsässer Hülfslegion u. s. w. auffordern. Die Presse beider Rhein-Departemente nimmt sich lebhaft der deutschen Nachbarn an. In der Nationalversammlung werden die Elsässer Deputirten, Savoye an der Spitze, ein schützendes Votum beantragen. Heule reisten die noch zurückgebliebenen Volksrepräsentantenab. Mehrere derselben trugen Mützen, Blousen , Knotcnstöckc, was einen bezeichnenden Contrast zu den Elegants frü- herer Zeiten bildet GFr. J. | Der Volksfreund (1848) | 1849-06-01T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk1w2fgf/articles/DTL52 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Publicité 2 Page 4 | Anzeigen. Beträchtliche Güter - Versteigerung zu Rambruch, im Canton Redingen. Am Mittwoch, 6. Juni 1819, um 10 Uhr Morgens, wird der Herr Nicolas Sibenallcr, Bürgermeister und Lohgerber zu Arsdorff, das ihm zugehörige, zu Rambruch gelegene Hannen Gut, bestehend nebst Wohnungs-Gebäudc in : 20 Hectares Ackerland, 10 , Wiesen 35 „ Lohhcckcn, 2 „ Büscher 15 „ Rodtland auf sehr ausgedehnte Zahlungstermine, und unter sehr günstigen Bedingungen, ans Ort und Stelle, ögcntlich versteigern laste«. Dieses Gut steht auch bis dahin aus freier Hand zu kaufen. Das Bcschwerdcnhcft dieser Versteigerung ist in der Amts- stube des unterzeichnete» Notars hinterlegt. Nambruch , 25. Mai 1819, (326) Brafsel, Notar. Oeffcntlicher Verkauf des Hofes E i ch e l b o II r, gelegen in der Gemeinde Römern, Canton Mersch. Die durch Jacaues RicS, zeitlebens Ackcrrr auf dem Hofe Eichclbo ur, hinterlastcnc» Erben, lassen inGcmäßhcit des Gesetzes vom 12. Juni 1816, vor dem Fricdcnsgerichtc des Cantons Mersch und durch das Ministerium unterschriebenen Rotar'S unter dem Namen von „HofEichelbour" bekannte, auf dem Banne der Gemeinde Römern, Canton Mersch, gelegene Landgut, unter sehr vorthcilhaftcn Bedingungen öffentlich verkaufe». Dieser Hotz wobei die von Cttclbrück nach Feltz zu entwerfende Straffe vcrmnthlich durchgehen wird, enthält nach 'dem Cadaster 61 Hcetar, 60 Ares, und 40 Centiares, alles in einem Bering- gelegen und gegenwärtig in vollem Ertrage, und zwar: Acker» und Rodt-Land 49. 46. 50 Wiesen 7. 14. 30 Gärten „. 86. 60 Gebäude mit Zubehör „• ». 30 Gebüsch . , 6. 98. 70 Total. 64. 60. 40 Was die Ortsbestchtigung betrifft, so sind die Liebhaber gebeten sich an Herrn Georg Hubert, Ackerer daselbst, zuwenden, und zur Keiininiff der Conditionen an unterschriebenen Notar. Die Versteigerung wird auf erwähntem Hofe selbst , Mon- tag, 11. Juni künftig, um 1 Uhr Nachmittags, statt haben. Mersch, den 25. Mai 1849. (327) Sttttor Notar. Quartier à louer, avec ou sans meubles, me du Curé, Ko 40ö. (328) Lu vermiethen, In dem Eckhause der Königinstraffe und des WilhcmSplatzeS das Erdgeschoß, bestehend in drei Plätzen mit 3 Zimmern aus dem 1. Stock, Keller und Boden. (320) On admettra un ou deux jeunes gens comme surnuméraires dans un bureau d administration publique. Conditions; Etre âgé de 16 ans, savoir lire et écrire très correctement les deux langues. — S'adresser au bureau du journal. (329) | Der Volksfreund (1848) | 1849-06-01T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk1w2fgf/articles/DTL85 | ADVERTISEMENT | null | null |
null | volksfreund1848 | Ungarn. | Ungarn. Wir haben auch heute noch nichts Erhebliches vom Kriegsschauplatze zu melden. Dem nicht son- derlich zuverlässigen Wiener Tagesbericht vom 25. zufolge hätte die um Preßburg concentrirte kaiserliche Armee am 23. die Offensive ergriffen; der nördliche Flügel unter Vogel und Benedek hat sich diesem Be- richte nach mit dem Centrum vereinigt, der südliche Flügel gegen Oedenburg bereits durch das Umgehen des Neusiedler Sees dasselbe Manöver ausgeführt und ist gegen die Flcischhackerstraße vorgerückt, in Folge dessen die Ungarn sich zurückgezogen haben sollen. Bei Böös kam es zum Treffen, wobei die Magyarn zurückgedrängt worden sein sollen. — Aus Warasdin erfährt man, daß die kaiserlichen Truppen aus Kanischa abzuziehen gezwungen wurden, wobei ein Hauptmann nebst 13 Gemeinen den Todt fan- den. — Mohacs und Fünfkirchen haben die Kaiser- lichen ebenfalls geräumt. — In K a schau wurde am 27. April die ungarische Republik ausgerufen. Pesth, 20. Mai. Gestern und heute sind hier eine Menge verwundeter Magyaren eingebracht wor- den. In der Gegend von Raab ist es zu einem starken Gefechte zwischen den Kaiserlichen und den Ungarn gekommen, wobei von beiden Sellen mehrere hundert Todte und Verwundete geblieben sind. Die Ungarn behaupten, die Oestreicher zurückgeschlagen zu haben. Die ungarischen sogenannten Freicorps umschwärmen und beunruhigen fortwährend die vereinigten östreichisch-russischen Truppen. Aus einer Bcsoldungslistc der Magyaren geht hervor, daß über 180,000 Mann Streiter auf dem Kampfplatze sind, worunter über % Polen. Zwischen hier und De- breczin wird an einer Telegraphen-Linie gearbeitet. | Der Volksfreund (1848) | 1849-06-01T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk1w2fgf/articles/DTL51 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Publicité 1 Page 4 | Dringende Ditte. Wir bitten Alle, welche uns sowohl fftr laufendes als für frühere Quartale noch Guthaben schulden, uns solche per Poft einzusenden. Wenn dieHerren Abonnenten und Ans- traggeber bedenken, welche ungeheure Ausgaben eine Zeitung veranlaßt, so werden sie diese unsere Bitte nicht über- hören. | Der Volksfreund (1848) | 1849-06-01T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk1w2fgf/articles/DTL84 | ADVERTISEMENT | null | null |
null | volksfreund1848 | Politische Uebersicht. | Politische Uebersicht. | Der Volksfreund (1848) | 1849-06-01T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk1w2fgf/articles/DTL43 | SECTION | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Der Blick in die gegenwärtigen politischen Wir- ren ist so trostlos, daß es Ueberwindung kostet zur Feder zu greifen, um sie zu schildern. Wenig Wochen haben genügt, um abermals — denn einmal ist das schon früher geschehen — zu zeigen, welchen Werth die großprahlerischen Versprechen der Könige von Gottes Gnaden haben. Freilich, der Vernünftige wußte das; er wußte, daß die deutschen Könige nichts weiter fertig zu bringen vermöchten, als was sie seit 1815 fertig gebracht, eine im Interesse we- nigcrHochgtstcllter großartig organisirte Gendarmerie- anstatt, ehemals deutscher Bund genannt. Doch es sollte dieses auch dem Blindesten klar werden, und darum mußte sich dieselbe Geschichte wiederholen. Es war nicht Usurpation, sondern innere Roth- wendigkcit, daß die deutsche Nationalversammlung sich von Anfang an auf den Standpunkt der Souver, änctät des deutschen Volkes statt auf den famosen der Vereinbarung stellte. Mit dem Worte Verein- barung war die ganze Märzerrungenschaft wegcska- motirt. Das zeigte sich schon in den einzelnen Staa- tcn. Preußens König wollte im März eine Ver- fassung mit seinem Volke vereinbaren. Doch als es Ernst wurde, da wurde octroyâ t ; heute gilt selbst die octroyirte Verfassung nicht mehr, sondern Be- lagcrungszustand , Kriegsgerichte und Standrecht; denn in dem §. 105 hat man sich die ganze gesetz- geberische Thätigkcit vorbehalten. Troß der vom Kö- nig vollzogenen und als Gesetz publizirten Habeas- corpusacte, welche den Belagerungszustand verbietet sobald die Kammern nicht einverstanden sind, hat man ein neues Gesetz octroyirt, welches dieses Mit- einvcrständniß der Kammern beseitigt. Ein neues Wahlgesetz wird auch nächstens octroyirt werden und geht aus diesem auch noch keine willfährige Kam- mer hervor, so wird abermals ein neues octroyirt, bis der Zweck erreicht ist. Das ist die Heiligkeit des Fürstenwortes. Des Königs Willkür ist heute noch in Preußen Gesetz wie 1820, nur mit einer consti- tutio, teilen Phrase verbrämt, und ist das Volk nicht zufrieden, so wird mit dem beredten Mund der Kar- tätschen, mit den Kugeln der Kriegsgerichte geant- wortet. Es ist schon dahin gekommen, daß Herr v. Mantcuffcl dem preußischen Cabinette als zu liberal erscheint und schwere Kämpfe gegen die mystisch sronime Partei, deren Phantasie nur Blut und Erschießen träumt, zu bestehen hat. In Oestrcich dieselbe Erscheinung. Auch dort sollte vereinbart werden und als das Volk zu ver- einbaren begann, da wurde octroyirt und standrccht- lich erschossen. Was sollte nun erst daraus werden, wenn die deutsche Nationalversammlung mit allen 34 Fürsten hätte vereinbaren wollen? Eure Verfassung, rief das preußische Cabinet, ist gräßlich. Denn bedenket: Ihr gebt dem Kaiser auch bei Verfassungssragcn nur ein suspensives Veto, d. h. Ihr bahnt den Weg zum Schrecklichsten aller Schrecken, zur Republik; daher „niemals! niemals! niemals!" Wir kennen ein Land, wo auch auf ver- fassungsmàffigem Wege die Republik einge- führt werden kann, wir meinen Belgien, und gerade weil man sie so leicht haben kann, verschiebt man deren Einführung. Mit der Annahme der deutschen Verfassung und deren ehrlicher Durchführung war der Republik jeder Anhaltspunkt im deutschen Volke genommen, Friede und Ordnung war da, aber die Fürstenwillkür war gelähmt und das will man nicht. DaS allgemeine direkte Wahlrecht wird wohl das Schicksal der Geschworenengerichte haben. In Frank- reich läßt man es sich nicht mehr nehmen, und das deutsche Volk wird es so lange fordern, bis man es ihm doch zuletzt geben muß; denn das Volk läßt es sich einmal nicht gefallen, daß der Gelvsack, der ohnehin schwer genug drückt, auch noch einzig und allein die Gesetze mache. Oder gedenkt man viel- leicht so ein Jahrhundert hindurch Linien und Land- wehr auf den Beinen zu halten, um die Dcmocraien zu unterdrücken, weil „gegen Democraten helfen nur Soldaten." Aber wer bebaut unterdessen das Feld, damit Linie und Landwehr etwas zu essen haben? Vernünftige Staatsmänner sollten daher eher darauf denken, das allgemeine Wahlrecht zu organisiren, statt es dem Volke vorzuenthalten. Nun Preußens König wollte diese Verfassung nicht. Er versprach mit seinen Brüdern, den übrigen Königen — die Großherzoge, Herzoge und einzelne Fürsten Deutschlands gehören schon mit zum Volk, konnten also nicht berücksichtigt werden — dem deutschen Volke eine zu octroyircn. Unter der Leitung, des vielleicht talentvollsten Je- suite» unseres Jahrhunderts, dem der großartige je- suitische, politische Berein — unter dem Namen Pi- usverein bekannt und der sein Netz über ganz Deutsch- lattd verbreitet — untergeordnet ist, unter der Leitung des Hrn. von Nadowitz begannen die Confercnzcn zu Berlin. Aber was geschah? Ten Elberfcldern protestantischen Mistikcrn ließ man tclegraphisch ver- künden, ihr ersehnter protestantischer Kaiser sei doch fertig geworden und der nächste Staatsanzeiger werde die preußisch-dcutsch-octroyirte Verfassung bringen — und der nächste Staatsanzeigcr desawouirte die tele- graphische Depesche, denn unterdeß hatte Oestreich, das jetzt nur noch der Vasall Rußlands ist, erklärt, es erkenne nur die alte Bundesverfassung von *815 an; Bayerns König aber, der Wittclsbachcr wolle keinem Hohenzollern im Geringsten nachstehen. Han- novers Erklärungen scheinen auch nicht geheuer zu sein und nur der König von Sachsen sagte zu allem ja; aber hat dieser König ohne Land, dessen Land ohne Erlaubniß der Centralgewalt (eine Erlaubniß, die man vermittels des Telegraphen in zwei Stun- den hätte haben können, hätte man sie nicht absicht- lich verschmäht), von preußischen Truppen besetzt ist, auch noch einen freien Willen? Die Miiiistcrialconfcrenz zur Octroyirung einer deutschen Verfassung ist uneinig auseinandergegangen und Preußen droht, die königl.-preuß.-ministcricllc Organe sprechen es deutlich aus, auf eigene Faust voranzugehen, d. h. seine Ostprovinzcn, in denen es auch gewaltig democratisch spuckt, von den Russen besetzen zu lassen, damit es seine ganze Macht nach dem Westen wende, in Baden, der Pfalz, in Wür- Lemberg und wo es ihm Roth zu thun scheint, wie es ja verheißen, die Démocratie im Blute zu ersaufen vermöge. Weder vom alten deutschen Bund kann unter diesen Verhältnissen mehr die Rede sein, da er ja längst aufgehört hat, noch von der deutschen Central- gewalt. Denn erstens hat Preußen durch sein ei- gcnmächtigcs Einschreiten in Sachsen diese offenbar beseitigt. 2) Gicbt es eine Centralgewalt nur nach dem Gesetze, das sie gegründet hat, d. h. mit einem der Nationalvcrsammlnng verantwortlichen Ministe- rium, Preußen stellt aber die rechtliche Enste»; der Nationalversammlung heute in Abrede indem es seine Abgeordneten abgerufen, ebenso die der künftigen Reichstage, da es die Wahlen dazu nicht vor sich gehen lassen will. Ferner hat der Reichsverweser jetzt ein Ministerium ernannt, das der Nationalver- sammlung täglich erklärt, es habe keine Lust sich um sie zu bekümmern! Die Consequenz dieses Zustandes auch für uns Lurcmburger, die wir in Ruhe bleiben und daher nur gesetzlich regiert sein wollen, mag sich ein jeder denken. Wir müssen leider das heute für uns an- rathcn, was früher wir immer bekämpft. Daran liegt aber keine Jnconscqucnz. Dem freien Deutschland wollen wir angehören; von dem despotisch regierten und nur mit Militärmacht darniedcrgebaltencn, müssen wir, wenn auch mit Schmerzen, uns trennen. Die Er- eignisse geben Hrn. v. Blochyausen leider Recht, aber noch ist nicht aller Tage Ende. | Der Volksfreund (1848) | 1849-06-01T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk1w2fgf/articles/DTL42 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Stossseufzer | Stossseufzer eines warmen JesuitcnfrcundeS über die schlechten Zeiten. Ha! schändliches Treiben! — man möchte verzweifeln, Toll möchte man werden, ungläubig dabei; Fast möchte man fluchen bei Hölle und Teufeln Und zweifeln an Gott und an göttlicher Treu'. Die treuesten Diener des Himmels, sie werden Von Hohen und Niedern geneckt und verlacht; Die frommen Jesuiten sind heute aus Erden Vor allen gehaßt und verhöhnt und geplagt. Nicht nützen mehr Fasten, nicht nützen Gebete; Umsonst steigen Opftr zum Himmel empor, Daß dieser die Diener auf Erden vertrete: Sie gehen als Sieger doch nimmer hervor. Umsonst ist das Glockengeläute, das Singen, Und wäre es laut, daß ein Tauber es hört', Zum Ohre des Himmels will nimmer es dringen, Nicht werden die Diener, die treuen, erhört. Wie häufig schon wurden die Heil'gen gebeten, Die Brüder auf Erden in jetziger Noth Beim himmlischen Throne getreu zu vertreten; Vergebens I — auch sie scheinen taub oder todt. Vielleicht.... ei! ein Himmel, ein Gott muß es geben: Wcßwcgcn gibt aber die Diener Er hin? Sie weihten ja Ihm ihre Kräfte, ihr Leben, Und schaffen und wirken für Niemand als Ihn. Wer hätte dem Himmel die Erde bekehret, Wenn sie, seine Diener, das Werk nicht vollbracht ? Wer glauben und hoffen die Menschen gclchret Und zärtliche Freunde aus Feinden gemacht? Wer konnte die Lehren dcö Heilands verbreiten, So rastlos und treulich durch Stadt und durch Land? Wer hätte dem Himmel in früheren Zeiten Die Heiden, die Juden, die Ketzer verbrannt? Wer hätte ihm Pfründen und Klöster gestiftet Und weltliche Güter zusammengescharrt? Wer rastlos das Treiben der Hölle vergiftet, Sich muthig de« Teufel cntgegcngeschaart? Wer hätte dem Himmel die Güter verwaltet, Die sterbend der Fromme demselben vermacht? Wer über die Gaben und Opfer geschaltet, Die täglich der Christ seinem Schöpfer gebracht? Wer hätte auf Erden gelöst und gebunden, Die Sünden verzieh'n und Vergebung versagt, Den würdig, den Andern unwürdig befunden Und Heilige droben im Himmel gemacht? Wer zöge den Zins für's Begraben und Taufen, Für's Trauen, für Ablaß und Messen wohl ein ? Wer könnte die Wunder der Heil'gen verkaufen? Kurz Alles in Allem auf Erden Ihm sein ? Den uneigennützigsten Herzen auf Erden, Den Dienern des Himmels ist's möglich allein: Und doch läßt der Himmel sie Meister nicht werden — Wie! sollte vielleicht Er gar Ketzer selbst sein? Ha! Lichter des Glaubens! das müßt ihr ergründen, Und sollte Er wirklich rechtgläubig nicht sein: So laßt Ihn auf Erden selbst lösen und binden, Bckchrcr, Verwalter und — Diener sich sein. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-30T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk8km8c5/articles/DTL49 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | Kersch, Nœrdange, 25 mars 1349 . Monsieur le Rédacteur , Dans le premier numéro du „Courrier des écoles" pour l'année 1849 mon père Kersch Corneille est encore porté sur la liste générale des instituteurs sous la dénomination „instituteur à lier- cols." Je dois déclarer que mon père n'exerce plus les fonctions d'instituteur ni à Hercols ni autre part , et qu'il a terminé cette carrière qui a duré pendant „trente-deux" années consécutives. Combien de fois tous les journaux amis de l'humanité, parmi lesquels votre estimable feuille peut revendiquer sa place, ont-ils déjà parlé du malheureux sort des instituteurs dans leurs vieux jours, après avoir ruiné leur santé , accablés par l'âge et les infirmités, après avoir tout sacrifié pour l'humanité , pour la patrie et pour Dieu ; mais (mais) nos chambres et nos gouvernants paraissent être sourds, quand on leur parle un tel langage. Hélas! ces Messieurs savent fort bien ce qu'ils font en rendant les fonctions d'instituteur si précaires, I si misérables, si humiliantes, si intolérables, qu'elles n« peuvent être acceptées que par des gens qui se vouent par conviction à ce dur sacerdoce; oui, ou dirait que ces Messieurs-là tiennent à gouverner des êtres abrutis par l'ignorance, par la misère, par une crédulité superstitieuse; oui, ces pouvoirs-là semblent redouter les populations éclairées auxquelles l'éducation donne la conscience de leurs droits et de leur force. Tous ces grands hommes qui brillent dans le monde avec de gros traitements et des fortunes colossales, s'entendent, tous à dire que l'instituteur remplit la mission la plus importante dans la vie sociale; mais qu'ont-ils déjà fait pour améliorer notre sort, ces charlatans, s'ils sont nos amis. Voilà mon père;, qui a traversé un si long chemin, toujours parsemé de ronces et d'épines, dans cette mission que vous nommez toujours „noble" pour nous faire oublier nos souffrances, le voilà , après avoir rendu des services pendant trente-deux longues années à sa patrie ingrate, le voilà ¦ — mendiant! — - . . . .Etes-vous encore ses amis aujourd'hui? Est-ce que sa mission est noble aujourd'hui? Dictez-lui vos phrases de fantaisie aujourd'hui. — Nul de nous ne chantera jamais l'air des „Girondins": „C'est le sort le plus beau, le plus digne d'envie!" Je crois que vous voudrez bien insérer ces lignes dans le plus prochain numéro de votre estimable journal, et agréer etc. fils, instituteur. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-30T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk8km8c5/articles/DTL48 | ARTICLE | Kersch | null |
null | volksfreund1848 | PIE IX. | PIE IX. De la Sûre. — Le „Wächter an der Sauer' a publié dans un des derniers numéros, un article sur kie IX, emprunté à la „Gazette de Cologne"; cet article cherche à saluer dans la personne de Pie IX, l'initiateur de la régénération italienne; cette idée, vulgairement répandue, n'est rien moins que fondée ; c'est ce que nous chercherons à démontrer: „À la mort de Grégoire XVI, les Etats-Romains se trouvaient dans une de ces situations déplorables qui no peuventtinir qu'en condamnant le gouvernement qui la produit, à se transformer radicalement ou à périr. Ce fut dans de pareilles jcircon- stances que Pie IX fut élevé au trône pontifical; or, nous le demandons, lui était-il possible, à moins de courir à une perte certaine, d'adopter une autre voie que celle où il parut entrer spontanément? Pour quiconque se rappelle ce qu'était la condition des Etats-Romains au mois de juin 1846, il n'est pas douteux que si Pie IX avait seulement essayé de continuer la politique de Grégoire XVI, il aurait encouru immanquablement, dès les premiers jours de son règne, la disgrâce qui vient de le frapper; l'opinion publique en Italie en général, et dans les Etats-Romains en particulier, avait acquis une telle vigueur qu'on ne pouvait plus la braver impunément. „Pie IX eut assez de bon-sens pour sentir cela; voilà tout son mérite. On s'obstina, néanmoins, à vouloir en faire un grand homme, et bientôt aux applaudissements des libéraux italiens, dont quelques uns n'étaient pas sans calcul, vinrent se joindre ceux de l'Europe tout entière. Ce chorus de louanges, par cela même qu'il flattait l'amour propre du nouveau pape, contribua aussi puissamment à le faire avancer avec moins de répugnance dans le chemin où, nous le répétons, il n'était pas entré volontairement. Cela est tellement vrai, que si les Romains s'abstenaient pendant huit jours seulement de faire éclater leur vivat sur la place du Quirinal, le pontife interrogeait avec inquiétude ses prélats sur les dispositions du peuple à son égard. Puis, lorsqu'une nouvelle ovation avait lieu, il ne manquait pas d'y répondre par quelque petite concession, ou du moins par des promesses. Mais analysons brièvement ses réformes tant vantées. „En remontant jusqu'aux premiers jours de son règne, à ces jours où tout prince est obligé d'accorder quelque chose à l'attente générale , on a déjà occasion de remarquer en Pie IX une certaine hésitation. Son avènement au pontificat eut lieu le 16 juin 1846. Eh bien! ce n'est qu'un mois après qu'il proclama l'amnistie; mais cet acte, que la politique de son prédécesseur avait rendu indispensable, car les prisons regorgeaient d» condamnés politiques, et l'élite des patriotes errait sur la terre étrangère, fut vicié par une condition imposée aux prisonniers délivrés et aux proscrits autorisés à rentrer. Cette condition consistait à signer une déclaration, par laquelle , en s'enga- geant à ne plus troubler l'ordre public à l'avenir, les signataires déclaraient implicitement que les nobles efforts tentés par eux, n'avaient été que des tentatives de désordre 1 Le but qu'on se proposait, en imposant cette démarche dégradante, était évident. On voulait à la fois, et lier l'individu par une déclaration de repentir, et, en lo forçant à une espèce de rétractation de principes, détruire à 1 avance son influence morale. Aussi, les plus honorables parmi les proscrits des Etats- Romains préférèrent la continuation de leur exil à la déception d'une amnistie qu'ils ne pouvaient accepter qu'aux dépens de leur dignité. „Ce fut là le premier acte de Pie IX. Il est vrai que les cours prcvôtales, dont personne n'ignore les iniquités , étaient supprimées presque en même teins , et que pms tard les prélats et les fonctionnaires publics les plus impopulaires étaient destitués. 11 est vrai que des commissions réformatrices étaient nommées, et que le système municipal îecevait de notables améliorations; mais il laut dire aussi que ces concessions arrivaient lentement, et comme arrachées par l'opinion publique, et quo des mesures subséquentes en détruisaient parfois les effets salutaires. Ainsi, le peu do liberté accordée à la presse dès les premiers tems du nouveau régne, était bientôt restreinte par une loi répressive imposée par l'Autriche; cette loi excita 1 indignation générale et faillit causer une révolle.„ (.La suite au prochain numéro .) | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-30T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk8km8c5/articles/DTL50 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Amtliches. | Amtliches. Das Memorial Nr. 3 l bringt folgendes Gesetz, vom 7. März 1849, wodurch der Art. 2 des Gesetzes vom 12. Juli 1844 über die Gemeindcwege ab- geändert wird. Einziger Artikel. Unter Abänderung deS Ge- setzes vom 12. Juli 1844 über die Gemcindewege, und bis zur gründlicherer Revision desselben, lassen Wir die folgende neue Bestimmungen eintreten. a) Die Familie, deren Haupt nicht mehr als fünf Francs Personalsteucr zahlt, kann nicht zu mehr als zwei Arbeitstagen, nach der ersten Grundlage, welche der Artikel 2 des genannten Gesetzes vorsieht, be- steuert werden. d) Es steht den Einwohnern frei, sich von einem Theile der ihnen obliegenden Leistungen dadurch zu befreien, daß sie Material in Natur, Tagewerke von Leuten und Tagemerke von Zugvieh liefern; dies Alles nach einem Tarife und einer Weise, welches jedes Jabr vom Gcmeindcrathe festzusetzen sind. o) Es steht den Gemeinden nickt mehr frei, ganz oder zum Theil den Ertrag des Loosholzes zur Deckung der auf die Gemeindewege bezüglichen Ausgaben zu verwenden. Memorial Nr. 35: Königlich Großherzoglicher Bc- schluß enthaltend die Ernennung der Mitglieder der Curatorien bei den Anstalten für den höhern und Mittlern Unterricht im Großherzogthum. Zu Mitgliedern der Curatorien werden ernannt: A. Für das Athenäum zu Luremburg: Die derren: C. G. Eyschen, Rath beim Obergerichtshofe und Abgeordneter; C. T. J. de la Fontaine, Eigenthümer und Mitglied des Gemeinderaths; J. Maeyß, pensionirter Pfarrer und ehemaliger Professor; A. Pondrom, Doctor der Mediein und Mitglied des Medicinal⸗Collegiums; C. M. Simons, Advokat; alle wohnhaft zu Luxemburg. B. Für das Progpmnasium zu Diekirch: Die Herren: Doctor P. Becker; P. Graas, Primär⸗Pfarrer; E. Thilges, dvocat⸗Anwalt; Tschiderer, Mitglied des Gemeinderathes und der Kammer der Abgeordneten; J. Wittenauer, Präsident des Bezirksgerichtes; alle wohnhaft zu Diekirch. C. Für die mittlere un d Gewerbschule zu Echternach: Die Herren: N. Arendt, Friedensrichter; J. P. Brimmeper, Apotheker, M. Lefort, Bürgermeister; P. Thomas, Primär⸗Pfarrer; Witry, Notar; alle wohnhaft zu Echternach. | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-30T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk8km8c5/articles/DTL56 | ARTICLE | null | null |
null | volksfreund1848 | Sans titre | —D.— t Der Verfasser des Gedichts „An mein Vaterland“ in Nr. 33 des Volksfreundes bittet hierdurch das fromme „Wort für Wahrheit und Recht“ reumüthig und zerinirscht um Absolution für die himmelschreiende Sünde, die hohen und feingebildeten Ohren eines so hochherzigen Musengönners, wie dieses das fromme Wort ist, mit schlechten Versen beleidigt zu haben. Er verspricht dagegen seierlich sich zu bessern, und hinfortan seinen Styl und seine Verse nach dem vollendetsten aller deutschen Dichterwerke, der „Himmelsharfe“, zu bilden, welches sogar unser hochwürdige Herr Bischof ein „im Ausdrucke überall fließendes und klares“, ein „wirklich kfatholisches“, ein „vom Geiste der Andacht durchdrungenes“ genannt, und in Seinem Sprengel für den deutschen Kirchengesang, bei stillen Messen ., angewtesen, a u sschließlich angewiesen hat. Das Publikum wird demnach vom Verfasser obengenannten Gedichts in der Folge nur Verse erhalten wie folgende: „Unter dem Kreuze gebücket, „Schleppt-ich- zum-Berg-mich-für-dich. „Wehl-und-wer-weiß-ob-wohl-je „Du-auch-nur-denkest-an-mich.“ Oder wie dieser: „Die-Sonn-dein-Kleid-zwölf-Stern-die-Kronc.“ Oder solche: „Als in voller Kraft er stehet, „Dreißig Jahre hat erlangt, „Willig der Erlöser gehet „Und sein Leiden gern umfangtz „Wird-als-Lamm-am-Kreuz-erhöhet, „Wo er hingeopfert hangt z. ze. c. Und kann er mit solchen Versen das Luxemburger Publikum nicht befriedigen, wahrlich! dann weiß er ihm nicht zu helfen: dann muß es unfehlbar allen ästhetischen Gefühles bar sein. Schließlich muß der Verfasser, der reumüthige, des obengenannten. Gedichts noch bemerken, daß, wenn er in diesem von „Grundverderbtheit“, von „Vergiftung“, von Haß und Bosheit, von Lug und Trug u. s. w. sprach, dieses natürlich nur den höhern Ständen, den Freimaurern, dem „Volfsfreund“ und seinen „Gesellen“ ec. gelten konnte, nicht aber dem ofsnen, biedern, verträglichen, friedfertigen, frommen und heiligen Worte für Wahrheit und Recht, Gott bewahre!! - Und da er also in dieser Hinsicht wenigstens mit dem frommen Wote übereinstimmt, so glaubt er um so eher von der Versöhnlichteit und der Barmherzigkeit desselben die reumttthig begehrte Absolution hoffen zu dürfen. In dieser trostreichen Hoffnung verharrt alleruntcr- thänigst und allerdemüthigst als gehorsamster und ergebenster Diener des heiligen Wortes, Der tiefzerknirschte Verfasser des Ge- Vichts „An mein Vaterland" | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-30T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk8km8c5/articles/DTL45 | ARTICLE | D. | null |
null | volksfreund1848 | Wilhelm II. | Wilhelm II. Wilhelm (Friedrich, George, Ludewig) von Nassau- Oranicn, König der Niederlande, Großherzog von Luremburg und Herzog von Limburg, geboren den 6. Dezember 1792, wurde in der Militärakademie zu Berlin — wohin nach der Eroberung Hollands durch die Franzosen sein Vater, der damalige Erbprinz, sich begeben hatte — erzogen. In seinem 17. Jahre (1809) bezog er die Universität zu Orford (in Eng- land), um seine Studien zu vollenden. Seine Lehrer rühmten von ihm, daß er viel wissenschaftlichen Sinn und Talent zeige. Schon früh dem Militär bestimmt, wachte er seine ersten Fcldzüge in der englischen Armee. Er trat 1811 als Oberstlicutenant in das Heer Wellingtons, das damals in Spanien gegen Napoleon opcrirte. Er erwarb sich bald durch Much und Thätigkeit die Achtung des Herzogs von Welling, ton, der ihn zuseinein Adjutanten ernannte. Bei der Belagerung von Ciudad- Rodrigo war er unter Len Stürmenden einer der ersten. Bei der von Ba- dajoz drang er in die Stadt an der Spitze 'einer englischen Colonne, die er von der Flucht abgehalten und in den Kamps zurückgeführt hatte. Eben so tapfer bewies er sich in der Schlacht von Salamanka und in allen antern kriegerischen Vorfällen jenes Feldzugs unv wurde hieraus vom König von Groß- britanien zum Oberst, zum Adjutanten des Königs ernannt, und erhielt den Militär-Berdienst-Orden. Als sein Vater 1614 Souverän der Niederlande wurde, sahen die Belgier, obgleich seit 20 Jahren fast daran gewöhnt, Franzosen zu sein, in dem tapfern Prinzen mit Freuden den künftigen Thronerben, der eine seltene Güte des Herzens mit Offenheit, Recht- lichkeit und Herablassung verband. Nach der Rückkehr Napoleons von der Insel Elba und als die Truppen der aliirien Mächte sich in Belgien sammelten, wurde ihm der Oberbefehl über das niederländische Heer, welches einen Theil der Armee des Herzogs von Wellington bildete, übertragen. In dem Treffen bei Ouatrebras am 16. Juni 1815 und in der Schlacht bei Waterloo, den 18. Juni, zeichnete er sich besonders durch seinen großen Muth und tiefen militärischen Einsichten aus. Er trug sehr viel zu den Erfolgen dieses Tages bei. Auch wurde er daselbst durch einen Schuß in die Schulter verwundet. Nach seiner Wiederherstellung begab er sich zu den Verbündeten nach Paris. Sein Helden- müthiges Benehmen in der Schlacht bei Waterloo hatte die allgemeine Aufmerksamkeit auf ihn gezogen, unv der Vorschlag feiner Vermählung mit der Prin- zefsin Charlotte von ValcS (Englischer Thronerbin) reihte sich hieran; allein im Gefühle seiner Würde verweigerte der Prinz seine Zustimmung, weil er nicht der erste Unterthan einer Königin von Großbritanicn werden wollte, ein Verhältniß, das die Abhängigkeit seines Vaterlandes von oer britischen Staatskunst zur Folge haben würde. (Forts. folgt.) | Der Volksfreund (1848) | 1849-03-30T00:00:00 | newspaper | https://persist.lu/ark:70795/9fk8km8c5/articles/DTL44 | ARTICLE | null | null |